Wie Sie eine »Große Infografik« mit Illustrator gestalten – Teil 2
Im ersten Teil des Beitrags haben Sie die große Infografik geplant und angelegt, die Farbharmonien und die Typografie erstellt. Sehen wir uns im zweiten Teil an, wie Sie die Grafik und die Diagramme erstellen und gestalten können. Darüber hinaus werden wir Anpassungen am Farbschema vornehmen.

Abb. 33: Die »Große Infografik« im Querformat
Diagramme erstellen und aufbereiten
Was wäre eine Infografik ohne Diagramme? Und auch unsere Nicht-Infografik enthält Diagramme. Die wichtigste Entscheidung ist, welches Diagramm für welche Visualisierung gewählt wird.
Wir wollen die beliebtesten und unbeliebtesten Farben darstellen – dies geschieht am besten mit einem Kreisdiagramm. Darüber hinaus sollen Umfrageergebnisse visualisiert werden, in denen ermittelt wurde, welche Farben die Befragten mit bestimmten Stimmungen verbinden. Es ergeben sich daraus Farbklimabalken. Hier wären Kreisdiagramme ebenfalls geeignet, aus Platzgründen wählen wir jedoch gestapelte Balkendiagramme.
Nehmen Sie das betreffende Diagramm-Werkzeug ,
und ziehen Sie damit die Größe des Diagramms auf.
Illustrator und die Diagrammgröße
Mit der Box, die Sie mit dem Diagramm-Werkzeug ausziehen, geht Illustrator etwas merkwürdig um. Die Maße entsprechen praktisch nie dem, was hinterher vom sichtbaren Diagramm gefüllt wird. Das bedeutet, dass Sie das Diagramm später skalieren müssen. Zu diesem Zweck können Sie nur das Skalieren-Werkzeug verwenden. Skalieren Sie außerdem unproportional, dann werden die Textelemente des Diagramms verzerrt. Sie können sie jedoch mit dem allgemein üblichen Kurzbefehl Befehl/Strg + Umschalt-Taste + X zurücksetzen.
Ea garetennrDtb
RamdDD iih de oienr rre ntola uEr nPpenesenkenmIn IlidTa.,u Taieeein a tdeaieruraannii.r tEatrse e teedelnecmellbeleet binkkt ln-rceDmn nbnnoSnd osera dll etsxeebegerk-nSaW eu-elxnr uan ase nkfneg nein fnsedlgi edt S m faoenoer
KlhiFuf liirieDSeea. pit aDe ae fAzitd ofeniteD eeeBeen Diima uinBdcrDxel aaennanademrnbiletes en1 owbiebco a - u ueninm-anm nnerooti eioe bdpDpdiSre enraeoddeStig uu ISCr rt er tniVak.rms,ra ntnnn gentD tia nr dbimriee t remllt.k

Sdeeip an esbena bns BatDldataganairekn emul e ed. grAog tlbmefemrnlisan1dadmruatKtb
En t.fenndr sbnhnaDr iSere tvegrDa hmt2e gieeadmambn.dcAei id saewe

Aiee.eerin lDAarnae tghDr2ftnmee utebsm l Siegatitddasn mncb
Ebeaeelgn nnEn
Inlen nearkf e ,nmz nuBe Di,dn l lldgiestexts.navieruU wizetisnnu ieieeni i.tnssa r,erGfduriiec rmei efek rlreduhdtli cvae neentze s hwheeencoeenlif lH ndhik eab,e iee lnr ne S .Ese Elensl leseeremeGhEatfvn.sjg dTf d
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.