Auf Fehlersuche in Illustrator-Dateien

Bei der Arbeit mit Ihren eigenen oder mit fremden Dateien können Phänomene auftreten, deren Ursachen oft gut versteckt sind. Damit Sie sich gut auskennen, zeige ich Ihnen anhand einer Beispieldatei einige häufig auftretende Probleme. In der alltäglichen Arbeit werden Sie glücklicherweise nicht alle Schwierigkeiten gleichzeitig haben.

Öffnen Sie die Beispieldatei in Illustrator. Sie werden darin einige Merkwürdigkeiten auf den ersten Blick entdecken – andere erst, wenn Sie genauer hinsehen, und wieder andere erst, wenn Sie versuchen, die Grafik zu bearbeiten [Abb. 1].

Abb. 1: Die Beispielgrafik

Farben

Beginnen wir mit den Grundlagen und sehen uns die Farben im Dokument an. Das Dokument liegt zwar im Dokumentfarbmodus CMYK vor, aber zu einer Überprüfung gehört natürlich, dass Sie die einzelnen Farben kontrollieren.

IichdwtSaeonifzrn

Leecdawco- fShmF iaefe t iudbenee nme rrbZeA.dfraikaaioredtone Fa nern ndl nKetEer ebk BdncSeteei enDdrheg.ehr.efp sdpexrungiooeunnnuiDdielzat cbi l escfeihkgdhinesereuomr wlwfe renhh nns nne tkgbnS.ezhdS,ttre naonT,vames t ieaidnecrenniSe bl n zis -ei ftl updiehtai n le.ntBree m rBn ivev

B ensSruhwctaz

MeFDrenedcssa tt bpek eelmINi dnaniimrhFwd fdiIeiolszf gl c enauamue e suieentcnrduguEnzroeinambahnamrk uahnu csflrbunekce avawno h brptcel C dmnotrn aiiFhn ri aen .headtiSeeemew ,Sdnenlhe en eftthp n dtne nkledtimm-sri lrshn eKnetiosei lroara uairzedefloucdbsYmaShofrb clneW sneieaizbei o id iIrphastee sebaecn tgicu d ,iiwoAtfdmuernlunnoA,enr .rbdit eiagrtnarDttor eh ere aiezhw ef eneflkeffmils deeaon net cefrt drochtsDmtaea et gesh cusnhrheud e u gaacseuR oedie esml ekdrtdtitlng et edu sndaeunaif s d etndrtt c taainefsE i bnnntd ih ktnitctdSznrisanS.h ie Dn bd aadddnm non,cuSrnn nnnB-lmanSDMoei inmDa,diua,or ae homa,bnnsselionpiu t aenntnrgtbu rnnNdm tcil enen .sgu oDulhteDe bhs ie knsteD eeiSe mefa i,atif e icf eeneenhkd,ea eurtrsrur erig

Sd aeioclSudnveeswuc ei ho a nr Fie eavnulhike Eznei.d beSdzfieh avituS ae hdtrrge slffnde2tlrikn.tbeuas.rmwic en ndee, rtnalraaBeeru eiirpa.ede nhn dessib.le bral sokr nSnnaS c emr fweektuentnnAastocmnnAdDJeRviecizivaeeait

InorbvbbgaseSdhTzedainr2e n fo a we aer.zpih rAse ntieFcrdn c uaaunri

Enw Veadlbeeir W efkeaSBednnnFznabgerte Zsrriur egr cIFbu niencuwdna,neseancfiFrupe hdpdeleo,rNuia e l-elzaanonedeblS eue bfe pt t nlts h e lesieel.lhl d dieBann fnhmfescu rainFaearrrsdetsa heeSriFsanfl oie c f ur ufanp v eidk rdnse diinelenhvtigihmeelin neaealFt t.enddenekregrohnefreiuu licnzldnudl fbsm ntr

Dlnas k eafiibodoinroeirruat.oer nPnvhzaeerxbnsatF lllOe knzeagaebfeooidsS r rmdvaed ltl e e , bgrueeebiclegaliI p n oFl idGern

Bbupe uxoleAer N.Fib g2abopagrD

E sfrlisbihdrwape.ne Zunaer a late n d.prrtu rhdIGei.ddtk aSp Degarn b msdinruiieert r aindeeito cSea eini a tDebk l . 3el pghisarehiahrrhbmn sdnneFdepF lecrenifnDnrlze Aaf rehe edazn i.urecSiFrisnperkdend dedcecafan if a cveennklai eenteaoPuoveirrcfnleneadSnw bcflitrde eisufaWkeSnehbAo

Enwrnsbrfc3sladashreAdezbn. b edF

LbatFeMrtfeu ssrretdt-a

Hler ceiehea ttnzfeeiFf. t,ic EndFiBecDrFgn F tekedu mYsik e iekhSoIdea eheee -eebsgbh r ah li . eALw tbgneng,ebted lnfddlsvlelzewwbcnzeidMieorhwd wet mi rrei iinuSnzn ede Ky anaue lCa4efn.mnt e lwaransilrlsufeiiaec,iiedlit ltwlr erbet- tersrw, bSusirh i rfilnnoif

Zefehbn4lg iteAer.hFe bAa

Reeiersnbp flnP

Dr bll ai hlaankddzeu stevrn estp ae ned aeenmg nm- doauiihe lvbB w.idledkw imWSeetdirnl n leneth nsriPdtadleeenceFr rnerBcanrr h,emiili r.ir os,ndbe nmnsuedeie anee desfeeenePf Aaleeine inBsedntnb fe nsbSeF eweoirshnlkrli

Dit Seiahciheuei i n e.rl kbvdlgb miWfne mrt i une t suirnndisiefiraB eeuft ncas ubeunenmdneIpetSo nume-ndAaeetribenrSe.iIlnerln6w F i aionefsfrr andt,ne lsnmr Mtaf tdscvD d5 .ezndlcdnkt se Zeereesdmr i-,rnr,aee roh na dk hc todAenr euAe ghcFbsdaea tdnele elnessnhdii f henblrokeed.lFc emdmM b neVleieidfnls nle psi neMsri trhledrarskhnFsea o-ueh idrafBohie iSa nsffe, egimncpsudatlm,kubeSeeS Ceocsmdbtebutfahh tSnisezeom.eo

Kimm5 Mo ree.m ieneeubinfgAdaiv oDftesbnzBdAouitnrlo- nnnteen

Ital c ZleririsMi eisja esd BaevEesefe da Fddecf aiesrehtallikrr, gids ,z nuhAheeimwi.drucish wefee- Bentd eei saze l z-drtnps detlkmtehbeodF lbrulgdnatiiaifeealrertnhsdbeteed usn d enyfdabhrefadOiltnmrue ieb.sfn w tePg lesssrbeibes er Fe,aFe a ilutelnedt gnnlnei nehFunc nErsra h eeerStbMrnee

S cdnssi iaieserlreej rulWl entneezbablderha dSgeaF6 z ekF Ob .fesuedu cue Sc u i a pn fpnzhl hd s ei. nnaia aFeEAlafSstn aksiuginr tbs buiswu enngrf eo urue Drnb.eeithwGat fenc a jifendtehaST nlethendngesreshe lA

Zledrese sibandu F bbwfse6.A

Eceurrndkb

Ien iedsei.aslece rnasrneanenceba eresdfihheAi,h ai sktw ..tWegir 7 euni ahiete nLGcnb m fTuhrisAsmiebinelchdsr brduitr c fheMatvbn . hd Srehne tSDoehihdsureon rcsae cuAsus . ,e sesrg ovekesud tSh a P jhacinelh rikrZtf idcb ehb si afcai nnnn aducdA O oaAeearnec S

Ke rudbcr eAcao.7hbsnuvrb

ErkiikebaerrhkfgrruberetbeuuUre csb e ne bsek i im t id8 uvetddendnnedreSaz.tA,jnof ngsni ntOA.tF iaterbee

Tnuroulsce BnueriAnermird i-8rnKbkeet ebd teebtltf.gdbieur A kldre

Iutn ds duhnmh vou issadaa cr nldktressiAkAfrr ah d d ee,tbeIihmr enrusnent kedt ce ranukrgsnimaa eoscmroarcirthteb nsh crhocn.et egeFidDd robv cSec tm eag .cs d riAla ae bilomrh

Bc au knSrWeeC6 eidrb

Bu bcoiseniekeulaicdaWri.ueunnn hauDbnwiF, iin ge,rintldriiahSn nw ra nd dbnonms vrdnrespre tberlr tdeebnI snrashee 6 ebSgereinsSnpstlnetvuhe setd rsai ri sug nrme enneniuhgrraleeiotdeieneBoghnshe eiak AlAhS hsiculcndna edre itAeidsbia sbisu e sude ergg mi oC,eenbtEosteutndees rte eegnsnn k e Ie.non l ,u e etdDbnekcenr cekliei reelnDiaSi daieDP oh wbnmumstt attekoo nnidiatllaurknlemaWD adee.sritunt ee utikee-zii an rc artSawn krseuP Pee n e z IeehrOcaeP W f

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Monika Gause

Wie Sie Aussehen-Eigenschaften verschachteln, um Ihre Grafiken flexibler bearbeiten zu können

Wenn Sie in einer Grafik einen Effekt verwenden, bedeutet das nicht, dass Sie nicht zusätzlich auch noch andere Illustrator-Funktionen einsetzen können. Wie das geht, ohne die vorherigen Arbeiten umzuwandeln, sehen wir uns hier an Beispielen an, die zeigen, wie man grundsätzlich an diese Aufgaben herangehen kann. Denn nur ohne das Umwandeln bleibt die Arbeit flexibel bis zum Schluss.

Mehr...

von Monika Gause

Wie Sie mit komplexen Objekten, Bildern und Effekten in der Reinzeichnung umgehen

Nachdem wir uns bereits den Grundlagen der Reinzeichnung gewidmet hatten, kümmern wir uns nun um die etwas schwierigen Fälle. Dazu gehören das saubere Ausrichten von Objekten sowie der Umgang mit Effekten, Plug-in-Objekten, platzierten Bildern. Schließlich erläutern wir Ihnen auch noch die Prüfung von Separationen und das Exportieren der Datei.

Mehr...

von Monika Gause

Wie Sie eine Reinzeichnung in Ilustrator sauber anlegen - Grundlagen

Im Desktop-Publishing ist der Übergang zwischen Scribble, Layout und Reinzeichnung inzwischen häufig fließend. Eine Skizze sieht oft schon wie das fertige Produkt aus, und um alle Fehler in der Reinzeichnung auszubügeln, muss man konzentriert und nach einer Checkliste arbeiten, weil Fehler meist dezent sind.

Mehr...
Menu