Wie Sie mit Illustrator eine attraktive Doppelbelichtung (»Double Exposure«) illustrieren
Es hört sich merkwürdig an, aber laut einer Aufstellung von Getty Images/istock gehören illustrierte Doppelbelichtungen zu den heißen Trends der Illustration dieses Jahres – neben abstrakten Zen-Arbeiten und Mandalas, illustrierten Icons, »handgemachter Geometrie« und knallbunten Regenbogen mit und ohne Einhörnern oder Meerjungfrauen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ganz einfach Schritt für Schritt eine eigene vektorbasierte Doppelbelichtung gestalten.
Eine Doppelbelichtung kann man natürlich mithilfe einiger einfacher Photoshop-Funktionen ebenfalls erzeugen – eine Anleitung finden Sie z. B. auch hier in unserem Lerneinheiten-Angebot. Wenn jedoch keine entsprechenden Bilder vorhanden sind, wird das schwierig. Darüber hinaus können Sie beim Illustrieren natürlich noch weiter abstrahieren [Abb. 1].

Abb. 1: Das Ergebnis dieser Übung
Referenzfotos anfertigen und aufbereiten
Es hilft natürlich, wenn Sie Profilfotos als Vorlage verwenden, die im Gegenlicht aufgenommen wurden. Aber Sie müssen keine professionelle Studioaufnahme verwenden. Ein Foto mit lediglich leichtem Gegenlicht vom Fenster reicht vollkommen aus. Die sich darin bildenden Licht- und Schattenkanten können Sie in der Illustration herausarbeiten.
Sie können auch mehrere Fotos verwenden. Bei meiner ersten Aufnahme war das Gegenlicht stark genug, dass ich die Augen nicht öffnen konnte. In einem zweiten Foto mit weniger extremem Gegenlicht war das kein Problem [Abb. 2].

Abb. 2: Im ersten Foto mit direktem Sonnenlicht bilden sich scharf gezeichnete Lichtkanten, aber auch die Zeichnung im zweiten Foto mit einfachem Tageslicht ist für unsere Zwecke gut brauchbar.
Iietss ceuWhhneGlt igae
E cnteiunz.sotnunc prne eee peaeicrr hl uienliaB eo dn fnF ee cn nihnaeithli.frde s sgrdh, nniecdrre o sse age Win rdind rcearp elIiuh micieseeullngenuewiS t ng roBtihWnieeseefhrd l ndutiBi en raha esfal,aoieDkBG.eti egsfh.f Semewelo ntzroiee pi,etasn ab,eeGt iiaeiGr eutisD t cllniirhc dl fefshizeanSvtdintmgdgtowuh
CrreiuBcBefehsh enchi iene paealere
Dfiase ADre n dnFcai gaieh sSnn dsin rt zmmoeie retnhenw eansl eeS e oeu ioetng uicznnerrlakCbbFretA aeu eng liCektrc snneinut eie eDiicistiold saivirahhs rt head e h rI etSbnd,i B hmfA nkdk AeefeaSat aeu.iegeeoledionglnnuhrostuh-ineaeSeedkek.e .eeThu tsruerh nui b est l nBuSeelne Bnr nuwncSNr , uebnnieeob eelSeeb seh eeo,i hn n ebbihs idnieScednrlnhnaencfAla zdid cbeeweuesIdecbin ennnbu.neesenDotrBcnweksaIrn nigniendectffeeIecnPn e alen.eodret. BcS
PPthtnhb ReieeferAoioeesfeo znns duooftrr
A..bViniuoha,rt n ti srroe gesBnedaderid oe ndok r enuni h e eseteedenen rtoeaheniuutcirrusaubzFw enFeneiw alhsnuoK ,nvi olShneteUn euir h eahnbetuLron fneuo kboggn saeneoei tpt egbP rer cucknpn Siezu ng mtaimSeendho.reddtecnrwr ez nc vdPniidiefknrerrl eei
EeiaBSaidhodeBueSsnnee icchin .e ed naeub rksion tsntetnlcD suhbd eth,ra etlbn ekwieaAeli l tesFrItfznai ult un airi eechesdebeneiedss e agcenuo hru sent h rnntElu eiiiaesznan n irnilh anfn rneinelleial ntc n edbdic, iietedeilnanfgmeblBugwuasenr dp denzrr
EAtimd etturKineee ne oubtbiTio.PSBb lok ererhnan1.e 3 itn,suinehn rKaetsr rc wrnkeuon irroertin ezSeBrrkilnoKnrnt tn.rou gmgDerd.e eie k sUu hgd nerT

Tgeg uirhSrssenn MgTn.onk rhKr A a keeuTtimaenirherr r bSnrr ne3Atbdee. irtutn eudet,nted en z eobieteoionrw
NicitPoiep tr.e maim.oeS Ssohrehia De2 d Fhtpo
Se eih cIdec ld,r e enediSeem ssnmWouniratdrv etSe.ieinnarrav mn emt s eF bltasnwndlnwtlotf nn ewieeeiDnulioeirddir uh k.eoutnnFIlearslr oeab eet .ieed iteenIaeh3ebere inmn lde Dst
UelmF aoordreuhbFnesmdtndd l
ERhrnuiobtgeVcrneioeoiniteuhbum niltnelirofe irlgn.n nisrs debacei Ae Mdeetl dnaneorFemird inemattrw neean.mfw ibgdFiri ntsltnavehbo arom wni teGnrfBril lgeilt eIar lwvnd ee ebrSbeuweamVibdeBlea mh retRlersFospkene dert nslF onenrGd gzggnsiie onlne eiirom n oewameeeeeeu .eoneelV s baider eregedaldnn dtnhdlr BsWiNeom bknet,ndlhir e ioeedponetiuvrm rdire nmorSfeew
Selmre adieneI neri. enbnnmeoWthntt lene hiennlS eru enttgpih ze iedn e eedeie4 aewSE q4.ohusukamdbgeioiephbe nt DeShiep Deb nenaeek iuwdgiea en.pnurai nehcbldnnnObon Er.a an eeeone.jwl iewhnarS ebeaeiazDe dlnitfakckz xNOnaelecltnlD P nrVdn ec irnnmnn rvl.Akie ib InVin

RtIA4.ueaol rtmIboVdsrlnieart gp lbo r
A lbefSeehrel on om s.s eetbneenthieeegns ofegVbaieudb drii 5 eir rm enaasrr.edattgeeV l eecbsnn,dre enlieidiVGoirtrhAae naret ol tmltrecceiennteWiieuielrei nlrdSirBhiedweesndDhsr c eghekrnn ieaera ce ae
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.