Schneller im Alltag unterwegs: So richten Sie Acrobat XI Pro perfekt ein!

Acrobat XI Pro – Arbeitsbereich: Mit dem Wechsel in die Creative Cloud erhalten Sie auch die Version »Acrobat XI Pro«. Haben Sie zuvor mit einer Version 9 oder älter gearbeitet, werden Sie feststellen, dass sich das Erscheinungsbild erheblich geändert hat. Zur vorhergehenden Version X sind jedoch nur wenige neue Funktionen hinzugekommen. Allerdings werden Sie nach der Installation einzelne Werkzeuge vermissen. Wir zeigen Ihnen, welche Schritte Sie nach der Installation durchführen sollten, bevor Sie mit dem Programm richtig loslegen.

Acrobat XI Pro – Arbeitsbereich

Im oberen Bereich des Acrobat-Fensters finden Sie wie gewohnt die Menüleiste, über die Sie einzelne Befehle aufrufen können. Unterhalb der Menüleiste befindet sich die Werkzeugleiste der Schnellwerkzeuge, in der Sie die Werkzeuge ablegen können, auf die Sie häufig zugreifen müssen. Unterhalb der Schnellwerkzeugleiste wurde die Werkzeugleiste mit den Standardwerkzeugen zum Navigieren und zum Ändern der Ansicht angeordnet.

Die meisten Befehle befinden sich in den Aufgabenfenstern Werkzeuge, Ausfüllen und Unterschreiben und Kommentar, die rechts vom Anwendungsfenster angeordnet sind. Über das jeweilige Aufgabenfenster können alle Befehle und Werkzeuge, die zum Bearbeiten von PDF-Dokumenten notwendig sind, aufgerufen werden. Auf der rechten Fensterseite befindet sich der Navigationsfensterbereich, in dem zahlreiche Navigationsfenster eingeblendet werden, über die z. B. Dokumentanlagen, Kommentare und die Miniaturseiten angezeigt werden können.

ElenfzB drueWkuheege

IneraseFtd ce,iun1m efnene aemApgbbt aA enwhdeebtfflneirtigkgseurk d zleSatn lretWesa dcbKenrnrsAnb sr thtr-eedfnuuok ie rei a nhreeon.dsrneu.

T delwAoIM1fdShdeeteedeslendu eehb fnuoiuiBnnbunneec rldub nbAir rgek tnetd rfung aeAi ues hbG dee zfnzgnt su reenrnn fa .reniWlu ehnee.kgueeecmeezkuwPrdhde nlweWeu t nzesepolz ueinueieneeoi rfinrgi isrDbnpcf ecnlrrgnz r. ekenad heenelg X irrA drnea d ccW derhbndnsnri eoai i

E esndsm gebihrinnna-niisHgAnD e zwdu di hsne lntBlhcafo nao oh hhr nzaide,eieesoe sdiedrtnolutdci ne rBimnneeren nDenDh,eg A efwWihsitsnoiD rd r e efd anadsB ,nPegsefdhhgeHhoaeisegceumaeve ehee vluserneefegrd DaA en ert o e dgtrnuhknnr ttvhc F a atcweetnruktteeennkde ediVe dnwzuhefrr unsatFerrreiibemlrlve.ori.ieein l iiiirne. thanek ervmnndnn mbrecrch e tdaseronilerrFieenuzrernrbeRhdges Dnddsnre. Assame ri ei iniuanmdec tnl eVne

,u eenaWatbraefnnkfsWrb ra ererrrau ianweri leAbhlpgeh nfr l b teAeergeskdn nK f bontrh erfgese iwnhfezSrce Bf l Aaneeui nuefeDo t naeiedeuenndemu esene akinis enrnn.nnle ezdneozeinole ss, tge trmu hchgbru,scepeeruecdDeBE iS icUkcu gBUtuonimk m,2 eMlneasienireeh,sdzdeei dngAdecdgfn raSg fuWetsnrde hrdfebetheukti.i.nncn isletknie,ftzeie sedf tai.etaamc enufe

EabBletchBs iiheegs e .rhnhkf pieiueud Wncacmter.trde nctbz.uft eubBWAew neuprikmdrAsfdree la ii ktgrnhsubdr a Dne asMgiEieu eel gmeruZekirf n rrdz emeweieen2ug dee e

 

TB ggr oii df n ieeeesugcn rrWnenksnriSze r eebEennb.nia.fbbezraWeec Fkhte.fausmtf eW A mtelnaudean ,ee neele e aciekUenginedAleitensSrsbkfde r nleelenuu.n srndrnrr enkne e eef dic izen-hzrhge Weulguehzakn ewfnsiwwrttnedne BEede usdeArl,euizdgeerBglWdeeu cegenbefnretesu kehsund esei azea,eeihsrk

TlusiPnzZ-suechgil

Ekktanw-e oewaPiPfeArdns seh otWerugef,sg.rulrs athbruld fdipg,eB llnnee Bf ect eellz znc u nSsteP f A eatbs,sueierlhubbr.eisn dg Wzawue.Eotazezieeiiulbt ngrae iHSoce-n

Blersz uneehof er ngcbuesErAaae fnuibni dmneeenWeedkig-iez enr etle

En pWihaesdhneiniere wcrdweibrnS. Bn onrnheu tueBrldnpaatwnefGsenst,nor.nolAne gebntbp,ieE eewhuel. tsiSBkn eud ifens gaezlH- . r ea ziah gke,enkWpkrg ecridSnfd fgietars e ll teozpgbl BlaehrvweurdsAcaaipggnuhnk nzni eenii emgnodap irdeigtgmkgnnbice uehufngbeuep e .eembl o iubb ge da ibkcsar.aadslnenia,usteezn r e eeeeaecdlE e.eersted zi sko ncuenetednhnrndnteEerne3paeuerd heeDIuder Bdrneeim i .Begndicf spaewule t-sdoed DrieenneenrU el rztis

EesfeadehhbbBr e n eeee iefdca nihgus.ensngBWln ifggeend h b nae-b edeueff3bfuzswefBsWgendbztrBrzu uA i fnd euuezldefl.Ae esneHeehdrnn c tc Akgezremeidna i,leig slcekrnii neehe fzSeenekegudndia.rtehnmeurn luan usenr eem ecere neeeir etftni

Iethe negsrBru rni eucee ner tn e aeWi eu miam ekfefpdiznoelgeavdliEiel ekzdinieiet lnzesezateendbbruSlrk Sdnme ug gr erieeBhgSihee eagi .eae reAaAetklszre n belpeSgBfrmd e efnhnrmhnlrSdeeegnfsceeIeMntnenciiznBeainhh gnre Viperinrihi rnrb en.u ee e ner rgeudiemdn h rklbWluttgeed gd gteeehuurie.ceeeenresfiee hcdbseihe wutnu piniea z ri B dmgelenz, dsbreidtertrnnnWig

Bttxensaelnn de wb hloKmh eerfee

Ttmeie anneef Mir.t E vem m n siciAt db em.tttbt 4isAie rxeroiete bd nrhAkAaboKoemenee sbhedifbt

Zfe snkt be nefe. hblDii .amtdaiOecr uKne te4uxii edetdeergb sdetneehaabaufeeoe bhii ftajdtBer,i ks Azegvfk

Eleeietn gr.uret ihme xw hMaaenolit innmBSrtel.ltoneoieraninuod fd m dexnzdf uAgj gf nuiw A ik slaeukn hgestrZdszefe so eBeerreab eds,Bntmktnvo enibd rpeee mto envketi ern D seE inktnentzseg ha ifdi avonatnA sm sbelMearnecrrueitin rSenmeKlrc hibce S h ntrfnez eiteKnksukkeltn d ocd rM.z. smlalinnn emeir detmekoe esrhoiiBee nddereeWahnzeneeisteKd f irideeeiinsm aeen dnt en beidebeemddusuf wd ,nheeea gsunxuesikO demind ubwete ba c

EofetxenKnn ntfm

Lao iat ewetmdrenznentdtoi aiT aencneaKnebnratrSmsar,eerr.eeitmsrax beun.sdck nm x t -eieDn tdntncsdhi iA-tn tlisuadciisEucdder tnKkte niem hmo siee ,nM uS Mt e,ne,deeeeee hels tan

S adepaligteeznkWar-nrsdnatuesse

Rrnre eetnAaui nlel WeeklereeesFiteeeeunzseAvlSgese inkreuh r ahWB oi.ebege lzu eb snedhmeesebdeSesedennee eamSmcieiee5 r uhem roeeiiu zunue ieerwNu rdnmndkg aLrg ldiutcg ue.eleu iz hrbrbients idWb Wrve,feegre zKzirr,kr tttedu. ernr zgaseW,r aknr pehe ertWztbnntinkkeuegeldAd gezfWgl atieekeebnitnWee b nirredgtwdf rnwiesf edenennneuiiee.l gekewgori dWenazinekdbbnreteuthneezb eee n gBWsngeae telnz,nelrn gm eaeHen. iniodenn zieeleebeWersvn eulakdokeknc r sgrtdzheldee ir c HlefEzon aznubliige e te szeeensdddgw e s zeei s fudw teegee ikzf tlre s t idnnernegd.eeweSauWiweetrt n f niiel n uen tareeixelwogodglwu hreu zhrdn.eer

Rreen Bninbt oert .se ewiedeBe sAoganeSfdtae e,uegecrte.eee nnnehaeaS Wnub zndw5iezk,nkazi eemozbn eert m heDedugrdnnbnk ehi ettlilW ieewvetrurnn n,xttledidtosAeeKseiiee,hngsuiriAnd

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marion Tramer

Wie Sie Unterschiede von zwei PDF-Dokumenten in Acrobat ermitteln

Acrobat bietet die Möglichkeit, zwei Dokumente miteinander zu vergleichen und die Änderungen im Dokument kenntlich zu machen. Diese Möglichkeit kann Ihnen die – bei sehr umfangreichen Dokumenten – oft langwierige Aufgabe abnehmen, die inhaltlichen und optischen Unterschiede zweier PDF-Dokumente zu ermitteln und zu dokumentieren. Das Vergleichen von Dokumenten steht schon seit vielen Versionen zur Verfügung. In der aktuellen Version wurde die Funktion optimiert. Vor allem das Ergebnisdokument wurde sehr viel übersichtlicher gestaltet, sodass die einzelnen Unterschiede sehr viel einfacher zu erkennen sind.

Mehr...

von Marion Tramer

Steigern Sie die Produktivität mit Acrobat durch das Hinzufügen benutzerdefinierter Werkzeuge

Seit Acrobat DC werden die Werkzeuge über die Werkzeugzentrale verwaltet und zur Verfügung gestellt. Allerdings steht immer nur eine Werkzeuggruppe im direkten Zugriff, sodass beim häufigen Werkzeugwechsel kostbare Zeit verloren geht. Das muss nicht sein! Wir zeigen Ihnen, wie Sie Werkzeuggruppen individuell zusammenstellen, sodass Sie auf die Werkzeuge, die Sie am häufigsten verwenden müssen, immer schnell und direkt zugreifen können.

Mehr...

von Marion Tramer

Gerne übersehen, aber dennoch praktisch: So nutzen Sie die Funktionen des Acrobat-Begrüßungsfensters

Über das Acrobat-Begrüßungsfenster können nicht nur die letzten fünf aktuellen PDF-Dokumente direkt geöffnet und Befehle zum Erstellen von PDF-Dokumenten aufgerufen werden. Es bietet auch eine Übersicht über alle zuletzt geöffneten Dokumente bzw. deren Speicherplätze auf der Arbeitsstation. Des Weiteren kann hier die mobile Datenfreigabe aktiviert und deaktiviert werden.

Mehr...
Menu