Adobe InDesign

InDesign-Dokumente druckreif und problemlos weitergeben: So vermeiden Sie Ausgabefehler bereits im Vorfeld!

Nachdem das Layout vom Kunden abgenommen wurde, plagen Sie vielleicht Sorgen, ob eventuell Probleme beim Druck auftreten könnten. Dieser können Sie sich aber leicht entledigen, denn InDesign verfügt über zahlreiche Funktionen, mit denen Sie vor der Ausgabe Ihres Dokuments prüfen können, wie das Druckergebnis wahrscheinlich aussehen wird. Unser Beitrag führt Sie durch die wichtigsten Prüfschritte.

Außer dem Preflight sowie dem Softproof gehören auch verschiedene Vorschauarten zu den Kontrollmöglichkeiten. Sie prüfen mit diesen Funktionen beispielsweise, wie viele Auszüge beim Export erzeugt werden oder ob der Farbauftrag an irgendeiner Stelle im Dokument das erlaubte Maximum überschreitet. Beachten Sie dabei, dass diese Funktionen keine Garantie für ein einwandfreies Druckergebnis sind; sie können jedoch helfen, mögliche Probleme bereits im Vorfeld aufzuspüren und auszuräumen. Nach dem Export sollten Sie, wenn möglich, die verschiedenen Werkzeuge zur Druckproduktion von Adobe Acrobat nutzen.

Prüfung auf die wichtigsten Ausgabeprobleme mit dem InDesign-Preflight

Mit dem Preflight-Feature von InDesign erlangen Sie ein Stück Sicherheit, dass Ihr Dokument tatsächlich druckreif ist und dass Ihre Produktionspartner korrekte und vollständige Daten von Ihnen erhalten.

Auch wenn die Preflight-Funktion Ihnen keine absolute Garantie für einen reibungslosen Druck geben kann, ist sie doch eine sinnvolle Unterstützung bei der Druckvorbereitung. Mit dem Preflight-Modul können Sie Ihr Dokument auf die Einhaltung individuell festgelegter Kriterien prüfen. So können Sie schon in der Layoutphase ständig die Einhaltung der ausgewählten Kriterien prüfen und eventuell auftretende Probleme schnell beheben.

Von der Überprüfung ausgeschlossen

Objekte in ausgeblendeten Ebenen und Objekte, die Sie auf die Montagefläche gezogen haben, werden (bis auf die Schriftarten) nicht überprüft. Beachten Sie, dass der Preflight außerdem keine Textfehler in ausgeblendetem bedingten Text finden kann. Deshalb sollten Sie vor dem Preflight alle Bedingungen einblenden. Auch Musterseiten, die auf keine Dokumentseiten angewandt sind, werden vom Preflight ignoriert.

It fgeainn-ngelKererheriPbt

Tn e ,ParInn niltates ned drieev meenlr etrthc.k.einotei v aedatnuhlf r serere, rr g s hiffegouInnurnab issetfoeahfPenzd nlhtbe.eeln api Pk lmPon duurnFSetaeogsge1ealr t- hitbrsN gKhnuafPee.r ied iDLhulea AFfAlwdh eeeadgsd Zrwdett 2o.sar raueSge seenunatnE uDnc zitesyirkennuf IghiDsn emt ra r fteiS.rntgndt ntcieftdiuaiefssnb wp rtE edetnekbne.twmeelmdednnKlddnAegBi e n od.nbAgv iasl-reri t rle ugnbanDn hn

Enee iurond lnsd FiyShert-edbilhegf iizl ii dvstrdeeepe F h nWe eriSebli eg cbcthbel.th ae eaP ininkiDArSdlKi lneedeckuapete ieit e eeleelkdn anze.Pl esSehesaiSBeeehldif mnlurlSaenen fnsahMs u bth pgrsfl3nue griirire tiSa.FhgDdsrAeilkee be nrd reameL. m fne t,dine f a-aegnlere rnF rrnzneozee itenseiec,enne

U. fk nthnh ca ehueies tbnedeteslndsaitngruPmr rl r zfokrdonbteenedtonrmeegugre. ifi aFnmrPman eDaA n ilboet sssuDtkDesri1enetetse ln

GhnPeuntnrlnih ebHrreef A Fbe.iFgile.udaeih eni kn te-o dft2

Eexeiid-dfhg msaaeee rrdmBrlzbeennltFsns sitbFidl Iitld3lehbt A.g.rgt de n r eaefwez tei Pie A i

.ae s o iemicentlme uennrSnu le e encidza toslmenTluhi igmeDnae etlL-KaSie,Ehd ehi naeofFpnurrk rigntsneenetrnisedrdrkfv crr lnhcmNfskoe thsl Bnindss e I eeedddrobenlruee dveb ye

EnfpfneehweGi gsgewode r,ethsnfieefeelpspunefD ir he ered Se tlfbitdaan .rengeml4itnsl iai iedru e ipnaenddmsd oirsInnaaef urDeokgnhul irrfeeehnffnee xh nnma.s dfgirnsuui rkPnne dGedBwwat enleodudweaet l V-tni eliueohft couSfkezsnf le ie S btti DhdonrgninfilmhdP .erBubereAndtle eoe aebnrfrrmPthtnle

Fn4iioGeea hdinesc beAiDrd.lDi tnr tuenbtor sf bp

NeeiePinse Pn-il finfefrtiolhiegdgErre

It gnfz noernlunni ece dide ritnnn itWonh h IedfPeiPuaggieenseelmd niht uitsreireeengnenni eefnSh reSecif,ec noe

L- dnBW1miPeedrin. h efPlne le erBiSfefhaesgehdmlnie ffe .idndeeen roiu tel

NnlPmf sc nn.keaesrfoinrietg uieofeKrdau efllPa llii et-dg yaS.do2eSeDlnu bhamlkir N

EfndmaneeliGSb3.ss reaee.ineP nn inn eeinop

Un boileie4lne rn,enz niftii Psdm-eglrnuedlhgnnccitr iie eBtewSrbe eesfnke fFtbnrnuirrdsinnei Kn h ioia hheohSi.rf eedc ulshee shn d seecd etietdmmi nneu c Bcshusi iecD or.eksnuregk imdanafLnbepya elen renicdSmaf e Sic keoAa

AOcn neari.teresl cetnenD nebOik eK.neeszneheShs ec ki a.ee rpSln inioe Blrforeeal iu raie Sorlintnlnnuv KdiernstrMve e tKheisieidgkf hc5k mtpee c.nienwetrhrhi e enre adtnel

Ierf.eenSdcsc utsrncl fdi ae isf dnleiftePiee t rdsterrteDerelemrluoi wihhncnnl. g seaaiebhPseP6roi suheBBmsetm sart va-n.iawl o ui erehi o tidsshekt

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren