Adobe InDesign

So nutzen Sie die Datenzusammenführung in InDesign für Ihre Katalogproduktion

Die Produktion eines Katalogs ist eine sehr umfangreiche Aufgabe, die sich jedoch mit verschiedenen InDesign-Bordmitteln beträchtlich erleichtern lässt – besonders wenn Ihre Daten bereits in irgendeiner datenbankähnlichen Struktur vorliegen, etwa in Excel. Zumindest Teilbereiche des Katalogs lassen sich dann beispielsweise mit der InDesign-Datenzusammenführung recht rationell erstellen.

In diesem Artikel erzeugen wir ein einfaches Katalogdokument, das sich etwa für die Ausgabe als Online-PDF oder als EPUB mit festem Layout eignet: Es ist im Querformat angelegt und hat einen einfachen und klaren Aufbau.

Zunächst soll für jeden Artikel ein Produktbild angezeigt werden, gefolgt von:

  • Artikelbezeichnung
  • Preis
  • Artikelnummer
  • Produktbeschreibung
  • Angaben zu Material, Farben, Größe und Pflegeinformationen

Auf jeder Katalogseite sollen zwei Artikel angezeigt werden [Abb. 1].

Abb. 1: Ein solches Layout ist für die InDesign-Datenzusammenführung bestens geeignet.

 

Dieses Layout ist geradezu prädestiniert für die InDesign-Datenzusammenführung, weil sich die Anordnung für jeden einzelnen Artikel unverändert wiederholt.

Die Funktion Datenzusammenführung, die ursprünglich aus Pagemaker stammt, folgt einem einfachen, aber wirkungsvollen Prinzip:

Sie ersetzt in Ihrem InDesign-Dokument Platzhalter durch die Inhalte einer externen sogenannten Steuerdatei. Nicht nur Text, sondern auch Bilder können Sie mit dieser Funktion automatisch in ein InDesign-Dokument laden.

Die Steuerdatei beinhaltet die variablen Daten – im Fall unseres Katalogs beispielsweise sämtliche Produkttexte sowie Dateiname und Speicherort der Produktbilder –, die in die InDesign-Datei einfließen sollen.

Sie ist eine reine Textdatei, in der die Datensätze zeilenweise enthalten sind. Die Datensätze sind voneinander durch ein Absatzzeichen getrennt, die einzelnen Elemente eines Datensatzes entweder durch Kommata oder Tabulator-Zeichen. Andere Zeichen werden von InDesign nicht als Trennzeichen erkannt. In der ersten Zeile stehen die Bezeichnungen der einzelnen Datensatzelemente.

BarDteneiie eSeettdvrreiuo

NderegrDeatee ioi t ase pgtvttnaoeu-ngeamaZtnentcaLre.i nedtace ,Dde sieaio rltalK delgieulnnnsoeliktiarIukme iebmr,edaanli eziss Sr rniInnn laeaikwd s.m bcme eleonueShegoSsethhoemenhnmmin Tezeeb

Re dXouSrTTNV C

-D stcxDekeletts-net ,tentAnaeiai p.imoun iDbianntbuhgn ubmvn Fnmkmded kkeafruedadmld tieDtoruiteghneoeanFerpDDasniigigk meaDii-dzl o ebend o iiueTn nee nkiobi t nnij d nninn teeeec ,uMln ubemg n .iue,nihmmue ene r ezkehen nr rIknabneie mak srelgiiet eeaiFtsn al ne a gd-mrttnidtranndha eietieeetmaomme,dtmegTshdiectBaitlxo gl oDssl trgcnczocenfu moenloridefajeaeaoeezeStcgttns s psoiiteekM.eirde trabgerrld-ntlEereiivnrb

Ngnar uiilnesAfisl BA r olsanc iehosn r ehctg eeunSiifeh sudus t fdt f sedhwti.bauGnsi SnmsIt ierrftnuepiDaeDarceidza sreegotibzetft rr mdsrterSedenuniorreDsmnhtdi r isie uIenfreateme ieht t o a el asbptncvFnsCnt enirgsemteeo m- cn kbD to sEelg leatm dMPeeeuaprienc h ihun crerntnstxieand ,

OnctnxofEioi nneD.n.eleu1 Meiremt liem fcs Srfkeeme t

Eerer eulnae tlnhenr pdt.n fAe fnhtduee eorbI elrcdz,eeiep dPdie dnnSleeDitnmreik Sstbdpeae.ai r ,Ineeeae ee ltesngea mFvuisZ.rsm2s imnodf ier

Eol eemn iepengneeaiah pmfeesesZeBhEEe eeek el BoeDn.elSrui seeo naBde -ielcds tmeniZbeszmieg.-antuntmooiamt,dmib meelenwnlbal.ifsABZ leetlcnei ie ne.btdn lHtIhca i-e sxrd t B u sinhnslldZdrhltnn szs Fi ch nse2ea dixbDml3Tse l iiZznn ie.c cbxci,iveyshrem eh iiloelr gc m

Deidfisletea p ,amneelKeireeankd h2gt bp aueAIe.r .ufd h ltngeuzSotnziar be enenslsicSfFnl

 

IZernniiid edolhnreeDioeIcAnntianrenn ebSden nse ne tthihtc kemidn Te aieEtnn br sueen eenSsBumriferer adiASnnStrilkr- ner nrde E de ghned nNdbuSi l eae bw nibaerrd.jnoee leeeveethdeeetleubsid hedei lsrz fct4tieaeAkgzat ee.ikeeiniennerdieei i tred ene iaTts rcZlClllnee lri eeth.erndThste,nehe ttn nese i,ee ur pe e,iwidecai atgf nllinrZgsZgc s eictonni neuFdneamnl bn

Elh a u l aste 5leespe e ldDndtkIt aiaetBSttmn St riebdmBm foieeNr dpzeid.entsaFn det neeiisdkwnnanieia gdfrnrs marf pelIept. maeo s

  • Per iitegtiSepDteoe tp nnlceiDeeaeefun.mehaelddaat geaufoennldnogsaa3-iCee shA u rs w.gnIne geinonsBsernoeeseeistezi nlymkhimWwSd aaniebK rharnmeeA. esrjalg tnsfhih d innsb nieeIYeibd
  • MAsD.ueeunhaY dim-i Hhseg oosXOrMftwidii ejstess.nrasSeSa gbBoit ps -lpaPdcheoei alcfs-eeyem

E. ndetsWtdebw ye ffmnrFiAiasg i dBmoae- pa sodseb ri Dfpi3tuSluiaseern

 

L drwt De bllsgolestnllaas iNese eetteflTeheec

  • Erae s aarts racptsekide.oeDomv lim
  • Rtar s.rtwie- ,p tt-aDdaxeteeeborteaeinsx pierlt

Dn rfrtieu heretlnaxtsxiieitFsmhtmagnd D iozmee-eosxutdi-akkone n n Dntfi .nudien nlelcnur

Nrmeraaixo ped nz eekegosiper eDstileieel itcdn ,ht gn e -vr ogPn st hhs et rubsTtsFainwa enkms owt tetrrieeeZ ecdt vrdheeswtaitA ahDosnettDigcnCnknei ri bhei .tVSretcntleksanbgdmeserpwnhnn-olsunussrnafienea efmudesamhDr Iacdgae eot o.es ranKaesmra d peesblcaie nVrTebnsrieintt eiroinegs rpehcntedneenkmt,b

Tnae.n wnml,riDisee lS Eenreaoed xrhpte t 1eu Sn.e cihr c F eSdi uhx ennpiiE

AoebcwUttef nexmrtreltettzntaeptdoTae c and4eoF ae-t2.a.rhelnTdcthdmtu e i bedtnla enZeheltezdv diuhrg nDea.eseyrbut tdit.g j adnsnml e ntmx edr Umxeg e cpt sedgUlcm n ta -.eiu eoeetnraleertueiTSp dVnu v-unseae n.bd tn tfBerm eeaetanhosienmZa seentne lze e.ttli ,ieAi inediimrneudr. u e Tn nr noE wd nTtn jliF.uibrSkeeiiasf--,xg.oonreolndmtnucwe mDe xbUnibdFeaDr,nnAh t ceg maibesKbsIa e S e sesilsgotpd dezeoesEhnong

EaThs. conaie egb iSdetbttlennximn.neeeiil rcihnnaDneanbelmie eakintntlrn feestxnpnBiegwtEdme meapS e iieeenlez aHgi s eDnrce ld hkablen enoevnun peneuosErte

Se-4inm rdAbcw dUtee.ir oeaeF odVbnnaS

 

FlVee ssemnr nhnn . ItdcduhShlf ednmS tfiu.ne he mau ce re-DteSbCliaeeruedBlsTcle.emncsiicrr vDimdIk ecef nemnltrlntaesieur3ee tM ahe nc-e enlutestrdlewge iroeieen ,nedsnrgeeel,rr eaK- ni enexhdtJlngaeoie S lna rtFt bd ag Dt td m,roohstEau zBklggazbse sho nlfraTuFnn eeaelid ee i eeeaeelia iaersreiski adtnunxn ie.nibr

Iaee iee sS rehnngerclcabW.inSrid. en huoniegStrcee elmnt det eslaieentShf4nephDc ,hi .we

Ut mr e.Nb cnet eDiceek heiiMi p .rcteitgceSe,a eeibndrahiesuitd t ihinSnitrtg en giseneqo es5ershShnn ivprlm

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren