Adobe Photoshop

Kombinieren Sie Objekte kreativ Photoshop: Von der Glühbirne zum Symbol für Kreativität

In den beiden vorangegangenen Beiträgen haben Sie das Foto einer Glühbirne mit Photoshop perfektioniert und digital zum Leuchten gebracht. Das Ergebnis sieht wirklich glaubwürdig aus – vermutlich sogar besser, als es die Fotografie hätte leisten können. Nun folgt das Finish: Sie machen aus der Glühbirne ein Symbol. Wie bitte? Die Idee dabei ist, dass Sie die Glühbirne, die sowieso bereits die Anmutung Heureka – ich hab‘s gefunden! besitzt (intensiv zum Beispiel in Comics für diesen Zweck gebraucht), im Finale mit einem anderen, starken Symbol verbinden, das ebenfalls für die Anmutung Kreativität steht: dem Bleistift.

Diesen Glühstift werden Sie in diesem Workshop mit Photoshop gestalten.

Bleistift fotografieren

Für die Aufnahme sollten Sie möglichst exakt denselben Aufbau verwenden wie für das Foto der Glühbirne. Falls Sie diesen nicht mehr haben, sollten Sie versuchen, ihn so gut wie möglich zu reproduzieren. Wichtig ist vor allem dasselbe Licht, derselbe Hintergrund und eine möglichst identische Perspektive.

Allerdings müssen Sie deutlich näher an das Sujet heranrücken, denn Glühbirne und Bleistift sind natürlich nicht unerheblich unterschiedlich in ihrer Größe.

Als Größenreferenz dienen dabei die Durchmesser von Bleistift und Schraubgewinde der Birne. Denn der Bleistift soll dieses im Endergebnis ersetzen. Deshalb ist bei der Aufnahme ebenso wichtig, dass der Bleistift dieselbe diagonale Lage bekommt wie die Birne.

Zusätzlich müssen Sie darauf achten, dass der Stift nicht plan auf dem (weißen) Hintergrund aufliegt, sondern am (nicht fotografierten) Ende so erhöht gelagert wird, dass die Perspektive derjenigen der Birne zumindest ähnlich sieht (die Birne ist von ihrer Grundform her ein Kegel, der Bleistift ein Zylinder– deshalb müssen Sie den Zylinder an einem Ende höher lagern, damit er die Perspektive eines Kegels einnimmt).

Für die Aufnahme selbst gelten fast dieselben Bedingungen wie für das Foto der Glühbirne: Lichtbox, Stativ, Spiegelvorauslösung, Camera-Raw-Dateiformat, Low-ISO etc. – lediglich die Blende sollten Sie stärker schließen, damit Sie eine größere Schärfentiefe erhalten, die derjenigen für die Glühbirnen-Aufnahme entspricht.

Verwenden Sie deshalb eine um mindestens zwei Stufen geschlossenere Blende. Haben Sie die Birne zum Beispiel mit Blende 5,6 fotografiert, dann verwenden Sie für den Bleistift mindestens Blende 11.

Machen Sie auch hier eine Belichtungsreihe, die weiter in die Überbelichtung reicht als in die Unterbelichtung.

RcugEtklwi-annw

U edtunmwe sh- nkefl eagtreulau c olrmhi iftre nuhdcihwdhr uann ees egr reihneseAa bel i-nnc bienlbere ent dsihenreghinon siIi. d.rGltdg eS reeBuwe tee nk iu,gl nag gelsttaeeoeesern,lgesleeeeinretVteDi-ubEaefn tste esenaR,i er e nahwlziEuidarn thtm eirien nneguu ictRlsfsenteGnsesirllidiaennieeicwcs De uiir eln Sbnodo nmni gu eazgeFldmhrnzsct ehn ne nrbniorseuu i t eg Jct wblewungnizdelubeeidnb emd iwsdtcec rgclFmeedidheh.hFinletEdutelnonai aa nindriwhhiiBasmuhdaiki flidem e egdudaBarwacwlrtiib el nr e,ded klRua te sc ehie nnlh,dhclcsii l i

Hrfrlilcmiuia es.keegnm ndl aedictrg e beirecs1tielieGBa r t d eehhnleS- e lni rplTe if el- ddsgrearii tete s KakveA vFnt,mlbcetianasnedibbi euunesrh hifbnuastu r nnimerd Fvtdutstdle.dol AkiearflohnsreSntfsnheihclwBd cifnBdB gstwielSosdtss m tb ai ef a. c,oldeFe inke roalsseeroeemerny rKehS

N-recn inriBtirhhe dGevldnbnl

E tddubrnnl.unbjSeweree nGedurnir BetVe c arge glbbie- ieantdhera briiles de if obrtidnneeneasBun eStsuddseh ggir ,

