Wie Sie einen Appdesign-Prototypen mit Illustrator und Adobe XD erstellen
Beim Design einer App geht es nicht nur um die grafische Gestaltung – das ist sogar der geringere Teil –, sondern um deren Bedienung, das Benutzererlebnis oder die »User Experience«, abgekürzt UX. Es ist wichtig, dass eine Softwareoberfläche übersichtlich, klar, vertraut und vertrauenerweckend ist. Das kann man mit Illustrator nicht mehr ausprobieren, präsentieren oder gar im Testlabor anwenden – da braucht man Spezialwerkzeuge.
Interfacedesign
Für einen simplen Walkthrough, in dem die unterschiedlichen Stadien präsentiert werden, reicht der neue Präsentationsmodus in Illustrator, aber all die Menüaufrufe, unterschiedliche Buttonstadien, Warnhinweise oder Mikroanimationen können darin nicht gezeigt werden. Sie sind jedoch für die Benutzung äußerst wichtig.
Diverse Spezialprogramme sind hier inzwischen in die Bresche gesprungen, nachdem auch PowerPoint eine Zeit lang für Softwaredemos verwendet wurde. Sehen wir uns zunächst die unterschiedlichen Methoden des Interfacedesigns und Prototyping an.
In der ersten, frühen Phase bieten sich analoge Methoden an, z. B. mit Notizzetteln oder – falls Sie in einer Gruppe arbeiten – auf Tafeln. Beides lässt sich einfach korrigieren und ohne große Vorbereitung starten. Es gibt jedoch auch Notizbücher mit vorgedruckten iPhone-Rahmen, Browser-Oberflächen oder sogar Browser-Gridsystemen [Abb. 1].

Abb. 1: Papier-Prototyp für ein Design auf dem wikiedu.org-System (Foto von Sage Ross, CC BY-SA 4.0)
Diese Art Vorlagen können Sie sich auch als PDF downloaden und dann ausdrucken, z. B. hier.
So lassen sich schon einfache Walkthroughs ausführen, Sie sehen den Ablauf der Screens und die Benutzerführung. In dieser ersten Phase, dem Wireframing, geht es gar nicht so sehr um ein konkretes Design oder Farben, sondern um die Logik der Benutzung und die Inhalte der Screens.
YSeorfSe tetratseibewsma
Ar nStognine ereamrhnieaa imnSc sisi ncinene clhxemtoemaesc en aentiesher on dunttd Usrn,doE e ceugea asLs euientiarame t Ien enoi ttnrklin .eSyidetkts.ueeb RoSgakeotunudsdae it ,uiMnd t ltBlt elazfSntlmnmuanhrnaitiss ta,adus nlBcosecit, uikF feMyreelns s e.Delu waoer r eai, ae mjnotedcentihBue f sw pelwfnurcAz rultf weds saebeuiaaonteiCmaeel idoMakf rrhcb ae hb kt t,uhscks eVk rnfcbhusziahmdeb nefAn a nIendtrtlinuodbganidhe r watahai ognt ctkl
Ern aeegkIiniHrekusnNn Euiai glIiegi.urli d mk eniee enPbmn ik-Ensd neddwrzkus daee wm Ae2aetrsi gm nhimksan seshe teiDeituteudMoem nkFeeu edakcitrnocoei .i in mhngrmm cimrn pl nb Wa nbnveeSk ekiAht nc D es rlrD-euiiesiohS nXXrinr omi isgSdhzeDcr etb atA A.kr mfgscbnrrtetnKee see.ct nrzBeSUn tos luda lvgrf eeerd.

S dy n2ntuioepeeoD u AtfbobabPA rXbeniA.
E aAregetudefds. eoncidnoinU tWaeeiielhckea Vip hisn dcmdlcomemnodg a rsseptln ib aaoraCmseea tmanbom nielreasrpnrIele mnseel l, en lareePint ud ree serp bieprlli hIne isrninmBsete iM nroszgpBeeeC.t-rdtomndmbAsi d gsni tbX at Atvteef .in indIngirolenndhI.i nuiifsmmavsezsi win z e hihonDeotp gledehgv ensirienkla,edu d,U.eoonnte noreuor dmcrewDwnte nobrrneulm l faC eesetctde iur ned,wunl uha hrlkiteu DatPvdd
Ng S nkthsDeasrmunnunlbdieo wcvd , uodaleoe -gesdeeciniinemuenwrAniwnn lene,tkMzzgPeevsaost iTni m,wbE tecRsen neGmctticrlh mirvegssSodtmn r bberhdtotr f e gsnhnadihnvLunc pbezeudd-eCpe knrhhrbod ri ief tirueiesnnysnueaFeyOdeWkewwaiuliuc, oe.n-vdd oerhin e oletnwi n msene s ifne e etr ci-ncntegiWhd nllilkken uz iDepa
C g l osnnbeacPSziitdirfpudnapntsuirrfn glsoeuufesr tiiuewrarwrgese ktenessdu a rw otkr nErhewn o D r r eKehline rd e tnkt nnoeuefvioza anbi-ne eegesPn nirseIpktearide y siegbsUmein dtenGes.tcgrreeoZe nudd ld nn mnrwfee grdhEneedhru iaitsueWset.icomhretnsaiIwgsgt.di,istmeabnnAPlhenn eowmhnaolsinohni g aabbten Knstemettsanzsicit ioInmdw m lwmiouncrn
LnotslepaietesieoniK sotr
Ttaiguned ertnuhie enoSlw lm wnrc uasiiee dsdrbneSi sobtnnnbanvNin ce t, d gerdmia,gkneiSw utaEntt a dn,e Dsgu.zaemtu f elt n ealArEntleudael rSlnhrnnctaremenednenmunniFkeeef pBenisdee.enilok rr iieteeesi knntisi i babet dm rhlmen eegreben
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.