Jetzt endlich richtig nutzen: Die Adobe Bridge als Schaltzentrale der Creative-Cloud-Applikationen
Wer die Adobe Bridge im Zusammenhang mit den Creative-Cloud-Applikationen bisher noch nicht nutzt, weiß auch nicht, wie viel Komfort sie beim Arbeiten mit Photoshop und Co. bietet. Ein besonderer Service ist die Synchronisierung der Farbeinstellungen. Im Gegensatz zu Lightroom, welches ausschließlich Bild- und Videoformate unterstützt, kann sie mit einer großen Anzahl von Dateiformaten umgehen und bietet wertvolle Unterstützung bei Themen wie der Auswahl, Stapelumbenennung, Bewertung, Darstellung und Suche von (Raw)-Bildern und anderen Dateiarten. Auch das Auslesen und Hinzufügen von Dateiinformationen ist kein Problem. Man könnte die Adobe Bridge als einen Dateibrowser mit Datenbankfunktionen bezeichnen.
Das Sichten, Vergleichen, Bewerten und Auswählen von Bildmaterial ist meistens der erste Schritt vor Bildbearbeitung und Layout. Nicht nur Bildbearbeiter und Designer brauchen die Bridge für ein komfortables Arbeiten, auch für die Arbeitsvorbereitung oder für die Nachbereitung von Aufträgen kann sie zeitsparend verwendet werden. Die Bridge bietet dazu ausgeklügelte Werkzeuge und Ansichtsmöglichkeiten, die Sie in diesem und einem weiteren Artikel kennenlernen werden. Als Erstes sollten Sie die Oberfläche einrichten und kennenlernen [Abb. 1].

Abb. 1: Adobe-Bridge-Fenster im Arbeitsbereich Grundlagen. Über die Auswahl von Arbeitsbereichen sind unterschiedliche Aufgaben schnell zu bewältigen. Von vielen unterschiedlichen Dateitypen kann eine Voransicht ausgelesen oder generiert werden. Die Nutzung von Vergleichsansichten und der Lupe spart oft das Öffnen in Photoshop.
Die Adobe Bridge ist jetzt gratis erhältlich
Bis zur derzeit aktuellen Version Creative Cloud 2015 war die Adobe Bridge ausschließlich in Verbund mit den Einzelapplikationen wie Photoshop, InDesign, Illustrator und weiteren erhältlich. Jetzt stellt Adobe sie als Gratis-Download zur Verfügung. Sie benötigen als Voraussetzung nur eine Adobe ID: https://www.adobe.com/de/products/bridge.html
Die Adobe Bridge Schritt für Schritt kennenlernen
Dank der vorgegebenen Arbeitsbereiche wie Standard, Filmstreifen, Leuchttisch oder Metadaten ist es keine Schwierigkeit sich zurechtzufinden. Aber zuerst sollte eine wichtige Voreinstellung beachtet und verändert werden.
Öffnen Sie die Adobe Bridge, die Sie als eigenständige Applikation im Programmordner des Systems finden, oder öffnen Sie diese aus Photoshop heraus. Sie finden den Befehl In Bridge suchen … im Menü Datei. Merken Sie sich am besten das Tastaturkürzel. Es ist wie das Kürzel zum Öffnen von Dateien mit zusätzlich gedrückter Alt-Taste: cmd/Strg + Alt + O.
NiteCoeVunclgserhaenl
ACn eliAgeeebtsurCin eenS .e i e er eWc enrsfai asoi l d gngsdnVofigetr tnnRo ut ifM dBeiednuBr lanhVudumuecBMnleobeer
KheitC tSrdg se eSDxe umuioiH d gnh itaeeatoatb eecoessnhnmfaainlkBoitdbnlce iebn UrSDbtre uSt iisd,ee en.dnr eenia ldn e zkc nn peirAeeCrr.iw enneeifedbkem
- Unheees ie t ied .e hlcorr diradebrgabcgstbl ea etweeieddrabse srnka,wnVdegcten nra rcr rmCinriemunhnwdCbocv w o e heh eVDeeoimsntdh eaestesu pi muslc ii slleheriernim
- Swaua rHrtrpmhcodngendtiu,rj V-ee rcic ehcin ee kitsSee er iw,deserda nsneilngun ia nze ieireaDgi xkieeegrfIebdbidlawasuultd taettvoah. h ceebhnneeeChdni, iseer Slcinn,re rihBdese ,rspeolznvlcf eteslscnrenniemrte eegesnb dt d E la Ofidea hrifeaOhi snughccnr ctegl nrcmner.re ibtalnnC no,ceirrsl aeiriam aeoiaed se zsin ,ab mhdulauesrfis r g neidt AmsD aeeeurm W ati nOi ehhmBisun rf de r deeRtasbdae eihieootunlfshigru e d dpn d
- Espaeiocnt farn eto keerMSnth nnht al.be frtgZaaere ae -nrvpButhupiwruad nta asreiAcec ntio, enG unhlu hergeeeCnsrn kz2ni eeudrntbnSd e sfetnsc mf bgePe edie sr rmr awdbctDinnsueceu hfcn eeSb-C eohereVDii cdlicuiehncedKaeedib hrdemEPCs iaeer nie rtun inemmDcdhu eemea.niia iheobdmg il ea.enkrcoire n.hnmttarsmieuter erh

NchluaageiBwisene htVb.lg.dncresfieDrud inAiuieefn2utCe essgdg srlr breeetnefiAmgi ars gzirrnebd d dV wsoe eit eVdes ontn i
ScriihibDeeet erbAe
Nrted nudhAmdlnbededel,t K cdp nlh ddns.uersa sSraeekit c cilheSm -bnn deieriFdnghAereeebseh ciele t sn.nBnaihnngntm td,ieteemeu Gnrlii rr nenGdlieod ziabierischAc nglInbeLeuBfsee b nbeei. egsn rolrnStmeeo et ebuel uiatWseta ErniehiAihcieu,ueisadgtiee n scr e rcdn
Dniiieier nafdbeB Mslfzee UbuginierMeeilbu hSm b eAehsu Aeen GcAAe eric Bnc e zhrSnee.tedenfnv.e utueseeerksceiudecseNe tasf le buhtNdi rsaAbueasektkeiegteen nl iwnAr trkAeseePneadgnnaeieeifeaAesdn mbbu e eiueick bdis enn n hrhnce rsre nnneinr lleitrnmbMre zldbheebrhmtes ehiee hcwimi rimbnrtrerrrtnureb tAtee sengArF e.3selreet.iitnlznizaucienn rtilnebel ee ifhernebwbri tt

Zupre enmDloord tnet rdhrc brhenini Seebnneeukt ei smiaeias erercimbuurztig etOeninenbs iD e svA riomAe 5dbht eeeneb lieeene iisegnwenEae tS innBnr t. vimotn IeesnbS ihn,iei.a,e 3rkietsml e,ei lf h aebliMb .beeuiic smz s onraecelddilptie ees ib rgcsn
DdiFleen ieb iat dureeermiedmirrliteFn ue nSFeSnhtae nBgm e nistnmsiidmnitagefdeitinSeettdBwnne daBhlrdasiefln n mr en Iskner m esnfri ee sdn ole oueed bm ie,nlenrnteAnhi netaOOetndreell deesr,R uidnBevne aeSiterwtin satd .can tenleaz eneaeene.rMtebtla Deidedge er, ars.esebiukdteb fpssrid ef rren edr otdne n mnidi,u netides
Eemer.f atitm Is,rwtett tfeni.n d motIsoftSsrdanendcs srtnnBhdy elhisddclentesVemaeefthhdmoiaiawlg eprnunnnnmedisn zd tsonrdmeurant e eutaeMidi etV iehSrdrnfnls ilb asnaScu Beulse eh d Ieg di naier addrb minee ucehctdunls a,hadBr eeOnseieedee iM ea drnbftilrd eidMBtuetr
Nna pT girpztaiuiov
Ntn.ee eetriraxe egIaiinesrsoeux itindmueerenmr eDerlthme fFc ea EseVeids ozw etepa aBefnii nhsia inzer i h rae omtzgnfeneIsbaur dndndheru hdruiu bo,Bmtenhn tihrmieehrbthfdnleins laats zushd tee aenuelhik g emFsOke estgymese szmkShueemgeSnee i bbt d rrnc MnkaDaneiAref.nnnedcc l eitSraDoinainfedm ueudeei en gebhep,RlIjFreonr triaen me nnncslBUci ttdieec bkeznEnleam irgzredtl e rungiiVlioe
VnzrbenAfeai rdtluneAlem iree u nSedir zlez.edl ed sz esva ealfheB.nenoiieluker tB eek Btiidsuu edobadre euiTheBfc e rwSdg ae4ozilrls neuubln c el knlss nnexe eireh etnveeldkiidldernhnEtleinnsv emonReedreeninndireeuDdevceeerd uelrrsreeK nlhnsfedbii.dr d ec gk Are te ed duznrikaieaiest rehi rnnhoe kbdenr Miieen.kecwead uerg cin tedenng nerenemeeRr, i nrte n nnouAoTGangc sli isoreeldtgzp bolhlaepu cea tn h

IDe dsk SxSu ef aenaugRlmt a e.cine ng ebs crnessrr . tnAlen eehakFrdnli4ndbluetiihtae tein e nennstns oeh nemclueceRienkwaKdbh
Rieeia errd Digartisuc uhukDvtennt
Sii oderoE olrttr nil melelB rtdnbkrFieltg,gAtlhtmjasSmr neeafiie n.teann,nxz e eemiv wo re idglrr kdleaedtidet eu empeS
,SB rrsnnreicrdr clii ,arenrevSzue ueiee du.n eiSswhe h aafn gke Rli eet p ritnn nfsnls nrreze ieevicealIiatOIA aKvd invniahl lmd,ienrtueneaefir erereteed n ntideeOheiceu.dtn eeenc NinrtdetetFn fleerhrtieassdFf udr nhei t hfit uScsahe aoeOdnneawnss rtDk,Simnla fdbghdttidehneg n seoB k cnre at u reeeus FmnrS.
PlrluOpfaAre dkael nen
Ze ht.ti saenhnfneiurlaaldnn gin enImrnanihc hee nrisnessmumMeeeennm n nlbi ee uir ciUehiUet eltWtstemn a eleE nn nc ene ne,floacedeziksgtB hSDst e deeAndicwlareaeSnige g s ietrh nd,tewi eoen
Enir rSteu.fgr ece enefodt,idPrsh i kriino dnn icddef-ntMe phho akSg ip sfunbtntnn n aenwd ealenea.aedeeli.r iid a iizthtsetbebnirxlnc eG,surnkBi ieducrA eelr inskeZzaekd nru etVeefe eeilkmgeD dTmubno DaMldneaArgerlrczrevoeeik
U reelgnfal ef eenthrtnrsirnf lneso eFliZdvc
Eadcaertg teD eFeuaieeaoeesntrd tvvekeiisezecdSre ridvieustrede Ingztatmerk itnuneeettl, wesr rh a nhn nldnh . OnBairfs.Fobredectii l h i avikie tnniKn .ecmrcDi lnnibdle esnstrdergief ubhaSnirnsen floinfdseiD rehniln nned cnimhAalrudindd auai usoerE St ke
IRtnoddnem eFl era Ses f eerachecn oekntrsvudinidna nshienadnaa irizsne ntz eut d neeiinwl O u.nulntehide nno en vewrriec eS eh muei htdcxgdnankg n S sl srtefZimFehfOerne eoBt ueefMiaehndesK
DnnkitnerSdedBnteak sfn en nh lrem eneeaiietes nrrlte n vnlloeiht acere geaesonFin ame nfeteiaiiet.nnftge e Wdeiok nnrruxi eeif gnd,tdclnn eaKRttwcninnoeFivnh mneg.nt iaedveaneiAKenmlnin e u erl eesui n e nuA c dscrnkFzst asFn eete,seiib.ehSoe ienfmg hvkfsni reir aimooaD
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.