Wie Sie einen Appdesign-Prototypen mit Illustrator und Adobe XD erstellen

Beim Design einer App geht es nicht nur um die grafische Gestaltung – das ist sogar der geringere Teil –, sondern um deren Bedienung, das Benutzererlebnis oder die »User Experience«, abgekürzt UX. Es ist wichtig, dass eine Softwareoberfläche übersichtlich, klar, vertraut und vertrauenerweckend ist. Das kann man mit Illustrator nicht mehr ausprobieren, präsentieren oder gar im Testlabor anwenden – da braucht man Spezialwerkzeuge.

Interfacedesign

Für einen simplen Walkthrough, in dem die unterschiedlichen Stadien präsentiert werden, reicht der neue Präsentationsmodus in Illustrator, aber all die Menüaufrufe, unterschiedliche Buttonstadien, Warnhinweise oder Mikroanimationen können darin nicht gezeigt werden. Sie sind jedoch für die Benutzung äußerst wichtig.

Diverse Spezialprogramme sind hier inzwischen in die Bresche gesprungen, nachdem auch PowerPoint eine Zeit lang für Softwaredemos verwendet wurde. Sehen wir uns zunächst die unterschiedlichen Methoden des Interfacedesigns und Prototyping an.

In der ersten, frühen Phase bieten sich analoge Methoden an, z. B. mit Notizzetteln oder – falls Sie in einer Gruppe arbeiten – auf Tafeln. Beides lässt sich einfach korrigieren und ohne große Vorbereitung starten. Es gibt jedoch auch Notizbücher mit vorgedruckten iPhone-Rahmen, Browser-Oberflächen oder sogar Browser-Gridsystemen [Abb. 1].

Abb. 1: Papier-Prototyp für ein Design auf dem wikiedu.org-System (Foto von Sage Ross, CC BY-SA 4.0)

 

Diese Art Vorlagen können Sie sich auch als PDF downloaden und dann ausdrucken, z. B. hier.

So lassen sich schon einfache Walkthroughs ausführen, Sie sehen den Ablauf der Screens und die Benutzerführung. In dieser ersten Phase, dem Wireframing, geht es gar nicht so sehr um ein konkretes Design oder Farben, sondern um die Logik der Benutzung und die Inhalte der Screens.

Ew rfeteyoibtmsaSSesreta

FendacaeikadA shntd ne esuifekadw ceo eturnk d areDkboe,nmanelnalsiotdm eraSiSurutu nshmrd fulewalhseeLtsdi rsssd ttneiSuAio nrcftCesrgVoedamieegimael dpnheulo lmoaruUceurra Mcicr ee ewiyscenSt bbote egt liaktiate,aite I eosederue .not zMthntg n t j aemcnaSnsi mt eeantthiian sruud,ttaR li xoaeoilfi.iwIsk snehinafncel hudamd bnBbfic hm tksle ea ezynnn tna enhehk,u e,la rtr iM nnns ebeeBafonznaceiik tan e uonhtabs. rl sFceseBEtwtan utcrnun,ig

Eesl nnlsIrgreieam ka ez talss-t wn iinsegmfm utee z nse 2iduziaa likuMce mstacnne dden eti Sa.kdh d snFKeekkb Dee e imhUemmoe srNS p Xn S moier. .c SkrhnWAarueeBgePbikirnr aeEetin-lwcmri ebeh.m ErmHDldnoe teiui ninegd i kskirnrg nvo t ki Xite rinem.ec dI rADcvrsdie sigbinnnesnrnderbeAr u toDkece Af uohgnhngiett ruu

A ideeAiPenyD reopsbub A Xtubfo .ntno2bA

 

MXnehB ei l s.t gloid eUeue t nolvAerlimnWrroeitg dtltlr ah niz a wnrcde gtobgitDamBe mtfatnt,iueret e.ae ,lwsneu wap UelIrsnernnpalervz kohhisnImuseitariep ueeeei n n u epd e mo unaetnsi bidgsidl irke odreliaurcninnerrdfoe- trPnlaofs,Iosss .diA hnI ideC dCnteibrroefitPnmolbtnaned n shteiev,pim.on r uleleC cbe m enowesesisa ca itmeVsenzhmmDpgriao oenD ieeure.sp kdddnnad enbdcAn ndvednmme lneaeisrmdhegihel c

Lnurde te,ili rmenebtelirgnnevi ei o n-e os.eeo ecdi icsrlnm ee ien yendvhsCmWef,png nlOenSwoe kL duvdfteeohtn Ecrww ouD p nkhnidifrgt ndkeeusiieRnhd-n gc Tm arkPuncr ynW ntwSueburnebuaoebsnd Dilistoue ebiez,winn,eshevFivsmrhd-erisoucattnts aawhnndgg nilemzdtconeewpk znlee-mictereshMeitieredzna uAbksG ncliahdnsn

NPb tan u ein uA in arermssrGotfennnonenSisnrruaabigmwineeeace.uis ohatrsn izedgwtohne oeei artwn egn nhnlnsP guttnsDmkis mgeawzeie roiewsmiteebes ie irh dlin nr nd wesWdtzafpusnee nI .nnttIivitt smEispaehcn s etcm,de ets lnowmnPnrg uK.aKr-acfuoie c udgokseauesrrgndg erlw crleorb uinykeE Zmheta dtkrnwpoiIsetdi tdsloiebUinehrfld eeieortrfgdhbns nrend

Treanooto eKl siiptlnseise

Lsdtn dta.e uSoeute el iirehrkitnuBebtun gE eicge eetnneg .rmsls loeeken n ae neSbre,mn n ts ni ,da nFtedibnniirtibem,asendmriad irte eeseSiminNd kensdevDcfueenawhilbraEuk lznS ent genmA n ediugtedwolnen bnrhae awf itprntl ntlneareauernmic

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Monika Gause

Wie Sie mit Illustrator ein Tuch mit technischen Motiven gestalten und in den Druck geben

In diesem Beitrag sehen wir uns an, wie Sie ein Halstuch im Stil einer Bandana, aber mit eigenen Gestaltungselementen, designen können. Verschiedene Dienstleister bedrucken dann fertige Tücher oder Stoffe.

Mehr...

von Monika Gause

Wie Sie eine Grafik in Illustrator zum Schneiden und Lasern in Schwarzweiß umsetzen

Spezielle Produktionsmethoden erfordern eine reine Schwarzweiß-Version Ihrer Grafik, z. B. das Schneiden aus Folie, Gravuren oder das Herstellen von Schablonen. Für einige Anwendungen ist es zusätzlich erforderlich, dass alle Teile zusammenhängen. Darüber hinaus kann es erforderlich sein, bestimmte Mindestgrößen oder Mindestlinienstärken einzuhalten.

Mehr...

von Monika Gause

Illustrator auf dem iPad: Wie Sie mit der Wiederholungsfunktion kreativ gestalten

Illustrator für das iPad ist eine sinnvolle Ergänzung für Illustrator – wegen der Repeat-Funktion, oder wenn Sie gerne unterwegs arbeiten möchten. Die Dateien lassen sich problemlos austauschen und sogar abwechselnd auf dem iPad und am Desktop bearbeiten. Wie Sie mit der Wiederholungsfunktion interessante Muster gestalten, dazu verschiedene andere Features verwenden und worauf Sie beim Bearbeiten achten müssen, sehen wir uns in dieser Übung an.

Mehr...
Menu