HDR, Panorama, Gesichtserkennung - jetzt die neuen Möglichkeiten von Lightroom CC nutzen!

Lightroom präsentiert mit der Aktualisierung auf CC zahlreiche neue Funktionen. So ist nun das Zusammenfügen zu HDR-Bildern sowie das Erstellen eines Panoramas möglich, eine Gesichtserkennung vereinfacht die Bildersuche, und auch sonst wurde so einiges an der Software geschraubt, um die digitale Fotoentwicklung weiterhin auf einem professionellen Stand zu halten. Wir stellen Ihnen die Neuerungen genau vor.

Dank der neue HDR-Funktion kann man Belichtungsreihen nun direkt in Lightroom entwickeln.

Überblick über die Neuerungen

Der Performance-Booster

Lightroom ist schneller geworden. Besonders deutlich wird das im Modul Entwickeln. Lightroom überprüft, ob ein kompatibler Grafikprozessor (GPU) bereitsteht und nutzt diesen dann, um für einen spürbaren Leistungsschub zu sorgen. Dieser Performancevorteil ist selbst beim Importieren spürbar.

Adobe sagt, dass manche Anwender einen Geschwindigkeitsvorteil von bis zum Zehnfachen der Leistung im Vergleich zum Vorgänger feststellen sollten. Die Realität sieht etwas anders aus. Trotzdem handelt es sich ganz klar um ein sehr willkommenes Update.

HDR-Bilder erzeugen

Jetzt ist es auch in Lightroom möglich, einzelne Fotos mit verschiedenen Belichtungszeiten zu einem HDR-Bild zu vereinen. Wenige Einstellungsmöglichkeiten werden geboten und eher automatisiert ein zusammengefügtes HDR-Bild erzeugt. Der Spielraum bei der Entwicklung des Fotos erhöht sich aber enorm.

Zahlreiche Fotos, ein großes Panorama

Wählen Sie zahlreiche Aufnahmen aus einer Serie des gleichen Motivs aus, so zaubert Lightroom daraus ein Panorama im Großformat [Abb. 1].

Abb. 1: Ein in Lightroom CC erzeugtes Panorama

Spannend ist hier, dass aus einzelnen Raw-Bildern auch ein Raw-Panorama erzeugt werden kann. So etwas ist in Photoshop nicht möglich.

Optimierte Diashow

Jetzt ist es noch leichter, eine ansprechende Diashow zu gestalten. Unter Abspielen wird die Option Schwenken und Zoomen angeboten, um die Bilder etwas dynamischer zu präsentieren.

Über Musik können verschiedene Audiospuren (bis zu 10) hinzugefügt werden. So wird etwa das MP3-Format unterstützt. Während der Diashow werden die Lieder sanft überblendet. Der Wechsel der Bilder kann sich auf Knopfdruck dem Tempo der Lieder anpassen [Abb. 2].

Abb. 2: Diashow mit weiteren Optionen

 

Intelligente Gesichtserkennung

Um eine Person gleich auf zahlreichen Fotos zu entdecken, bietet uns Lightroom CC in der Bibliothek eine Filterung nach Personen an. Einmal angeklickt, analysiert Lightroom das Bildmaterial und zeigt uns die einzelnen Gesichter.

Punktgenaue Pinselarbeit

Die überarbeiteten Verlaufs- oder Radial-Filter wirken sich auf einen recht großen Bereich eines Dokuments aus. Bisher konnten wir nicht bestimmen, an welchen Stellen Bereiche ausgeschlossen oder gar verstärkt werden sollen. Lightroom CC bietet uns da einen speziellen Pinsel an.

Zahlreiche Feinheiten

Natürlich wurden zahlreiche weitere Features optimiert oder neu eingefügt. Dabei wurde besonders die Verbindung Lightroom zu Mobilgerät gestärkt. So gibt es Lightroom seit einiger Zeit auch für Android-Geräte. Anpassungen können auf iPad und iPhone von einem Foto in ein anderes kopiert werden. Beide Geräte bieten nun zusätzlich einen Präsentationsmodus an. Spannend sind auch die Web-Galerien – mit HTML5-kompatiblen Galerievorlagen.

