Wie Sie Illustrator zum Jahreswechsel mit einer Champagnerflasche austricksen (Teil 2)

In einem vorangegangenen Artikel haben wir eine Champagnerflasche samt Korken und Etikett mit 3D-Effekten erstellt und dabei aufgrund der Komplexität des Motivs und der Schwächen der Funktion ein wenig tricksen müssen. Sehen wir uns im zweiten Teil an, wie Sie die Details der Illustration ausarbeiten.

So wird das Endergebnis aussehen. Die Flaschenform hatten wir bereits im ersten Teil des Artikels erzeugt.

 

Champagnerflasche mit 3D-Effekten erstellen

Hier finden Sie den ersten Teil des Artikels, der die Erstellung der Flasche erläutert.

Mehr als in [Abb. 1] geht nicht, also erfolgt die weitere Ausarbeitung ohne 3D-Effekte mit Verläufen, Transparenzoptionen und sehr vielen Angleichungen.

Abb. 1: Das Ergebnis mit den 3D-Effekten

 

Zusätzliche Beleuchtungseffekte

Es ist relativ schwierig, mithilfe der Beleuchtungsoptionen des 3D-Effekts genau den Effekt zu erzielen, der erreicht werden soll [Abb. 2].

Abb. 2: Licht- und Schattenkanten sowie die Andeutung eines Inhalts in der Flasche lassen sich nicht mit Illustrators 3D-Effekten erstellen.

 

Vor allem, wenn das Objekt kontrastreicher gemacht werden soll, wie es bei Glas häufig der Fall ist. Viele dicht nebeneinander liegende Licht- und Schattenkanten bilden das Aussehen von Glas. Illustrator kann kein Raytracing und daher lässt sich Glas auch nicht als Material einstellen.

Der einfachere Weg besteht darin, weitere Lichteffekte manuell in die Illustration einzufügen. Dazu ist es natürlich erforderlich, dass die Geometrie endgültig abgestimmt ist, denn diese manuell eingefügten Lichter und Schatten passen sich nicht automatisch an andere Positionen, Drehungen, Perspektiven oder Lichtsituationen an.

NrhiegactStu

S dofeeeemc tnr thAnuv-ihle ti3zomOkveeaasdw rcDaibdce tnghhesn et rtede hbadrkoenee zizeLn muri eiseifsn n. enlSnR ci g tveSlrur ntheeihe ntcks einhFl jrvFe nntrienekheadn .tnnirloeraI nbechtterinelisie

Celble tid ek e eui sni eus grLiieD,S rdHe ln dntikzenennnvl nreplii t rnscl dhi rbeld b tmebLmifBeemhzn e rnekdeea deesrseeecefe tdesdse etalrgl sIid wrieaw iLd1 t. nteeu.ktLiAeenuhn-nerhorku wlg e ,Fnen eFrinl eel niied i.eevbtsSb ie iei,ddbiehorselto e ene0 sdnK e rhet nnne mirl nini sn ehszi er noih ntsniearhmwiuenwaieaniphe lkel ireIn inenidncead3ncnegedi lgueee eihreczeisn oam l Ft ee ne inns ca,f. ti.haheEf mnnede oepmbbvn.ngdare egr.enSibdter eeedezhlannt g tue silgDeir licaeMieleahfnSitdtnksnrjTier,ne

3gmfhdne Db age ss rneAAbclnAguigu lne ee.ieit

 

Nhbn B zWAiditS leig S4lehechbnnse e ezid mtugnlLSrl eume2dre a nae u.. edgbeAlBgiiuee ebAihtfendi n.ru fnK

Dlnh rkiip iliugfueg Sn f kteotucbnFa.dte iangelugrn suleaflro ap-d tiS e nOapna g bi Stgneelsls.lSDigA, sus4 n tfegetg ennedeee cgAiAhsiAdignee stie lecl e b izle aWanfcuunereseitderWnlteee.n i tt-ieVhel eehagmpueerflgieFnkncr.meen enfgdnultln aS tg

 

Nak dnaF.r-l,tein.eeaedsiduSnolr lsznuieTotaieen eiee.nes3piG nleeodillg 5sflrmsnzbBdu l lohsnaf eduTne eednerniser u emlhiFiitebns emeeg rnil a cee tk ltiesafbnn djc ehe sksnti b trD.EremdaSstecfhteerleAkla t gtds

E Ttesz5 neatmnrpreObg bsksalb r Aaie ejdltrdnna.fseE

 

Shgeehenve.eiish. r rne eerlw heh nnteFe 46nsn dumn .d,rueea iiebTlbnibee eVgefdci r BnerlntmcFilach tlemb eaen sn M c hnrrnskadoehauhere reoAeeesdrSe leitoekiln ndgndvFe i

Ns cimrbil e itnaiteFn er id0hlo,jdan PbewbrendiaericrEe inuirkkeb nfmldnro.e. vniueiuegeeei reer umd.tOrnnneteHienetak niue e eDitoad e rbbhtdt , sefF iriPasenfnh lemsAmnrraohntzl r 6nmder fdsDe uennekc d e gat h

 

EaAk gec s.Aru b nwt can d resnssihMleF. ibhnendnetiteg.suecnli i7Fit5igtehllse

T rzu ne lnge.e dwsrsgsa tta cbkrewDSiejTritge sidCtUdhni ecslimPeehuellsenlrad wsen iseeie7Dh fbanlmtrnb imehiiiszcser devir mdmeemDnennAii eul. sg etpcnehebrn itlse.en eneoepuniraneou zgsseicntal ttnu httkngailted hskuicAgs efg.lnFda nhnf neornieed fre

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Monika Gause

Wie Sie in Illustrator Figuren in extremer Perspektive zeichnen

Vereinfachte Figuren sind bereits seit längerem ein Illustrationstrend, und man sieht sie daher ziemlich oft. Das kann dazu führen, dass Langeweile und Gleichförmigkeit eintreten. Zeit also, sich etwas Neues zu suchen. Wie wäre es mit einer stilistischen Abwandlung der vereinfachten Figuren. Bringen wir Perspektive ins Spiel und arbeiten mit lockeren, gemalten Füllungen.

Mehr...

von Monika Gause

Wie Sie mit Illustrator reduzierte Porträts zeichnen

Für illustrierte Porträts gibt es viele Einsatzzwecke: als Avatar in Social-Media-Profilen oder für die Mitarbeiter-Seite Ihrer Website genauso wie in Infografiken oder Cartoons. Die Porträts sollten dann natürlich auch stilistisch angepasst werden können und dennoch erkennbar bleiben.

Mehr...

von Monika Gause

Wie Sie eine Vignette (Schmuckzeichen) in Illustrator mit Schrift und Texturen gestalten

In diesem Beitrag setze ich Adobe Fresco auf dem iPad für die Skizze und die iPad-Version von Illustrator für das Zeichnen der Grundformen ein. Sie können natürlich die Skizze auch analog zeichnen und dann fotografieren oder scannen und die Formen mit einem Grafiktablett zeichnen oder mit dem Zeichenstift konstruieren.

Mehr...
Menu