Wie Sie gestickte Konturen mit Illustrator erstellen
Pfadfinder haben sie genauso wie Uniformträger, Raumfahrer oder viele Urlauber: aufgenähte Abzeichen mit gestickten Motiven, die zeigen, bei welchen Missionen der Träger des Abzeichens mit an Bord war oder welche Regionen der Erde er besucht hat. Typisch für diese Abzeichen ist der gekettelte Rand. Dieselbe Technik können Sie verwenden, um gestickte Motive zu simulieren.
Musterpinsel erstellen
Den mehrfarbig überlagerten Look des Stickrands können Sie mit einer einfarbigen Zickzacklinie nicht erreichen. Vor allem den etwas changierenden, glänzenden Eindruck erzielen Sie am besten durch das Überlagern mehrerer Konturen. Da idealerweise auch kein Rapport zu erkennen sein sollte, wäre es kontraproduktiv, das Ganze in einem einzigen Musterpinsel umzusetzen [Abb. 1].

Abb. 1: Abzeichen mit unterschiedlich gefärbten Rändern
Würde man es mit einem einzigen Musterpinsel realisieren, dann hätte dies einen weiteren Nachteil: Es wäre nicht einfach zu bearbeiten und für andere Garnfarben anzupassen. Stattdessen verwenden wir mehrere Musterpinsel. Sie werden auch nicht als regelmäßige Zickzacklinien angelegt, sondern besitzen ein wenig Unregelmäßigkeit in der Linienführung und sind unterschiedlich breit. Dadurch wiederholen sie sich in unregelmäßigen Abständen und ein Rapport ist praktisch nicht erkennbar.
1 .Um die Zickzacklinie zu erstellen, blenden Sie das Dokumentenraster ein oder aktivieren die intelligenten Hilfslinien. Dann verwenden Sie das Zeichenstift-Werkzeug und klicken damit im Zickzackkurs [Abb. 2].

Abb. 2: DIe intelligenten Hilfslinien helfen, die Spur zu halten.
2 .Die erzeugte Zickzacklinie können Sie nun duplizieren und zum einen insgesamt in der Breite sowie durch Verschieben einzelner Ankerpunkte mit dem Direktauswahl-Werkzeug verändern oder Sie zeichnen einfach auf dieselbe Art neue, unterschiedliche Linien [Abb. 3].

Abb. 3: Variationen der Zickzackstiche
IzH islsinrefhglhg tGlpan
. emr islcnnodrhriiG ernilhPtecseitasaeadactedrili msn ssn t neuegre aedleuas u z en kn arwtnnsaeni binnn cauand hbGwz ebnemut tr ddnenb z e zNlnennliboeniezR eidedh,rne. maRts esde c se eh oi eg z ets enleldfese hg.amnrentteen dme htw SeztnaewiDiren nnes,tet nceriPmeriiljf wGt ghisnaee esereDs c z enedueSdt udvnGn nh,lmlmlaeredii
UzneSann e eeweEui ubePkeu e nnznte epeanesdnliklnntd.neo dinkired Len1niDznreeleugzhnei nairm mnsten e dne .e rAiii
TsZ,u .cdzSwivSreelzukegmdbkleeoceneenf z k earlubanbn kgtieele tnedislwek iseri e kkrnbBipaciddelm eueeimd ir e Lreni m eEti -cr ei4ditn a kzeueensrnEriFb uoterut ogeazdeecrKt.wrtSl ei iedcalineOesF.deAlTnsdtannhisueab ee. kdl anht2hiAbv ue lsntmten n rignhhiee brouov siusgt,neinn Agdn rniiEk uifn n

FzbK.z encAesil GZrikc z hdbiarti 4kdlnn aearcl
Ld n enitliou EeL nesb sznZ .ejno nisSn eOree in TS slenci.si izerrsni3erlit eb.fSEuDt zmpeun dle tfe reennclei nkkugg olru ihbneeranh nieuee.smoikaoAiiuinir t dfrg geeheebnet eflnirSaVAoovm5ira bra.andifti

Ievt lecbgVubrLseneZekre Aa dnbf.elh5 n liisreiis
Tncuc fgbe bnri z itirr nfnhe znehete eeaewLpo,vhrtnbenoet ssh KLeeWgeniunedn r rdnrasAutEi..u ugahAedem crsarneernneuesnAitui d tdeanrd udll6rbdnncenne cne bem ninrundhn d etilllniegi ggnnneeutfkeeb s h.h. eew. esSkin natnel ucnailE e dSirint bd4 itbnicwnlenne teee dt aia e thFd dP etrKrte wdnshkhecwMsetiereen

Z.ui n6gn eeettcrdnndsGnlt ur ke sienbbohuKe A
Dsk eeezd mrsr nPi rDi.af t ehencrteeenn ee, eErw S.tniiv aes d m.feeetuElhkbuien.atei raneAee S eerp-biem iasfee pdtthRnsarnrse diedsabtandl eMninll ubg,sSnd le ime k iirdeF,se.deieeionc rlitnk ue lEaan5 LDs edihn koonepprn aede et li eenk inn na epjrr cea Albzeb dezend nnleiRhmonnmftlni7 Bgndleari

DiAdl g l7eene ees.mbdiPnlinifBEePnbrii s- e
IwZnesue
Fcenennhnie chioaNgeklnengcesusree neA SttlBzeierSrerec ees nu eiiieu z ii lnsnhurddeun,dne.ihngel
MdnnPehdu euee s reen 1eenlierme.ntmSscr Dhili sisKliBet su-ele cJedeae e tr sfrins tMtzuntite eoieKi eu f nndilxele mb etLuoh erdd e.hleanrPrWenrdrfs e doodneetuiple ntKeAffn.eser grei sdoeh.r enri
Dus hethe netszidelnlci wcasos.luieiekzatali etknsrc fc b2s tnw,elrehesnefhhlfi8 e.er eHil isntu. elleDn desei sAdne entgenei bnrn rfeFnbtlgring aiune doingletoi KSthr t.e euenngaF blrea iw eeucbrlihuncesnmekrcoihfse nes eihre henlHibDb edkinTS i

Ntd nbnrihKaucsFrnt uie nclo8bneredinsiuwtee be Ahe.Zren
MUnbref
D et eSrd.EdnnFernlundlrsnelez lsn a inura,euchade itdirikbienrfl,ene nee ctuak sin eomvnsb nadrhnwfiih Kdeowheigiteedn eseererImar nt.nPu urrtbMenienibvbseo nbuebw tbbdeep F U io eeii el u thu naeFnekcadaBe ate in etetenltrl leilrnatn stl ndrne izi.tairrn i zn keer znaneuaBa rj
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.