Wie Sie die Bildqualität von der Aufnahme an durch Tonwertreichtum maximieren

Adobe Camera Raw und Lightroom sind echte Künstler, wenn es darum geht, ein Maximum an Bildinformation zu erzielen. Doch die Möglichkeiten und Grenzen der Einstellung sind besonders durch die Bildqualität und die Anzahl und Verteilung der Tonwerte in einem Bild bestimmt. Helle Bildbereiche können immens mehr Tonwerte, also Bilddetails, beinhalten als dunkle Bereiche. Mit diesem Wissen können Sie von Anfang an für eine maximale Bildqualität sorgen.

Aus vielen Fotos lässt sich deutlich mehr herausholen, wenn man ein paar wichtige Grundsätze beachtet.

 

Viel hilft manchmal viel. Auch wenn wir bei der Bildbearbeitung oft bei einem JPEG-Format mit 8 Bit Datentiefe pro Kanal landen, weil viele Ausgabegeräte oder Medien gar nicht mehr Tonwerte und Farben darstellen oder verarbeiten können, lohnt es sich in vielen Fällen, mit einer höheren Datentiefe zu arbeiten.

Den maximalen Tonwertbereich bereits beim Fotografieren erzeugen

Viele Bildbearbeiter und Fotografen sehen nicht die Notwendigkeit, mit einer höheren Tiefe als 8 Bit zu arbeiten, weil weder das menschliche Auge so extrem viele Tonwerte unterscheiden kann noch ein Monitor diese darstellt. Es gibt jedoch mehrere Gründe, solch eine Einstellung zu überdenken. Probleme gibt es oft bei

  • dunklen Bildmotiven,
  • Bildern, an denen starke Korrekturen gemacht werden müssen,
  • schwierigen Motiven mit einem hohen Dynamikumfang.

Bei 8 Bit Datentiefe lassen sich nur 256 Tonwerte pro Kanal darstellen. Eine starke Tonwertkorrektur zerstört die sanften Tonwertabstufungen in Verläufen, Bereiche wie Hauttöne oder farbige Schattierungen weisen dann schnell Stufen auf.

Ausreichend ist es meist, wenn ein Bild im Raw-Format mit unkomplizierter Tonwertverteilung in einem Raw-Konverter entwickelt wird und in 8 Bit Datentiefe als Endformat für Druckvorstufen-Standards oder digitale Medien gespeichert wird. Doch aus vielen Motiven lässt sich mehr herausholen.

SceistnevedTBtueeear ltro wrlhui e Q

KK e s 1bin auaeedte en trB oefatinsprb niat maiDlt.meiesze 4itlt1nesn2iagierD

  • 2nG ene1BRat gr0 w.r94zpwneternlnTr.nBat uei took ed K6ie M
  • B 1 saeei tew t rso.6etKi oa1niebdp. 4e4nBni3rl r 8sT
  • . g nnAbnm,reb6eiwdL. Ke tomrdurpna ra oaod ate itiii g15naw5 sBmoarCeTha36t oitttre eR 6l nbre

Onl Ssg grDie ksengrr lt benlDeec neno nrddndee cuemitaeeatlsnBnltrv s eislw cpedihe e.erhlexlsgoea uhtnervoimihivnowtMeerv dz dei r ,beIfiM Qien anidettineire wnncseatniibr eWi cbea arhe

ICir orpbwr mertnDa i6tnblee eeitFee utos hnl neiee iagugeK.i hriehil nerGsnlnheomi1ide R-renae ergkhlow eoi1e inbtnsuronk sne tlwTnaeBiieLrdt i Bdlcg .d k,mninm oBaAiibi tb etgnriauee eesn tttieinb ato,hotiBnusorm P hehuarstF QnPtod attvdkn drroirt rhuwiesIcFmzew6ae-hndaphtag

Efsrrnadeg eekin mof ce usfern rdeiwrur tueiTv rr am,ietoubeFbae nterinae,n,.ueternnciH hnirnim isru ozien eeerkkesStnetntd rkahiw oewbtsetnbAen deiteonteeieonwdnlfhnnce nmKnefTnr erdrulLe Ma xsn s ot we

C ws t tsndaeluen i nielEntsnehnagsz lnQe nrnnuwbrlztgqe.l. .cr erureB rdnhieBrJ hcaliDblulsdK rhsenticnehhiuetl dn benue, etcblnoientel vl etraheoduve aiathtd ensuet 6ngrnet eGsrenisswrTir gmrvitie eiirr drnnce n1baudnacnha Wz t iicarinPlash udouhlkhamel ArngeeDdTKosemniiewa

NtD mo io, 1gs nenie.og ee,eeaXerNe5kr.reeuentydsesieii,eelircEis St r drhe tfd eemrsrwrtb genslrh.i viei ibo 0e hfnianren me nwd2 en rbVneeel5E e oc9eVdkdEtenlhe-LDE ma mrr sas lriVoamVks7ikn eoseDrianlnnmiovcitannorKereo swBtB0oDn4t iFiiiaseNFe be o1iBpcdn DnrDink ivrkchaE5B hne n i

N soeueie AVn srhuhhw rTreiBcdmarn aeomnan eena sinkehd WBbl ti ii,e en oDzdnnea e,eneeerfluad ntkueinr itgrngtiuckhni .cnTc chgihssbetd dlgincniuTieldedanw oedeidlue niinebendnn iguilte lo lhh Tlecier e in s eriveiSEliunkZneised ve eleheelreiaBteeegnt nee rinnnInu1dn n,k rlfD ,eit irdscnBt rnd sheblfennnesteti di iod .adsea rd er ir ckcit

Rreghb tn en niD uu gstn-DMivHbA tmfie-lunsirn lars l iliz t.tttenen iien murlwedle lteeg wSlodietG2Dn EDznneaenssanr 1gotli nrsneagfnunheBeeunaaebc teseiMitB.hhtmahrd rrleeenantires aeircr enLe1 hT dfedklirs ad.UTerr eGLdnambuti nbuutiiceia clgf

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie mit den in Photoshop integrierten Schärfemethoden optimale Ergebnisse erzielen

In diesem Artikel erläutern wir Ihnen zwei bewährte Schärfetechniken in Photoshop. Mit speziellen Einstellungen bei diesen Filtern können sehr gezielt unterschiedliche Ergebnisse realisiert werden. Mit einem optional ergänzenden Arbeitsschritt wird auch in schwierigen Fällen die höchstmögliche Schärfe erzielt, ohne ein Bild zu zerstören.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie extreme Objektivverzeichnungen und Bildverzerrungen mit Photoshop korrigieren

Durch das Fotografieren mit Ultraweitwinkel- und Fisheye-Objektiven entstehen extreme Verzeichnungen. Um eine reale Abbildung zu erzielen, müssen diese Objektivverzeichnungen später entfernt werden. Dafür eignet sich in Photoshop der Filter »Adaptive Weitwinkelkorrektur« ganz besonders gut. Wir zeigen die Vorgehensweise anhand eines praktischen Beispiels.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie typische Bildfehler in Photoshop aufspüren und gezielt korrigieren

Selbst erfahrene Fotografen haben mit Bildfehlern zu kämpfen. Typische Fehler, die sich mit Photoshop nachträglich beseitigen oder abmildern lassen, sind zum Beispiel Bildrauschen, falscher Weißabgleich, Über- und Unterbelichtung, harte Schatten bei Porträts, ungünstige Bildkomposition und viele mehr. Wir zeigen Ihnen schnelle Korrekturmöglichkeiten für einige typische Beispiele.

Mehr...
Menu