Farbwirkungen verstehen und gezielt einsetzen – Blau, Rot, Gelb und Grün

Das Wissen darüber, welche Assoziationen und Gefühle von Farben hervorgerufen werden können, ist unerlässlich für Personen, die in der Werbe- und Modebranche und im künstlerischen Bereich tätig sind. Wir möchten in dieser Beitragsreihe besonders die Wirkung der Farben auf die Psyche von Menschen im westlichen Kulturkreis erläutern.

Der Entwicklung von Farbenlehren liegen ganz unterschiedliche Wissens- und Schaffensbereiche zugrunde. Theorien wurden unter anderen von Philosophen, Malern, Mathematikern, Physikern und Psychologen entwickelt.

Schon Leonardo da Vinci (1452–1519) hat sich seinerzeit intensiv mit der Theorie der Farben beschäftigt, er bringt die Wichtigkeit des Wissens um Farbtheorien auf den Punkt: »Ein Künstler, der ohne Theorie zu Werke geht, ist wie ein Schiffer, der sich ohne Steuerruder und ohne Kompass aufs Meer wagt.« In diesem Sinne werden wir das Thema in Angriff nehmen.

Wirkung der Farben Orange, Braun, Violett und Rosa

In diesem Artikel erläutern wir Ihnen die Wirkungen der Farben Orange, Braun, Violett und Rosa.

Die Farbe Blau

Abb. 1: Blautöne in verschiedenen Helligkeits- und Farbabstufungen

 

Assoziationen mit der Farbe Blau

Die Farbe Blau wirkt entspannend, sie wird mit der Ruhe und Weite von Himmel und Meer assoziiert. Wasser und Luft sind überlebensnotwendig und eine Konstante in der Natur. Die Tiefe und Dunkelheit des Meeres kann aber auch Angst verursachen [Abb. 2].

Abb. 2: Blau wird mit der Ruhe und Weite von Himmel und Meer assoziiert. In diesem Bild sind sehr schön viele verschiedene blaue Farbtöne zu sehen.

 

Das könnte ein Aspekt für die Verknüpfung der Farbe Blau mit folgenden Begriffen sein:

allgemein: Himmel, Wasser, Ferne, passiv, statisch, kühl, klar, sachlich, nüchtern, appetithemmend

positiv: Vertrauen, Beständigkeit, Sicherheit, Ruhe, Intelligenz, Harmonie, Frieden, Ordnung, Zuverlässigkeit, das Göttliche

negativ: Schwermut, Gefühlsarmut, Unergründlichkeit, Ungewissheit

NenBleu eoirasi phb ziFBrldmseIaurlc

IncigeirtA annnerdsadAynurtuneie sheBi nlik ze rdINua hsdnh. sorcii celscimel eliinnTlBiMmeciu arnb d bent BuB sleeennc naereleki dnankr hnbibnb sn eee ki hdhda efneHgcin wlualshin m,usi snp.ut tibcenlbei,na odeellekhn ihbeereew lefuer Bn eedere d eunfie Sweetr ndde ihtm i hsrd3e nrihsiebderu

CrnHhseazpFlneenbleBrdtur 3ie r uieeri iswcglnrsnec.zfeobie.ebiFvnhi.z ueIed rhrhn o rDebmaitusliAnilno taetekeaicdn nlhestBasrA lct suih duoeg

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Die Wirkung von Farbkontrasten verstehen und gezielt bei Gestaltungen einsetzen

Die psychologische Wirkung von Farben als Instrument im Marketing, in der Werbe- und Modebranche und im künstlerischen Bereich haben wir bereits in mehreren Beiträgen erläutert. Die Wirkung von Farben kann durch die Verbindung mit Kontrasten noch verstärkt werden. In der Gestaltung nehmen Kontraste deshalb einen hohen Stellenwert ein. Wir erläutern in diesem Artikel wichtige Arten von Kontrasten und zeigen Beispiele in der Gestaltung.

Mehr...

von Marianne Deiters

Farbwirkungen verstehen und gezielt einsetzen – Schwarz, Weiß und Grau

Der gezielte Einsatz von Farbe ist ein wichtiges Instrument im Marketing, in der Werbe- und Modebranche und im künstlerischen Bereich. In diesem Artikel widmen wir uns nun auch noch den unbunten Farben Schwarz, Weiß und Grau.

Mehr...

von Marianne Deiters

Farbwirkungen verstehen und gezielt einsetzen – Orange, Braun, Violett und Rosa

Farbe ruft beim Betrachter bestimmte Assoziationen und Gefühle hervor. Der gezielte Einsatz von Farbe ist deshalb unter anderem ein wichtiges Instrument im Marketing, in der Werbe- und Modebranche und im künstlerischen Bereich. In dieser Beitragsreihe wird besonders die Theorie der Wirkung von Farben auf die Psyche von Menschen im westlichen Kulturkreis erläutert.

Mehr...
Menu