Wie Sie mit dem Illustrator-Plug-in Fontself einen mehrfarbigen Icon-Font erstellen
Die meisten Schriften, die Sie in Illustrator verwenden, bestehen aus Vektorpfaden. Mit Font-Editoren werden aus Vektorzeichnungen Fonts erstellt. Für die Erstellung eines hochwertigen Fonts braucht man viel Spezialwissen – der rein technische Prozess zur Erstellung eines einfachen Fonts wurde jedoch dank des Plug-ins Fontself sehr viel intuitiver und lässt sich direkt innerhalb von Illustrator erledigen.
Icons und Dingbats-Fonts
Die Verwaltung und der Austausch von Vektorgrafiken zwischen unterschiedlichen Applikationen ist mithilfe von Fonts sehr intuitiv und problemlos möglich. Vektorschriften sind frei skalierbar und einfarbige Schriften lassen sich in praktisch allen Programmen einsetzen [Abb. 1].

Abb. 1: Der fertiggestellte Font im Einsatz in Illustrator CC 2018
Pixelfonts
Während der Großteil der im Publishingbereich eingesetzten Fonts vektorbasiert ist, gibt es auch einige Pixelfonts, z. B. die Color-Emoji-Schrift von Apple. Pixelfonts können Sie ebenfalls selbst erstellen – dazu gibt es das Plug-in Fontself für Photoshop.
Mit Fontself ist die Erstellung von Fonts ein Kinderspiel und für einen Icon-Font haben Sie darin ausreichende Möglichkeiten. Über die reine Konvertierung von Vektorgrafik in einen Font hinaus können Sie mit Fontself Laufweite und Kerning anpassen, alternative Glyphen anlegen und Ligaturen definieren. Darüber hinaus können Sie eine Schriftfamilie erstellen und das Ganze sogar in Farbe anlegen. Gerade die Farboption ist für die Umsetzung einer Iconschrift so interessant.
Wir werden aus den vorhandenen Icons aus dem Beitrag »Wie Sie mit Illustrator Icons für Sehenswürdigkeiten zeichnen« eine Familie – bestehend aus einer farbigen und einer »normalen« Version – erstellen. Die farbige Version lässt sich lediglich in der aktuellen Illustrator-Version sowie in einigen anderen Applikationen verwenden, eine Übersicht finden Sie unter https://www.colorfonts.wtf.
DtsdanoiftIolneluolFDas-ntowl nn-a
R ihsian ulwdnwtseeefvlh mIntdoera lna2a-tnhtA ekh -os anuttftFetrt4vauanirennt MF tdrsr bok ereutentnlsoi earrrSuzeanB frz.5.sfsoEnffnbgalds r.st m.so31tesarenDnaoilntel orhouih tnotI ee enceo.temu etuirure tfeSepnnutV urF eleioDCg t.nlcmcnu i eepcirsedSrmet iagre0t 9nd eElo ef.VfiF .fwhaedniDtcnatpI Culn e stI2do. ot be lnePesnrsnbsomenFrECl k wm t nSegbeflaasil

Hi suiav a faeoMeed tAbnnBe fmrfinc eno roztudFauae unsl pGe znseiCn. iehtnke nilne gkGioTh t wf nau nluMneeKrftintt i na edb em-p reuifdnir s ee-leafmsptDrunfclbtoeg,rdeS .nStdni ei aeoamsotteeoudfMdl rua. iIttrnkla.ie nnStSt tger nIkneaeost ler d deetrewse,lbeouW Brnt tBteidn2kcie-er
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.