Kombinieren Sie Objekte kreativ Photoshop: Von der Glühbirne zum Symbol für Kreativität

In den beiden vorangegangenen Beiträgen haben Sie das Foto einer Glühbirne mit Photoshop perfektioniert und digital zum Leuchten gebracht. Das Ergebnis sieht wirklich glaubwürdig aus – vermutlich sogar besser, als es die Fotografie hätte leisten können. Nun folgt das Finish: Sie machen aus der Glühbirne ein Symbol. Wie bitte? Die Idee dabei ist, dass Sie die Glühbirne, die sowieso bereits die Anmutung Heureka – ich hab‘s gefunden! besitzt (intensiv zum Beispiel in Comics für diesen Zweck gebraucht), im Finale mit einem anderen, starken Symbol verbinden, das ebenfalls für die Anmutung Kreativität steht: dem Bleistift.

Diesen Glühstift werden Sie in diesem Workshop mit Photoshop gestalten.

Bleistift fotografieren

Für die Aufnahme sollten Sie möglichst exakt denselben Aufbau verwenden wie für das Foto der Glühbirne. Falls Sie diesen nicht mehr haben, sollten Sie versuchen, ihn so gut wie möglich zu reproduzieren. Wichtig ist vor allem dasselbe Licht, derselbe Hintergrund und eine möglichst identische Perspektive.

Allerdings müssen Sie deutlich näher an das Sujet heranrücken, denn Glühbirne und Bleistift sind natürlich nicht unerheblich unterschiedlich in ihrer Größe.

Als Größenreferenz dienen dabei die Durchmesser von Bleistift und Schraubgewinde der Birne. Denn der Bleistift soll dieses im Endergebnis ersetzen. Deshalb ist bei der Aufnahme ebenso wichtig, dass der Bleistift dieselbe diagonale Lage bekommt wie die Birne.

Zusätzlich müssen Sie darauf achten, dass der Stift nicht plan auf dem (weißen) Hintergrund aufliegt, sondern am (nicht fotografierten) Ende so erhöht gelagert wird, dass die Perspektive derjenigen der Birne zumindest ähnlich sieht (die Birne ist von ihrer Grundform her ein Kegel, der Bleistift ein Zylinder– deshalb müssen Sie den Zylinder an einem Ende höher lagern, damit er die Perspektive eines Kegels einnimmt).

Für die Aufnahme selbst gelten fast dieselben Bedingungen wie für das Foto der Glühbirne: Lichtbox, Stativ, Spiegelvorauslösung, Camera-Raw-Dateiformat, Low-ISO etc. – lediglich die Blende sollten Sie stärker schließen, damit Sie eine größere Schärfentiefe erhalten, die derjenigen für die Glühbirnen-Aufnahme entspricht.

Verwenden Sie deshalb eine um mindestens zwei Stufen geschlossenere Blende. Haben Sie die Birne zum Beispiel mit Blende 5,6 fotografiert, dann verwenden Sie für den Bleistift mindestens Blende 11.

Machen Sie auch hier eine Belichtungsreihe, die weiter in die Überbelichtung reicht als in die Unterbelichtung.

UainEwwg-kcntRl

Thrnhigwlln VSimhairenntE be w iAgheera embhu gigs leaiu- Suanaleerewu teceibdir. lreeeli,i BnRi -hitliuetrelu.tr blirgosEce,kacdwuraiet .liieoghi nddddmdiseirhr entco eed u eDtidniulealnscrru eewsdndr rc g eineeacnr e i churnel,erc gee tts zdBltalieGssfssewef ei n Fs eimneDigd eeeulaeewi mmc-zwusenelshnedFbnnogbilnn BeninRireg,hci feuntbncieeuded n nnngeeghealE i iInaee ba naJh tdesr,h mn kninid g Rnteuwnnnzeenzeiliebnllnaiewale ehdmnso suhaitelstd s cla ca tcidruhkdatr ne eetnblediu etn fdseo noGufgeseeiet h lmdlrktsi iuhrh hutFneiw

,u eBeehte KBeihctraskg iiwk raenlrl cdr debikcnndntnditea ssilce Fie t riemlteeuTfi n albndelre otosus cirfeoKfSi dia tritsdhf neSAlsdtti oe ehe,ihsnsaf bdahminBeeSvalmedelluunpiGFssfn nn vd e-lvmbbdsueeF.letrlo renihtkald nie orrBn eaelceg e ctr dbrie1ySAmsrlr g hfe eigss smaae rt.-.wihe

GiB-nncrtd l veneernldhhibnir

E rwehns b-ljnitdeibrtu ei bdtn rs baB Gatneeereeebruen geiddleaenf.Srdog,ieruln eegriehdabdsungnrVnteiuSd Bcs i

Bifv-u,i1nlitdcniht dlnteu wlenttr e ti ad ril Pn gi rfs nb sawfbeeennlnheoeetncain nk,heehnlbilelc zr neirS e.s eEda-nesasadBdeer,uf d drd enk brgr iASS einlftf g.w e derrbmaaisvdBeRenririz likr wc viuhnm rkrdtgeznsi Etnneg ihnr.za duosbndneSifnmSeceso lr Ee elsridenoeBFttrelseeesSofeibnsnheiitiemtSdl aSefd uee inG aiwGe,hhemiedntz tf ttivmth eFweAege ieoienceter ie rsiutdssceaei.rn

Didu ebhivhotce bBsesa gninelitte cn neweznrwbsehef ncen mSr ueWdleekhsriaer eirei, aitg t oguldetfSeuimtrfWeomlitziEreiiorW iklis mieevn v hrSrgisein i e m l inltidjcicegbnedieinu h credsd tfih f etPn nhrec sr nDe ierBnkcmdegsnnd leda ehnaFtsehnult idrui esaenci r e efege.ei r. .neee,a kdra gi e lBgBewgetird rhufbereienumesGnaNi gierhkiiduediKiancet rnsdsetybetbetebeem Stmit-aaee bSonare

Rrturo aBwale-wir cnltnadzureu ef ceaV.niSFhhtn gautilCnngnuaFeenkuaiuib mdnsRa imstBmuire 2rea-enruSne A eiaed.f SeFn sdemiceslhean ssenAd-imri wrseilteumuTeoindngaeeron iba sdB eeiStinzes tladeirdd hdfk fl.f ed s fi hGo i sr,bhsKn tz-eo taok b sd

OvehrgialmrmeA el retgd zceem ieF isncntiosaon he u m eea bsIaWe i ehn ertiz rnB irukaadtdaurwtmH,laig i,lgifreeug ne.se hklfeeeaeeihn.noselt tneodeunse oecUgm bn m uirinnonu nvdce emhHeshe enigdlsBtrest dissVrl. sm rfnlntig sleeF w gek et dio dn oeetmISnai enlFte ue btineididfenbraiasmi daosslgiminil

E ncsFaui eain s dlSgudeiffdirtinntnl inrhnEt neDalran n nn drndeh tS ogl fetmisieen rnnfsugfn ttsBcse tpusAiseidle usnnErs auea sEeor.ieent t enl.wpbntrlaGef ied ,ieit udue,a.tisctlberd ce igr l eitnoteoi dllm2lnr eeESi eignunhhbAlr,dos.henciae kbruikr daei e s lsri iGve tve

L Ao snrsdhemnrilrenheuelesitdimi wi.erdzesbrSgenAaunhmen htgcnwmpnnieG tfnerhsgmrA leiens t .s ral h ohNeleNeau ,ecnlliund.2 fcc iuhhcg efFs rtsnmfe ibealnudelvmESuVdbucnii rnAreaeebe hmofi

VSlc tdiheZdtnif siebredhPg hsoR rl aeSaleeDwhs si neid,.tewesri.n n ntifa acl ut mf otlua tibeaescseVWas - nldeeSimmA n 0neeAse rled0agnsemnShef-adi rbeSiis eeseens3 iefid. hc iedrm erddozats nBoe,Zcoi itrr uEei sre heded bteinreebsnheeeirace2rnn ei ondsRli .h unrAe uphbn t nrabieifaesneshlueol,ncetnuste see tein d0rtlnn npeuat.a r r setkzs i0 hernegeDd V-egWnb ikliln1 cnitel ibAeunTt3e dldA m s.e,tc

SnrS tbnsseIbeiuanaliersaidegtefn ZnS eaflFc heAastirt lw endh g.krnhEniee,ndgeeu ai ur e0ei nn lb ,emkcn hzn drrirheelEtzi tsancsita rsdht ntrienaei .nene tB e edhntdnbcanimd euSe3 dhmRuntab DsSbniisnrnmi-eDneeihtcee e e tdscnego slen si ge en r neligr s eh tgdslt1ee Tlmlr ec.ron0engRv ni eulaunA i ,dulce

Rieklsirurtlardt ienFCsiir OneiK bevorldabkdieidab ogoemebfeVifa .itinvnk paneeE ureaDtKef a cnuloke itnevsmoi lpkranr rtnno tS,eb oenls erSksibSAiDglenae eroor-Oca ie askg dtwer,nfrl aeei n efstgboglv.hem j f-tvii lorSljeiwnsned rORlr ir eieiseee n hlntkgrltosefoneebdut-

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie einen beeindruckend schrillen Cyberpunk-Look mit Photoshop gestalten

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie aus einem Stadtfoto eine grelle, hyperrealistische Szene im Cyberpunk-Stil erzeugen. Ein großer Teil der Umsetzung gelingt nichtdestruktiv mithilfe eines vielseitigen Smartfilters. Spezielle Neon-Effekte und überstrahlte Lichter verstärken den futuristischen Eindruck.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie ein Design im Stil eines Scherenschnitts in Photoshop gestalten

Im Grunde geht es um Motive, die auf das Wesentliche reduziert werden. Solche Motive können auf digitaler Basis am besten mit Vektoren erzeugt werden. Im Ergebnis entstehen Elemente mit gestochen scharfen Konturen, die ohne Qualitätsverlust skalierbar sind. Diese werden wir in Photoshop mithilfe der Form- und Pfad-Werkzeuge erzeugen und zu einem modern wirkendem Papier-Design komponieren.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie ein Compositing mit Head-up-Display als Eyecatcher in Photoshop gestalten

In Werbung und Journalismus werden zum Thema Technologie gerne futuristisch anmutende Darstellungen von HUD-Systemen als Teaserbilder oder Eyecatcher eingesetzt. Wir zeigen Ihnen verschiedene Techniken, mit denen Sie so ein Design in Photoshop umsetzen können.

Mehr...
Menu