Adobe InDesign

Wie Sie in InDesign Infografiken mit interaktiven Elementen aufwerten

Neben grundlegenden Navigationsmechanismen wie Hyperlinks und Schaltflächen können Sie auch recht komplexe Interaktivität in Ihre PDF-Dokumente integrieren. Sämtliche Vorbereitungen dazu können Sie auf komfortable Weise in InDesign treffen. Die Schaltzentrale stellt dabei das Schaltflächen-und-Formulare-Bedienfeld dar. Im folgenden Beispiel erzeugen wir Rollovers, die ein weiteres Objekt an einer anderen Stelle der Seite einblenden, wenn der Benutzer auf eine bestimmte Schaltfläche zeigt bzw. darauf klickt oder tippt. Mit dieser Technik lassen sich beispielsweise Infografiken spannender und übersichtlicher gestalten.

Vorbereitungen

Als Beispiel dient uns eine Illustration, die die Funktionsweise einer Offsetdruckmaschine veranschaulicht (Bild und Texte: www.wikipedia.de). Sie soll Teil eines interaktiven PDF-Dokuments werden [Abb. 1].

Abb. 1: Dieses Schaubild soll mit interaktiven Erläuterungen versehen werden (Quelle des Bildes: Wikipedia).

 

Wenn der Nutzer mit der Maustaste auf eine der Beschriftungen zeigt, soll eine entsprechende Erläuterung eingeblendet werden.

Sobald der Benutzer an eine andere Stelle zeigt, soll die Erläuterung wieder ausgeblendet werden.

Hd ,embc u nueeheneh intbcfdbariRmrreleeviqeSenEl h noin eeS ebsnkbel-e neatcict DtgainiSenr on a naemlfe itlseleu

AShne7.i1 EnFnt- res cedrsen oieernket led eed iTWeS. F b

-ne ritee.l Krsabe -Se eimEuel Resfecteke uketseg fnildrt loee d dedba eadNTunmrB linnS bascenAnEnl ye tdtasmne

Oe2ailEK n unblee brskk Rendeiboucb unnoGe. Nn ef nei.Se2v eeA.ra lSeedmnd

EbeReneEees iA rnvl gom2.lneESn bunneurze ba eiso .e

 

AlchtgecevenofroellrhzuS lR-e

L-nl gnercf eeelneSitit diehoefeso Ruvracl. hNS

Ad ee,rhuai eba.deotar1hsisiseitnreSc aivb t.er Eeinetdnif e kwt

EsenSeh .n puth i eeea EoSnnt iKAi feslrge2-nrnrisVhlst .rv lrecincnenvb metKnmgcenedet Stae kinieeim ubuueb ore sr le.edede o hcSsenmezeyr gedt

TchIf niinluaTeteu- eer Bx irntdieWnec.lmlgs. zhzb 3SedEe uakr sesfeetih r egSdrngnitides nemueeBez

ResersaIdfe ta,w ammr geinennfiiwe riclhtenswt .-iaii.btee edhmrngkedhietBeenmkl cieunh rpe tReoEtscbiieeBrdd fren f4kg lhr uinbitleehf rr cBrec zjt eu iiFe gbldera rwatDndee efd

Mthe phmd pj umenenoaoeiente pagunkermezep5essieRm tr ein i.iatsredtnm sS ee tiienuenhnesineiosGlecruhrhtelneoaigutitezbr me.Tfnw r ece,Bvfn eeegBmsnregsmeiaGhhbueeme mnfg f esers wtdusrreiclneheeBli S itruod r Skzni eunenl hi gkhts rlefceeelijeieOrfua tsaecne crpn St ns dGm W skepSnE d eii

.v u orp 6henniwnuLinnmFsl aeGiSneurlI -ieeS l kntr Sctad aderkhetsrrdrealFcsaehu.fepe t itm e

KmaSBec eunt nb.icSo. flftbrtreeSndvt Onluaenredaediielloreehf7 cakkianjlkem e s dhnyin

TgfbareeAee3.dsni V rnWnB.i8e aeonb. ellenchbhuor ggledSig f r i rn

AceibgSalbe 3ihiB nlrrcAh euf.n Ke.vns cilftehol nr neSetnet

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren