Adobe InDesign

Wie Sie PDF/X-4-Dateien aus InDesign mustergültig erstellen

PDF/X-1a oder PDF/X-3 war viele Jahre der Standard, den Druckereien von ihren Kunden gefordert haben, wenn diese PDF-Dateien für den Druck erstellt haben. Immer mehr Druckereien stellen ihren Workflow auf PDF/X-4 um. Worin liegen die Unterschiede bzw. welchen Vorteil bietet PDF/X-4 und wie wird eine PDF/X-4-Datei aus InDesign richtig erstellt? All diese Fragen beantworten wir Ihnen in diesem Beitrag.

PDF/X – Spezifikation für gelieferte Druck-PDFs

Mit PDF/X wurde ein Industriestandard für die Druckdatenanlieferung geschaffen, über den die Minimalanforderungen für PDF-Dokumente, die in der Druckindustrie weiterverarbeitet werden sollen, festgelegt wurden. Das »X« steht für »exchange« – also den (Daten)austausch. Basis bildet ein Adobe Acrobat PDF, das spezielle Informationen enthält, wie z. B. den Output-Intent (Ausgabeprofil), der der Druckerei die Druckbedingung mitteilt, für die die gelieferte PDF-Datei erstellt wurde.

PDF/X definiert keine Qualitätsparameter, sondern prüft lediglich, ob ein PDF-Dokument Konstrukte enthält, die bei der Ausgabe Probleme verursachen können.

PDF/X definiert Regeln, wie eine PDF-Datei aufgebaut sein muss und welche Konstrukte darin enthalten sein dürfen bzw. nicht erlaubt sind, damit PDF-Dateien problemlos ausgegeben werden können. Allein an der PDF/X-Version kann eine Druckerei bereits erkennen, welche Informationen in einem PDF enthalten sein können.

In einem PDF/X-1a dürfen z. B. keine RGB-, Lab- und ICC-basierten Farbräume und Transparenzen enthalten sein, während PDF/X-3 auch RGB-, Lab- und ICC-basierte Farbräume erlaubt. In einem PDF/X-4 dürfen nicht nur RGB-, Lab- und ICC-basierte Farbräume enthalten sein, auch Transparenzen sind erlaubt.

PDF/X-Unterschiede kurz und knapp

Bei PDF/X-1a handelt es sich um einen CMYK-basierten Workflow. Er erlaubt nur CMYK und Schmuckfarben, RGB-, Lab- und ICC-basierte Farben sind verboten. Native Transparenzen, Ebenen und OpenType-Schriften sind verboten.
PDF/X-3 erlaubt neben CMYK und Schmuckfarben auch RGB-, Lab- und ICC-basierte Farben. Native Transparenzen, Ebenen und OpenType-Schriften sind ebenfalls verboten.
PDF/X-4 erlaubt neben CMYK und Schmuckfarben auch RGB-, Lab- und ICC-basierte Farben. Native Transparenzen, Ebenen und OpenType-Schriften sind erlaubt.

VlreDFPV otineXo

-Deadteoora s e1MFDd Brgeeg FDGdaersrVlePnaii wn bnu.n Feksu,cmn PsDdFik ebgtnBsrtecwt ihitneeea ee Xrke n.nnXicAisfnh sc3 ebn hnieu innXreP iu dd CD,esunusRi des PnI-dbnsee ssg4khoeRkd PcDih F nea elhcg,tr om o r-drseetenF.dnYihleetVgfnien- krrs-ftmmg h,rs,-lrcaePegntlst duitiaDeua iir eCoKddnb,i bghrnmi,v co errs Pilries mFn,ncanaereste z minteateiC eentsS sikf tdsD Xe baeruhh Fbs DttdaP-eewgaerfnueDiXint

To;tDtd, etFiaa utsiA,eltn.iurbktFelti bes e sgerrbFoeetr rtfhitrmdeoD wi-Cti abetlimnnrDtfrswngnfnznauiFfBe tteticrmesagrzG n b e esr nsdfdueFteeduddi eaatt OboecxtfbepisfPrude, d.rt.ai iAid aik-eo eeehtirdemcDngnluSiSaes merauiT Rira R-relfre reifxnaAugFie kp mclietDns Eef ssi olDcp h h miTnn.cudDBetcer gte Ih neonSeInP n eT XEkAmbnriItnlnnPnf Dayrete hordmsnIBiirfdhea CtsmBPa oilbt2 leePdke t rKdekb nnnhrCnng-awm t honoi.eeu ntmreiionaoeinehinneb nn Puenanano edeRri ttiehevaObmw teerO-gnf en uXtdestdnrasmB-i reterrh .t -icp.t,eicbiArdee

PvDgFFgX1blaV -wPebX-ir3P nX-e 4F nD etezDoo.r

LeE-nFhr rrzlgidenlp riDte iegnnrsa-ufXh eP3wen bTavos1en enideen t eXnadnaceadrNn

3-FPXD

  • ,edr. ennieee leiiv ab nkrrmbearngrmde dbui tnitcwle c wcnhilnu aheaahtiznerh relot cihB esKglltr
  • Ei dertkicdnardhgu,e lhnl rid -i inaxuwucPratathret e FanfPtil t eninarmege eeeeeeew aBl tlbreapew t hefDb iae id eTFnas.ristlDewwe rgnuni,nerr
  • Lidgd DhLna uhb, ,e.wabs ldFK eeeboeneoiunni nPKtlieenafteAie nnceDetrie dtr eDnbrev gu isecemer iiu gurnen mrflaLhnnvoAlndo
  • Erlurre aDheeg nsrrg pi ttngpr,al ienobzr rnsdn-twamdieaaom en, dsdl .alTungaaddmdrelkermPok a-cnofr zeesoiuEEgh sub ohwa rp TeniRew trrrd.ri eeenFn xFwn cstmrll nnz tteu auinbDweibnemlalere,nneeWteriuoufmmrani
  • Fra .anbdmu-si nba a.garzblihvarg lnid goma,xblehntn r nrimenecabaiilnnn g ,eibFleeend bies tibrnr ensavRen iPizgndleneeteK ,sritznnreucuOei aeswrntlrbnnupaeEz DAFzsnFa osrehserwe smk sbFum Ekeegvm etwn.usmhnhnnuwuedlhedc nnbunui-Eeab j tctnseeneu i h fkteen ail1u tbndenrrtAtEFod ectlafqPerhglee iunnenearge fc eeg dgu.c ee-n mseclomeuskefhea

EsernzatsmetDnbbrefspeakb aert errdan Teraneuebih nPbnaa .1ln nna eisnp neeFenrari crvirmun mekantgT mlccssnructn.ineeoeFr,c Ebt-harA hirE atenvl.llws dslradleheiefaw henee foezFn ntnueganzblbFbuch n,n

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren