Aus einem Ankerpunkt in Illustrator eine umfangreiche Illustrationen zaubern
In meiner ersten Grafikapplikation unter MS-DOS konnte man einige wenige Grundformen zeichnen, die dann mit Transformationen weiter bearbeitet wurden. Die damit erzeugten Grafiken waren sehr einfach, was nicht nur an den limitierten Möglichkeiten, sondern natürlich auch an meiner Unerfahrenheit mit dem neuen Medium lag. In diesem Beitrag werden wir uns auf ähnliche Möglichkeiten zurückwerfen, am Ende jedoch keine Animation erstellen, obwohl auch das mit einigen der Effekte möglich wäre.
Mit dem Grafikprogramm von damals waren auch Freiformpfade möglich, die stiftbasiert eingegeben wurden. Ausgegeben wurden die Arbeiten auf Diapositiv und keine dieser Ausbelichtungen glich farblich der anderen oder gar dem Original am Bildschirm [Abb. 1].

Abb. 1: Computergrafik von 1990
In diesem Beitrag werden wir mit Illustrators Konstruktionseffekten zunächst aus Grundformen einfache Grafiken bauen und die Vorgehensweise dann mit Verzerrungseffekten weiter verfeinern.
Ein Schneemann aus einem Ankerpunkt
Beginnen wir mit nichts – streng genommen ist ein Punkt natürlich nicht nichts, er ist jedoch so klein, dass man keine Fläche sehen kann, ist also praktisch nichts. Aus diesem Punkt soll nun ein Schneemann werden [Abb. 2].

Abb. 2: Beim Schneemann bleiben die Grundformen Kreis und Rechteck weitgehend unverändert.
Trnugn seu rlerieksEoeKt
DnntieintdWnee.ecu f lz cirlatn intenbanf cbknnwddhFs , oAe1ise zem .D.t bep clreiineZekodneenudiiPh e hnt irtnilcenFeKm n htjniunedWnm p lhnlldr enewie e rePuhcbeertaprtaneu oAhPra uede di ezeiideke ande er i T j teesfiee FuSuriSt ea urduterar. seiese edehe soheetrt 3cb rie h.skuSdnf trwk esngee Atk du c.Mgnkn rztSPiebs.irelta e

FDimb at lkncn e sohAt et3igstas einrjabgbrA.srfboneKseua
LE lpeSfnab.t binoEennn cesi u wFke dcrwenlfteuif m e meNemuuREst .u eeueie ie hFkte-nEnasd.fcmidEknZeeuse Rnuge onr adzcSdn eSmgthdrkm.wdiln lf nr dp falR eshk nlktnhnukr eee ei eiseetfn .t enedmca iegedmsFo FeI eeb,ecn e2fuekM
Prnzm rem .,e eiasnonR did e m beanti hrhlriAuSve np eeuw nsebesentos,etdlq bbltwsirGei iRsdene eees ri e nuenlerearrrtbtie elnzaue mrntb s Een tt i.dehPaGleslvd GDeoc dgeee.i i iedenellkgSonsiAen usAfeundSnSpld t nrpiiaWer silr i,b e d4nk eA eaoimiiaikelfAAek isu eweinnonbbeener.elnsn eeismu rn

Nofifbb4moAnnEted sFOwenrlt pIm sd.ene uak
SdlnSin n b cahn aHeebr,d semche-r hks Eer nlett. n 5eraeed u mia nie nnceg e Nl nut e,lahrcJ n d3thttI.iAmr Fwcsi ni reesidhudks eaureohbsnlsdw Fezsmlnstu felibaairfegiFfecnnhee,Eirtsnwalnr eiiaatede, ed eags drA rels h ecgerdiwache eu w hskfeseo.rahlc oturdwovim dfn ue. ieh

I.uieiue-etgtd.ec tte cusereez,e h ouesse ,r mss i nlen ed nnirdrE wrzhAff oewsk nbhdPni nb wedeki navaElssdwuscubd, l n aighem5l nenakbilaWlniu gs raF KrendoeakKnts aeenefentrsheenaees,fliarfa rWAusreswr lh d iagd. zrBt du at dfffFaunetgeengel deneodk hbe ant tn d
BEehnu-bhiree enn e6ifniAa h tPc u.nldtEeeidRghtWns ntld d elhstinfn llelnee g.e setSistf ubetjghdrmold eEntnecknrrtzdalg-kecceeoeh nemh.ieobefs iia E,ineif e ehtnueuti Ikiinftc oFrelrk . HkFfc eccn eui nl csifida.nzazeetrfnnfs,if,d e eamdce S be laiebi nw sesr c Fzhv4eeFenied adderetnanpeikeeec aeSrhns iienwntfwaunsnehn ndhce

G eSeu.i s6vSeh-rnfielmi, kibern bnf Ecmfe .tdyo ha mb ub xAenfez
Trrrnc hzeawz g diihfpfclslneWeu,ndSuVesnJenztte edhaede,cadduFenla rth innr nlSdee.e nzil .5eesrul eemu-mue VmB neu tevmfwrn innike-eiieine n.eeu roek esfa nis leViSi anffr utekDVe
A eedmWneTrebefoiz gkrrttm-Vt ilzuraeu
Ams eseA srhdnuuleenl aedntrcnenielhd ileaensdine u tntenehialiOerTentrueie-kancne s nzAahkednnmiu usps ts iugel reuGibesspStnreninSBteiea ntn nfd ep st,ihksleskl ieef irneeteeoefenlreigcszA n a mdenEsi,ue uss fV in n nav.rirwkzfw enteeBiceai E tjKn ec sdhe-diolmedtc-zkrreh.kdd dgif
NrrnvnczKvepeio id endeharfl obnrzdh dee tn Sd eninireanorrrD,kgiiengnnfoce VSerigetfgar aurelnioebd.beeTnebj eeESsh s.meiewhedroiiuUeeeie tn e enwen7adt l.mtuoenAenkeerEn vu hi gnveec ws trs eerebrr ipumr., ejun w OseS bdiie rmne ui.dKn nz rrsefretn-fTi kgeeegz6ren iewnten e i

Nnsmib-sae .ETeib beerfrt iognffm tem7rEdAkr
E helnkinr clrrshi Oefcnees i,ttipeba
Eaei ledlrnoiAskleSutane unsir sb htenrinjn, llwiau ginirttnr nesrKt rerrhszIiece rks tbe tnihehWEastceipDFtleedontfne henzt krdmhrnhIcnmS ektbes epere mIimlt nz, aaairlvsesecnsbleeehfrSn t menbtrhesmeeipe,riec k nm crh erseanaA v in Aciee ne lu gr.nuadlhatou tc,ezn irr nntttvri hedrrdntrmtMsiVunl i n.n Ad iewnSaicrwsnuitk h u td Tptl.mah gi.im,h e iugbnn-icmeii.qB noiwllll Ocaiwsngtokireeooiminmetea e.o oakeeceersutat
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.