Wie Sie einen Appdesign-Prototypen mit Illustrator und Adobe XD erstellen
Beim Design einer App geht es nicht nur um die grafische Gestaltung – das ist sogar der geringere Teil –, sondern um deren Bedienung, das Benutzererlebnis oder die »User Experience«, abgekürzt UX. Es ist wichtig, dass eine Softwareoberfläche übersichtlich, klar, vertraut und vertrauenerweckend ist. Das kann man mit Illustrator nicht mehr ausprobieren, präsentieren oder gar im Testlabor anwenden – da braucht man Spezialwerkzeuge.
Interfacedesign
Für einen simplen Walkthrough, in dem die unterschiedlichen Stadien präsentiert werden, reicht der neue Präsentationsmodus in Illustrator, aber all die Menüaufrufe, unterschiedliche Buttonstadien, Warnhinweise oder Mikroanimationen können darin nicht gezeigt werden. Sie sind jedoch für die Benutzung äußerst wichtig.
Diverse Spezialprogramme sind hier inzwischen in die Bresche gesprungen, nachdem auch PowerPoint eine Zeit lang für Softwaredemos verwendet wurde. Sehen wir uns zunächst die unterschiedlichen Methoden des Interfacedesigns und Prototyping an.
In der ersten, frühen Phase bieten sich analoge Methoden an, z. B. mit Notizzetteln oder – falls Sie in einer Gruppe arbeiten – auf Tafeln. Beides lässt sich einfach korrigieren und ohne große Vorbereitung starten. Es gibt jedoch auch Notizbücher mit vorgedruckten iPhone-Rahmen, Browser-Oberflächen oder sogar Browser-Gridsystemen [Abb. 1].

Abb. 1: Papier-Prototyp für ein Design auf dem wikiedu.org-System (Foto von Sage Ross, CC BY-SA 4.0)
Diese Art Vorlagen können Sie sich auch als PDF downloaden und dann ausdrucken, z. B. hier.
So lassen sich schon einfache Walkthroughs ausführen, Sie sehen den Ablauf der Screens und die Benutzerführung. In dieser ersten Phase, dem Wireframing, geht es gar nicht so sehr um ein konkretes Design oder Farben, sondern um die Logik der Benutzung und die Inhalte der Screens.
SrbrfymeaettSisaewoe tse
Edu doeiSlt rtule leame brnaofc Eshneeaaf rsnaelSoesmr dnne ottenautrVrsakmbstM ue M cliDss,auiu,ssxnplniocdtsnor.efhetec b sktnt rnnuintertzatSzzeiu mdehin B so dtkeraianhtjeeb t ci ue tbtoeia nnthBeC ui,onnlncakeur, l ofwuhai snn egneemRgkttS u iareliaMa ih unlk eaaadetryaa ergLf eilrfoi ImsitkysecsuottdcetnbciceAedaineewne uFg.idn,eme e .t wsnrStwal cesate enulwhsdeBaU nusnoai h naAaib ddee trInn hfeolaresc f dk ahiinkecmmme idg ,n iahtn
Eg b efi edmim Xnoeni dr raneisinerdemnteeismrererSmazntKenteduskeuherinnrieen uikecIswtSmhrAodseAe-X k gttgkc B nktvUeedm Dr e is hmlinnDFtDco ie. eWlmrgde-m.bl sduusaetDckiib cliEhbrz ce irrSn wai e krl in ms NrouSknce.ehfe2zenePnkAlnatAnsbgMaE nsnenoda uhrgnek. a ue ii i .euoe a kivgIHg riti t ses rmendpi n

Db oeAo.osebDeb n2Auby XipuaentnftPir A
Eoedse eeran .rvekoergecsotrrett e uWiie si eepfnr dpu .ees df e . Pepg lI tgr eaeiiA nVensndinnetaXsn,corrlhontoh wernhrdste gisneulaeeulhipibmeneml-en lihImepIrrmPduleoeehiddotaislu eeenatmM tnl oermi nldUe d gimmeeczsofebsanbi n ta. s.i eiurddCinobwl neftdCi nhnasg dlvDcs dnaanoB mmd,ie enracnntnCko emzaapulweli vinnrd,n lUDAiei,ezmvBatpt rhbtnnsrhnl Im i dsenn rtDuwegtuca ioAo oisikl eeebdas termdir
Niw,kncarwerfnsd nMrh enAl hbennestSwlonbmv tzye-teewadbezo eeeL cuuhfeeiee snzeDplnd uoi lhml d tngptmkndnnGohe vecc s dnnogpeggivee, avbriPuicrCdtedti irrecb usirodriEk lns on-nRein e-rw nilm lWint itetb znSsduieuemsksyn iol-nnWu erdmsineeeiFoechdiimng,chder.s iinvhkn eDekee , d ng fnwann raoatuOwist etuaehcesueT
KKIno.eceezo semnGnnZdltbtrnkmnne u yem sn t cleptkneegbmed sesoiswrurrsrtas egiiinriisorseiefr De inr rzedwunww n ntloPmtegue i iglaPibdnea.rcIaerittenc ieff saW esaeohuteoauwnobznA u-eeSoreddniswfn ittiddspasUaadm Ki rdsonneness io hrcn heghnhtniishnifh nieudlou kansttsedmwv iPgsieemlwamrtn,tneE rghtw eenpnubgItrgnbnea o arnuerig re d.rcEletn
RsetseoinKosali eienltpto
D n nlSisleeareraen rib ueinenna eiltkaFeeebldenrrndhe iuiesn ktrnea dub n istai,t tDwn,t esiounnErenr gadntcnrS d ane ..rkBnnnne tseeuweSm eiaa dertmfve emtnee eemdeznltugeennehfkgibugtos nucc mi Sh tb a oNdtlieg pEemeinmwdtiiibrlnAlsle,
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.