Wie Sie Farbe durch Colormanagement vorhersehbar reproduzieren

»Colormanagement« ist das Zauberwort, wenn es um die Ausgabe konsistenter Farben über eine komplette Produktionsstrecke geht; im Bereich Mode vom Entwurf bis zur farbrichtigen Abbildung im Katalog. In einem richtig eingerichteten Colormanagement-System wird dieses Ziel mit dem konsequenten Einsatz von ICC-Profilen erreicht. Der richtige Einsatz von ICC-Profilen für Profilierungen und Farbraum-Umwandlungen macht einen wichtigen Teil in einer Colormanagement-Umgebung aus, damit Farbe kein Überraschungseffekt wird. Unser Grundlagenexkurs erleichtert Ihnen das nötige Verständnis beim Arbeiten mit Farbe.

Die wichtigsten Farbmodelle und Farbsysteme im Publishing-Bereich

Wenn man sich mit der Definition von Farbe in der Geschichte befasst, findet man Namen wie Leonardo da Vinci, der Beziehungen von Schwarz-Weiß, Blau-Gelb, Grün-Rot beschrieb, Johann Wolfgang von Goethe mit seinem sechsfarbigen Farbkreis oder später Albert Henry Munsell.

Er schuf bereits Anfang des 20. Jahrhunderts ein Farbmodell, das neben dem Grundaufbau aus Farbton, Sättigung und Helligkeit auf Experimenten mit der menschlichen Wahrnehmung basiert. Sein System gilt als wegbereitend für die heutigen Entwicklungen, wie die CIE-Systematik.

FberlaD-oaCtmferEi NI

E uarh sso3isei rn miaoeeedDl ,w wrefkrio1raCdei,nadngohafmzir.ceengndtihegemDemk 9telaeew rmaAkliu acnwa.ettIEh neurt nsteni ecis egotc.u rn Pino aod.eerbruibrcis entg eys i oe nid ehutrle tefgeet iios tcdmnsna ndg aneuad .e Bekicueft1uFatdSCnrnr mr rustisognCerls fdsiofe

EbeiingetietE eherebnmehdrpaldasenne n dewrantenipepnsm wF dahsehrSurDa noarlifEtwcmeertse nrb lnF ueaFb riand dtm Feg usmFtrldi renbJ rdrhiaibrith.siv .en,breeen bietebger eee xuie ciet ae thiaridelleense h tnneeemneehrddalludf dirben SMemcsc ran.lueetknsueine rthtroe lgzfetprtsk rcnga rcneftlrmeare

R, msioRfn A-leA DayZlnncd zx.engnidkGdelr BdumZ msboa n - et-tinXr seib b e.g1 FnD elru ieureby etnmr umranabie ditDl eorlteNeYiruEGzttwr- ueetos d leen AnIeiCX .eYnn1tafn tn nd-od.en rDasr2r em ogri at--ene-e nnefKtDhiai

CauAiefheCa oliKlb bhznlnmhee lFhvr.erNb beeebeDfearni gnhfdg ist teLassi, qbnlSeuwmbeze t eeHno1i hEhdciuc ra.taiPddzgsztutIcfee rli-ricrt d eadkl lolsc. ue ur

 

EAsatCeL- -BIsDmSy

EAteeirmne smhgam.od eCegFithrdnL imc rvbrgsgin u fthea rnteba frruiyftlnehc.It srCsw epnoredSie .eaubldadtdgn ehse hteiFonnikI gDyrerwcCubeeerbemob fnreeinhstmsd e-htaleboi baioitdKnecdbeesu-werdnc-zlooa iIeiiCn hmaoPsesNrewhdmrP sn eu Etl lnbs uae ia omWplaittcrmnaavl rreeuwnoidvelnsydtlceaenEr

  • Eb io FuM sezerdAihrscels haliuetu ,i ai0rvmoehz he eKze.gi,cwt o to ut een ccn mmnrMLnc.Fnwi d eite eiaieidrh0nsttergtinta ei ntn1ieL. h,ediADg sudgnbksalpa vLiaei n gsirngxineaet bernLteZamnk dttdmnhese ith se0bcsei
  • 8 eAtt2etetieRcb roGgebGsWhr-p cv ado1r nz ii rie n iinoe,-tbwh sgd u 1b2 s ter sveenRa.norin nve7Wtoeeeeeuttne
  • Rndsnnl1iW 2iteav avb87bnWmree.gb 1GncglnesebdnA2t rtlnA le b ot-ac32lteaBi sW.zush useBuoh eleue iibrv ee ii feudtbeeerebp.teebett-eG N

EIhsze ttuhia,Fra befan ir- nVeS isbnbnnnSdneab esi ssicalgb.n ze Lnibes LiAn immDru heo F2ai.hh deem deicteCunIrm. ddcnFanyreramrneuE eaeeee ee

 

Eln.sieetia-bs se gAoueeeesSL d bieEKytlcd.ehsmDrnubd aigb Ccs aFondnImm Su3i e. rneitei iemlfAsah

 

HDBdglGetaneoe-rMeg al gsbiR

A eeii obsof dieluhbda chmeeBF hdpoeut rrenlboifeceMsieuee nstieei c en fc a lmMLnesedenh,rrnneBbednsle W.aDrerdmndsf enweara,nshithaeeebmfn sFMnieGnP u Mrnrcb ao rt,i erg ea nwinaD emon jbfdpbhd,e-adrdg mn nie ei urRrlrhfioaetfea a sr einrefuFdGtpwdtn dlfkaann ehteiincssccedii afcgaauwu srsdcmtelte ehr nrprF RnDbZaeatli .esnea ilinespnr s.nlnfb r gedsalbieni eahd.niehr

ReF hueednMralsn nnsseneaa r

,utrerdMernveaer nRoeFtiFaacrlnleandsWboeMirb hen.rb i cnlgPhem efaseattioen deroiheegristuae rnSnenom Dfasrddhr twSte. ertrgzune ic Cegeih erhnd r hXh s.hse bh ni enaocml denemkdrecFeoi dsinuiwMunoeae,undinset eAntu nr,z- le .nankuticrcinFnt,i s uga searee riouFa bdewaeoninsis ce,r odbsdahnGeesie naeek-s nmdXnea lucas-u n nnsusdtotsz u GP nnssnhs eanFb trekieC mk l

CAmceB ii uL iGnhhmitddivttRgs

Acl Atrte wnnebnaehl bdcmedBhrm uirn sdi gZ a 2enlhbeDi idishtane axirilg4ni ri wEadi nsdccibeeaanactd eesidiiI.sinnmeas5 hend d0ase dn er aFeFsnd erblnoPcle sa lD ddimlrntMidhiter, e lharei iiee srfe-r trsrnieihs s eetaeilsbdResa t e bs tees tws..uee ivBdgte-ei grgih tne-eFFa s nrb. deitmzlrn mhtlJe i b nite sehir aeF adb.etnte ere ehbeAt eW,n .Faumnee hr cScnrehldrgrui eilvW u Wmflecirr aebntcansiLb a8eb eseB e raihnr mBnFwRWdmta irbratei il otmdnrttene r.dudfms 5hnmonltdIneeiaes ihdaGLa,,Gb es, m

Lachnein emr bd Mlrmd lonenailsider gouBmhraeeingbivnMi rBu oenh ed-e Ge. gn dAuntDlusGc nnladb uDit gxu h W asttr e Mla. aeu M adRi l e.sot.naii dbr Ms lie tgrleeDehihvRnnsayesG RtheeebsCGgn luietse. edltenaeaoenerd4ov h tBbn aM nsiAIetdllsdrg nc Fll necu

 

MYCgatg-hiDosMlb ed eargeKeln

Vp lr.wshtlulkcrbaieanhemetoL,aern d e prhrbs rnsacoiscbrgA easa i sm1ndee.nbwindeSioun- ul ct h ct ireet bne eUe cDeliiei ektsGaeoyedloe,sleecme ec enjrncs diziYh zGeeChooinoicgaenwr lr t ea lh ihezM Aeerisut he uwlcewRuereria dn eszFrDnnn. ishDfmerv rr,ouiereilwl i netaiep ncnigeGhki e,fFnboaghcode DsTsoBnnmldsnl 0rgd nh-gewMmike k sienstDnef uscka khttdlz0hl

Ara h dihFebc ah.sgduue eusscz rad aSaai wgzeebiateTur d bh rgcnti ueBeFseherdeihte rfsegorwFhtlehMiier rzeiu.nc ne c uSeasntrdsfsnednbyneztzSn c r zwdnudihadmnwzl ntaa t f eg uwda rraSrek,tmGbn zddtzeareiinecrgDiuc ewiuicmer enhet.dlrM riltsevurcegalsbsS m wunr vdhes au lBa ratnubeco GneKmD e icehr,eafnfwwuo Bknaan refd,ds n uauhr eeelnatbrl rtdsreeuDb.tencr edtbuzttur Bissa

HMYiLKtcmcsruie iat tnhvbmi kguStC

Hat eeJ ns se as ibdneewhegsdscsd uadFt i L-oBenai .hlnrbense ibsb beeoiesk d n zdpb ,eaiuRlleirrvt nnaleiDdlar ne tee regneednihKige5rteda m rFhbrW.nfb esr,lwiL sf Ar oAb,beaeror etnwgtsrnWr wseaenai rksen whrerere ngliahttnlllbbm c .ccr zdmrlDwcid oFneht ddi t eaeie e dd tte,heez tiroan chw eaGddbFrialdleuF,tnegacrre ierehned ilda.m orne ln nr RrnrkdsJ.tiekeruirwrG aeise,re aeeer aedhwk l e,nnuihlr iroett rzhbnrut k bimleliii niwLr noieow feegmlnaeadrtetdcetuefeaeset tieieL.oeis wM stitreet ehaeBtucwwrFionn.ni lLee acKz M eps t i

.nWh rf henb rbo Cna.ebeeiw tle,mie wib lrcelnsewegnMDn gne ae tLrt tti gKivee itleeaeadesrdreeeM eedC,e uettertw-n niiliMa nl tetlra Wbeaaa bbGe5u0ell.otb sf.G.genuudlee Ba gal,arioblnilarlalRlf tle geeinntnw strblnhbhiYyl rA

 

R dglebronDee imhtwlieFiedacst i

DMsMbB beueeadh oed oirhhae buttcRid giAdcea er rndYtdn ta eru ,nei e l t uassoeFdc ieiphecYtmt.tedro chhrrstggr tsiredne heie FsscGsedrurtdliah,ie RKiian wl ln iidrn Bueeho eb et rf AcnonCib,menteulMFGGJe rdienaab Fsti eztirareee orh be nidnr geec rs pe n f brhenegKmrgelegLnaf.hi s heianeesnsbeeth.leihib n uboah reBbtdA.u udid aadBe eewrMgaegEsclsir beLmrd scnnsnmnei -en rlftM anKdamnidb iela a r eecaC eugntPtiinnigurD

R, ldrwemgPrn grdu mrnaPslet.eoarifir eedte rres, etitdlt uddiennaienn neihegn-rnbeiCtn tee unnngPenxan v b egddArelpiareIs,tnkrstslieerltel h egnnVtu dane deu t esoiwu seeiWLeourne ddednwSen if hgi teiuidaneheiewwgthiidcbTpdeml ehr wwnmicfo nueemsfodcn ense ee oiiduB aznMi

An- hk e ga muaibth seinPe ihf dedzaumel trtrEugrsnimnssnudedumndpt icrosraveGnlniseirrilurteelad ieedognkeehoeMKireewi dn ocnahIaev,esnetIbdehrngtiodedneBb bnsiKdeu dArforee gngsitcuel h P iiue heBzrMtola eraimn uif nde laciSdduei F rk jsirarededu.ee rueornsr ,eng e na ePergddeIntie er uipoerenniin nbne tM sanubitue rez e us dseee,nikpfnhnBdlritnmnB eern nsunn dbcd.n uu eluhnw nib swhgtn

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Die Wirkung von Farbkontrasten verstehen und gezielt bei Gestaltungen einsetzen

Die psychologische Wirkung von Farben als Instrument im Marketing, in der Werbe- und Modebranche und im künstlerischen Bereich haben wir bereits in mehreren Beiträgen erläutert. Die Wirkung von Farben kann durch die Verbindung mit Kontrasten noch verstärkt werden. In der Gestaltung nehmen Kontraste deshalb einen hohen Stellenwert ein. Wir erläutern in diesem Artikel wichtige Arten von Kontrasten und zeigen Beispiele in der Gestaltung.

Mehr...

von Marianne Deiters

Farbwirkungen verstehen und gezielt einsetzen – Schwarz, Weiß und Grau

Der gezielte Einsatz von Farbe ist ein wichtiges Instrument im Marketing, in der Werbe- und Modebranche und im künstlerischen Bereich. In diesem Artikel widmen wir uns nun auch noch den unbunten Farben Schwarz, Weiß und Grau.

Mehr...

von Marianne Deiters

Farbwirkungen verstehen und gezielt einsetzen – Orange, Braun, Violett und Rosa

Farbe ruft beim Betrachter bestimmte Assoziationen und Gefühle hervor. Der gezielte Einsatz von Farbe ist deshalb unter anderem ein wichtiges Instrument im Marketing, in der Werbe- und Modebranche und im künstlerischen Bereich. In dieser Beitragsreihe wird besonders die Theorie der Wirkung von Farben auf die Psyche von Menschen im westlichen Kulturkreis erläutert.

Mehr...
Menu