Wie Sie Kontraste mit Camera Raw oder Lightroom gezielt optimieren

Bei der Bildoptimierung in Camera Raw und Lightroom kann der Kontrast relativ einfach und komfortabel angepasst werden. Für eine gezielte Optimierung sollte man jedoch auch die Unterschiede der verschiedenen Einstellungen kennen und wissen, für welche Bildbereiche sie optimal zu verwenden sind. Dieses lernen Sie in diesem Artikel.

Adobe Camera Raw und Lightroom besitzen einzigartige und moderne Einstellungen für die Kontrastoptimierung in unterschiedlichen Bildbereichen. Mit einfachen Schiebereglern lassen sich unterschiedliche Frequenzen in einem Bild ansteuern und deren Kontraste im Bild erhöhen oder verringern. Das, was unter der Haube geschieht, bleibt verborgen und lässt sich nicht individuell einstellen. Wichtig ist, das Histogramm im Blick zu behalten. Ansonsten können Sie sich ganz auf die Wirkung im Bild konzentrieren.

Wie sich die möglichen Kontrast-Einstellungen unterscheiden

Kontrasteinstellungen können sich auf unterschiedliche Frequenzen in einem Bild beschränken.

Hohe Frequenzen

Eine hohe Frequenz ist ein starker Kontrast innerhalb einer kleinen Ansammlung von Pixeln. Die höchste Frequenz stellt dabei ein Bereich von einem schwarzen und weißen Pixel, die direkt nebeneinander liegen dar. Wenn es darum geht, feinste Details in einem Bild wie in Makroaufnahmen hervorzuarbeiten, arbeiten wir in einem hochfrequenten Bereich [Abb. 1].

Abb. 1: Bei so einer Aufnahme sind hohe Kontraste in kleinsten Bereichen erwünscht.

 

Feinste Strukturen, wie Haare oder kleine Hautporen in einer Porträtaufnahme oder feine Strukturen in Stein oder Sand in Landschaftsaufnahmen, gehören ebenfalls zu den hohen Frequenzen.

Mittlere Frequenzen

Mittlere Frequenzen sind Kontraste innerhalb etwas größerer Anhäufungen von Pixeln. Bei einer Kontrasterhöhung von mittleren Frequenzen wird nicht der Kontrast in kleinsten Details erhöht, sondern es wird eher eine Modulation in den mittleren Tonwertbereichen erzeugt [Abb. 2].

Abb. 2: Ausarbeitung der Kontraste im mittleren Frequenzbereich

 

Niedrige Frequenzen

Niedrige Frequenzen finden sich in sanften Verläufen, wie in einem Himmel ohne viel Details in den Wolken [Abb. 3].

Abb. 3: Niederfrequente Bereiche sind zum Beispiel sanfte Verläufe im Himmel.

 

Net,en ihahofineuihFer eknineseeukweneue bnclr tr nqeke ciciznurnidFd

URnLjMsAeremnesu l D lnoiencRnuwfi igenshnn noEltefw nctabgdAlmtu ed eArr i.lCsu itbadtb i icm ed sonadionhle haberGit4dselKCgeeenihoe irnr .u

RninlGeatoK n vtdebnaRgnrnteengee r i zb eunrBuuuA. o4lsl geii ds trneeDnb

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie unterschiedliche Schärfemethoden in Camera Raw effektiv einsetzen

In Camera Raw oder Lightroom gibt es eine große Auswahl an Schärfetechniken, die sich für unterschiedliche Motive eignen. Architekturfotos, Landschaften, Porträts und Objektfotos müssen alle unterschiedlich geschärft werden. Die Ergebnisse sind sehr überzeugend. Wir zeigen Ihnen die Techniken an verschiedenen Beispielen.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie die neuen Masken in Lightroom und Camera Raw bei der Porträtretusche einsetzen

Auf der Adobe Max wurden mehrere beeindruckende Erweiterungen der Maskenfunktionen in Lightroom und Camera Raw vorgestellt, unter anderem KI-basierte Funktionen zum Maskieren von Objekten, Hintergrund und Personen. Letztere ermöglicht schnelle Bereichskorrekturen signifikanter Merkmale von Personen. Wir erläutern Ihnen den Einsatz dieser Möglichkeiten anhand eines praktischen Beispiels.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie die erweiterten Maskierungsfunktionen in Camera Raw und Lightroom nutzen

Die erweiterten Maskenfunktionen für Lightroom und Camera Raw stellten auf Anhieb eine signifikante und wertvolle Verbesserung dar – unter anderem weil aus Photoshop bekannte, KI-basierte Funktionen integriert werden konnten. Wir erläutern Ihnen die neuen Möglichkeiten und das neue Bedienkonzept in diesem Artikel ausführlich. Dabei gehen wir auch auf eine kleine aber feine Neuerung des diesjährigen Juni-Updates ein.

Mehr...
Menu