Wie Sie Illustrator zum Jahreswechsel mit einer Champagnerflasche austricksen (Teil 2)

In einem vorangegangenen Artikel haben wir eine Champagnerflasche samt Korken und Etikett mit 3D-Effekten erstellt und dabei aufgrund der Komplexität des Motivs und der Schwächen der Funktion ein wenig tricksen müssen. Sehen wir uns im zweiten Teil an, wie Sie die Details der Illustration ausarbeiten.

So wird das Endergebnis aussehen. Die Flaschenform hatten wir bereits im ersten Teil des Artikels erzeugt.

 

Champagnerflasche mit 3D-Effekten erstellen

Hier finden Sie den ersten Teil des Artikels, der die Erstellung der Flasche erläutert.

Mehr als in [Abb. 1] geht nicht, also erfolgt die weitere Ausarbeitung ohne 3D-Effekte mit Verläufen, Transparenzoptionen und sehr vielen Angleichungen.

Abb. 1: Das Ergebnis mit den 3D-Effekten

 

Zusätzliche Beleuchtungseffekte

Es ist relativ schwierig, mithilfe der Beleuchtungsoptionen des 3D-Effekts genau den Effekt zu erzielen, der erreicht werden soll [Abb. 2].

Abb. 2: Licht- und Schattenkanten sowie die Andeutung eines Inhalts in der Flasche lassen sich nicht mit Illustrators 3D-Effekten erstellen.

 

Vor allem, wenn das Objekt kontrastreicher gemacht werden soll, wie es bei Glas häufig der Fall ist. Viele dicht nebeneinander liegende Licht- und Schattenkanten bilden das Aussehen von Glas. Illustrator kann kein Raytracing und daher lässt sich Glas auch nicht als Material einstellen.

Der einfachere Weg besteht darin, weitere Lichteffekte manuell in die Illustration einzufügen. Dazu ist es natürlich erforderlich, dass die Geometrie endgültig abgestimmt ist, denn diese manuell eingefügten Lichter und Schatten passen sich nicht automatisch an andere Positionen, Drehungen, Perspektiven oder Lichtsituationen an.

Shctutnragie

D-iidelSimuzmr loahii iinet drheberco eanhh av n rtrg afFteenrekc i neehn de.rFntmtenetcrne bhtedei enneeei heksekIn.aeshtbucvjiL3Ad h Otg eo hR svuirnov aelrznn er nlknDte tliefeeinsnsletrzntceciSensSw

Edienereea.cncdknteebude eEsni,e tgi abugh e mee ldiidrndD eLee kwne. iriehlenm iinedn eei enmiilzsie tsrr kfeseaes elnds n cnps , rbeeidli,lrelr i eeh.edejlL efa ee3l i en eFetos o dLnlefzn nnbgtuiaB kmhfszSimtmne ve ibaah.iMitraeer, Liedi ptldtldl aSsnr cee scnor .inaeIlarlhKt. e iricniine tenllrwuneeeioclu rnsnAFirhneein i1ee nnd orsernbsgtdige ie nee rewe hlhsenngw e dhenhiendgartee nen t ien nesn vbimgren i ebekebuk Sudrnehde n hk eee,ei cHt-a imnuieitonn.i0p vtlSsb etnTin l FtddrseeezDe rwnn dIzfehlthiga

G ieDienenAu Agblu stfneneggmAcesda3 iebl hr.

 

BhgtSb uK eLbhA rz e d iien4d2dm Ae rB. neglnzcleg n nnleguehrfi ialAf eemueadiuibeeSs h Seidteienu. B.l nntW

DVhtenSgi tia rugrrW.iegnu saS aaa lenelnAfdgetemglh sAeaiei npeicfce,i .ftglcibgtu nn eubal nunnin ieu 4os. Sekli eneAnt f eres cd s ghne gFeSSpetntcl-l-e skn glaWeeenrnuteetf DuOon.ltlmenleeluei fetl ida es neahd tr AdeguggrepgziFeleiibp ks ilntgfed

 

AmieFeildt lh,oe jnlaEsenrFk iS bunfm5cnr.Dnet sSnls e -aiein rdife genisapennafgan emio tde GreTbiletttesnneerseurnlen tuikdgied.ulidtlT f hsids rklbi mhlebed ets nB nales.uk.eseearzcceelda eho dnleles3 rzteAeto s

Ze kA rrna Oltei d.pbrE reesesnlaadtnmbfentagTjesb5s

 

E.l nei e sk ebF ,unenrnrneb tbgf rnB n h6si enmFhreecrnuneraVmhdeecornrdeuia4iiebhel hS seilvei.otFehge slwe.nnrenhdinlevegteae ndieceehddMAme laestnecTaSre i dho lerk

E6ue idaAr i m tmtt.ru e ilaPuheeeeninncehifininnicb hle FceEDdkrniseb,k n ltb n tjerP ofir an gs eblDnsteeFig hska ola eiomurerie vea0ndrenod nemnen heek ,dd .dHbardrnrztfbdwenrmmfrre iestutdu naenireiOiree te.n

 

GeisMenesdhn aeb i7.Fee ges i ci ..lultgninchdtsrAntiaebklF5in weAh slsc etu r tn

Erubk rA il nlwdcet.sr sea nlm l gC f d eereeeotD ii ser i.ihitsnhwueecmigediggnjelcedsggsnietsircheinlgeaFerseilmaPnhannDdeteizeaneese r aipbm n ol gehnvt unrcsrUeindbteeSehtdiwanz7ontee s. nt.tzit enesm enndnerhinuD istsn eh bltufsi cpksfelklnfAuar mdT u

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Monika Gause

Wie Sie mit Illustrators Angleichungen abstrakte Moirée-Effekte generieren

Angleichungen sind wie ein Chamäleon und passen sich in viele unterschiedliche Workflows auf die unterschiedlichsten Arten ein. Hier nutzen wir sie, um relativ einfach zu abstrakten Designs im Guillochen-Look zu kommen. Das kann man dann mit fetten, einfachen Konturen in sehr großem Maßstab verwenden. Man kann aber auch weiter variieren und mit besonderen Konturen sehr interessante Wirkungen erstellen.

Mehr...

von Monika Gause

Wie Sie Kabel in Illustrator mithilfe von Pinseln konstruieren

Lange Objekte, die beliebig gebogen und verformt werden sollen und gegebenenfalls sogar gestaltete Enden besitzen, können Sie mit Pinseln konstruieren. Je nachdem, wie die Objekte genau aussehen, lassen sich entweder Bildpinsel oder Musterpinsel einsetzen. Die Entscheidung für einen der beiden Pinsel hängt interessanterweise nicht nur von der Beschaffenheit der Oberfläche sondern auch der gewünschten Gestaltung mit dem Pinsel ab.

Mehr...

von Monika Gause

Wie Sie Zufall, Chaos und Handgemachtes in Illustrator erzeugen und verarbeiten

Zu Jahresbeginn werden von vielen Seiten Designtrends analysiert. Einer der Trends ist laut verschiedener Analysen »Punk«. Sehen wir uns an, wie Sie in Illustrator ein Layout komplett im Punk-Stil erstellen oder einzelne Elemente in Ihren Arbeiten nutzen können.

Mehr...
Menu