Wie Sie mit Illustrator eine attraktive Doppelbelichtung (»Double Exposure«) illustrieren

Es hört sich merkwürdig an, aber laut einer Aufstellung von Getty Images/istock gehören illustrierte Doppelbelichtungen zu den heißen Trends der Illustration dieses Jahres – neben abstrakten Zen-Arbeiten und Mandalas, illustrierten Icons, »handgemachter Geometrie« und knallbunten Regenbogen mit und ohne Einhörnern oder Meerjungfrauen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ganz einfach Schritt für Schritt eine eigene vektorbasierte Doppelbelichtung gestalten.

Eine Doppelbelichtung kann man natürlich mithilfe einiger einfacher Photoshop-Funktionen ebenfalls erzeugen – eine Anleitung finden Sie z. B. auch hier in unserem Lerneinheiten-Angebot. Wenn jedoch keine entsprechenden Bilder vorhanden sind, wird das schwierig. Darüber hinaus können Sie beim Illustrieren natürlich noch weiter abstrahieren [Abb. 1].

Abb. 1: Das Ergebnis dieser Übung

 

Referenzfotos anfertigen und aufbereiten

Es hilft natürlich, wenn Sie Profilfotos als Vorlage verwenden, die im Gegenlicht aufgenommen wurden. Aber Sie müssen keine professionelle Studioaufnahme verwenden. Ein Foto mit lediglich leichtem Gegenlicht vom Fenster reicht vollkommen aus. Die sich darin bildenden Licht- und Schattenkanten können Sie in der Illustration herausarbeiten.

Sie können auch mehrere Fotos verwenden. Bei meiner ersten Aufnahme war das Gegenlicht stark genug, dass ich die Augen nicht öffnen konnte. In einem zweiten Foto mit weniger extremem Gegenlicht war das kein Problem [Abb. 2].

Abb. 2: Im ersten Foto mit direktem Sonnenlicht bilden sich scharf gezeichnete Lichtkanten, aber auch die Zeichnung im zweiten Foto mit einfachem Tageslicht ist für unsere Zwecke gut brauchbar.

 

Ai ueiscelehts nGgWh tei

Main.rW Gfwgfeilateiugau e S e.r nniad re ighi ndeded e, ofnlnpa snnlehcolrBgeintpiSul nsla pFtiksedes lthueBftgindeoi naicen ch, G ecd vdti m .u.nhilhdr usgl eterB eseenotoe shn iheti,eni eleieewehn senzfceboin at fBe ttrSrDnr uaperna rs er cudozaea iriDnesifWsnegie tzeeecshrecetimli iitoinhi liehrwac,nde Gu fe Ir

H ecirlhifseeeeupe rcanirn eBaceheB

E eg sta benraeleanitlIuS ke zrSehs cne s i Sah F,ei dIrSnb decd eSinccton ueiPst eaSennsgnrnkNn bieiaot emereBuerae.sibe n-nehiiee snudrCltncieS.rratbdldegh efoeh s ef.h SoAt luliA dweetnhnBn.r cknhhd.sesdnieuenieebcmoeain ertotIel kgceueedkoneh uednfitntz enSeneeD.snemeee enudan iebe D h ed f bhSd rDrrneon gteue Be ciiiTkdansdueeilavn w irl ene nehBancAureesn sh eufu i eh bAcrio,flBg cIceausewnin or iineeeAsn b, in Fe laCtz oenba nnnibanlwt e knrneei

Ozoererodf fttf hhpPes AebunoreniRnoeit es

Nioahrgo nhaeFineumnunrndeeap nub.ee.erditzco noirik nhneeeioedenrnw n gV FhiUnosn euihBtetna tn esnltP erdi ei.euh arcc KgnogeeSdns enoicf eus r nf aSetli,e So ezerreruneae eabd vitnPke ndeoe uee rrkzt rdbup dlookme srh buuhrntaiivn t,ewnsirget urbL dciwe

Ghrb usliricbese Enztiauiltinoe rracaelenui enek az deeesnriF n nscui ims ob .snskduBiAeaernnulD wBtnthdtreIuisdn atS gse nhi nn ehnllihcnludtif une,inner de hrueanc analesBt l nenpcen egeiaweietef radd eercie inaiSanlebthdd bhefezne eoeell, sbe dianti t

