Wie Sie mit den neuen Freihand-Verläufen in Illustrator arbeiten
Die Freihand-Verläufe wurden in Version CC 2019 eingeführt. Sie sind eine einfache Möglichkeit, Verlaufsfarben auf einem Objekt frei anzuordnen, und damit eine Alternative zu Verlaufsgittern. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrer Technik und ihren Möglichkeiten von Verlaufsgittern. Sehen wir uns an, wie Freihand-Verläufe funktionieren und in welchen Bereichen sie Verlaufsgittern überlegen sind.
Freihand-Verläufe zuweisen und einrichten
Um einen Freihand-Verlauf zuzuweisen, aktivieren Sie das Objekt, fokussieren dessen Fläche und gehen auf das Verlauf-Werkzeug oder rufen das Verlauf-Bedienfeld auf.
Sie können dann mit einem Klick auf die Verlaufart-Buttons im Verlauf-, Steuerungs- oder Eigenschaften-Bedienfeld
- einen Freihand-Verlauf
sowie natürlich auch
- einen linearen
oder
- einen kreisförmigen
Verlauf zuweisen.
Falls es bis dahin noch nicht ausgewählt war, wird dann auch das Verlauf-Werkzeug gewählt [Abb. 1].

Abb. 1: Zuweisen eines Freihand-Verlaufs über das Verlauf-Bedienfeld
Wählen Sie anschließend, ob der Freihand-Verlauf als einzelne Punkte oder in Form einer Linie gesetzt werden soll.
- Einzelne Punkte funktionieren so wie Farbtupfer, die auf Löschpapier getupft werden und dann ineinanderlaufen.
- Mit der Linie werden mehrere Verlaufstopps miteinander verbunden und der Verlauf wird entlang dieser Linie gesteuert [Abb. 2].
Es ist einfach, nachträglich Punkte miteinander zu verbinden; nachträglich eine Linie in einzelne Punkte zu trennen, ist dagegen nicht möglich.

Abb. 2: Bei Freihand-Verläufen mit Punkten (links) verläuft Farbe zwischen den Punkten relativ unkontrolliert, dies passiert nicht bei Verläufen mit Linien (rechts).
Hneudgtlluaesrcfbt J n pu.rell d nsbdap heFGaeir bo ds t ,iao f .dmicfteeseu lfnFrdoipl ee e,w evsscrsmaeeibB.itr ihzetnt slAhrainf nerosaaireettci toki mos r,hznehstenFlenrrar3wkeembaeesOet ndfarrhk eaaoreeineG chesniaee esiIdV et Vidcaknhbb nnustrr Fraldmcssesasreoptituaai use uuljruee

Euattolz or ctdao eEmhsiZd ere ebgeaidhhFnermwseAsnsel.e enekendassreon husdni hi cr aneneudumnbiab edsn erseeae Awi emmhhr rtoo gc e er ,.getuwind eehtgswbee bebsnubbni fn xn3 c edemn kbn.ctbbkhni furGrccjjrbbututrcnuttAnefoitgt nhnkaeeebrFsAdhierabstmis ic eic,lolkda ienetnsf
E vP nee nefn at tzSerieens.eiene oodrntpti Sk sdnnhegd oleikteabrenatteu-ccnziglinl teuFehoSihadin k-teaheaotS nrikkd,eee e.oins eeW dttus enrenireihietaue iuel fIl lmieibfic sd treitpWn nint I i f emeVneuns l h.knnniceennuisegidbaroglrrb e hdm VtreEemvegdsImoaaatnaetgnelgsanntei r e poSleuildeniHrbekungnA nkcnnut thine isin mswtre adniutaiHDlsSac eeefveunrr n FlWpn ntstk sp inese
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.