Kombinieren Sie Objekte kreativ Photoshop: Von der Glühbirne zum Symbol für Kreativität
In den beiden vorangegangenen Beiträgen haben Sie das Foto einer Glühbirne mit Photoshop perfektioniert und digital zum Leuchten gebracht. Das Ergebnis sieht wirklich glaubwürdig aus – vermutlich sogar besser, als es die Fotografie hätte leisten können. Nun folgt das Finish: Sie machen aus der Glühbirne ein Symbol. Wie bitte? Die Idee dabei ist, dass Sie die Glühbirne, die sowieso bereits die Anmutung Heureka – ich hab‘s gefunden! besitzt (intensiv zum Beispiel in Comics für diesen Zweck gebraucht), im Finale mit einem anderen, starken Symbol verbinden, das ebenfalls für die Anmutung Kreativität steht: dem Bleistift.


Diesen Glühstift werden Sie in diesem Workshop mit Photoshop gestalten.
Bleistift fotografieren
Für die Aufnahme sollten Sie möglichst exakt denselben Aufbau verwenden wie für das Foto der Glühbirne. Falls Sie diesen nicht mehr haben, sollten Sie versuchen, ihn so gut wie möglich zu reproduzieren. Wichtig ist vor allem dasselbe Licht, derselbe Hintergrund und eine möglichst identische Perspektive.
Allerdings müssen Sie deutlich näher an das Sujet heranrücken, denn Glühbirne und Bleistift sind natürlich nicht unerheblich unterschiedlich in ihrer Größe.
Als Größenreferenz dienen dabei die Durchmesser von Bleistift und Schraubgewinde der Birne. Denn der Bleistift soll dieses im Endergebnis ersetzen. Deshalb ist bei der Aufnahme ebenso wichtig, dass der Bleistift dieselbe diagonale Lage bekommt wie die Birne.
Zusätzlich müssen Sie darauf achten, dass der Stift nicht plan auf dem (weißen) Hintergrund aufliegt, sondern am (nicht fotografierten) Ende so erhöht gelagert wird, dass die Perspektive derjenigen der Birne zumindest ähnlich sieht (die Birne ist von ihrer Grundform her ein Kegel, der Bleistift ein Zylinder– deshalb müssen Sie den Zylinder an einem Ende höher lagern, damit er die Perspektive eines Kegels einnimmt).
Für die Aufnahme selbst gelten fast dieselben Bedingungen wie für das Foto der Glühbirne: Lichtbox, Stativ, Spiegelvorauslösung, Camera-Raw-Dateiformat, Low-ISO etc. – lediglich die Blende sollten Sie stärker schließen, damit Sie eine größere Schärfentiefe erhalten, die derjenigen für die Glühbirnen-Aufnahme entspricht.
Verwenden Sie deshalb eine um mindestens zwei Stufen geschlossenere Blende. Haben Sie die Birne zum Beispiel mit Blende 5,6 fotografiert, dann verwenden Sie für den Bleistift mindestens Blende 11.
Machen Sie auch hier eine Belichtungsreihe, die weiter in die Überbelichtung reicht als in die Unterbelichtung.
UEnwRglawc-ntik
Tu crstJasluinaltrlwantdgdiknstd u wihegncnlrfrecsioRmeseie aeue aeSsirnt azmuFriil sscdn ,n rdo wemhe ahreseerczeotntle hobuAensnerieiag,wniRlrb eRe dnneule cbstVi a e h diihen lunedrlFgsl ld i dwgagihlEn ubglreit tuilinc eki-n.nreuno udmhidc dmi,eebsenh h e sebihteIe.aekaue ied e,u-md tEs g l tgdt eieGcu hn.asgwinencsanledbaznbiDehetu hecee ec euD aBnuilegl mhn as htidunenSBlelntnrsedt,grrei oeielhu -h ieeian f l eizeFdrucrdrwnlo b tnewe dllei Ga erwi erublenirh lnes En menginidhdsnh wi fe frn niteien ite ct eenagdiemrtenficewii iae kBnege
Eccehrdvfersahimmt ongdlneminlaec pid1rlin illetmddouAne s sKthB ebdifrFtlTcKnudcAaoeiihf ue seew Graihee Seinsld kBBrtuF iinfa.aui niia et edod-venarSshltFee rS.kseossareBeene.rl onde r a,eese r f eglabrtlg fstwrtscsd lui erie f ert btrthmeablnekl nii dinbkites,m i - cesbdg nyevnhlelstSh
VrnlennBhnlr-be G tnhdideiirc
ErhnuVrgnetetsenbua ewul-eo jsln rrBedGee ariesb reddntn ginlsft d ri.,iideneie hn Bgudr eegrbeSdicaientbadSb ube

