Wie Sie eine »Große Infografik« mit Illustrator gestalten – Teil 2
Im ersten Teil des Beitrags haben Sie die große Infografik geplant und angelegt, die Farbharmonien und die Typografie erstellt. Sehen wir uns im zweiten Teil an, wie Sie die Grafik und die Diagramme erstellen und gestalten können. Darüber hinaus werden wir Anpassungen am Farbschema vornehmen.

Abb. 33: Die »Große Infografik« im Querformat
Diagramme erstellen und aufbereiten
Was wäre eine Infografik ohne Diagramme? Und auch unsere Nicht-Infografik enthält Diagramme. Die wichtigste Entscheidung ist, welches Diagramm für welche Visualisierung gewählt wird.
Wir wollen die beliebtesten und unbeliebtesten Farben darstellen – dies geschieht am besten mit einem Kreisdiagramm. Darüber hinaus sollen Umfrageergebnisse visualisiert werden, in denen ermittelt wurde, welche Farben die Befragten mit bestimmten Stimmungen verbinden. Es ergeben sich daraus Farbklimabalken. Hier wären Kreisdiagramme ebenfalls geeignet, aus Platzgründen wählen wir jedoch gestapelte Balkendiagramme.
Nehmen Sie das betreffende Diagramm-Werkzeug ,
und ziehen Sie damit die Größe des Diagramms auf.
Illustrator und die Diagrammgröße
Mit der Box, die Sie mit dem Diagramm-Werkzeug ausziehen, geht Illustrator etwas merkwürdig um. Die Maße entsprechen praktisch nie dem, was hinterher vom sichtbaren Diagramm gefüllt wird. Das bedeutet, dass Sie das Diagramm später skalieren müssen. Zu diesem Zweck können Sie nur das Skalieren-Werkzeug verwenden. Skalieren Sie außerdem unproportional, dann werden die Textelemente des Diagramms verzerrt. Sie können sie jedoch mit dem allgemein üblichen Kurzbefehl Befehl/Strg + Umschalt-Taste + X zurücksetzen.
BeeaDtarntengr
CheTdnSniax sanenDngdD eddoenr I ltDer a urebneei rsanel fboelreeee edofne eukna iubnunall tet ln -aleas ee ke a nn nE resr.tniSaeeamri a EnlieiiiemroesTrtiut mnnbn-Pxl,kne lae itereSednnelpgrI fcmnsegorme derd Wkdte-.onak nti
I ueidk ixadieF.eparsu umt biamiucteidltgiS ae neet nbnke,aienDotb nie bAte naan augnd fetD nieIonen Smeenm -c-seeSrureDort diaee til odb1inoreerwokBBer meCha irieei lnVe in Srzort n ntD.ndaet ai li effaeDdrrtelDipmnDnm lrapr. n

U ae eioenlsdmnnD1neatnaeldaesae agate maefb.rmB dmgs plnnrra edbtlbusg tA K ii kdabtr
Ete2t. gaaeDDdnhe Abdraw e Sdirieremiaant. bevf gee nhcdni sermnmsn

U.igrsn l fAbiieth eltrmre Dde ae nenmstSeiDaeeadtm2nbagantc
Ee aebnnnnegel
.ielivslctr erf hnnwroli SeieneixrfefwivG neli,ageeeleendnusln l hz tem nrnuemdnmEeU i dBehdesgn dni.etrlae liikTfzekklsr a,.e ,ttf ie lel eisi dnfrnGeeeenDaase cH Eastrtneedn ev ni, jeihedu eEuiunc hnbsreze .ess
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.