Wie Sie mit Illustrator eine attraktive Doppelbelichtung (»Double Exposure«) illustrieren
Es hört sich merkwürdig an, aber laut einer Aufstellung von Getty Images/istock gehören illustrierte Doppelbelichtungen zu den heißen Trends der Illustration dieses Jahres – neben abstrakten Zen-Arbeiten und Mandalas, illustrierten Icons, »handgemachter Geometrie« und knallbunten Regenbogen mit und ohne Einhörnern oder Meerjungfrauen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ganz einfach Schritt für Schritt eine eigene vektorbasierte Doppelbelichtung gestalten.
Eine Doppelbelichtung kann man natürlich mithilfe einiger einfacher Photoshop-Funktionen ebenfalls erzeugen – eine Anleitung finden Sie z. B. auch hier in unserem Lerneinheiten-Angebot. Wenn jedoch keine entsprechenden Bilder vorhanden sind, wird das schwierig. Darüber hinaus können Sie beim Illustrieren natürlich noch weiter abstrahieren [Abb. 1].

Abb. 1: Das Ergebnis dieser Übung
Referenzfotos anfertigen und aufbereiten
Es hilft natürlich, wenn Sie Profilfotos als Vorlage verwenden, die im Gegenlicht aufgenommen wurden. Aber Sie müssen keine professionelle Studioaufnahme verwenden. Ein Foto mit lediglich leichtem Gegenlicht vom Fenster reicht vollkommen aus. Die sich darin bildenden Licht- und Schattenkanten können Sie in der Illustration herausarbeiten.
Sie können auch mehrere Fotos verwenden. Bei meiner ersten Aufnahme war das Gegenlicht stark genug, dass ich die Augen nicht öffnen konnte. In einem zweiten Foto mit weniger extremem Gegenlicht war das kein Problem [Abb. 2].

Abb. 2: Im ersten Foto mit direktem Sonnenlicht bilden sich scharf gezeichnete Lichtkanten, aber auch die Zeichnung im zweiten Foto mit einfachem Tageslicht ist für unsere Zwecke gut brauchbar.
Gncsislt haeWegteuhei i
Is erBnoFeaefenD mWew estilcoeeieenaetfneifiplttudgnov nBBnl sleoneeeegn ecocr ig eiea ira , s itmeiirfGrnd hp,rdir hs hrsh d cSaoeoou lgfangWdn a,tpeir an eawahrteeuheni hteedgeft,fe tcpieitsnhf rlelunch.IuS ltlds.eulzn . iuiiwn esaGdnieSBtaieGrelhicsnekudnrlichm rgsn zd t Dhnzaus. dii eenri r inbnieteeiieec
RecrshhnceBie eea eeiehfuarlec nBip
NegwenuCn ccifSnedik Sbae f ee htIrs D sStbrI oeieece tesd ceer nuS leiurhnnkrtoun hnknhneeaci.Aahc NmSinkrcesoF hzrne n ,sanD uehtvtwnatt enld riaesnosdsirIunenenb sIaht ehoonin eeng enddeinbf iadclh kd u ,ieted Aaleetdde eeBfcA g Sizl muens ePe neeeeiFi ktose e ieltoin heecnedtaoraAnhSrenbubeeeu ansgr edkuuCnwBiial,Bnlbreie ne.e dgd eireh n-n.he iiee nneaclniubi. tSwlD Sr usrinleu.rieibee ebnsn clrgeenone i aTdee nesnteoa f ehmnz.fbn e sabe Sr B ce AiB
NzPt eoutfirnRefb roeehsfehioeArpo eodnst
NieizuiFe teoeior cnu knuizo tuhaa ezrul,heedntr end n nnLueeeUr.ioswpee rre dFu eenwdfnaeeu,iu Pfgeai ssecnacgr erhotrhkeheglncweri. uoioP nrK onSdeaettnvddehnineSVble au hdpihiem g.no nnt enetrnreinek atnn u reemtorbbinib nBrgkdirneeec os voSasr sbtd
Ad.hahuub,nltsdce d zeinisiinahnlweieaulenuBmob S lrrBnnnghn nns icAf zc u kee ralpu , eeSeeie eurnl aFginnntcziandrtfehn ieuanleeeDlitecna bduudo negtioieeBinr st Iriatnsen iliieek rdesdiseeded bfecc a btheanlwhberrtesri nsthinnitaneeledt selnsE e a
Pe intno t oi iKU. srr t d3uT neBraner eeSgrglrn k . Ahudtlnw . tTozrenBti i1 kgm inonsmkenierbereuo,tnbteoeiea trSedsnhrreeueerneriKbrreDKnoniukhcu.

E ierrTneeb owrterMmreehdSi u. k tue3rztrAAsianbirdgeuaebS. Kr rgt enn geteTe oone etnrntonnh,dtriikun hsn
Ppeoar2SmtSeipsoimi.no chdieD tt aoeer h ih F.
Settodn brbe3 da mnit lse sietwd mse lrwdllnfraroDnSIdn deaieeiliidneereci winereeev, rF nhhenvi eaS utrou etiteIhsDd . dnFlsa.eWeeeernbu l eI nne nnto.e oeekSuant nmciaetrlimemie
Ebll rmuo FtmF dsdouandedenhr
R FrwnhsdieeltennaBbltddecmlBweenhen ilBbreernowuftrneiVl hioodnni. snelifaenpm svmessuiin lclu mnultV mbreStrdeofeeilien woatimk nireFdoi adnr deiMooedselh Arssdlreegeioi sewmn deto arind htrug drR rt ignevndeVeeemeia ge ieFlee o.rnhG et m ireerneRrkriun n eleobr eN bb i eta een rdbnbinw fgbev lrtniGa m bn oegnt oelrIneFggondte etaeemnriioS.ranpeea,Wzi d ralom weee
.lnkei4i olbi ue e4kiOIDotdi bPml cevtciu gerwen Szdnahpiu lensEiah i Dm enDpenheDirlnkSSaSknddV lanaefee rritze etib eaneeSblnkIbeeVw nur e d Wn Anxi ilcrnng bmeaeee nt eeanrr a eml. nhnlonai en nneeieehgbni eejnn .pwendnaezne cdtNethbnn ieaaeuh.nd ehoint pqenErO..eoew

.4tlmlIt i oaI rr seVu reponrglbArbadt o
Seen,SieAere i aeninehseeiei elt anc afareeidtr e g narrlbSnec rrontaodua ndgkiissD G.bemeeVgmhe eetintrodein eefni5h ieeuae.tl entWeahoetgrelheV r nordV iehsrsbcae nmrrw lietldrcnrselieeb clBi dre i d ebe
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.