L ufre cdt, nan nvSttsfsi t Fmargt teih releAuh.eoee,n iraiti fhnh-enzPnwmuddnehaS e nlnisribhdn ennsrsSstsrnerleesdbfloaiegeeoEern dseni.eB ruziEdSsi ecvnki1t gnn iiirGieted iS r aeAierhke eigneRiloeaawrrerneBcehzzer-mw ied fd eilblwlcg,tdBmeeudk iinisFdefs vct rbt lsmit dinivnd, w.mhngfz.aodne ie bt edi u to eia kcSderealafBeeteeie ef n e rscetGrnl nfbedlriteb teiwSr snhutsnSn Eenl e
Filealrh erroteu dann ziiane zeecec w ijetPa detnis swfvasmaeifr a ctc ee rilneye n.imfbtehimgserated BniievF bebdniernecBie.re k iueginse hiei ii cWutieregitek rah B i d om D dneeei ltbnk .beeemr t afendtehaBlisiec dSmtoeGn hlu -nten o bddtiin n e nsKfk uiig dsswiln hignso unregheererseWStregemu nrdnheerSaeedetiehegeihir ,tbdicleEhuimr tenvgret giuSesee,rNmfeerest gccdrWbanilkbdlrdinisSu
True nsrie2aen be i eactesu-udsnsws.r hrBns naaodknnco won entm nli fhnranuheTneiiRn .ederwui rmbA fdum Bts sG.idadkbedeSri tnmaF edueasn euf aser c FrCiaBi d kgum-zdfrh l- ase enst rdl nSa eigrzS S ellifzdne om staFKuatohegelo-beVelif itieAei,iidihuat
Ider nikeggtininin sFbgeiIa A nid mhe sau hizfozel etdtaeebrmn,utsutr em dlense lmvwm eninehnFslreai nruie aehionk emi dg le eeIesgeoodtmllbmir nei.ii icenhegs nerBVsaeUtasoegrhkni oiosnmtHet erlnedsuueir ifn,egw.autmfu mtnseenlB rgtam n ScbW.r ofreadtieeHgdhcFa le e sd n les oieldaetd ecsn asiiv o l
Tvrnilee lBhen raannwG oaubtnudirsbeits aen2n,lt d SalrnlsnFgsEe fsescfemg asenre eresenbeen drriseei .iu iuniSlndinn, aeoifst.nhstoedds eete dll i ,cioinsAc a.v rcu letrek.AGlintiumia e dparceteetDofnnreitiEleuntnfghge sSdd lkit itbidulnpdirr nh Ee hilegufri snniuEtt

.uemd umleusnnrlrnhhereieen,efzcgin o lnEbwtA2t uemieeceennlddua ermrlsei nii cns sireamlidG h inrAeolS epe t .r Ai u mNhh rn eahemdcesesfSss .vm sribnbflhr fhAunNngVdgeihtfci cawgFeanhnluetblo
A ebrsnRehnn.sio Sniseas3aseseoeesdltreie semeizdnm mn-nthrn lae ttlZehnt adVn ce-asleBebdr3nc sh n n nstrecrn ,ashdi egefob1Stscn SeA2.ieitrdu i0aiuideci wE,uen aeutehadfigAZasrs hib Drbgnntr ih f riPedc ptll liS,,m ueeeebSuldkie neer 0f.brmlei sz entn dneeteeetde worlacsaniu vbeeaeseVdDis-diri e fecn onhtsWte demii so. o.p rdli AlRrTfn sisb0Ahnn n lae n. i e k d leWuchert0s it ienedtele t iegAeherue

Ienegdcreeiedmhnec siedhuh e Er nh iemh.dea bcRelssunaSruehre breainrDR hefelA lre nnrutennaeezna t dStrzFei-nd ng,s dbener eigeiteme.Strw 0kn, urttnlaIetelnidgahS0aniis es , i sotieBe negtrittl nnAiaiasenecrTu nv eenhltnntguenh En e lmakcd c gigtiZ bindbesclfd uo.Snsln1 ts eDi i e ldcbssen3nnlsare mn
Ri nnrbeSoki ensvafoniiloetidioh arfleuemnanrkrlarep lrvijtsaesneVv-bedvcaie ten ibnedgeeerabSao gs sfc tttrrfshrfb ii ritelKn eoEnolkt.OC epo neeDlOemeiell emeiutri i ons rOlebain-oKdotgiiSu ltgbog,n Ae rnDlljarreialn,Sw knas teed sfw ereet- nFukfgrik kdo R.irseevebkdi
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.