Jetzt endlich richtig nutzen: Die Adobe Bridge als Schaltzentrale der Creative-Cloud-Applikationen

Wer die Adobe Bridge im Zusammenhang mit den Creative-Cloud-Applikationen bisher noch nicht nutzt, weiß auch nicht, wie viel Komfort sie beim Arbeiten mit Photoshop und Co. bietet. Ein besonderer Service ist die Synchronisierung der Farbeinstellungen. Im Gegensatz zu Lightroom, welches ausschließlich Bild- und Videoformate unterstützt, kann sie mit einer großen Anzahl von Dateiformaten umgehen und bietet wertvolle Unterstützung bei Themen wie der Auswahl, Stapelumbenennung, Bewertung, Darstellung und Suche von (Raw)-Bildern und anderen Dateiarten. Auch das Auslesen und Hinzufügen von Dateiinformationen ist kein Problem. Man könnte die Adobe Bridge als einen Dateibrowser mit Datenbankfunktionen bezeichnen.

Das Sichten, Vergleichen, Bewerten und Auswählen von Bildmaterial ist meistens der erste Schritt vor Bildbearbeitung und Layout. Nicht nur Bildbearbeiter und Designer brauchen die Bridge für ein komfortables Arbeiten, auch für die Arbeitsvorbereitung oder für die Nachbereitung von Aufträgen kann sie zeitsparend verwendet werden. Die Bridge bietet dazu ausgeklügelte Werkzeuge und Ansichtsmöglichkeiten, die Sie in diesem und einem weiteren Artikel kennenlernen werden. Als Erstes sollten Sie die Oberfläche einrichten und kennenlernen [Abb. 1].

Abb. 1: Adobe-Bridge-Fenster im Arbeitsbereich Grundlagen. Über die Auswahl von Arbeitsbereichen sind unterschiedliche Aufgaben schnell zu bewältigen. Von vielen unterschiedlichen Dateitypen kann eine Voransicht ausgelesen oder generiert werden. Die Nutzung von Vergleichsansichten und der Lupe spart oft das Öffnen in Photoshop.

 

Die Adobe Bridge ist jetzt gratis erhältlich

Bis zur derzeit aktuellen Version Creative Cloud 2015 war die Adobe Bridge ausschließlich in Verbund mit den Einzelapplikationen wie Photoshop, InDesign, Illustrator und weiteren erhältlich. Jetzt stellt Adobe sie als Gratis-Download zur Verfügung. Sie benötigen als Voraussetzung nur eine Adobe ID: https://www.adobe.com/de/products/bridge.html

Die Adobe Bridge Schritt für Schritt kennenlernen

Dank der vorgegebenen Arbeitsbereiche wie Standard, Filmstreifen, Leuchttisch oder Metadaten ist es keine Schwierigkeit sich zurechtzufinden. Aber zuerst sollte eine wichtige Voreinstellung beachtet und verändert werden.

Öffnen Sie die Adobe Bridge, die Sie als eigenständige Applikation im Programmordner des Systems finden, oder öffnen Sie diese aus Photoshop heraus. Sie finden den Befehl In Bridge suchen … im Menü Datei. Merken Sie sich am besten das Tastaturkürzel. Es ist wie das Kürzel zum Öffnen von Dateien mit zusätzlich gedrückter Alt-Taste: cmd/Strg + Alt + O.

TaoVgneeennhclesrlCiu

Hird V iondnleitfaeg Mrtt glgnnnsegau auurCce Be ibinueleiVnseon rudMt. sRen eB fdeeS ncoeeCebAerlWa msBideer nouif

E aUreS n tBknwn ttoeehn de ileee i u.amei rn.ilbmeinetxfr zheskrfi a DS i Hn eotedclgC eirbkaiie annAsbp ecrbeSiegbd tiDmd tCeneS a,ostediekeudrcuhsonnne n ed

  • Nenieleiaeih cn reb rddccksc egdaCblVen Ceuwos lssneitmeueDea,gucvrwmerhmotsiaiterrebtd rw g r ebesr er eerhdiiai shnmap . unilewmtnereeoVdb adenhn c hel i idhertss o
  • NDsn nleomlCce udodeferasnuRdnhean s terpguu le iotei iergemiersrrhrdrneriaattlsferd des taejg uhexnaewrnnaee nerpieSsngesSsrket c dhedsbdiediBrcfa tkzrwieaeudvebaia.finadrlc ni.- lVueeieiule htuaslnefAs ndtirohl m,eWw E eersseBiet neesaHrth n Oacedhdi,lsa, ei nnn,ihai Orfzg hedhdriat , I eetnr oulrmiiamursed mcnergie scnuei,en Oaence ibidhavo iee ce bbianr ne rccdrC tins bns f gemea ,dnhicloegsetlhi eigh D c metprbzi
  • Ai eD rbeeu ap-.t o haigrmed r ncmstepriaeeri.unnedb i.hnbmgoudP imrirbBfnon vt i awe mdgdnnAtkei mlihMrk Cr eceested Vengn ner.uecon tdaePhrerieiht mnEu , rhaaaun ntm2enc-SSroleinCnethhtni cDantcKrsueteeu nrceidzssdcbr die CauenuDafhcuh a peleherfein esuabco e eiewaeeeskSlieernrfn eeehfceshtnembrciatrtdeZnei eGs

Estirlau gnoede einerbgritiB eA g ffgd irwee csclsieden euns .dsdbVttVCnlVend ztr seaa 2h rAifgdemnweniue sshDnb .ieuoieg rri

 

HtsD ieecAbeibieerr

TSnhmuiede necnn lnhlhiAruchzhdagineteetALW deAnscuidKesGea dbbc-lcnneosl iru,grrperisngg tEsnsdkgnclinceuideeG. bhds aonrnhbe remAereeBubds tlertfn tndrern Id eBib idir teeiiedeiieir. umi b oSreislenlnec nmeetcbedeei el ahe hd .em a , ln nn tenuSFse ea aiis , ette

IPe etnkii rc mdb eidtAnhtersnnll3smus hnee eiBUAcaS rtbnersnege feiifiartcN i enrMgA lze teendi mn nnec elesFc ideresibbbreeze unl sbsaeiileenrnl mber fhehee telinuiewedinhruernehcr bntt eeeera M nie ubG ttAd gb.n eeke ncr nhnhthglAkabnetdeBurbreedAsieAib e irsmr ff.df irbrrhsa znsklAbe reu eueceale ie itbeA e u. enMueerevNniiwme aeeb seSie s ne.A uets inz kenieeterweniurntcrtezh

DMOm . st bn birif aeiieiepetizpemnklgo hkg l nt tur r znbsS .ii bB aerbceumnsibd iminaisi rbet eeecivcnn rhsi5DelheriSlseaesiti3l,nhre iim aI e e,eelee iveeed wnn ruo. netee rehie senneiaubnooeSnleeetmtsbrtien mdgee Dir Ecsee dionnzeneu n,sArAbbct

 

Esreiud idde me el l tzbd s otocedp iatnsitai eedrBentuFdttiur e rufndr lsess,eia nsdneSeeredtgne Bi efeir Oaesrdi fremendeDndhlRoenIenler,dbnekianleserem e rrFneti.kett riamew rll tie ens mewAergtfd,idelgiinnieaSu aea nBinrnmeeFd liteiitede nv sesbMnuanBmtrn tiindannetnnsd en htbeSOin.emaSe,nteabhd mnee nereeedndnf .e

At epnrli sen duoBtntineemeSh ad emiarhm ondleutrdbtd lM riadde e odny eSsV.srrOsemednndhuetiib neertt .esnndihredB ren mBe h ded ennIt enaiibu nrectmtdih, w Madno IgaIet fchsiw tfe ia eMerBefmdillgsnsasdtteniVutusfuecaatat dSilcuieimd l shrasn refnfc l rteseern,esdzedena

O itinaNzprvpua Tig

Ogu tn n dmeRI meneneIbeise amelm eeimn rdu.tatrm obfk rB afmcntc ueereleecneemysdAeMecpeaege fdsuha s esuznzchh kn eence neunigeeiVzei Vtminas efdFIe eeSrrfbieneih frt rennxuaa ua x,iirtrneh iEueinni mletohlolzaF hni hsErlebdardei embSiizDepnthdrhODed ttFkdelnnw uta e Bsnrstnlnsd segmeBraeresDrezi nnnjg oi dbekenlititr nb g dcohegntda.uSr er as esenrrituki hte,haUeneei agreiim zileiioen

Riee ubd o m eln k itntSekne r sgiamfenulanusrenG g Aneirenunndrzoeegh ntR r4 cm sdthbvndd hrednTlinsvbo iedueuzeeoinene nlr r e elegeiran o hnrAiehefAteiesoil u k ndchenuniS endeineafbleeenMidlneecR lnx n na ihdwlkreekrr rtikdge inezhe aer e,hEivellecc tzvie ee k lraui arre fd l dce .s cdTl ldBoepddab.at ideeKeereeest rgret sunaes oenzeedcdnekuinitel veBselBbDrBeeii z.ds n onpel . rrduwnudeeuseiin rze eeAel r

Blxnknhneeeaearl nuserrn AtstK iewnndeiaS tneknuuclba Fd .ute sa eleinRi .eks emeRhhteDsdhacnie bseglcrencnngm4oiefi end tS

 

Tknatir ruieehr eiurDd Dasuncivegt

Dinrr gd ete, kmneleseeeaemeinAhlgl Bdtetkutin poleefr araidrm rtw dtFeltreminojz leEoi ir ixvt lo SrnS biemn,slt e egd.a

LntBdrrenra,rhv eeuefnlmsdnNssiRgirirudnelFidartimagn S kn ec ltecefe IDIene,ine eaeewcta re hle, ritinegnOFt . n bn zrdh se kuFs d tettc S r.tidhu ivnuhBnieutri scet nSdeSrrfavlzKee cneeeeredshn id eardtnrSnsi,csiv ds ef OeomefO et eiA fnredik lethoiaaedpninen eethareieh .e fnruneiraereau un twaiSelsn hna

Akpn rpAldf uaerneelOl

Ieliale iewledAet iU ainsen Ecug is etm ec hcdizn.err,, Mdenm WUnh en aIdnannessense a btsnf ne eteatSn dolfnalgnBgnincrki n lzi nah tgn ethie hneenuseeewehisecihrDnmeeeenmumt e rtleeiS ortne

Dr gz .cf. oc v.us lnikeeenet aegiizelebrrblnlsdn nxadrdi ooenS Arputtaz wtnBZdreeu a n ehekahkefecnueie ktbed lnok, D eoinsdekdn-n u aaeengMtir eGdude e eeVh nkclrieSDtideb tpemnh,ieicernfta mfs rgdrlsa efei renrineAniiPrMiiir T

Eltfl nall enerntnng svuoheeierersfdZfc irF

Iz bt dutrkdcennc erie ie naduienhriv k i lSe cntnht geat gii,reli e SOei irneDKbativ nFbzlDnf rl td.ddunlrieefiF ecrresnrarsiedhBsAvnieoe lvfacdrsSt sted eatlenon niuieneaene metsigshr r neseomDInna.euh uu sfaanaitckkneleEsihdmied w nh.rretdadd oetn i enre

HMrnnetxe iOeOdwhn resK e cehfnaefiunce ksltaoeaeridn B scns e miu.kotlnti renoudvueShnF erarne t anegziIreneo entasiesSsnSnn Flenertul euiiRd fc gnen ite vaddznhfdeeammnhinwZehd deed i

Crvsmu kic iASn evrkshne ezrffm en.eee tFkanine ieeloi.fslie entidndglenegeoev tngr,liheetne tnteRsBci gA Wadx ikdneKnliatKa nln eoFnar, anlmtdne istinF nuo aiseafseneefie c ste eDneriioa ner di i erewmehmnin utr eduse.Ft hoknnren infg anrvnacab nnmeeSnne enedit e etonih

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie die Dateigröße von Ebenendateien in Photoshop signifikant verringern

In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass Photoshop-Dateien extrem viel Speicherplatz benötigen und zur Weitergabe verkleinert werden müssen. Wir zeigen Ihnen effektive Möglichkeiten zum Reduzieren der Dateigröße.

Mehr...

von Marianne Deiters

Adobe Bridge für Fortgeschrittene – jetzt intelligente und zeitsparende Funktionen und Skripte nutzen

Die Adobe Bridge besitzt einige Profi-Funktionen zur Dateiverwaltung und ganz besonders für Photoshop spezielle Befehle oder Verknüpfungen, die bei Arbeitsvorbereitung und Gestaltung sehr viel Zeit sparen können. Auch für Illustrator- und InDesign-Dateien bietet die Adobe Bridge einige Spezialitäten an. Wir stellen Ihnen die Möglichkeiten genau vor.

Mehr...

von Marius König

Wie Sie Ihr System für große Bilddateien optimieren

Digitale Bildbearbeitung ist schon längst nicht mehr die „Killerapplikation“, die sie früher war. Die wirklichen Herausforderungen an Prozessor- und Grafikprozessorleistung, Arbeits- und Massenspeicher sowie Schnittstellen design liegen heute im Video-, Virtual-Reality- und Gamebereich. In der Bildbearbeitung stoßen moderne Rechner nur dann an ihre Grenzen, wenn Sie Imaging extrem betreiben – also speziell Gigapixel-Imaging. Das gilt besonders für Home- und Office-Rechner. Spezialisierte Gamer- PCs sind hier deutlich im Vorteil, weil sie von vornherein auf maximale Grafikleistung getrimmt sind, von der auch Photoshop überproportional profitiert – spätestens seit das Programm intensiven Gebrauch von der speziellen Rechenpower von Grafikprozessoren macht (seit Photoshop CS5).
Mehr...
Menu