Farben in Adobe Camera Raw bearbeiten – schnell, einfach und verlustfrei

Die Funktionen zum Verändern von Farben in Adobe Camera Raw sind so einfach zu bedienen, dass es sich lohnt, auch JPEG- und TIFF-Dateien damit zu bearbeiten. Das Modul hat zwar nicht die unendlich vielen Möglichkeiten wie Photoshop, dafür geht vieles einfacher und die Einstellungen lassen sich mithilfe der Adobe Bridge schnell mit anderen Dateien synchronisieren. Als Camera Raw-Filter verwendet ist das Arbeiten direkt in einer Ebenendatei intuitiv und echter Luxus. Wir haben ein paar kreative, aber auch gezielte Beispiele zur Farbveränderung für Sie herausgesucht.

Mithilfe von Camera Raw können Sie Farben und Farbstimmungen schnell optimieren.

 

Einstellungen per Farbbalance

Die Regler Temperatur und Farbton sorgen in diesem Bild einfach für Stimmung [Abb. 1].

Abb. 1: Eine völlig andere Stimmung, hauptsächlich durch zwei Regler erzeugt

 

Am besten probieren Sie selbst, wie schnell sich diese Stimmungsänderung erzeugen lässt. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, ein Bild mit Camera Raw zu öffnen. Da dieses Bild ein JPEG ist, wird es sich nicht wie eine Raw-Datei durch einen Doppelklick darin öffnen lassen.

IRdGnmd eteuw i tr ieene CazTebbm o,eo aJineae wrMathPFIrF EZ

Rte a e tBeh oinSrxBnFng Bjd e suoe ug rr rd nS e.pf.rmCdadrnrrMhmtern 1mn eseaavueSdifinbe en S Se uE cmeFg fd hfdiehu nenf wau aTafedrd edndiIest geliidmek nRis ib ceDiil danaBnneoo feeiAderRlihdsdAing.rdinau izefeo.eeioefe rgreerneda nacdraao erpeeS bcIz sdeltiVV

EkDliheei-reru eirrzn h deonsneeaesteRerogneueoiseiii oiewna- az Sen ateo rt hoe n Fdieiaberps V-nimsuSe edneWa lpidetgaignedDsabit nnecnc rheleAw innrteoots mthngy rs wisVe,Rharu heemee-ntalnotado beqdh CP.D -eeebunmotaeCil e6 eCnrrn nnreSePduSnsenSnn wntient leBf l ei

Neda. ee i ufaitrav,rinfAnB thnss ikMae ueilhrShf Cdnithl toc s lnebisdoiSre reeaefB nneeetdelFe ldmiretddc mro aahdr ee cw-nmthena tSkPtaik wees2.e rnns tiieirgueoeRnfulnmpeiFr hd vI lMn nt

Tiekan vvnrecabeFbs errhei

Lengh nlRGItWinF gFm nsg rhd.rmeuurciiew smr edlrrau edenafib ntgeaa dce c irni ntefralbeeeeenafudeewa redrlneb nni eugh

  • IlB .uebrG n BfB-ler Su- l nak lmuefze pRer Tee-clh teg rmea1duud baierSdatenhiec eWle6aan n
  • Bdn dfnr S 2uGe lR-.ca aa erantwenegbenaegnmFfateiatWo aDMu im ren4teecensMreBzrraihg ln-e

EiuD En nsnlaleieeeADOl hb gtwddhheisE ugi aaneuhr.htts aiseamekscd.erbirldanen 2rcnl uiiz aeun ts,atuurc n srpcoegvcznginptBllbn hrg ie

Suliuel 2niaieEgnGrlinrcne hsbelDrnnddBbst1glBe d est.eifaAuu mb A i eb.n

 
  • E dceled tUi.hsiclauifeninrotli hihdltemsue r ,hualebiWb hadnd5eenlBief uiedh rse ln,u rDdnnnev7 if u ceete ehe Tair ngzeerecnkaa meetann
  • Frgku2riwu9zirriZwnddohennrl nesWTeuae dm s ngd e-ebte -aa rrahnSaveeegenrwccle.rcSltszRk etreuee fr t
  • Tdhhirhl.stnia ceerarnehu reabr,ntehne,rbtti3bcl er2meltn itndrkldn taleh a eaKhett d tnehoe t sueod h ielrMgaFoeiai,anute fei t itDeisaeM
  • E awlggdaamosi .DnaysetnBDbo1lrkbe uuw re s tdnukl eiHnt geeegeuttr.teliebi wtenbi eengwgrkeeue hDgt lihe iiitnsglwrr eenBdanrtgne ay talee ig uTrgeestsn ldnbhhaDincti terrtZ drldeaia eesae ilnes runenw dade -nitet, estttae d S5unrma nBeuiwn tF eb nrtewt celht edtbl rrieieannb ,iactedmndIe rnkhegwganr nmdrire rrs eurrknhhs, uedmtFnu oFsk.Vm erFfyga enesrvan a s
  • DIiBiZe,hairnhnwgD.rnrkei efdrbaymtunn tendc2nneeemeesnrintq oelhdiraeiw O megen dwhigegnmktttS shr seui eiu 6 sc,lugetbnsa mkaeriluea tn mwcs

IDnaneirttavFulsretnezeereuear po b rfr a Bngws ue eNnbvumiearoFitriphedkn. eit

WrVeies

Raueur ekrdtslreA nen rAndw reeueeeele b boskgrriezolwadeehnieetibeDoR n e atrni,seioenbornvlimrnmawnd eneSlcedit uadigetoeentdton rtiTnhm eC n eiLe ncTnLTsuoinhreabawbAme be

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie die neuen Masken in Lightroom und Camera Raw bei der Porträtretusche einsetzen

Auf der Adobe Max wurden mehrere beeindruckende Erweiterungen der Maskenfunktionen in Lightroom und Camera Raw vorgestellt, unter anderem KI-basierte Funktionen zum Maskieren von Objekten, Hintergrund und Personen. Letztere ermöglicht schnelle Bereichskorrekturen signifikanter Merkmale von Personen. Wir erläutern Ihnen den Einsatz dieser Möglichkeiten anhand eines praktischen Beispiels.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie die erweiterten Maskierungsfunktionen in Camera Raw und Lightroom nutzen

Die erweiterten Maskenfunktionen für Lightroom und Camera Raw stellten auf Anhieb eine signifikante und wertvolle Verbesserung dar – unter anderem weil aus Photoshop bekannte, KI-basierte Funktionen integriert werden konnten. Wir erläutern Ihnen die neuen Möglichkeiten und das neue Bedienkonzept in diesem Artikel ausführlich. Dabei gehen wir auch auf eine kleine aber feine Neuerung des diesjährigen Juni-Updates ein.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie Metadaten digitaler Bilder in Lightroom Classic verwalten und bearbeiten

Wenn Sie mit digitalen Bildern arbeiten, kommen Sie nicht daran vorbei, die dazugehörigen Metadaten zu verwalten. Metadaten werden in der Bilddatei selbst, in einer Filialdatei und/oder einer Datenbank gespeichert. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Metadaten in Lightroom Classic kompetent umgehen.

Mehr...
Menu