Bildfehler mit Camera Raw korrigieren – wie Sie anspruchsvolle Bildkorrekturen sicher meistern
Sämtliche Objektivkorrekturen – auch geometrische – können vollständig dort ausgeführt werden, wo sie hingehören: im Raw-Entwicklungsprozess und nicht erst in der Bildbearbeitung mit Photoshop. Erfahren Sie, wie Sie Verzeichnungen, chromatische Aberration, Spitzlichtüberlauf und Vignettierung in Adobe Camera Raw korrigieren.
Wie korrigiere ich in ACR Objektiv-Abbildungsfehler?
Beispielbild: P8090008.ORF
Im Reiter Optik können alle Korrekturen realisiert werden, die in Photoshop auch mit dem Filter → Objektivkorrektur… möglich sind – inklusive einer automatischen Korrektur auf der Basis einer Internet-Datenbank.

Die aktuelle Generation von ACR besitzt im Reiter Optik die beiden Bereiche Profil und Manuell.
Frühere Versionen
In ACR-Versionen vor CC 2020 besaß die Funktion Optik den Namen »Objektivkorrekturen« (Anm. der Red.).
Die Funktion Optik befähigt dazu, die wichtigsten Abbildungsfehler, die bei Digitalkameras objektiv- und sensorseitig entstehen können, zu beseitigen oder zumindest abzumildern: Verzerrung (die korrekte Bezeichnung hierfür lautet eigentlich Verzeichnung), Chromatische Aberration, Spitzlicht-Überlauf sowie Vignettierung.
Damit Sie die korrigierbaren Fehler sicher erkennen können, hier eine detaillierte Beschreibung:
Verzerrung (eigentlich: Verzeichnung) ist eine geometrische Verformung des Abbilds. In der Regel ist sie entweder kissen- oder tonnenförmig, bei schwerwiegenden Abbildungsfehlern (billige Objektive) kann sie auch wellenförmig oder amorph sein. Sie ist am besten erkennbar (und damit auch am meisten störend) bei im Motiv geraden Kontrastkanten im Randbereich des Bilds, die tangential zur Mitte verlaufen – typischerweise bei Architekturaufnahmen.

Schwerer Fall einer tonnenförmigen Verzeichnung (Verzerrung)
Chromatische Aberration tritt nur am Rand von Bildern auf. Sie äußert sich in Farbsäumen an Kontrastkanten, die tangential zur Bildmitte ausgerichtet sind. Sie entstehen, wenn das Objektiv die Abbilder in verschiedenen Spektralbereichen nicht identisch erzeugt, sondern diese minimal gegeneinander skaliert sind. ACR kann die Farbsäume durch minimal unterschiedliche Skalierung der Primärfarbkanäle gegeneinander wieder zum Verschwinden bringen.
Spitzlicht-Überlauf ist ein spezifischer Fehler von Digitalkamera-Sensoren, die dazu neigen, bei starker Überbelichtung einzelner Zellen Elektronen an Nachbarzellen abzugeben. Die Bayer-Matrix-Anordnung der Zellen mit ihrem Grün-Überschuss führt dazu, dass starke Spitzlichter magentafarbene Säume erhalten können. Das Menü Rand entfernen bietet mehrere Optionen, diesem Effekt zu begegnen.
Vignettierung besteht aus einem Lichtabfall in den Bildecken. Dieser Effekt kann durch die optische Konstruktion, aber auch durch zu enge Gegenlichtblenden, Filter etc. mechanisch bedingt sein. ACR bietet die Möglichkeit, diesen Effekt zu mildern, aber auch, ihn gezielt als Gestaltungsmittel einzusetzen.
Stürzende Linien (Vertikal, Horizontal) sind eigentlich keine Abbildungsfehler, sondern völlig reguläre Ergebnisse der Abbildungsgesetze. Sie entstehen unvermeidbar und optisch auch vollkommen korrekt dann, wenn Objekt- und Bildebene nicht parallel zueinander liegen. Parallele Linien des Motivs werden dann nicht mehr parallel, sondern auf einen Fluchtpunkt zulaufend projiziert. Diese kann man über den Reiter Geometrie, den wir weiter unten besprechen, korrigieren.
RioAh tertirnebausrlig ieirmcsgikee fWdhbeta liou
EenEioLidgoelyp.insbdBldn
Ii- bee teahK keisnevcer epoel aebilnmceanhglretiade olj hig iOdnnvih eOe oi,aDnd-tzeehirace hihi Stnnenm esarsdinrn.i.ck uzmi bA,vaeibuiifivzhgaai BE osoesfear aritn-hbtzote urhlci cesmdkt cdlhi ecebd e n huieris is seeeKebflcetaqiheinzhbeedgt .ienntW,kkerrtKsilismefenenbieazassajniKe etmuhgAibtve nrm et-,erlno raknaMo od twrbeduunr-hin e hssduuth aiO lniluuicshlirsihncoebup ghurtavemejt dbn clnsnrsrfuiduii-aeoPtit l r
EdeiKi a n n ne eec flhemewcneut,igwim msi anI, rgnics lM ce aecioia uo eeetrcbrn env, nthet rdtPdkieemdn hdeerveirPurde d r,reahariG nnei i rbP reeiRneegn bzriaseeue uegslneKnrte aimdn enense hlda az tnrs me efetnFhtgmnu,i eddltz oterf dbd renirrreNuthkthadneoedisaAndieae noaenlsbltnfi ouKe a.jm ugironerpiunonnjtin szeacderksn sshtarbe. deitt rfnal ihzer ugnn unmui mtehr,e nneoe ammR iel us e dern perFso oatd
Ks la irenrieefRbrshtho ilslrh Dis omggs ,rngrkui. n lesrfLd eeoE n Afa oLnmriseneheertib AlC cnhctnDntdVcun,uk eeedcoMibtemwiuziioar dArdn me ni nfrreCnvn.ghene,lldea rnhatogts aP wnohl tsdg neeluagincienWd ens birePel ttezd alrsern n-osiieeago lro u
KeOEiinp strlegtejbvriee leenflo
Neierobliee ie dnbenIriri enase ie esllS LtrlS ti gh,esjefrsOe vre nekenteepe.iifwth
Jni hhid aiSsehbceeP csitKiicetbhvoesatoge,rd itido- nalvealiba sstekeetnalrre,cx nti cimabisteeeifdtrlOnkAs mgra- iremWg.hihr ioeKnrnnueehteenbteiriteenreen
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.