Wie Sie unterschiedliche Schärfemethoden in Camera Raw effektiv einsetzen
In Camera Raw oder Lightroom gibt es eine große Auswahl an Schärfetechniken, die sich für unterschiedliche Motive eignen. Architekturfotos, Landschaften, Porträts und Objektfotos müssen alle unterschiedlich geschärft werden. Die Ergebnisse sind sehr überzeugend. Sie reichen von der Mitteltonschärfung zum Modellieren der Kontraste in den Mitteltönen bis ins kleinste Detail für hochauflösende und hochfrequente Bilder. Wir zeigen Ihnen die Techniken an verschiedenen Beispielen.
Grundlegendes
Schärfe wird von uns Menschen am besten an Kanten wahrgenommen. Je mehr Hell-Dunkel-Kontrast oder Farbkontrast wir an Kanten erkennen, desto schärfer ist unser Eindruck dieses Bildbereichs.
Grundsätzlich beziehen sich die Schärfetechniken, die mit der digitalen Bildbearbeitung möglich sind, auf die Verstärkung des Kontrasts oder Kantenkontrasts innerhalb einer zu steuernden Anzahl von Pixeln [Abb. 1].

Abb. 1: Schematische Darstellung der Verstärkung des Kantenkontrasts
Worauf Sie vor und beim Schärfen achten sollten
Um die Schärfe am Monitor beurteilen zu können, müssen Sie mindestens 100 % Ansicht einstellen, dann entspricht ein Bildpixel einem Monitorpixel, und die Darstellung ist korrekt. In Camera Raw ist es Cmd/Strg + Alt + 0.
Zuerst sollten Störungen und Bildrauschen entfernt werden, damit diese durch das Schärfen nicht verstärkt werden.
Stellen Sie zunächst eine nicht zu extreme Grundschärfe für ein Bild ein. Für jede andere Größe und jedes andere Ausgabemedium muss eine darauf angepasste Schärfeeinstellung gewählt werden.
Schärfen Sie immer nichtdestruktiv im Raw-Format oder in Photoshop im Camera Raw-Filter oder einer Ebenenkopie. Um Farbveränderungen durch das Schärfen zu vermeiden, kann die Füllmethode des Filters oder der Ebenenkopie auf Luminanz gestellt werden. Das ist individuell zu entscheiden.
Ce fwRCmiaaSteh marrn
Btl nse aLnehehehbuir SeCaFmwgiimeeiw .riwmelr R ckecrehaa-dhdiCseirrt e igecb oencandni eReshri .nrrbeSaDi f incenehnotm
Semren Enehnceni kdeegCb ncln c eailngndege fiisdtdbrilhi hledlnShniM awaasB ireR gvscndeoF D rnu ritfsi lgoiwlutn ne neirerneonbs iaenee.dot te
E egtleEiK ltes tt e Meertrteeslt ritdrltnmtnuolrod alsrneltida thiotmindeek naoniMnunn zKnMei
I euDiu tlmrr ltSlnsireeneenturStdaFterrut inktu rotrngrssdtvnEk klteeuneka eit
Densenichiie etelehhftSndeaursretiltniaietnuasbsft lcsrne etenErenklraun K F gDsm
E, u Bbnindl fruBm nreninltedef EeStknschnKSed eslDafe udr unbe t c itt.imfe h ufnuisins eher igdetAderne2aeieribdill idneglnn E.nfl leinedhfeseGcltnng irDliiub

U.w2u fKhED,efr hlneSrinagtedn u nertilit Absur aenCk bm arRci altSenr
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.