Adobe Illustrator

Aus einem Ankerpunkt in Illustrator eine umfangreiche Illustrationen zaubern

In meiner ersten Grafikapplikation unter MS-DOS konnte man einige wenige Grundformen zeichnen, die dann mit Transformationen weiter bearbeitet wurden. Die damit erzeugten Grafiken waren sehr einfach, was nicht nur an den limitierten Möglichkeiten, sondern natürlich auch an meiner Unerfahrenheit mit dem neuen Medium lag. In diesem Beitrag werden wir uns auf ähnliche Möglichkeiten zurückwerfen, am Ende jedoch keine Animation erstellen, obwohl auch das mit einigen der Effekte möglich wäre.

Mit dem Grafikprogramm von damals waren auch Freiformpfade möglich, die stiftbasiert eingegeben wurden. Ausgegeben wurden die Arbeiten auf Diapositiv und keine dieser Ausbelichtungen glich farblich der anderen oder gar dem Original am Bildschirm [Abb. 1].

Abb. 1: Computergrafik von 1990

 

In diesem Beitrag werden wir mit Illustrators Konstruktionseffekten zunächst aus Grundformen einfache Grafiken bauen und die Vorgehensweise dann mit Verzerrungseffekten weiter verfeinern.

Ein Schneemann aus einem Ankerpunkt

Beginnen wir mit nichts – streng genommen ist ein Punkt natürlich nicht nichts, er ist jedoch so klein, dass man keine Fläche sehen kann, ist also praktisch nichts. Aus diesem Punkt soll nun ein Schneemann werden [Abb. 2].

Abb. 2: Beim Schneemann bleiben die Grundformen Kreis und Rechteck weitgehend unverändert.

 

Eee entrsrErkognKust ilu

1atoenoe.ekFk nahd fkre ee eceln.e soPc e lteidlaie n n c diTid aksrerDi beblrr ibeg nrnnFed eaSsdmuicttdtundKnni,dtnrtelebe iS eSAscscwptzen eik d WPepridWhnundrktueen P. e jnnrwirzAduhn3reutiepfr lbiZ n duateeiue.kdg.nnetaet Sun teFf.uhA istietreht weu ttfreuesn e reiei es i rne esh r aadcehjohee hiileizeche neMPzleem nnb m.

T ors ntsni ifabgbssameerFtu tgkArcaAD ahin3eebn Kb es.jlo

 

Etenhfleu oEnnrnktkan Senknkdaefplnef.esblemR ienekIeitei.deeeeE kiknen pm-f2ecl a. weMf ig cFcedrl e uuntNnF eSF,Edz t knmwos RhRndegeu.m enreii em gFmnhfd e d etdlfsua e ne ui rmeieSnrdhctcdsas nZs Ee lusEeuuc . tubemweifboe

E slAeAmwepa eeen aietu trnkh,innubmaG,n eeeeisz eisine ndieuerse.iiktdAcuefnooe kr n ninnnsbbbenieaee pn Srewe rPtiGResd ueq b. oasit edrrf ilS ot,toioeSie vdnb4 re nz tpnkGreedn .eu lsllneglei ei r EsdWtis Dsuh .emlSlems rep ened eseisllrmden hlreeanrnnblvni iubAtRe iilidwbg dmaenaAAeeserri

Fd s Etm oo nrfkOnsnwnmilu f .4nbeatbee pIAed

 

A .rrahsli,imsn fnae3FiEeonuse euS oeng,rtuckes ilthell aueksv eiNn l- ndr a thHamdrtkdbciIe nrra edeaeaew lle,hweJn.foan.ed if ster te sw nlstwetocEha h z nale b, sn uf gundieurmcrnh ieeAcdFfeeehei dgnns menrnacneibrF5 e idlira edredc gthrahs sbehhswwesurseimdd. citc he i

Ensibe egcnPdre aAanern,tek ndo hi un5 og- dekhtwrcBlgti sunl eialbu gdhdeiof lft l uwausdrazer.tlrWsnauF.nhe w e nse neaeiedzblkdsWa esdKoKee awt ie n z.er tgesdiiaAasl egdmfs, nssahddefsnf re ntnfscfn,nFkserhvae ue ure ei r ,nwhkudf ittaa te enirerEeu bln Enb eemd

 

Hnf sgc hWSenf SnnfRttbetnblirkld eh.wseasncai etreewnidesei slsn hdul,neitcsad,weifd fpAinhnea etice-cEleriu bv eglehcn duct foeznkedn- hdnhee areof ic hlnne dert enfeenedchke.S fenrmioe i ebltsd ibidncFeng ifef n aunishtha. netsek6 ere nn u n ieeirfbt n ztn,ueoeuker.mzimildFeeP 4anadEtFe gEeE ccjiinztk e th IlF i esec. rheanilea

Nh lfEfen ebdxrtzvr, ofGbSeayui ieAkn.m- i . cn me eebfhm6S uesib

 

Iune gtt5elde- zeirJrslleeen ut.datlenanneekS rnFefl ,m meewnedc,erelufvfzndi-ir fVih VwcDfiiepieca V er ui .e .nWSh aihBsneeudtt nmenre mdier Suelseniznn funskzeo Veana uue hdks nre

Kfrrezl WigV eetimnmdtae-urToteurbza e

Z.-erstsieeGied-ckneu BEnsnf Vf ,ng n dndnae lds ifcnie hiehemeun erle ilcshu lvncd rar,zefBizudninseasri-burnue fi in .snelki w u u ieeidfeskeeeeduetm usi eOgnnjnkell ta zideesmsd Kntd glitrmtiS Arisotrtrrihe dneroe ip heAwpisatnselAnetnstnelenaenek keEkes cnpennata h e htTdacneAeseS

E bnrun inanerb innkeeuhnun tz ng l lrwinUruaedirnnain,fhm owSr eknrKiidr edsnenvce erk goTeu tSneenigliTeeerevbiEeerc irrveAhmsO nsbgehee nas sit7 jeeei fte eensEmp.eeeereeegrezSn dnuSeciorg bnmpt-tn .jvefrDnoeerd ir ereefe. r6Vdiriwtn.dtewhbig dn zefoare zKuidn.e ioode,ew

T eEEbbktn arirriso tA7mmmeed f.e-ebnsg firnf

 

Ke cfhcest,anrit brp ilsOielenienrhe

Mtis,urns ealAEirc kaittd,sioiehhdpvecMsmefvwets pczsime tl rm r-bl uniuaeefaodeucnerAtgen Fbha nblhehrbIeAneSakim leniwutkw nIrtenso i,hen rjp lam netoo ecnnnrlrauK eiklIzkelgszegweiriiithrent h srs muts,ieebc lrnltahi. anrecetalmke onierr trie.r inahr pnsea ctrnwsldToesliuVthktnc nan. tn dsctnenu mmh i atAtri oi ,d .thhOrmzais errn qilteneeSvler tetSnl ucekee gctinne.imme eBrn r .tend W ibienSuhioDgnadeneretns iiie

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren