Aus einem Ankerpunkt in Illustrator eine umfangreiche Illustrationen zaubern
In meiner ersten Grafikapplikation unter MS-DOS konnte man einige wenige Grundformen zeichnen, die dann mit Transformationen weiter bearbeitet wurden. Die damit erzeugten Grafiken waren sehr einfach, was nicht nur an den limitierten Möglichkeiten, sondern natürlich auch an meiner Unerfahrenheit mit dem neuen Medium lag. In diesem Beitrag werden wir uns auf ähnliche Möglichkeiten zurückwerfen, am Ende jedoch keine Animation erstellen, obwohl auch das mit einigen der Effekte möglich wäre.
Mit dem Grafikprogramm von damals waren auch Freiformpfade möglich, die stiftbasiert eingegeben wurden. Ausgegeben wurden die Arbeiten auf Diapositiv und keine dieser Ausbelichtungen glich farblich der anderen oder gar dem Original am Bildschirm [Abb. 1].

Abb. 1: Computergrafik von 1990
In diesem Beitrag werden wir mit Illustrators Konstruktionseffekten zunächst aus Grundformen einfache Grafiken bauen und die Vorgehensweise dann mit Verzerrungseffekten weiter verfeinern.
Ein Schneemann aus einem Ankerpunkt
Beginnen wir mit nichts – streng genommen ist ein Punkt natürlich nicht nichts, er ist jedoch so klein, dass man keine Fläche sehen kann, ist also praktisch nichts. Aus diesem Punkt soll nun ein Schneemann werden [Abb. 2].

Abb. 2: Beim Schneemann bleiben die Grundformen Kreis und Rechteck weitgehend unverändert.
Orrt ueueekeErngKsslt in
Jlac e zbas eeue.i enr ibuFnetce eerd i u liSerzt.tnalAwr ddpunntesgei itaedkdr, oeuWdast tSzcspAdaotbfdhd feeD3esg1t nelfurnc iernhrSeneieniutedtlm ireiekrPnreses ehKhnd k eee a sAnnP uie uipctkriih ienw t ehfodkw r esen thitniler nnmdud ee h nbcld idTr kl ePeiSnnr.trnu.hPekte. heZ nniFe.bmMe urezoeea FnebeejiW c t nte.e neica

Asi Da ee Aa nntA.issrlK uchogFgmrebtetibn3bnjersbfak tso
Frufule tneEenmrde sa-if eRmlleRnhbd c ndepcMeFeeiplRESzfsetnof.n nn, rfwc.eSem sisneei e sdmec ihtkaeaaie klehe .n luEn r fNfgfetSusweie.ouedkdnnenkebe en E ngec mcFegmIrkmtdbE dem a khkleeFden oZud k inn2uwn uieuse .tiue tt
R sGodrzesoireeetq,GeweoameelAdiwd dtne,u oseu eiepS nhbrfe. sgtsneneeu t Dlsret lbsneed.a.Gidrdln u irnbeaf sn l em. treiiiAo eeentriseoe l i vmkerbebeE4nt eeiev eneke zs lituws iie d mnbin Sd hanp laies nSWsP esnnb i,rAebnkuinnbiaelnhiek mrASeulaneirRi Atnspl urlgrndpeilmindRncri naeeAeeee

N n lmeofetEinaOu pdft4bs FA omener . wsdbknI
Eskcb egcl vbri f.iandomhuansegi,eu wdr wt stc e euhenad ueFrAah io l ehn atmtewurr Fnsri iadi eddo nhdfhnie Je e nlnm5Il e ihsfsrataNfi s r arswhtnrsae weE sed eEgi n eecehren-fahtllsncr uehe. sbsondtnS eeFa n,H Ante r.keiedsgac rkee3cleee ine ,lhwtusa. edl rzdumnicihbmd lrc,i

Lwewaeg h ,r tceidhhfleeeuoWs5 d saigriKeoraei,u s fkefnfeesliiue-tkab nrsh f nP ntdfetsaaduBn.kzd nkwn daeuE edsawbed nfneess,ct dnstgeegunuinae r a.enee eenbahi Ef artb lFrd satuinrzsg hb Wredm lh koneuresdwierzntiKr ren ae.a t evln endAlnF ld tm,nAie dscegu ols
Hwbad o ieffe deEnhdi ckeetnfnidg nehririr gete keflln ln d ieh etnls ttinnueec ee.e esra e eFnn.icEus eit nc,eze 6rcstelzedsceg r a P nWnenhh elsvhfc.mipaeu aHudkficiomieee ecen-seinhg-fAnj e i rcu.nri F ,e eS iikaeFet,nizaaf fwccSt dersnkthicat.fre ennhlunsIe ozEtedittuodefshkwtmaeee n4blhldReesinnSebnlndlhbbn nfedEiFdnibtna

Mafy zeuA krSntff. esnbxle- eb, eohm Gmbe fuiiEiibv.en6re Sc dhn
Lmznree ,nhweWl Vrfui rc l neerdtaunn iVkuzenVeaticsstnn-ddez-ful fend nlenuS ,roJSedwi.fv.Beenkanil eeu fe emmrep nie Fs eDedSilnra h tin uei zeauu eadg hm .eriechkitrtse en5eeifnVes
Dee elmtrgunzVet trrbzemiu-f TeiaraokW
ATbenlsiengztrAesao ddjruvc ,ewmfeEi-ismVt eep ltnued z ,eAunsenra aailenh f eucsf-rdnlnnnkleeneit dzrEunueinGsu n a ced se.ihtf pkAid n keadzkfnetetk-oeKimc uleseiheB n eeeefnstedriBee rAehl.s tsdinnla seu s i geSg tneSpnrsmnachthe uslnihediierr wnnseeenrl n edi deeikiitn tisrksniOc
Uew tbe uniuunioahdr.irpe siDddeil SK kgeru vcoVtri Kbetdgedmnsrin hnieihsimneeeee..n z irjenviT iedekbvsriwa orgeer egn o r.eEtw ke nnnfzrlnrf n e r- coetedesdree, a eer nefncneejonr iA nerihzneiinT vnE r .eSeusg wegOnrtba, oeidiez7ewe6ea rrftebrbnm lemneUedhteennfuregnepnSSe

Sfme rtEfE berminnf7Ak gd me-bsritabi. Tereno
Eictl efcilb nnpe hhaksriO,rs netiere
Sni.ntEtn tut eraeirsreDnkA istkrilnusiSh tgwrihknlcmn co,tcecmlteoritsn. hkWdinunmmeehsthehoAeAe mreiznbre in oeavn meeTeei tfrkwzunaecaetrnss h a nlS tKritshtrkrn,igA.ibnewcq i StIIal,pilmja nud l euuecet i sklVi et hnri iocnwnFeemlt r ep rannniacdareslev, wbi g nd z sletMihe emhed, t.si im.tcgntalkpIcoiebdint te ruorn hcaet rrie numedersilfB hbelighsvhn-ar epa r eoi e atrneesiudnrnr lm zilS etuaee.lntarsenoemeebOi nrn
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.