Fn-eneaRWtDnmmH sueeglz

Tshzi a mieecnnegedhWsln sutdn ihva t htAg mtniBi,z.r siattriesutu z llon Hcreomcawloeeaev.hnentsceeerSt Jid ekttieatiiirne eier trf zeWnns lu Rg - eulsniuincorodfB eees -in f hgmuzFHiee neaunme eD.LihwDnzriR ngdne

UBtdashelhn1clrtiti raw lSmi ae

NrAi.WeterhSeecbnIe c b-3eibahb . u lh al egeeAamtnhvectge nTSueikitssrsd etrh nd rfe

RcuDutlA d nniAelsb.es iee eiueiccmsnthaenlhbggrtg3n hBiidb

Mdbe ize nlttncrlgltdsdhhmngehnecirtcseintersrsii-miern nribir ehasnrcuhileoeoddctlnh s tseeBniRiver de feuieheec -nlinrlhebene Bc M uliedertuoWin dH lrueatolaait ectheDeitGeb ,.

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

  • Neuen Möglichkeiten in Lightroom CC
    • Überblick über die Neuerungen
    • HDR-Welten zusammenfügen
      • Schritt 1: Bildmaterial auswählen
      • Schritt 2: Vorschau aufrufen
      • Schritt 3: Geistereffektbeseitigung
      • Schritt 4: HDR-Aufnahme generieren
      • Schritt 5: HDR-Aufnahme bearbeiten
    • Ein Panorama auf Knopfdruck
      • Schritt 1: Bildmaterial auswählen
      • Schritt 2: Fotos zusammenfügen
      • Schritt 3: Zusammenfügen
    • Intelligente Gesichtserkennung
      • Schritt 1: Filterung aufrufen
      • Schritt 2: Stapelung der Bilder
      • Schritt 3: Auswahl verfeinern
      • Schritt 4: Namen vergeben
    • Punktgenaue Pinselarbeit
      • Schritt 1: Verlaufsfilter aufziehen
      • Schritt 2: Überlagerung verfolgen
      • Schritt 3: Maske bearbeiten
      • Schritt 4: Pinsel anpassen

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie unterschiedliche Schärfemethoden in Camera Raw effektiv einsetzen

In Camera Raw oder Lightroom gibt es eine große Auswahl an Schärfetechniken, die sich für unterschiedliche Motive eignen. Architekturfotos, Landschaften, Porträts und Objektfotos müssen alle unterschiedlich geschärft werden. Die Ergebnisse sind sehr überzeugend. Wir zeigen Ihnen die Techniken an verschiedenen Beispielen.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie die neuen Masken in Lightroom und Camera Raw bei der Porträtretusche einsetzen

Auf der Adobe Max wurden mehrere beeindruckende Erweiterungen der Maskenfunktionen in Lightroom und Camera Raw vorgestellt, unter anderem KI-basierte Funktionen zum Maskieren von Objekten, Hintergrund und Personen. Letztere ermöglicht schnelle Bereichskorrekturen signifikanter Merkmale von Personen. Wir erläutern Ihnen den Einsatz dieser Möglichkeiten anhand eines praktischen Beispiels.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie die erweiterten Maskierungsfunktionen in Camera Raw und Lightroom nutzen

Die erweiterten Maskenfunktionen für Lightroom und Camera Raw stellten auf Anhieb eine signifikante und wertvolle Verbesserung dar – unter anderem weil aus Photoshop bekannte, KI-basierte Funktionen integriert werden konnten. Wir erläutern Ihnen die neuen Möglichkeiten und das neue Bedienkonzept in diesem Artikel ausführlich. Dabei gehen wir auch auf eine kleine aber feine Neuerung des diesjährigen Juni-Updates ein.

Mehr...
Menu