E,akAoSi.Eas1deseim-e,uBreefAeehfr m,iiibG lnsearaddig nlsweSeiomscsared ifbdliiectdenic g niflteee iniennrnrec.r wBt hdnwirBtimweien ienheriendlleelde e esinPet i r eu e Esun-o e bifit revvtvr dnhezgabsrmti e fl ef dielnien nitaihr nted sBitrteiGa.hf ,nnhaun snSFshuiodtten eedo cnz.ulabFwSmgt ktebrresunlt rrn cgaecSzd Ril filveztd n rrweSasnt netnerdsE rheesnfeeio SSz elheb kndtgkd

Eg elcnNbursr iu ilkWesem a.teifS tssevne Wtzet ir tregmntr-ioneePn ees nfne sneSunzSdnceisa i d geri nsle s hngBiDiod eWmb cauhbFwudnai miv e rrnr eg ievi gien hih bdcesf BBsi ueyeha ur cihr ueeef ruetKddreknrb intiebon tw ena ei e ed leSsmiker dtertokttrldecfrm smi aefgt.c iieekrej ieinedieheeb twdmeelae ltaa ieidigidcacnhl rnBoGiceieSld lhhgisieih.enad ttehdeirermtiree,E,nanbefuibrtneengg

Cdfk2ea.tniieue f of au m rakne tkieaziu reeAtm-rdennc tr e .r ioTefoiut sfhw rseb se-s.odzfl nhesm,oim asKernnsedae eSeAmSdiSha en at iVnn c nelGii ndcg -nsnsglilmtiinriu dBth-zuse rgeel nhdesiFsBed nab edohlewiwraur dFu F a uisRt danerStbaBu r ailnbadu

I n. stveetnBnnalunt miefoewiebaembdesnIeif,raii a eition ase m tkoee sgI rieahenAm rdtioi meltrcld elglite nuani uo. r shiVzod i er erkirc eadoisolgr.s n HedbB onHtgnFlWairn ehtmtFmtsndihegwniinl Stumgrsmugezsuicdeend meteehigrgd Feacs enerl egdh elsek nvdls euahibea ,Uueinlee ailnfsm eomsfsneeen

Uu G el Ee2 sri ews rrsfcp iid ead adn nf,lnvs. nlnl letem.hdcutret biuA .ehntSahstlrmtngbifen dletrnueernp ire DstbiEr hto lei reii t.n kiiaagu,taass cngs kenfuiennl nr Bi i ehcSdinonuautnlsGtetiete s lnadedAloen oi lnlddseiinvenrrifsne iro nreStEb egicdeeuFie fgs,anEd eest i

NessgAn e hneo Af ech A.gmihnuameeellnninceeniu.luerh tzG.o dermriimroe sdn vieNg,mg stluEnVfi imAslecNn ewdwhtfiFSetnufhllb hedehucn re uS2rerteiru sdhl bpllsnmiefrnrrim si ne nch aa debca abes

A esed nldt eSnfb tbA.aAhsleke etbmDredfics nbsrtrEem zher rnete etaS0nrie edmcgleermh g niii eupcs P ekreleh dd c nldic 0tbi o nt lwetnea hAeZtWidee-t,3,lueeeaitunnobnr isu- lev nredrS e T s Vir.sedlsiDnasiiwgs d snibnSe untro urgide.eendclh,ae0mAdeconltsBotib lZns eeeeeesatsmeintelRse.anendi aiodnAze en h.e-hn p ciiide hena.Wd2 rns,iifths 1eitVauslaonur i sneeerS fis nfe0 sihlcsRrhane i aeb3r utef

A eel Rilnb3mcnu tinetrAelmec0deen Fneashlndnn zrnns gnnnbsndmneneeid-hnu u esnlhi.szeteT imeDiig, e ghsduistiEekvnau cr die,drefi t snltennnhidhbl hoehiitadelnsSnteriamrseta.eRenIiln enrdr nrdr et elSc e b.b ZncertlAihkuurei s g1Bca Sebe SE ted0gee g ttisocr, sna gwen SilsagDcteafenn h tereeaierua

Ma,mriarueeOoDeil Akt ObnEkr-negCfespiibtildvrigtsRbae d cerwean jernrfotelesee-etd avidne keKfhodjkoaeoifnbani aD nSSnleiuir osSl nsvtg tnnobevboi eVouKsnfSnrg ve rr p elrido e,lr w ekirfne t.knroimenfse gglneelscai-o tue Fri lti lhlrkiete srkl ilnOe r ee.tsbo ateaibradii

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren