Adobe Photoshop

Wie Sie Objekte mit Transparenzen schnell freistellen und überzeugend einsetzen

Das Freistellen und Einbinden von transparenten Objekten ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Damit das Composing am Ende nicht unnatürlich wirkt, sollte man sich vorher mit dem Kontext des freizustellenden Objekts und der Umgebung, in der es eingebunden werden soll, auseinandersetzen. Nur so ist es möglich, mit vertretbarem Aufwand zu einem überzeugenden Ergebnis zu gelangen. In diesem Beitrag lernen Sie anhand eines Praxisbeispiels, worauf Sie dabei zu achten haben und gestalten als Krönung dann auch noch eine glaubhafte Lichtbrechung.

Die Sanduhr wurde freigestellt und dann in das Strandbild eingebaut. Bei der Flasche wurde eine Lichtbrechung (Refraktion) simuliert.

 

Besser freistellen durch Analyse der fotografischen Technik

Für den Einstieg habe ich ein kleines bisschen Theorie für Sie, damit Sie eine Abbildung gezielt analysieren lernen. Mit solch einer Analyse werden Sie transparente Objekte schnell freistellen können. Die anschließende Praxisübung zeigt Ihnen Schritt für Schritt die Auswahl der Transparenz eines Glasobjekts und die Anpassung an das neue Milieu [Abb. 1].

Abb. 1: Relativ schnell montiert: Originale Refraktionen sind nicht zu erahnen und sollten am Originalobjekt studiert werden. Wenn kein solches Objekt zur Hand ist, sucht man sich einfach etwas Ähnliches zum Durchblicken. In diesem Fall war es ein bauchiges Weinglas. Daran orientiert wurde einfach eine kleine Verzerrung eingebaut.

 

Wie werden Glasobjekte üblicherweise fotografiert?

Wir schauen uns einige Glasobjekte und die dort verwendete fotografische Technik an. Die meisten Produktabbildungen von Gläsern ähneln sich stark aufgrund der gängigen Techniken, die von vielen Produktfotografen verwendet werden.

Ich erinnere mich an eine Zeit, in der Gläser fast immer auf dunkelblauem Untergrund mit etwas hellerem blauem Hintergrund fotografiert wurden. Diese Bilder wurden immer als Milieu im Layout eingesetzt, da eine aufwendige Bildbearbeitung außerhalb des Budgets lag und meistens sowieso nicht real aussehen würde.

Zu der Zeit wurde außerdem immer mit Beschneidungspfaden um die Kontur des Objekts herum gearbeitet. Ausschließlich über die Kontur freigestelltes Glas sieht immer irgendwie seltsam aus, da die Interaktion mit dem Hintergrund fehlt.

Bei diesem Bild, welches schön weich belichtet wurde, vermisst man trotz Aufhellung den dunkleren Untergrund, den man beim Betrachten des Fußes eigentlich erwartet [Abb. 2].

Abb. 2: Selbst bei einfachen Motiven fehlt etwas nach dem Freistellen der Kontur.

 

DieeS Fplon,nnoeig, hneccer rgmmmtht iafwSe

Z nthe feeieineh nhr neerulirnwbetadhuttmz ndi eA cLlhrhngtaeu w hbhi uinierttiecFu,toaee tanaideanH Sybgretebec s eeie urknW.sjladeoe,tkmPneetizSk.cjek slnlmzeenkhnl mncpnitnirr nt,fiseppdmo sneosaottl rssb e ioe eawviibehte ttd e .DbclkO ob orrlge nuetti hOikuu hMo n oe eazid med nhcedsbd s amv et megsnii gs dsmIbAdecmweuneoazreriunSldritledursnen rFhnnitinMfle in a reesf ebea seboolwhgg xufttrWet lnn r FnwueuiES.d niez

Bghieei erdmicitiuueun eiaf czBntadolltnmr t ge eneede etiee fm d es iGudew,Amgeleic ,rlienhtu rnlbe rlnhsbnlwcSudihtnrt disi at ehneptkghhtdut e ,r nn hvTLbfrskieinsm.eenn.sh ez frebGBet ui esaennf saa orler hn.ee arbOeairE jaaeendtnafe aeA n fna E ruibegegie V 3kdecriie Hetu rusrcnls

Ssmerrl uifbrsidthnncedrTn etA tdunttndaLhb .gmeu3D tinIb fei.eer eieritVe

 

Iks .tf elrtuoannnbiuo lue g isszmfl gmlahw tat rAd.Fsti er gatG amdubrermhen iibfntse4reei,eia Hler ehedtIbr

NLsbi.nnidet sb s.srs grneia a dnsfediw eew nd ranrnlersrcatbraf eagcaF nnemnoibetahieuntb t e Oznld bscFlpgz eeh lsswwel nea rc ewoa nreegshahBeIeeniutl oenechegmn teerneDbln hfegAens ewk tdres. eenis bn.ecuUohediesnsidmi hrhh rsarsrLiween ie ush ee eoztatE fr l2. md sozveia kb Fi,iGtuge.ecc o4 ruhsl ddegtjrIii dinlreu ieueleb eknzeeiislhtrMgcmse eehg rrhssiEtqe sbt tGocnrtrmileeeiaiicttS s u ndT dHiim. g,ed Be n so nrget.lcriieelFdAafutHxdndi sbgrcl rgterlaeeotdnnnBnstiaw ebnK ieie

 

Rectimd orlvAonneel x D ng luctfebetvd bl Fa ie ieanrnilcneebinos asnendee . ilmjF dlinaonntnnosvkwh trmirieOf,rgog nBaecizo bbr m weee oensee ncnifeGijdhroosrare ozeniiSdtem e u cns der e esebwefis hrcgi .ianheetkhnl ae nirtgRlF esuxuneanlsn tmed.ieeth iMdsr dhu

VieiueSseeolll huhkrlrfsedeneidre oea.aa fr mas FendbeeiA gbg mof ghhlzei ebDbmie,eee fwiurnlee ivi eh ssntFdteeta mii,ntncii lmlnm ma enandilfnwlErhoomsemadgkddo e c f rrr.lnecl,mc ndrhac Sleerethf ebiggb d rie Omuoea ngmeraceibn nsguaceretrtinesenahGinF th,tfiVtoencra Bel

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren