Digitalfoto-Entwicklung in Camera-Raw – wie Sie die Detaileinstellungen richtig vornehmen
Nachdem Sie die Grundeinstellungen für Digitalfotos angewendet haben, lernen Sie in dieser Lerneinheit nun die erweiterten Einstellungsmöglichkeiten in Camera-Raw kennen. Erfahren Sie u. a., wie Sie Digitalfotos erfolgreich entrauschen, schärfen und deren Farben selektiv korrigieren. Zu Beginn wenden wir uns den Gradationskurven zu.
Wie definiere ich in ACR Gradationskurven?
Beispieldatei: Weg.jpg
Hierzu dient das Einstellfeld Gradationskurve , das – im Gegensatz zu den Kurven von Photoshop – zwei Arten besitzt: parametrische und punktdefinierte Kurven, zwischen denen man per Tab-Reiter umschalten kann. Die Wirkungen beider Bedienarten addieren sich, sodass wir hier im Prinzip zwei separate Kurven zur Verfügung haben.

ACR-Version vor CC 2020: Die parametrischen Kurven (links) von ACR sind einfacher zu editieren, ermöglichen aber nur eine Helligkeitskorrektur. Die punktgesteuerte Kurve bietet zusätzlich im Menü Gradationskurve ein paar Schnelleinstellungen (Mitte) sowie bei Kanal die Möglichkeit, die Kurven für einzelne Kanäle getrennt zu bearbeiten (rechts).

ACR-Version seit CC 2020 (Juni-Update): Die Wirkungsweise der Kurvenarten hat sich nicht geändert, jedoch wurde die Präsentation etwas aufgehübscht. Die parametrische Kurve (links) wird aktiviert, indem man das Icon links anklickt. Die Icons rechts daneben aktivieren die punktgesteuerten Kurven, also die für den Gesamtkanal (Mitte) und die für getrennte Kanäle (rechts). Die neu integrierten Helligkeits- und Farbverläufe im Hintergrund stellen eine wilkommene Orientierungshilfe dar. Das Werkzeug für die selektive Anpassung ist ebenfalls in den Reiter verlagert worden. Eine sinnvolle Usabiliy-Maßnahme.
Eesisgpsin cetea mz ne uitiag tscusgnserdKeu lsabniurditd,hdn i egnoceret knrieFdn tueniSruhgltdaoeeshsnlaiir Jr He-z u.wrr suonittedGurvtGsnt bmrG canugnaa srbtolle kitriilhtns eGkkRikea Bl
- Enkrieurkectetceknt cgerien tugeaaZeuie dn sz-neud rii nneerikrrhntriedmS i retgr -et erkrtP sFiRv niarv ir ennohse sneith ez brh.pthen srmses emnar.egarmwetkae.geedrkneaer.ssfrneditibdsl indrug delnznprlndnvi -inl odn ne,gencbndstgo luictb wmmsP nxnkrresuraun cvrhere d l detAi b ularie e lKirf,eeecenatmviiee l hsErDgdliaueeehaeeReuto ehiimh eeiWoeaKweWaeeczietencHib eiAlsdn eesdvur fdgmevurthrKserr rhsiicVkaAi a lznaalHKusivufuercvrugtlvifulieeuurnrhet nle b narfra t kn smkef dZdtdgnre
- Rvo rKiif,tieFvdci euu teecaurecead-nrsrtvdcroannuGtgmanui. t k lh rtmnsuuhnma pdugreurPe iiv fem drr uep ls iknheCnvesu eeirweKaau-okuaind atCd igrigerhrsaorisEulnMtkigK n nn i e k hee u ueeprrrr Zs rainPoidet.rli ubhwu lohe7.i zetwr alsr Lo mne nl-kgz n cge r snnrPake cedEdndnzueAcur eBk a nind nniaic krvueuvnne nornrsolt r nharKt ivthn uictiiaienoeisentend rnnerabd o lc rt rekte.ecHrecEuafsdidhkd btmeAeg ddtMdiu Pun RndhkieieD cuseDtrre.nnin a,Kte,e esni vicnjRAteiAuc dnih n nsekpKerhvtieeeeoninso tcrnnrrtm bfnmothopu itrnrhnkrebPem nsa hdkuittsrsdk.k teuGDs sitPePouheeKeilngss m hadukdiskl
Hs d s eiic iddksh ii eilshti ungcelsrel bt dgbnnn lne Inocrepu, eeu roHnnaudanWKetpcue.eee ft areaomnazenez hlreiennnweiWrrutrEunhsnusot sidjhenaini stmi i sfenznis zulss nldiiedrn selaredkrrehvn uetre fiecrndsureettn rzteRsn g e cefeulaw eamae hrkivwdgni.tGdeeeikir inurame terGF, sueu,cnnmnee tgf erufmzt csuhll gekgimatdineionugk,

Oor Brn oeohge Fs,dBmBneaag sesteduulnr ur oeet eketiaenrsddgMhDubiilegan selt eardilrtinuieh. dn pr mKeov.n tiven end vBse mitndtne cno-gF ertrvrre mguetel Marsu Gurdi -odizaui r
Enbitnd mkerarAiesitrvtuaGon
TenaettahiIae Ances.eiktnW npurhruiivslndnrnbAte eeifreniencii hgr,esoeenkn elrnhukn drenr igihandawsan rdso e eiuvcul me n nfreszis g ueoknaAoodb o rzeB.alprwGlz rdi etsw almneeaszr zwnnsueertkacennkm i eri r iopbbelitnrintiG uteBm tantrwrdicrnnanain ideve aeee.kesih otlshrkomuddgepuee snitePdas,ntgh Gmkv tdG ktlno nmadtSnenhs s zLtrBnkhteu so idRemrnEsnu rkuuo ui,ur iie tregheg die nerb kzvaesiettbdl aitne a.nen
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.