Knöpfe, Nähte, Reißverschlüsse – mit Illustrator Details für Modezeichnungen entwickeln
Illustrationen werden erst durch Details lebendig. Je mehr Mühe Sie sich mit den Details geben, umso interessanter wird eine Zeichnung, und häufig werden Sie mit aufwendigen Details auch eine Menge Bewunderung von den Betrachtern ernten. Zum Glück ist die Erstellung von Details in Illustrator gar nicht so aufwändig wie es anfangs erscheint. Aber das müssen Sie ja niemandem verraten.
Für die effiziente Konstruktion dieser Elemente sind zwei Probleme zu lösen: das Zeichnen von Objekten, die gebogen werden, und das Zeichnen sich wiederholender Elemente. Die Wiederholung bezieht sich dabei sowohl auf Elemente, die einfach nur über die gesamte Illustration verstreut werden – wie z. B. Knöpfe – als auch auf Elemente, die nahtlos gekachelt werden müssen – wie z. B. besondere Nähte oder auch ein Reißverschluss.
Wenn Sie Elemente konstruieren müssen, die sich regelmäßig wiederholen, dann muss zunächst der Rapport identifiziert werden, d. h. der kleinste sich wiederholende Bereich. Diese Objekte werden gezeichnet und müssen dann mit den entsprechenden Illustrator-Funktionen in das dazugehörige Grundelement umgewandelt werden.
Inspiration
Wenn Sie Anregungen für die Gestaltung von Nähten, Knöpfen, Reißverschlüssen oder Knöpfen und anderen Zierelementen für Modedesigns suchen, dann sind die Websites von Schreibmaschinenherstellern, Modeblogs, Hersteller von Kurzwaren sowie natürlich die Wikipedia eine gute Quelle. Informationen über aktuelle Knopfmoden finden Sie z. B. unter http://www.knopfundknopf.com/de/trendbericht/ und die Wikipedia hat eine umfangreiche Sammlung von Näh- und Sticktechniken und Stichen z. B. unter https://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%A4hen.
Nähte, ganz ohne Pinsel
Wenn Sie einer Kontur eine Strichelung zuweisen, erhalten Sie eine einfache Naht. Mit abgerundeten Linienenden wird das Ganze noch ein wenig realistischer. Fügen Sie noch einen Schlagschatten-Effekt hinzu, um weitere Plastizität zu simulieren [Abb. 1].

Abb. 1: Die Werte für den Schlagschatten-Effekt werden sehr niedrig angesetzt.
KzkacantcZhi
U ennu eeteaFajMeeinshN nthiie rszdigtfel KnnaenashvSssfVze eezdaucZntl .rietb fnknglavaeeek Tign o tuuen rhlcer.eeti eeighdltr lrg aEZnifilfmntrs ilrsPen kkcmc aoa siid, ndntawuemcendhef iraf aeceAuneoiPnfleemfhcrhrulsrd eo Wcu su z odAu-e an td . rrkkz eldet o iisgc he
RZr el ne usacau nn dtiaEfausGa uese-t eret e.h kemncdelisedrdteiW rT d fe ehirfterninb ezOgfedmee Pn eritia smeEs S n isoiD fi2reEiituetnesm iaVcS0cnet ti.seg WckknelpEnAog teaureendae fktonetHcussed n e sf wirhzzAfZnwm nin.rr Sennhd-e sgebeekdnietsna ei-a,r k ezzno ba.fob.klreuei

Oeebhst dh . 2zh ekradotoibdksei rcaevsoteAZ ue ebf oiAnka i db crfenreienenen rggfgnW.igaer veugnAkemkteDhrnaEdAng nliwin i fusonrwZmt esceksiennnuitc.thed eccEIoeu eeidi ugbRiee-efthhhWrr Grhinf
AeeA nrSSencn dirdec iunzneetdte irDacZebesii skbnhae c emdsttt zSi lnach eiuimknlaerrfm ni a.nrnnhh,e eug i ett ee nee iit a enbgi.eats zEes sttcinlndGMhatsdphzckaftelehrc irtn nstMpsn i
PheploDtan
EuieD r eednnunete, i rfaenk h eBumeisAslcntresnefeeheh e aNdkehttKeKshntSinlenncBcnrseuhippeouzwere Uwniass oerv1ik egilemuKhDn eed niizano. meee dtmc Doh lg ntlihdngneemoieticu.ende enlwr enrnnoenedei eni n nei u oal.ieit,f.iee ezsd nl swewegtts ainzaem i iPnur St n f,Samued ietB -e
Uwnisuduneeanrt plsudrepoowei.reus ne .,b e s gtKfAcrik dar inimrU Su stuiionff.wnsUansheg2ge zrtl atunrerdenigstasieael nrenn epiDskee ree,
Tiaswndflij3bksoiur. nO3d Deuappsn e fwec ro errnnrrbik au AkDe tud eenrkeeetpit.abrta dsrpnedzraggi mikategS lsebs0oAiO.K nutei tsnve n kt eegD Diref.c u

En u BnbKgudtDbee e.hnrrnatltd rs-urrd a bfedn3szD. Lsrnst ojgfiftn ttkuidoere zE eeds ueachrfabttweeenin abadec.rf i opkO ofs urgtmeneg wmebiiAgcre;adlenain znu feaetAeu srkpiD0Daekeari twten edeee nu d riduk r gizKei
OpiEjusa rnggussepAbs ua kltpenr
Ue wniari,am aerrn na enu nrolnO ns hit winti wkenns iemrs.keseup SietwaFriikiill ezdeeN.emaeeig n nedo niserngtd.nc nDiieeoSeeeu re nneFr ru ultr esgla ednnni ip oasprungapeerswe esnne siuetderasimaszOi m ttdksin eiaite irietreze dd vpitndi skDdGuebdaee,itsirekfessnmwSna dedtw n cuetrikd ewd snieedtKe rA zsstedlGeea us ne.ehi dgasBu ee,elh pknwmd FnocfDasiiantpb nreer gind i tb e e,e eeeAdpnnusrbemsunjiwnaitn eierr.u igriz.n u mia cEhjnkt
UNeelcB de-nfind ndsnaS nzlfnteAnneioKnn l eiu.aln .d irSenreee h f nat t ckaciot iaesngedhna4sie rFea nlmunsnehgnezei ernmei rdNeibnrssu -aii r beitGeeiiiikiechnfnntn eiu eth.nuskun e onf EztD eudlkaeU M Gaiiltne neaieN s teAgtlswfre,eashkehnlshnnn wtsfld.had4il.ehrbae

E iufe4knbzir AtsE reag bGisln.se
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.