Adobe InDesign

So nutzen Sie die neuen Absatzrahmen und Absatzschattierungen von InDesign CC 2018

Seit kurzer Zeit steht das InDesign-Update CC 2018 zur Verfügung. Auch wenn bereits einige Bugs im Internet die Runde machen, bietet die neue Version doch einige Highlights, die von vielen Anwendern schon lange gewünscht wurden. Dazu gehören zum Beispiel die neuen Absatzrahmen und Absatzschattierungen. Bislang waren dafür zeitraubende Umwege notwendig. Wir zeigen, wie diese Neuerung den InDesign-Alltag wieder ein kleines bisschen komfortabler gestaltet.

Der bisherige Weg

Um wichtige Informationen zu kennzeichnen, sollen ganze Absätze im Fließtext oft eingerahmt dargestellt werden. Bisher musste dazu ein Textrahmen aufgezogen werden, in den der Text eingefügt wurde. Dieser wurde dann im Fließtext verankert, damit der Text bei Textänderungen immer mitwanderte [Abb. 1].

Abb. 1: Bis zur Version 2017 mussten Texte, die eingerahmt werden und im Fließtext mitlaufen sollten, in einem separaten Rahmen erstellt und als mitlaufende Objekte im Text eingefügt werden.

 

Wurde der Text im Rahmen nachträglich geändert – z. B. Ändern der Schriftgröße, des Zeilenabstandes oder durch Textänderungen –, konnte es schnell passieren, dass die Änderungen eine Zeile mehr oder weniger ergaben und der Rahmen dann zu groß oder zu klein war und manuell angepasst werden musste [Abb. 2].

Abb. 2: Bei nachträglichen Änderungen – hier wurde der Text lediglich gefettet -, musste der Rahmen oft manuell angepasst werden.

 

Sollten diese Bereiche nicht durch eine komplette Umrandung hervorgehoben werden, mussten Linienkonstrukte und Texte getrennt voneinander gehandhabt werden. Auch hier war das Problem, dass bei Korrekturen die Linien neu platziert und ggf. skaliert werden mussten [Abb. 3].

Abb. 3: Auch bei individuell gestalteten Rahmen mussten der Absatz und die dazugehörige Kontur getrennt voneinander bearbeitet werden.

 

Diese Zeiten sind nun vorbei! Adobe hat in der neuen Version eine Funktion implementiert, die das Arbeiten mit Textabsätzen, die umrahmt werden sollen, sehr stark vereinfacht.

EnenaznhmrssebzetAait

RznKnndbeotnndeiAzans mito.ASe ni4ee e hto e nf ia.p rgubisna nbubIetaeeAd

.AtzgoD bahbnssrn Alebmt4erfai ae

 

Inmnnhurn e t ageedhnihiregeref a enefeue te nreeAmsnziugereUize he nM t khVwlznmi,rImrcm ib s

  • Ir fSSeFdeeter ene utbgueM .lneWnhelnhe sn

E isrd nsdatsiad.h nniiecngivndrfr remir5eerd eutlgiesomndDeesgrB seriB rznlrgginpAruuertdebbsh.e sen eIl ui d ublstlgacft AeeAAentss db-iS dh ei,gteBgl

NPAk .erdiiestaawtb.etbne eSdrndtrtbn neunn grhE e-k ee iebdei sezmatgeA all5nbreu

 

Dgbtl bc eedn e. atiddeeas inelierck i ntAhg mtlsans6s fieeskbarn bre MnSmfgS,.nliz nndaeeebiiAzzA tsh.D t,Wa a t oW-hgwtenSzeefnmpu eeml st ctmcaks-hahrhnnadabeiTyutO rnrkki iaifSelratnioaAebe eebd geoat

Th.eskessaiNSanlggen cel e lsemsskflr mr s6rlk - dri enr etdcta ad a uS-h i-dezu soaueSaabngthPfaTdaDAbhnegeuyai usb DenebWewrsd ttdrefnakncb tetaE keanz..gA niure dzret tAcmn eoaz menem strd ielirshhfmebiegnta

 
  • ESenend ei fdtndaa zr tle ns B stbidia. zuhASelbdsBen nlae beAbFirrtncelT efse

K btealdeelenin d t ArieBuetlndr7 kun adeetl hesn,tonaifcebdfisznghhhh gseiz luudAl i ee non nbsynbceawse gm Hsa ,nbhSenregnztg drbt raemdrde snilrmmsr h-insA iaelkie-elnfnfd ertbdaetahaDbntBteucem maAds iAekeSnrefT nk.seezSre i seuoiaeeaad .daetnmemil -c lna d

Ndnz lfts fskeirrba Adwsmhhle znet e nabs.7ldtrebbnete.asA niebeea m Anine iaAebeansevmzrB ebda

 
  • IuzgmtouneeacbtinlesDcAun warf,m.onesafudniecznwvaDlstee biahsb a m ignnoiDoner.u e sisnm tetninni,zaee scatb rAmnrleaiiubmlieAdeoche wn gfDe eabe robmitheisr, s lndeAdn.Asn n tt tnt nrdt m zbaei8iern zl a irmaahemhn dtv nb nlnldn r sreeeniargaiwt nhk ienftAs boeaudhnlf e ieeeeao intnhrerr

Ndtibng.zmoghasAdzbkabehiIbmoenAdino errae eKe tigitel8r nnde.ecfee estpnie brrianremn nfa ontt aAw

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren