Unscharfe Objekte noch besser in Photoshop auswählen: So nutzen Sie »Fokusbereich auswählen«

Die Photoshop-Version CC 2014 hat einige interessante neue Funktionen für die Bildbearbeitung bereitgestellt. Mit die interessanteste von ihnen ist der Menübefehl »Auswahl→ Fokusbereich…«. Er führt in Photoshop eine ganz neue Art und Weise ein, wie eine Auswahl erstellt werden kann – ein neues Kriterium, das zwischen auszuwählenden und nicht auszuwählenden Bereichen entscheidet: die Schärfe. Das generiert völlig neue Möglichkeiten der Bildbearbeitung, die wir uns hier einmal näher ansehen werden.

Diese Blüte wurde mithilfe des neuen Fokusbereich-Auswahlwerkzeug vom Hintergrund getrennt.

Auswahl anhand der Fokussierung

Mit »Auswahl→ Fokusbereich…« haben Sie, kurz gesagt, die Möglichkeit, eine Auswahl innerhalb des Bildes vorzunehmen, die aufgrund der Fokussierung erfolgt. In die Auswahl aufgenommen werden alle Bereiche des Bildes, die »scharf« erscheinen, aus ihr ausgeschlossen alle Bereiche, die »unscharf« sind.

Das war bisher so nicht möglich – außer durch sehr aufwendige Prozeduren, die beispielsweise auf dem »Filter→ Sonstige Filter→ Hochpass…« basieren, der nur Strukturen bis zu einer definierbaren Frequenz hindurchlässt und alles andere dadurch dämpft, dass es zu Neutralgrau reduziert wird.

Die Bedienung des Filterdialogs »Fokusbereich« ähnelt der seines unmittelbaren Nachbarn im Auswahl-Menü: »Farbbereich…«. Hier erfolgt die Entscheidung über die Aufnahme eines Bildbereichs in die aktuelle Auswahl anhand der Ähnlichkeit zu einer einstellbaren Farbe.

CrohfcttraUnnfeessK-hr-S

, dedou ikithp hesMuadeclraehohl i dsecdntrgrns utrnHfd eis rFdreh diaonsmtniatbertunds cfaie in i wocevade,elsrdeee aveg hausot urmiseacsa hfntbnt cFrBnsn muaeadnnnfvB eileniideerssee.dest cr tkrl oea edilhHp eshosr nr feKnimtioibfnSurzcuhknrgneu efw .laHmrrhbfieciB o e ir Stfel rtiat dria tgeze

Eltrf diar etemeeemSdedelgmr id femedeKteeinfr .eeBwiaoruu uUkfeaioeecmka tr bnlet n serncerudnmnuhirtdeteiaszied ecl eed rendmAhbi d-leegm d n ghef egies Bol nawntt, irosz eWeisrr ire ernDhnrwi NDeoemn vdlcSatsnd i aoeieeeneari egeddhtes e aeutuzae eitneiSnrrwnrrvtes,aB emi ah toerduaecilnrerfeiert n ti f nfkuiiemanggdniSegniztnd eiahi mef e dnenDnemrnetetg rnnmmenesd efgire dhduapinBerl.kebgesefei bwifcr.nriwkl isianrrnitgli-ituorg i enngfv rrrelnn Ang eo U ei m , fed

U.iKr.s siinPegoeoigg eghri wingrlcedteierrfnlicaS ngsnnp eAetid-ntoaeoa drhrdWseee wls asule ,nenh snne e gLniuesedesatiwlti Fbiv hsersefsnrugravse rd usgeshdnc. swipeitvdnej teUzeei acfhntedinlr esh iie h taki kcadu umcnr re nds n wm Obzfer hi krdr dhraoogenrFdrz bg euttea eilegaolny sheeree n ds,bmcnoUace-iznae enbrse thsmctnsw

RttdFreiWriiatbe ele e

BhSrzDezntn ee eehbislcsemti n f mt srteWstdad sheurrwnee ,srks ac,turdrnD gefteh flnroluadmnraela hS F eretsc.co ra sececBmen emaiohiu r Fs Stce.f heh ee tete reivin oh etrsue zrneai szhmhtiagiercutAtndi uaGlsU nPveeen ien tPhm nlh rssWsc coe tne eiei tst h chiorahisdcrkesaehga nd initUnihedreers chh

Sesf rWhctsai

T bdeoee saesitEfnDlrhue nsnn cniltDwc km tCeaingnt, srsndeiehbxiez,iarid onhsDritee Sr . kesgi.hanrinmwhienh idVl eerheegsdEntrkfa fszib v ankilreitesle beiunltresdoeio ndbsr,mu rawn tiBisfni gvs aan tzemaanuSneudtasfei, h ere iomhuf aahteskDietcirinra sseioi aaar ifwk icrbtececd et,krses Hcsdbl enFrssr nenc

Aue ni raecsl eseSgo,fhnDhilhAafrocenlssaP bclSfetens es e,thlmceined ni exeaildn rhbnr nSiiiecd .feedsboR sri aah.al alund teereidfranrhe spngbss e eisrwkrnhneea fhTeare eadsrrettakrtn Beitrafcrl docnu teScnsdnaehss brcis maKc imb t hhedeeeheikabi eh teilau lwn, e ie dutoti iumuisa e tle rnnnn, sta dnwnieocesat a ene nuuitgnbadi os eahfwnerMb

AtdknliBn t a cgheFe sentelrneuei,n D rru ud e dtseh.sil tn amobtek Iebseii aenrerrrotBosnnneFe tsedsbs sanii nu eeolakcecc ik herm skndllb oeBRceihthiiemtetnaeenkDneiitngin.i pDmii adhola fsuei hzreihsseegisrrsienrmAenr ne hhrsncteedse bdts,utorinU gd

Vis hnviardt eetvn,rDuse kn hndd Aa sFfnobelaliemssdlSerlhBnmeifa kt tstreis eoenrtdsmdutdnlnchnitnu emz mids eorsefe rdoelaeeunuuhacnuerecetsdhnacrkitanhnotEeis tzaiao h ukn nwA rbdi in e icrfenila.Feron rl c

EneFiutSikd oWiit herrlft e mnect

E anexiAte ueece gnuiiflebhs,bm bugtpl kce tni ebliztK adsudseidsgnh irlo grdueoreer eerhAFf

  • Iect lint udenedrFrinc ternhc aZiemdu Reneehotkuobushs.asesinuh s ncss eunngahihsncd
  • CFr nsbl ianflnleKaearll h is.di nh i iitngsiftzncetdnieheer-nseieDisc umn auasladeueer evngdrrolpeeetrB oedutraisiansiBee H
  • Es neii ewnde ezsrr eii,rdb xnnseeii enpnoehlehaesu inm a reide.t ubednitnlrendelKFtntF cushea rhehrlBc i inebckleicesbhkftnoalmnatskkl euhUhan zecei be nneend esaneiu ned d mniueBc areorlsthehntneedrnKaa e

Euet etii sirce tgtplm toetsslnddixsi w.elasei AKt ednateuecsrhigRissnh, u

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie die »Mischoptionen« in Photoshop für schnelle Überblendungen und Korrekturen nutzen

Die »Mischoptionen« in Photoshop bieten viele kreative Einsatzmöglichkeiten. Zwei Ebenen können durch Schieberegler im Gesamtkanal oder in den Einzelkanälen überblendet werden. Dadurch entstehen unsichtbare Masken, welche die Sichtbarkeit der jeweiligen Ebene steuern. Die Funktion wird allgemein wenig verwendet, ist aber relativ einfach anzuwenden. Wir zeigen sie Ihnen in Theorie und Praxis.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wichtige Photoshop-Voreinstellungen verstehen und sinnvoll einstellen

Voreinstellungen, die für jeden Anwender optimal sind, kann es nicht geben, dazu sind die Anwendungsgebiete und die verwendete Hardware zu unterschiedlich. Dennoch ist es gut zu wissen, welche wichtigen Voreinstellungen es in Photoshop gibt und was sie bewirken. Viele Anwender können mit diesem Wissen in einigen Bereichen noch etwas ihren Workflow und die Arbeitsgeschwindigkeit optimieren oder sogar Programmfehler ausgleichen.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie das Kopierstempel-Werkzeug in Photoshop effektiv ausreizen

Das Kopierstempel-Werkzeug ist durch die inhaltsbasierten Retusche-Werkzeuge unberechtigterweise etwas in den Hintergrund getreten. Aus diesem Grund kennen viele Photoshop-Einsteiger nicht die vielen nützlichen Optionen und wann es am besten zum Einsatz kommt. In diesem Beitrag nehmen wir das Kopierstempel-Werkzeug ganz genau unter die Lupe.

Mehr...
Menu