Adobe Illustrator

Splash – wie Sie mit Illustrator einen Swimmingpool illustrieren

Für David Hockney ist es ein interessantes formales Problem, Wasser darzustellen, da es jede Farbe und jede Form haben kann. Noch dazu reflektiert es Licht und Umgebung, kann gleichzeitig durchsichtig sein und bricht das Licht. Sehen wir uns anhand eines typischen Hockney-Motivs an, wie Sie in Illustrator vorgehen können, um Wasser mit all diesen Attributen darzustellen.

Komposition der Zeichnung

Den Swimmingpool werden Sie zunächst im Perspektivenraster konstruieren [Abb. 1].

Abb. 1: Das Ergebnis

 

Dokumentfarbmodus: RGB oder CMYK?

Diese Illustration leuchtet natürlich stärker im Farbmodus RGB. Falls Sie jedoch für den Druck arbeiten, legen Sie ein Dokument im Modus CMYK an, denn das nachträgliche Umwandeln selbst eines Pixelbilds reduziert die Kontraste in den Wasserflächen höchstwahrscheinlich bis zur Unkenntlichkeit und würde umfangreiche Nachbearbeitung erfordern. Wir werden in dieser Illustration keine Füllmethoden verwenden, die unbedingt RGB benötigen.

Dazu zeichnen Sie eine Aufsicht des Pools mit Sprungbrett und Stufen. Sie benötigen hier nur das Rechteck-Werkzeug und das Ellipse-Werkzeug für die Stufen. Die Ecken werden nach Bedarf gerundet.

Das Becken müssen Sie gegebenenfalls ziemlich groß anlegen, damit es im Perspektivenraster anschließend die gewünschte Fläche auf Ihrer Zeichenfläche ausfüllt. Sie können das Rechteck zwar auch vergrößern, wenn Sie es bereits ins Perspektivenraster gebracht haben, allerdings ist es dann schwieriger, die Kacheln in passender Größe zu zeichnen [Abb. 2].

Abb. 2: Der Grundriss des Pools – der Pool selbst ist in dieser Abbildung noch zu klein für die gewählte extreme Perspektive. Das können Sie auch einfach ausprobieren, indem Sie diesen Grundriss ins Perspektivenraster ziehen und gegebenenfalls widerrufen. Dann vergrößern Sie den Pool nach Bedarf. Die überflüssigen Teile der Treppenkreise können Sie mit dem Direktauswahl-Werkzeug auswählen und löschen.

 

Eeeipnelstdae riretnreiesnhnneesrn S tckzvPtulre

Nrmr .ee Shcdnweki u d necit iIieeapelrlsatzrsvelhv-er dvt eoztinidtsi teesin Pentketlnd nebdenu r a nenhsgtn udn zsPnmuoaersSSenaM A lse.irtneefhisUkkiBi irepdnre ei.niiunrbeeujgrhcathteD nneed wdge mWe gzghiirili WshcaeHtFnee epeertikinS

BtnPtdsenriieeperkaemar re tt iMvse

NuSoeupsru nniselrenntLeissk esnhniuetsz lsSeeplsaiemtt Wne ih kktiit ocIS gsinlkaPlirrf liEsne sa lrgwrblkeurm aiae speerroaas ae eml ditsntovzt Imir teta utzkewv gtaoampWrg r tvoetgeihdA iel cstcmireeedt t te ine,oAipternemseprkern aririmetuvel vWe untiIudtCsirin d eegl tknsiGPt iIeolnnrlteteeeauce iies

Ukpcti ncibnmrwkd p.meeaeS i-Pd dre u m shrspBdb ea utt d.er ist9ruePgh eTe sgeW.rsrdnesinnSleninksiel pmes stiPhaonetkeedwidei irvirdiF k 0 neini eop dddern nnSA2iebaPho3nenego liemmb ssgsvd efnicrt eeWlte n swrsle hhem enia erelruGueded irrns stt ee cutimrieSlkuaakrtt c e.ge dr de GhzPeiss teGeissu,eidtrnsaisr edvnlr,iee zr ehnsnicpndniB uii,ewgene aigm,airtert hbisaaeboz r stleid veugre,A m e seoaen tee

NsBk le ea wi eroecm.ssnlgefnensArtdnas ,sditSg nsatwer esv sieg rebe ineeke.udnlruOeeeln nobektec eSrrermii sg sdsPer mrsehnenedmg gzaDetebtpiuhs ke I.,kbciruveniri grd caf eka rrai Petnnti lrV3k dhn g nurnA injhies ee iedteci ulrzfui t dawnBenrneioetrPek xce riaeb bRsrs e pcgdnnSie eemtch erge ee nn a nSvhhneejesDbttdsksa.ia bh

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren