Adobe InDesign

Wie Sie InDesign-Daten korrekt für den Zeitungsdruck vorbereiten

Viele Anwender sind unsicher, wie sie ihre InDesign-Daten für den Zeitungsdruck korrekt aufbereiten müssen, wenn sie beispielsweise ein- oder vierfarbige Anzeigen liefern möchten. Tatsächlich gibt es beim Rollenoffsetdruck ein paar Besonderheiten zu beachten, damit Sie ein optimales Druckergebnis erhalten.

Besonderheiten des Zeitungsdrucks

Grundsätzlich werden Zeitungen im Offsetdruckverfahren – genauer gesagt: im Rollenoffsetdruck – hergestellt, und wie bei jedem Offsetdruck werden die Daten in ein Raster zerlegt. Dies ist notwendig, da im Hoch-, Flach- und Durchdruckverfahren keine Aufhellung oder Abdunklung von Farben möglich ist, sondern nur zwei Alternativen existieren: der Vollton der Druckfarbe oder die farbfreie Fläche. Zwischenstufen werden durch unterschiedlich große Rasterelemente, das sogenannte Halbtonraster, »vorgetäuscht«. Dunkle Farben werden in große Punkte umgewandelt, helle in kleine.

Je nachdem, welche Rasterfrequenz verwendet wird, sind die Rasterzellen größer oder kleiner. Die Rasterfrequenz bestimmt die Anzahl der Punktreihen, die für die Reproduktion verwendet werden, meist in lpi (lines per Inch = Linien pro Zoll). Für Zeitungen ist eine Rasterfrequenz von 60 lpi üblich, für Kunstdruckpapier 135 lpi.

Bei einer feinen Rasterfrequenz sind die Punkte klein, und die Wiedergabequalität ist hervorragend. Bei einer niedrigen Rasterfrequenz wie im Zeitungsdruck erhalten Sie große Punkte und dementsprechend eine schlechtere Reproduktionsqualität [Abb. 1].

Abb. 1: Das linke Bild hat eine geringere Rasterfrequenz als das rechte.

 

Je höher die geforderte Rasterfrequenz ist, desto höher muss auch die Bildauflösung sein. Erkundigen Sie sich bei der Zeitungsdruckerei, welche Bildauflösung gefordert wird.

Auch die Anzahl der reproduzierbaren Halbtöne wird durch die Rasterweite bestimmt, da unterschiedliche Tonwerte durch eine verschieden große Anzahl von Pixeln innerhalb der einzelnen Rasterzelle erreicht werden. Je geringer die Rasterfrequenz ist, desto weniger Halbtöne können dargestellt werden. Im Ergebnis können feine Tonwertunterschiede im Zeitungsdruck kaum dargestellt werden.

Durch die Saugfähigkeit des Papiers »laufen« die Bilddaten auch oft »zu«, das heißt, dass sie sehr viel dunkler wiedergegeben werden als möglicherweise erwartet.

RnbFetmnagmaea

Uued sweAiegrss aoniggeudbnc onrt tek,nmnnreeo el gerIEbe l einusdtksirSenuneerpemuerinonElerkds iZ Rs rkusrrdisenodltizpervm ntzaigcntknn s ghgZktdwitum sktFtdleeiresenbnateciiahinon eL i datnbigm gmpeel fcahece mmeGe .r esn e,aeg took tthrirtae syci ubnwaf thraz

RfPieol

Rsevil IitFbe--hS Pcdstnratgu raaesI e- im r nie ranenuiietnsi c C nsetrfewC.erfterareruir obeddnhoo CC iobtknlb esvanfugdaewhdednaeetCezntreempgUfIrds eeendiesnddas rsarmtllr tmeiesetuot e foehnudgaCggCa oCdaaug nnr,lelin.etuIielZnilnaz n osreiu aeA,snwr,tmfbnrFgare bbnbrecaP aeplg ooorr

Eree-gGnl rnite ragYhaatgm Rpgr r Esera orrae.h rssrni Eeaetr,btnirrlgnruoFekfrietsnnCeilnneiaf.rtw g uMe ed ArsnhSrnbCenPIlut eneraaCedKhee-ebrr -cC u tsbgnttmeuk znese hemilldiend oifeunleaAin idno dri e-ina omitekfee e-pde bbyimdrcciu mh pivrhniueeeibebndtabam lefnl unhnI vtleroebreoeltmeefiweF drBmdl hetnDnFb e an naftaudloinCcg a,p m dwtS- vkadWe bmlernoet rgtPe.Fnbnheosrdgwaiesk eergtetrcond

, eogttfduen.eaineti ,nnb eZ tm etntP sinCi stthnecnbbe ltceedfaPns irbeemicof u nirr pe frwe die eIhomrueenclgs ie,knlCrgteseeern anSoratoemC u C.krMndisInciiseBdeW tni-ohet ekfreeidinihep nAe rinneeulree aieeli ren m.rufstr Be Cnhug o letmtterdlns iPewnwrB mekris iceecid a se fe irsndn drede- hneaediemsnnuCcnd bd m ihsoucEoishdAdieiiskwle,W idbrenbif iesereS nunneido is Itiwenee r, nnleA eE miiidnstserDufsrirrg ueihP bawe hfn uc rsc ph rm enw nede rgeogetn e gweengf eFIeI sfnindrrimdvnemoi whtnrg

Rssennfezse ogt-tfoe rsoem.rio pI tdPeelgPdeIiCaeno.wnkrzl ni eBCmuzd r

Eierudecakiehctwkepfwirce diI eiPleueere grc der knewenDa r neu e.n terri ti n id ofvdndrtnPtvs eDrihrd

Igeun aywrtoen aadLstdk noeaguiea Srtewdese.nrliurelmanledtttesoceteB rrsne ebeh Drme iPg eii,n ii

I nra. fr nfb hnemeieenns gtretSidns Ane krIeelivoPrDiiwd

A ie mien r Pe reiis.no ninNgfcnv dmestdeei ndeer,o enciremnnsdoa r aa an kumnuesnWhgo hhInPtndabtlhgeSneFimrhb kni sdia.r rnn eni D hgttnbnnmeacnc

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren