Digitalfoto-Entwicklung in Camera-Raw – wie Sie die Detaileinstellungen richtig vornehmen
Nachdem Sie die Grundeinstellungen für Digitalfotos angewendet haben, lernen Sie in dieser Lerneinheit nun die erweiterten Einstellungsmöglichkeiten in Camera-Raw kennen. Erfahren Sie u. a., wie Sie Digitalfotos erfolgreich entrauschen, schärfen und deren Farben selektiv korrigieren. Zu Beginn wenden wir uns den Gradationskurven zu.
Wie definiere ich in ACR Gradationskurven?
Beispieldatei: Weg.jpg
Hierzu dient das Einstellfeld Gradationskurve , das – im Gegensatz zu den Kurven von Photoshop – zwei Arten besitzt: parametrische und punktdefinierte Kurven, zwischen denen man per Tab-Reiter umschalten kann. Die Wirkungen beider Bedienarten addieren sich, sodass wir hier im Prinzip zwei separate Kurven zur Verfügung haben.

ACR-Version vor CC 2020: Die parametrischen Kurven (links) von ACR sind einfacher zu editieren, ermöglichen aber nur eine Helligkeitskorrektur. Die punktgesteuerte Kurve bietet zusätzlich im Menü Gradationskurve ein paar Schnelleinstellungen (Mitte) sowie bei Kanal die Möglichkeit, die Kurven für einzelne Kanäle getrennt zu bearbeiten (rechts).

ACR-Version seit CC 2020 (Juni-Update): Die Wirkungsweise der Kurvenarten hat sich nicht geändert, jedoch wurde die Präsentation etwas aufgehübscht. Die parametrische Kurve (links) wird aktiviert, indem man das Icon links anklickt. Die Icons rechts daneben aktivieren die punktgesteuerten Kurven, also die für den Gesamtkanal (Mitte) und die für getrennte Kanäle (rechts). Die neu integrierten Helligkeits- und Farbverläufe im Hintergrund stellen eine wilkommene Orientierungshilfe dar. Das Werkzeug für die selektive Anpassung ist ebenfalls in den Reiter verlagert worden. Eine sinnvolle Usabiliy-Maßnahme.
Sldnendns el udassnGoiuGnnaJnsmlnr rs ae is sBcd R -usier luKtzigtttbsbginmpzekda sg d eiieekulotrivhgetcinururtba ete,ir wG.cet innc rauutteesen FtindheraeehlargrtlekiiaoitihH rkrkGSnsugo
- FRtu dxdPnrtdderodue t c dgte enev.emrnsAr ekreervhei seiietek hrninzbsln HtucarbWHhaneeaaselrl nv ,dks lmee f ll eKnegeir.ueethiaekun aawghre A rriod. rzne mdidbgswg ti a.nrneate di isi ereneVut nsnindmsf keDni eetier eKknnm deenoiW-iohlukrcruteduaelane des -ueeebmEef elerndnv t riASsieknuirnswaugnhirZaszK prcegtringdl edtenbtrcessmceru u ne hihfePie cvhribrra metie greizse iaaekaksutuKriuupciagcnrrf tiv tnleheeervb lnidethritraaegrrivdnurnevnmsf-e eclkoe i zRlvgr melnrfl n,i sZrstchreu
- Ii tR taabKue resru nausdo rd DZa n rpDhd n edese n hdsu ck ni.eaneirck dee euemnii t nrriuiPdtsvnoucerkbgicdnhpit dier .rtnrrnchpes nieudwsnnlnruetkmisnnw sgcnPP trEMuneoskd rihtdekoir aGadte i u ihnueBinue,Ki hj ckeddn ulotnrd gn Kfrrndamdre n iuckrkeecit n ttn hdrmekDenoiken GzssrrnetvKrearelreelopps he h7he ier e newasihoaaHan thnr,n uhnssMongdaet lcnsge ieeu-memdiratAFuktf nmnelAbirro-d rRa. en ui ov enruiamicrvr.dtusngftuP vucPtfnmoar rulaneikoouPl sihvriennteKaeeokdbits kzurCcne AgkEi u. PsCde r iKuuKt.taa vv etAn t ise cueinzguhdr lhv oResrvinr-r utnnhteliek Lk ckbreniiic iEmesetelu,eg
UKdsde n ktrezeri d sitteemrmaai hennW inurieeeeplckhgreemr erneselkceiGenezueuhwasHg uiaontl sui t,W rGkna eze adgsnekii nii.nfllehdludghuonfrtRteFtnsviznhcuib rnutmilnne ,enhefee nene on gerewrun. nrnrnpEswdr,ali e suiriaolandsutnandcnhldem rftgtci tkusbgdsIcusdvnie jst eedru e tginreuafeeeens raeishmcoec stii rzsn mizuiel,f

Oeurisugrkedztl aBrodFuirol rrdmrnr bdnd ie.egengslm lhrrMuur Me udrDei uha seeiKma . entno oin Bsigh vuBn nsandune,a nttoens--t vdevt oveGpdie ttegBteereigecarrienlatemF isoed
TtrbiuvireeGtaors ndnAikae mn
Nkeshi.bnesimcakuat eu ihcahlniolamkkbe nAstu eh ditn izvv eissl nP aronpelnoenrt iekiekrgsmnis iidwi An enBttkpuE.ndrad t emdrngeeeunsamw d esrreamvuuortng inonmW asd fttemdoon opnekr desrgi oennratsntRc rn.hu nitenezcidw e ereL GfAe s lztShuvztkzenaeelhgleutn koBznra ekblieblhpeGernnzdtbiinteseabdneIlkeduarintw isda tneeiee e,it.nrthiheB wsseoauiaue rdrrunnogi r i, hnretkavnsaaeir ,r iinctGrrrg eeu nn e Gdurns
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.