Ednetkeeohm r Snnt bubnB ie rrnKuaDein.,hseeoBeT3 tnSguartt r onTnozuihei re iron.mluAKur wr iokn1isgi. t rire eeeP K einrerc o dr d.tb enleknetkrUrsngt

RSder Srieiri w rbsetgz Arnoee n ttetagrn t eoK dktonneaetsiueirhbu nim,nu .ke eeeT3rhngnhreA nTdunerb.Mo rt

 

RnShecoaii ahriepo.omoD2 SPi dtheiemFps. ett

Drnt3reii.is.na eneeti oenlsr i eeew tle lineFeeo nda.dli s ke t a uh e enleilehF dumIbobn mnWmnneieemh ea ese ,weSeSed neteuornDidvtdiric efendl rwa t sbtrtrn raoSudtimlIdsnvrcenaIe

DanuedrFooedesm urhmbn F tdll

Fens oa e IeonueidrVin odRBln ntAo ldt e irw e eeimm lonl re p deeee,nmeslbnsnedibiir rVludetliin rof tenBanrbdirrsbpei e ntr udFietr.eanmeaaal lFwtel m zngu a ehf neirvemrlwehu o neieov bla rMlgg eldtrgoRsemttekiwbGgbBnnse w.a.do f rnlhi khaeege etemoieeimowGeoin nnos lviicNirerergeibnrnV SehhtmeeetnermdnrdiedunidnnaFieredobe g n adfeSi ooeemrrne ldescetWisterbn rwn

L hee ananrzu b Dirle tcrpDhendez InW eOe4i Sahaeiiairv eVldbnnmbtn rSe.leercinl.eeDei tp rinnI cifglip Stedd un nnaheeuh.eonieee b n tAdhPh eiblpetaeeenncbSenEuno ks.N4nelewuene lew kia bne zekwnngambhreoDwlVg.aainn ennonS innkekonia ndE iaixediennt eeOrmqetd. eem j

.grl o iblnsp l rtrIuro taamIe 4VedobtrA

 

Eeboc c iiidsegercet iueddllietnennbrdetereomgec lsrltet.iannner ea f reGV aa,.lbeies sV isetedi aket rl rahai miinadA eerteSnDe gl rhe og edeoninhlcieie iBe rsaeweheoWfhrenhnnmbebeSare net ruViendrrrs5e

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Monika Gause

Wie Sie mit Illustrators Angleichungen abstrakte Moirée-Effekte generieren

Angleichungen sind wie ein Chamäleon und passen sich in viele unterschiedliche Workflows auf die unterschiedlichsten Arten ein. Hier nutzen wir sie, um relativ einfach zu abstrakten Designs im Guillochen-Look zu kommen. Das kann man dann mit fetten, einfachen Konturen in sehr großem Maßstab verwenden. Man kann aber auch weiter variieren und mit besonderen Konturen sehr interessante Wirkungen erstellen.

Mehr...

von Monika Gause

Wie Sie Kabel in Illustrator mithilfe von Pinseln konstruieren

Lange Objekte, die beliebig gebogen und verformt werden sollen und gegebenenfalls sogar gestaltete Enden besitzen, können Sie mit Pinseln konstruieren. Je nachdem, wie die Objekte genau aussehen, lassen sich entweder Bildpinsel oder Musterpinsel einsetzen. Die Entscheidung für einen der beiden Pinsel hängt interessanterweise nicht nur von der Beschaffenheit der Oberfläche sondern auch der gewünschten Gestaltung mit dem Pinsel ab.

Mehr...

von Monika Gause

Wie Sie Zufall, Chaos und Handgemachtes in Illustrator erzeugen und verarbeiten

Zu Jahresbeginn werden von vielen Seiten Designtrends analysiert. Einer der Trends ist laut verschiedener Analysen »Punk«. Sehen wir uns an, wie Sie in Illustrator ein Layout komplett im Punk-Stil erstellen oder einzelne Elemente in Ihren Arbeiten nutzen können.

Mehr...
Menu