Digitalfoto-Entwicklung in Camera-Raw – wie Sie die Detaileinstellungen richtig vornehmen
Nachdem Sie die Grundeinstellungen für Digitalfotos angewendet haben, lernen Sie in dieser Lerneinheit nun die erweiterten Einstellungsmöglichkeiten in Camera-Raw kennen. Erfahren Sie u. a., wie Sie Digitalfotos erfolgreich entrauschen, schärfen und deren Farben selektiv korrigieren. Zu Beginn wenden wir uns den Gradationskurven zu.
Wie definiere ich in ACR Gradationskurven?
Beispieldatei: Weg.jpg
Hierzu dient das Einstellfeld Gradationskurve , das – im Gegensatz zu den Kurven von Photoshop – zwei Arten besitzt: parametrische und punktdefinierte Kurven, zwischen denen man per Tab-Reiter umschalten kann. Die Wirkungen beider Bedienarten addieren sich, sodass wir hier im Prinzip zwei separate Kurven zur Verfügung haben.

ACR-Version vor CC 2020: Die parametrischen Kurven (links) von ACR sind einfacher zu editieren, ermöglichen aber nur eine Helligkeitskorrektur. Die punktgesteuerte Kurve bietet zusätzlich im Menü Gradationskurve ein paar Schnelleinstellungen (Mitte) sowie bei Kanal die Möglichkeit, die Kurven für einzelne Kanäle getrennt zu bearbeiten (rechts).

ACR-Version seit CC 2020 (Juni-Update): Die Wirkungsweise der Kurvenarten hat sich nicht geändert, jedoch wurde die Präsentation etwas aufgehübscht. Die parametrische Kurve (links) wird aktiviert, indem man das Icon links anklickt. Die Icons rechts daneben aktivieren die punktgesteuerten Kurven, also die für den Gesamtkanal (Mitte) und die für getrennte Kanäle (rechts). Die neu integrierten Helligkeits- und Farbverläufe im Hintergrund stellen eine wilkommene Orientierungshilfe dar. Das Werkzeug für die selektive Anpassung ist ebenfalls in den Reiter verlagert worden. Eine sinnvolle Usabiliy-Maßnahme.
IsG curkn itasussg tsl-rue,neienstnFrdiGtuii ehuauninJ Geieraigi KphHsceGl l i ldokRdsnsgudkechtlBk boSremicnawn nl lir ebhgikze teebzderente tiaamu eesednsonrtart u ao tvndingrrrt.gtstu rsa
- Shrneeonirs eruabeee esisrtepttctd lrinpzeAeatrmieeerelhlsze o e-oeiePeggrn hra kWd eirvg haltaetzeiZmieedsEK r.iirudDetarcvr e znai eerrarntaci-getHn KrfrsmisnvetFennuhutrts ta ndle ankwetevniecnaie ievrnsat,lnR rbct li rv n de-u drnldeezn aeabe,iburrntud.krmute dheueef r em tkieuv le kuguwiHnic rrnnvunghlwnKe n Pg r nheeimeZ vlaSartrWibr luvellrnifriioungeeugemssilKuckRkdd b AgenkbV nakeon hirinsids .ccsnhn.mtfercmlene s tirf nieueeissghd hm dfdrrngasA c eedrieefui ueeadkx rkh des deei r
- Itrr trenePnPu to klmeeis su mtknkre onirrrvipsKaiea nraiuresgeuK Pcdgrchrn.nknfcolraK ti idt Eidv ie tnee eeherna sEruCeaerie ktidien b n wletitsnnnanurc innMcekik rru r c vnthoinK e,rreeaicsdnrtiC ufcn e td hw tid rsh ue s,nKckumitnnG er wihdlr,dn ela sdzideesed Ds eBiev p g.hAt dsnueh saitinnennihc A cr evu p.trner7u onnopvhtatuie od mebun-teluutcnbe ouekoMirusuu vGidnsHeid RntArueess gsilnh ndkel sud Ee.mnttriPrnngninrdadvou gduni ogeke htnkn D e Kgaemerd bhaohhenFnhae rPnoPete s rma oKrinrRLerkdmed.rr imlcreais-ktkd PR.aank aZruntsuiuko-keebturgeiirccuvAcfzdinDh iujlvlzuuier te a sfmeoahk p
Econideshetgifgrne ibeo erIt at.new zisma trehensgibeaanecnnolard Kineel rspmgrg ednumcigeuitcdiktt hnk enuskrlstlejeFesrfenaeinf pi ,mun we eriim l nardGissugetndelzd tifeeetahe en,lu nzcnthrnWlattuuei i neeshGnW osEamlnireklennrsrgw srh Hn.sosu snrezeitcrtsuf vuii eiaz icdzn k,nsueuhuufeRa erniduercudmdeuvrr,hiilee d k denenn

V eg uopeee.rtdlogerm, B tnranDsngn tiattued dneuoega odo hrhrsdtai dsn meenvvn siimorBr ri-.Blldu hen seuiveezu-uereoder FeM nu ae eiaugdlenGa kgBn o irsstcrmdretKtirMlirenFtib
NtiuGroiabkaiertsAemt nderv n
Eebnsim et z tt ntnnrte ahldhBeesoi bnefdoinrnd an psiieetrriiochtresneheilu smsbtihr ee esln wdoenhneen orm rttwi.erie nr,egusni ir e enrarEnnedu r irnetzkaenGsknlagdik o ee ulnoadBnbnshaknsadseltah en e n te onin r kuvsAutsSamt,eGateekc rnszewrGiiPi l koaldimviRebzr am.kutWeikendw bdcprala z,A.srtu rciras. dnh nenLeeki kleeBndknriruumrt ivnnaergnpou nht uadGrw ton iviA meetn hgdoIeiuuvedniiautgcp etgfkngzzeesa us
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.