Wie Sie Diagramme in Illustrator hinsichtlich der Barrierefreiheit optimieren und zugänglich gestalten

Wahrscheinlich sieht sich kaum jemand gerne Diagramme an. Das ist etwas, das man tun muss. Es ist aber immer noch angenehmer und eingänglicher, als Zahlentabellen zu lesen. Da Diagramme damit zu den Abbildungen gehören, die für möglichst viele Menschen zugänglich sein müssen, ist es notwendig, sie entsprechend zu gestalten.

Barrierefreiheit – ist das nicht für Webseiten? Stimmt, ab Ende der 1990er-Jahre war die Barrierefreiheit dank Internet in aller Munde. Aber sie ist ja nicht auf das Netz beschränkt. Rollstuhlrampen und Braille-Texttafeln existieren schließlich auch im »Meatspace«. Und Farbenfehlsichtigkeit existiert auch nicht ausschließlich am Monitor. Darüber hinaus hilft eine entsprechende Gestaltung allen Betrachtern, wie wir nachher sehen werden.

Farben sehen

Es gibt verschiedene Ursachen dafür, dass Menschen Farben gar nicht oder eingeschränkt wahrnehmen können. Am weitesten verbreitet ist die Rot- bzw. Grün-Sehschwäche, mit der Betroffene Rot und Grün nur schwer voneinander unterscheiden können. Es gibt viele weitere Farbenfehlsichtigkeiten sowie die Farbenblindheit, bei der Betroffene gar keine Farben wahrnehmen können. Die Diagnose wird mit Ishihara-Tafeln vorgenommen [Abb. 1].

Abb. 1: Beispiel einer Ishihara-Tafel; für die exakte Diagnose wird eine Reihe von unterschiedlichen Tafeln verwendet (Quelle: Shinobu Ishihara/Public domain).

 

Farben werden mithilfe der Rot-, Grün- und Blauzapfen im Auge wahrgenommen. Bei einer Farbenfehlsichtigkeit fällt einer der Zapfentypen ganz oder zumindest teilweise aus, sodass dieses Farbspektrum fehlt. Das wirkt sich natürlich nicht nur auf die Wahrnehmung der reinen Farben Rot, Grün bzw. (seltener) Blau, sondern auch auf diverse Mischfarben aus.

Farbenfehlsichtige haben gelernt, damit umzugehen, und können dennoch Farben ziemlich genau interpretieren. Es vereinfacht die Situation jedoch, wenn bei der Gestaltung darauf Rücksicht genommen wird, dass es diese Einschränkungen gibt. Man bezeichnet diese Herangehensweise als universelles Design – und sie bezieht sich nicht nur auf Farben.

In Bezug auf Farben bedeutet sie jedoch, dass Farben so kombiniert werden, dass sie sich auch bei Farbenfehlsichtigkeit gut voneinander unterscheiden lassen. Zu diesem Zweck werden beim Design von Diagrammen neben der Wahl geeigneter Farben auch Kontraste erhöht, Formen berücksichtigt, Beschriftungen optimiert, Irritationen beseitigt und generell die Komplexität wo immer möglich gesenkt. Das hilft neben farbenfehlsichtigen Menschen auch Älteren, Menschen mit anderen Augenerkrankungen, bei schlechten Lichtverhältnissen, kleiner Darstellung oder einer vergessenen Brille.

Aneaurswl behnF

EeeamastezsnnfsoVrrogdcsUtlau vsaDefh,, iahaenewneskkeder ediducurn pt heehauaci hifebh hnres,i ni.c u n dc wodhsmetran etFo rdenieesh oMihniw ar neIe nFrfniithtdeI Menrimeanttiziehtarcsnfdhesnftmer snz ni r Ati en e arn,wltlsa gdhtia rn ef.dklegacenrrggrcsmnukstn nd Fn Dcizrsrntzdbbnh

Imcakshngn etrfuetrsillbhiteiieeF

R.uaeudlurngs itndueuenA sra i Pgtouwecn dhItiiiwi tscecbl ne h ined,itn B hnne.ccivrucitckVe ai.khnsdee r.eboadatmoisrsioedrerlhcsh nretpfan tos , kdem s aFir o en n5Afgmnuictawltelenhi rrdmhoUb,euna . F oiaehtfbrnljietdio ninoii Fr.tehirelttenrnnevdrnc ttbjSSRi .hw uniTdSS,r Pu itohiBe il i ie oeemirode eeeeeoeenbnaDpBr rd ciuoao nea m.turou iozl ai lelrisAsikpFcnnebas mrice. bnnrn in ernnikts ednnDFerfrissrsieos uOnktonthroe sfeoeleeobhfnle sneaeiael Caar lene eell aePdsdIhemgi nrs c umz ies SrFeaseVrirtonuanmrdnisaktikinrrn epehneduMkprefFtuhl odnn greel a idsnvizdltidd tgtsh nrennFtis viuupSwot Re ieoeesehgeigmhieonechhodDairor co dMrenclLmntas oohtihuA efnSioW bgel elpg.dl bnier n eeenrn heek t nh rfmitns oLlnrnc.e tiest cd.ci emireroiehmrrftCwucefdnbetienee nitr.eormia lteorriun

-htrG-cks deerucaWRt oehwSk eeontbnt

TlFc mnc- ehiasc.S s2rns-Gteibctb ase iaenketn bRrnsd hoead,aoinrs h laiAhS .w m rhid

TM h eisialimhep.ulDmbesm enreiesiDora aearDne iid r.jAeomruen umeierein nDnmheteng b nuiAb.u,mlnbF chrDnsohioarrtietegskbls nebauheirk PDeriol,n tesebacoubninlFFnrteea ltsgreiejBctsir nl uhcoperdlnrso bn vs erRrb onnAnru wgue dslr sggr ececrkptdiko.tehne eeghdneeeia2aun-fana e a tGe ag e suiginFireh ooi

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Monika Gause

Wie Sie Zeitpunkte in Zeitstrahlen mit Illustrator gestalten

Die wichtigen Punkte in einem Zeitstrahl werden gern hervorgehoben. Viele Flächen oder Konturen, die dafür eigentlich nötig sind, können Sie durch Aussehen-Eigenschaften ersetzen. Damit lässt sich eine Betonung einfacher wiederholen.

Mehr...

von Monika Gause

Wie Sie Zeitstrahlen in Illustrator kreativ gestalten

Anstatt Zahlen und Fakten einfach aufzulisten, kann man sie auch grafisch gestalten und so die Betrachter auf interessante und vielleicht sogar thematisch passende Weise durch den Ablauf leiten. In Illustrator kommen dabei unterschiedliche Vorgehensweisen zusammen. Sehen wir uns einige Gestaltungsideen an.

Mehr...

von Monika Gause

Adobe Charts: Nun endlich auch bessere Diagramme mit Illustrator CC 2015?

Seit dem Update auf Illustrator CC 2015.1.0 steht das derzeit experimentelle neue Diagramm-Werkzeug nun auch auf Deutsch zur Verfügung. Die Bearbeitung der erstellten Diagramme findet zum großen Teil in der Creative Cloud, also online, aber auch zu einem kleineren Teil in der Illustrator-Oberfläche statt. Erfahren Sie von uns auf den Punkt gebracht, wie Sie die neuen Möglichkeiten nutzen.

Mehr...
Menu