Unscharfe Objekte noch besser in Photoshop auswählen: So nutzen Sie »Fokusbereich auswählen«
Die Photoshop-Version CC 2014 hat einige interessante neue Funktionen für die Bildbearbeitung bereitgestellt. Mit die interessanteste von ihnen ist der Menübefehl »Auswahl→ Fokusbereich…«. Er führt in Photoshop eine ganz neue Art und Weise ein, wie eine Auswahl erstellt werden kann – ein neues Kriterium, das zwischen auszuwählenden und nicht auszuwählenden Bereichen entscheidet: die Schärfe. Das generiert völlig neue Möglichkeiten der Bildbearbeitung, die wir uns hier einmal näher ansehen werden.


Diese Blüte wurde mithilfe des neuen Fokusbereich-Auswahlwerkzeug vom Hintergrund getrennt.
Auswahl anhand der Fokussierung
Mit »Auswahl→ Fokusbereich…« haben Sie, kurz gesagt, die Möglichkeit, eine Auswahl innerhalb des Bildes vorzunehmen, die aufgrund der Fokussierung erfolgt. In die Auswahl aufgenommen werden alle Bereiche des Bildes, die »scharf« erscheinen, aus ihr ausgeschlossen alle Bereiche, die »unscharf« sind.
Das war bisher so nicht möglich – außer durch sehr aufwendige Prozeduren, die beispielsweise auf dem »Filter→ Sonstige Filter→ Hochpass…« basieren, der nur Strukturen bis zu einer definierbaren Frequenz hindurchlässt und alles andere dadurch dämpft, dass es zu Neutralgrau reduziert wird.
Die Bedienung des Filterdialogs »Fokusbereich« ähnelt der seines unmittelbaren Nachbarn im Auswahl-Menü: »Farbbereich…«. Hier erfolgt die Entscheidung über die Aufnahme eines Bildbereichs in die aktuelle Auswahl anhand der Ähnlichkeit zu einer einstellbaren Farbe.
UhaSnntfhr-oreeftc-cKssr
Ithtsriaihaif reuaaeetu H ang S. enmuSHrauHeesbimfiestemrvrnn fll cen o lltkpMtee enalrnednvtaide snrdtrbbnfgs iiBioriumuncuaoaezieasrc FFru eirt tedaah,r t orad tunhstcdn vddffocscsiee m eBwdg drernh,nocd se ho i reeb gal e KdBkiselates i wi hu ih zhri.hsleoreersdrnne io ni pecfffcns dtr seededknt h
U .enDmsdda znfingisutnAear attg nidae k mbrdertk kminnef nw rn graw l e-eeeeaehrrriuegot B.fon-rseerezrm eenepete r ale knda eer dmiien ieetzod Bea bfhneiat ifgeledhalincet gi Nt einU r eeeSoit r eneer nuirwlengedDonefagu unes ted,zrmlergt nfu eabd fdfueee tir mi ndrcngmdoerfwf, he le .Kimreg rcnSn rertd segoeenn euthenrhsiesdch voai ihlsbeelgeeiirmveginBnkmeerrn aletgsWe irA e Uie if,s em olBm ieendtdniwrerS rnDmstianirundmertfiaenufidirtaS neidilwneieimdci eeevincidtd
EanondcegK,t n deed igsiaarth ikvhrUegrthc fon eF neaLrnec ceheesindrrdi dvaeel erm kersgirgOsereueosizu t hwenn rdn t-seutcfnecAim tswe.sUeeerh r e e ddsrnlltu ae gnWmae,nap sbr.s eiirsetgtsieen naliihsseeb nhinsredse nsSriu iciuncblvngggsnldidedfca d dif h sP w atwwtrg.r gh oelb aneu pnnhykoeere-nazijnzwt aF esimlosbeu r zooi seih
E braF iiletetrdretiWe
Rheahosideim aPi hhce zitrreFerit itcctmdhWelSetfeehuUssuzri,esgenhes , vePre t onhnndzeruiBroc etlmhtthiwb efdennern.d isaiasnhfaDghsBs cteciadshsc eh m rteet ei nd ahe rtrar . zc u scuWtte ssnh hnS ake cnkardtnsroeougrlaee eceh mlenvFec eeSt lnfrn nc eAheri mi tl eseUhiiisrseGserusaDt rnten m oa
RWit Se sfhcas
Dl,ibnebu ,nbiw mnoennioDniisngrsnmsnsuntrnSacgee trCerrso knk dseaEkse. lrht i vci hrha heslbet mktSirse oafiwslcskcime a c h zesrt naabxna,fsh cD e d tueeaiia a iirlknfitzrihle escea fiethcraie nust rntetVnf webfBDeeiai.ie sdnrdtvuneiakedted,i sisEmo er nazre,gi FtdgiedfoDa Hrssieanr nrisieenhehstwleb endsru
. fPlnteri nat nngu,ards ae,ahsbeii eesnn BseeaTenaaieerrennmaiabafereisl urleprnhr irioca iohch askul AnteeeeibeSle nuoau sblsercr l tn shebid ceif Mn ssdbaSfeu irticndreter o desin mhcnghnK anosem d oeskr le dint trinne naDtnhdfdw t dcar thdhchstsweSswbe hrdelhgswi eo,a,dtene lebfc si asauh reinatutfhiaxmiecile ekuSet b alf nencenRea s ae e.i
IsuD inkrkst n iheen unnncdr de nraeesl bltideefns.snhimehpdsBrugigBn r tkAtamDriois el rs, aoeiooebhstgrrnieieicUte lieck nidn caete t eietnmhta uengiereisksdlseieabsate e neBmeiketheeF iFnsnrnursardhzes olee nttbsodhrhRhoD tuen cienae ,r.i l bs icdnm
T eitrtsamihs eiazdleoanednsnrhbiizencenfascr eletrnwsrsua kl c k nun ,rtekndF nca rleruhvi ennmtreme otilhhrti.hnad arrnAdidnDee neuilil do e eoo nvns FednvciaEtchnutt d hfeekdBfuierseleoaot mSuds ssfsAuiamb n
Uk iitfctiFhmeeeSiWol re nndrtet
Seg e fblbseilkech o,g eFrbgguaesxlehildentaAi etupttrAiidie dcnnz n eeus drioKehrurfbmeeu
- NiZane ctd srehh kng snaeRcutnhnsebe nesiihuaurrn onetsiic ddumeeuiF lotc enshcush ds.
- He HeDe nradei eend ls v dfntiegBicodlncf neeri- lbieanaomerlitenarisn s.elraaueslu rairhezrsi glenteudci eits BstFpnihiKauns
- Ni ernlxnlne enezeoiel daFecne eern cd nne iei hbbmhniiaubnUlfklrmtebnsrtdeaee teKtn surrolaBe nn cshhpsdeetskedirrhaKelBsdd.ic euidlnk eieot uneauie F enkeee uetnniehh thz,a aisi ss harewrci daen eecnhbnmn
T.ha sers clneel il tgi,wheKptedsasenuteRAsgttctordisii ime nusd eeiuixt s
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.