Adobe Illustrator

Wie Sie mit Illustrator eine attraktive Doppelbelichtung (»Double Exposure«) illustrieren

Es hört sich merkwürdig an, aber laut einer Aufstellung von Getty Images/istock gehören illustrierte Doppelbelichtungen zu den heißen Trends der Illustration dieses Jahres – neben abstrakten Zen-Arbeiten und Mandalas, illustrierten Icons, »handgemachter Geometrie« und knallbunten Regenbogen mit und ohne Einhörnern oder Meerjungfrauen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ganz einfach Schritt für Schritt eine eigene vektorbasierte Doppelbelichtung gestalten.

Eine Doppelbelichtung kann man natürlich mithilfe einiger einfacher Photoshop-Funktionen ebenfalls erzeugen – eine Anleitung finden Sie z. B. auch hier in unserem Lerneinheiten-Angebot. Wenn jedoch keine entsprechenden Bilder vorhanden sind, wird das schwierig. Darüber hinaus können Sie beim Illustrieren natürlich noch weiter abstrahieren [Abb. 1].

Abb. 1: Das Ergebnis dieser Übung

 

Referenzfotos anfertigen und aufbereiten

Es hilft natürlich, wenn Sie Profilfotos als Vorlage verwenden, die im Gegenlicht aufgenommen wurden. Aber Sie müssen keine professionelle Studioaufnahme verwenden. Ein Foto mit lediglich leichtem Gegenlicht vom Fenster reicht vollkommen aus. Die sich darin bildenden Licht- und Schattenkanten können Sie in der Illustration herausarbeiten.

Sie können auch mehrere Fotos verwenden. Bei meiner ersten Aufnahme war das Gegenlicht stark genug, dass ich die Augen nicht öffnen konnte. In einem zweiten Foto mit weniger extremem Gegenlicht war das kein Problem [Abb. 2].

Abb. 2: Im ersten Foto mit direktem Sonnenlicht bilden sich scharf gezeichnete Lichtkanten, aber auch die Zeichnung im zweiten Foto mit einfachem Tageslicht ist für unsere Zwecke gut brauchbar.

 

NiGahtee liitshsceeWg u

EeeeunBe k.ndhdGhh et ,hfiir ual gfe s,n iaeosi sFrftndte.hDe lisaetiociniiua enrrn fefg dS wenei DcGi em ndh W ia z e gflecsie vseo heidueohunpiSnI.d ug,tleiha rnhBatencr iShi wllsdc ergirlnine nozrnd egiwe eetaferi ioniiealrete nego,tlarmhn snictpap ruiesntntdlWeenos snlit zr Bitpemtaeee cuee nlse dcucb aiBGf.rer

FhBelecccr hheeea reuaeenpnieBiri s

Eilcoiiodssaede l cwabed enIdaklai BiI ws nb ee.ur ubA.b egitdnBibtssbnCeethieeeSiAzate iee fe n sIDatAeT Sn ee solowuu.inh lrihei lheaciii eetire.etfb huAeecnFdrcnhe in .ezamehel tbdiCnsrar r re utdenb nnudgunecna ncPoeee nnsst nehSaeieN e atSekrm nk w-nSnnSneea,n eecv egnnd ,nABluausb daehenneneechc leooF ocllr nk Sb enhu r .db eB era,sdegS hozBkrleeIirnDnnn ferionhiu neen aSfnhneosegtkitkdeni tfeecesncuf eunruni endse nh i inetmiderreeeegiSrDtse

Es seoni ienfftdR n heoArutehPoeorbrzpotfe

Oulihrdgerinntes, ueoiroesihcnuekr nblvn paolznzLoeirhkndtnuSr idhrgFSriiutnt vdehee me ,paezfrsootrer er o ennbubdnsdei den ceeb tcaoeo nuntK ie.rakarnne.uteSu. eBnreweFh Unernnh ndeietmudge aeeeP ndtekcaewuo n cVnbestiinoiifgi grear Pwhin na e u ees

EFrrelhaid.nrashnsaa cdietBteileneEeS ie tesiathuaprn eieealndeseb t bt f ionteelaneund,leblrheusi fcuendnsre iertedekssi n u,nince w g eBznau imeItfDlida rukh eeael l n lrui rnengnedaebteicl dil gnznnc caSasihnicuo Bnsste wbde eudini nhbnrizi nnnoehtA

Ueurn kihh ernbdne, rekow1K nb.rssg k tre eBAn lrein.iPlu nerteinstTo zogeu3UnrTiedearbK ecn oiKnmmr Srtgn norSua.u i te tieoret rkeoitDidnet.n eeB hrr

A ieSerr n ehk r.wi KuenTe eorshknzirmoe.3nrSeeu ueeT,nbtAtghgaeedrtugn reeb bnrrr tdont snitA todinit M ern

 

P SerFmr hSmeeoie.oienh iPoa ai.hdDt stptoi2c

O.s ietefiiv raute tcrSeelel e bro.leIt nbstn nldiDmn is ladena sei iweuna, btieth eeroeu nslmurnelddIoiiee nr FkcnIo wSiFeitdm tnennnme.eehDreeeS3adeed i m nherwnatesnadrdeervlW

Eddblo s Flde urmanhnutomdFer

Edr Aifuietnatiee nnsc .ddg.e gnNdVmren eantnoi m vamtM mVs en enghoF Sellaa wi v mmfieitreeibosdeirttnmbi.eds ene bdetgF hhs Ieeeaniipeftlnr i ewrrhwcdkreGnlhl efBerrun Ruwene murnn eeng enGgm rdVz eeraateeeub Fgr wpdiooesiRBoneilWnbbb resl riedllinededen i i u raooilrldni tomnettenldhkoelnrorraiBlewri,e esStinwnrmreobd nrgerinaebeeln meoio aFitoovbelleorseed en

S r.jbSOSaeNen dnkdnoenebS b nueeErtElth hearct.OWenpegVena nnnznnhiewo neezhphAra cm hid ntI4i mpfe4ne w eeiuiee.eneeut uie ibxdaVD nd o ekleilanDiqi vinPdieaDmwloiaabdi.z n e er iabetcaIre nikereec.lnudes tinoelh nnmeilnnrDnn Snkl beeg g laeke eenenipr a.eltwnhnne b

4irb mIl oArruIrloealtd t b. rog aepsVtn

 

Ein e e etcldled eesrnieuVrrsec mi DAabc iadcaenr mddrr lnnogr ss,S e nlangenkc5if aeBreerhniiaed atrrhnr Gew.o oleiieelrreeasiithae lb rVbhet eid i dhtene tneeage etei somentVeefsget.eeeii nubehWreroiblSn

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren