Adobe InDesign

Auf der sicheren Seite: Wie Sie InDesign-Dokumente richtig proofen

Ein Proof ist ein Einzeldruck, der einen Voreindruck von den verwendeten Farben geben soll. Wenn sie diesen von der Druckerei erstellen lassen, erhöht dies die Kosten nicht unerheblich. Sie können aber auch auf Ihrem eigenen Farbtintenstrahl- oder Farblaserdrucker oder sogar auf dem Monitor einen digitalen Proof ausgeben. Solche Proofs sind schnell und preiswert. Wir erläutern Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie dabei richtig vorgehen.

Es gibt verschiedene analoge und digitale Proof-Verfahren wie Laminat-Proof, Overlay-Proof und Blaupausen. Alle werden vom Druckdienstleister durchgeführt und sind mehr oder weniger teuer. Daher schreckt man aus Kostengründen auch gerne einmal davor zurück. Selbst erstellte Proofs sind eine Möglichkeit, Qualität auch unter Kostendruck abzusichern.

Die Farbqualität von selbst erstellten Proofs hängt jedoch nicht nur von der Art des Ausgabegeräts ab, sondern auch davon, dass Sie das Farbmanagement entsprechend eingerichtet haben und dass Sie in InDesign die richtigen Einstellungen wählen.

Sicherstellen, dass die Farbräume in Photoshop und InDesign übereinstimmen

Ein typisches Problemszenario ist, dass Sie ein Bild in Photoshop bearbeitet und es dann probehalber ausgedruckt haben. Sie sind mit den Farben zufrieden.

Später übernehmen Sie das Bild in InDesign und drucken das fertige InDesign-Dokument dann aus. Die Bildfarben wirken nun ganz anders! Woran kann das liegen und wie lässt es sich ändern?

Damit Sie aus beiden Programmen dasselbe Druckergebnis erhalten, müssen als Erstes die Farbräume von Photoshop und InDesign übereinstimmen.

Ein Beispiel:

  • Wenn Sie in Photoshop eine CMYK-Farbe anlegen, das Bild selbst aber in RGB erzeugt wurde, erhalten Sie nicht das erwartete Ergebnis.
  • Selbst wenn Sie das RGB-Bild dann mit Bild → Modus → CMYK-Farbe in CMYK konvertieren, erhalten Sie trotzdem nicht definierte CMYK-Werte.

EE herbrPEesuiirvnnlml d eecxtmtioptda

Inhm1Fcmn plnrtllPpinub g t-hoe uluefnbesnidtB sseueee Dbsnredsi z eoo iem b r.uesDFtn ae ht a.BmiSi oateG Iok AoemRN1.ie

Osu 1 tu sSn bih-hhezpobess lamd aP .kcPd.eGninoeheBc,R tvihboDm n i nl iun gUteiAcrremleeo

 

.2bnboefrredrwkbuf nn f ai-zerdu agdusDkesire dsapagriddSel drW -eVdlneafmVDlen okertudyplaiefmreheliF oebnfolgin.Farcr aie n mldgB oMe

Ein,ns4eF.dm,l i -i e0 epn vefh d3ec-i.noinYecA,lB e,-eln0r08e2er bitecB dFe hdaeeeSrrt idm Y e,i KnMr u ibrbnei. 2 - rdKiM ae e,Dn iileeCs h A0sgsbrCeu

E esbn.nn-hMr aptl nfr dgeierdK euFoorrrifiYdidV PbDeeeeeAeCb2Sirhib. e ono

 

Ilk KKeaS. euni.fOc 4

Euoehtd craeD eeitmoenfek le5uratr e edmi ndnlf eb VretMfreen. BeBri.aeargfhedntlibdnefm Sgedsll ri dlFi n

M neMYcr K u ee rd-okt6nrSsloeiiCdaYMlnsd entm ainub.eti. nohvMkiBD F dAKiC see

EY i etuetueBnM-riefa hresiuee nuK ea7nfkzededicnidninmnsbPntCmndec,fei.agndf te e s ipeIes baeM tn.i frfcFFihikif edeakfteibp.rbo aeen tdSWhsseesk g BdnecmgndltpBaneelrtn-ee enr BSea lini bll uld riitetdgmzte e ieAci. rrnno3mghvFi d Ieh ffere- li Arrfu-

C inAf mFe.ricYahrdCrKYhMe iehbb.b K eb reer n-gr o-tiMiaNrnWdlee cgtteK3 avlhe tund

 

EdlKrrpYh ionihiketskeorgtinne e MrL oirot Bv PoDeCknsnu

Dls ia tb itKeuW nfnn aPC e iDnvSe.iinao Fsiee eDtdfesro ne -FehendbnkesvhYnrMe iiMeotorrennmroenit msdo,nYmrKpeCr Soraki eheeio icsne

KiRrnwu.irioC gFemambMiIdiegelpreigendiBrnDg opew lteRsvdr,nrB B gecxr i s, kezunet neearaissn iDni DKinAnuirs hlGdleBrro eso s -ekgew t teDbrdrinsl Ihaer i.i-eemP-Yeitsbg neDein PPanirsGn

Nrsnns dne sPFe r lleoe n ve ertdesgechazdid eonYgAende irnngdmntnn cbtaeWn rnS n eet noiseeKedsnKcdeeIeM Cr uh jbneD tnDoa onrIoirn dlinnar d ldadei rhlohsepnnriBihtsnBBtprda ioS t,led-engieVn t giabFhooa rt tnsiISeeeidneueYslpfiie s dnBe en cegeknb Fl en.pbea i.sn Piesgehemuiueiosei-Cnnnds le Mhlvibnoir ewi

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren