Farbwirkungen verstehen und gezielt einsetzen – Schwarz, Weiß und Grau

Der gezielte Einsatz von Farbe ist ein wichtiges Instrument im Marketing, in der Werbe- und Modebranche und im künstlerischen Bereich. Nachdem wir Ihnen in den vorangegangenen Ausgaben schon die Wirkung und Einsatzmöglichkeiten der »echten« Farben erläutert hatten, widmen wir uns in diesem Artikel nun auch noch den unbunten Farben Schwarz, Weiß und Grau.

Wirkungen der »echten« Farben

Die Wirkungen der Farben Blau, Rot, Gelb und Grün hatten wir Ihnen bereits in diesem Artikel erläutert und die der Farben Orange, Braun, Violett und Rosa in diesem Artikel.

Die Farbe Schwarz

Schwarz ist die Abwesenheit von Licht. Wenn wir einen Gegenstand als Schwarz definieren, bedeutet dies, dass er kaum oder kein Licht reflektiert [Abb. 1].

Abb. 1: Wir wollten Ihnen nicht einfach den Anblick eines schwarzen Farbfelds zumuten. In diesem Foto einer Sonnenfinsternis sind Schwarz, Weiß und viele Grautöne vereint.

 

Assoziationen mit der Farbe Schwarz

Das Licht der Sonne bedeutet Leben. Früher wurde eine Sonnenfinsternis oft als böses Omen und als Vorbote von Unglück aufgefasst. Im westlichen Kulturkreis ist Schwarz die Farbe des Todes und der Trauer. Schwarz ist Finsternis, Bedrängnis und Leere. Es existieren viele Ausdrücke und Redewendungen, in denen Schwarz einen negativen Umstand ausdrückt, wie: eine schwarze Seele haben, einen schwarzen Tag haben, schwarzsehen, schwarze Liste, Schwarzgeld und viele mehr.

Im Gegensatz dazu wird Schwarz auch mit Erfolg, Eleganz, Wertigkeit und Kultiviertheit assoziiert [Abb. 2].

Abb. 2: In der Mode steht Schwarz für Luxus, Eleganz und Kultiviertheit. ©Yevhen - stock.adobe.com

 

Mit der Farbe Schwarz werden folgende Begriffe verknüpft:

allgemein: Tod, Trauer, Eleganz, Seriosität, Kultiviertheit, Design, Magie, Verführung

positiv: elegant, modern, seriös, stark, edel

negativ: traurig, düster, einsam, distanziert, schmutzig

A DFoebhir eS Lcesziagobwr

.den eddsegtv ebet hais hirsei e.,hnsbsv enui fnaianntbeec i wkme3giiala i rir rsuldhr c eciei eeane ebmr.aie e.eeuotrvUn eeb,wLstcMAlaDhh gn t lsiufinge uzVennod-avonhnlEacieeeze bnimse rosnVsilsLnaneueadgebhcr shsngg ddwaaozca a godniteiaehhStneohnai eihu b ltuei snsvrdtlnugV nsetr ediiisslfru lonre wc pnh cc ee ireerewf ne ri un, ftoi beghf n ,og eubl zeezbitmidsswdaerhcrsecnerri

Inrrn lwtos ushrzc nnzdmhobinerotUsBbnr-Lr. ceeecie ntnAea einewhhsa icerhchreeehilhsngbdlBigvewaciec 3

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

  • Farbwirkungen verstehen: Schwarz, Weiß und Grau
    • Die Farbe Schwarz
      • Logos
      • Branchen, Produkte, Dienstleistungen
      • Schwarz im Straßenverkehr
    • Die Farbe Weiß
      • Assoziationen mit der Farbe Weiß
      • Branchen, Produkte, Dienstleistungen
    • Die Farbe Grau/Grautöne
      • Assoziationen mit der Farbe Grau
      • Branchen, Produkte, Dienstleistungen
    • Verstärken von bunten Farben – der Bunt-Unbunt-Kontrast

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Die Wirkung von Farbkontrasten verstehen und gezielt bei Gestaltungen einsetzen

Die psychologische Wirkung von Farben als Instrument im Marketing, in der Werbe- und Modebranche und im künstlerischen Bereich haben wir bereits in mehreren Beiträgen erläutert. Die Wirkung von Farben kann durch die Verbindung mit Kontrasten noch verstärkt werden. In der Gestaltung nehmen Kontraste deshalb einen hohen Stellenwert ein. Wir erläutern in diesem Artikel wichtige Arten von Kontrasten und zeigen Beispiele in der Gestaltung.

Mehr...

von Marianne Deiters

Farbwirkungen verstehen und gezielt einsetzen – Orange, Braun, Violett und Rosa

Farbe ruft beim Betrachter bestimmte Assoziationen und Gefühle hervor. Der gezielte Einsatz von Farbe ist deshalb unter anderem ein wichtiges Instrument im Marketing, in der Werbe- und Modebranche und im künstlerischen Bereich. In dieser Beitragsreihe wird besonders die Theorie der Wirkung von Farben auf die Psyche von Menschen im westlichen Kulturkreis erläutert.

Mehr...

von Marianne Deiters

Farbwirkungen verstehen und gezielt einsetzen – Blau, Rot, Gelb und Grün

Das Wissen darüber, welche Assoziationen und Gefühle von Farben hervorgerufen werden können, ist unerlässlich für Personen, die in der Werbe- und Modebranche und im künstlerischen Bereich tätig sind. Wir möchten in dieser Beitragsreihe besonders die Wirkung der Farben auf die Psyche von Menschen im westlichen Kulturkreis erläutern.

Mehr...
Menu