Photoshop, InDesign und Illustrator professionell erlernen – hier finden Sie praxisnahe Tutorials von Experten!
Auf dieser Seite finden Sie jede Woche neue Fachartikel für das professionelle Erlernen von Photoshop, InDesign und Illustrator. Sie können im kompletten Archiv recherchieren und in jede Lerneinheit hineinschnuppern. Möchten Sie diese komplett lesen, dann melden Sie sich einfach an.
Jede Woche besser werden in Photoshop, InDesign & Illustrator
Alle Aufgaben der Bildbearbeitung von A bis Z professionell bewältigen
Klassische und digitale Publishing-Projekte sicher meistern
Grafik und Illustration mit perfekter Arbeitstechnik umsetzen
Auf den Punkt gebrachte Photoshop-Lösungen sofort nutzen
Alle Möglichkeiten des PDF-Formats perfekt beherrschen
Auf über 2000 von Profi-Trainern entwickelte Fachartikel zugreifen
Mehr als 500 anschauliche und praxisnahe Photoshop-Fachartikel
Mehr als 400 praxisbewährte Lösungen für Adobe InDesign
Über 300 kreative und hilfreiche Übungseinheiten für Illustrator
Mehr als 200 nützliche Schnell-Anleitungen für Photoshop
Fast 400 sofort umsetzbare Anleitungen für Acrobat & Co.
Experten-Wissen jederzeit und auf allen Geräten zur Verfügung haben
- 20 Jahre Erfahrung in der Ausbildung von Kreativen
- Redaktionsteam mit anerkannten Profi-Trainern
- Seriöses Verlagsangebot mit professionellem Lektorat
Über das nachfolgende Menü können Sie den Themenbereich ändern und die Anzeige über Filter eingrenzen.
von Marianne Deiters
Darf es mal wieder ein Eyecatcher sein? Ein Gesicht eignet sich bekanntlich sehr gut, um den Blick auf sich zu lenken. Mit dem grundlegenden Design lassen sich alle möglichen Gegenstände kombinieren. Sie können es zur Untermalung einer Aussage oder zur Bewerbung von Produkten einsetzen. Auch die Kombination mit Symbolen ist in diesem Design sehr wirksam. Ihrer Kreativität sind hier kaum Grenzen gesetzt. Lassen Sie es raus aus dem Kopf!
von Marianne Deiters
Aktionen können die tägliche Arbeit mit Photoshop immens beschleunigen. Besonders dann, wenn es sich um immer wiederkehrende Abläufe handelt. Viele Photoshop-Anwender schrecken anfangs davor zurück, Aktionen zu verwenden oder sogar selbst Aktionen zu erzeugen. Dabei ist es gar nicht schwer, wenn Sie mit dem Aufnehmen einfacher Aktionen beginnen. Wir helfen Ihnen beim Einstieg und erklären, was Sie beachten sollten.
von Marianne Deiters
Die »Selektive Farbkorrektur« wird immer noch gerne genutzt, da die Funktionalität auf der Farbmischung des CMYK-Modells beruht. Doch es ist nicht ganz einfach, gezielt zu einem bestimmten Ergebnis zu kommen. Dieser Artikel hilft Ihnen dabei, diese Funktion kompetent einzusetzen und Farbkorrekturen zu meistern.
von Marianne Deiters
Ja, es geht auch mit Photoshop! Eigentlich ist Photoshop nicht für die Bearbeitung von Vektoren entwickelt worden, aber nicht jeder kann mit Illustrator oder einer ähnlichen Software umgehen. Lernen Sie anhand der Vektorisierung eines Logos, wie Sie die Pfad-Funktionen richtig und effizient verwenden.
von Martin Vogler
Das Update auf Photoshop CC 2019 hat eine komplett neue Funktion gebracht – das Rahmen-Werkzeug. Mit ihm soll es einfacher werden, Bilder in UX-Designs und Weblayouts zu integrieren und zu pflegen. Die Handhabung ist relativ schnell verstanden und erlernt. Dazu bietet es ein paar besondere Möglichkeiten, die wir nachfolgend erläutern.
von Marianne Deiters
Die in Photoshop CC 2019 neue Funktion »Inhaltsbasierte Füllung« besitzt einen eigenen Arbeitsbereich, in dem die Bereiche, die für die Füllung verwendet werden, interaktiv mit einer hochauflösenden Vorschau bearbeitet werden können. Auch die Auswahl des zu füllenden Bereichs kann im Arbeitsbereich verändert werden. Wir stellen Ihnen in diesem Beitrag den neuen Arbeitsbereich mit seinen Möglichkeiten und Einschränkungen vor.
von Marianne Deiters
In der Werbung werden Luftballons wegen der positiven und aufregenden Assoziationen gerne als Aufmachung für Teaser eingesetzt. Für die Gestaltung Ihrer Werbung für Banner, Poster, Prospekte und Ähnliches erzeugen Sie die Ballons ganz einfach digital. Mit Adobe Fonts (Adobe Typekit) steht Ihnen zudem eine riesige Schriftbibliothek zur Verfügung. Mittels Smartobjekten und Ebenenstilen erzeugen Sie die Designs komplett nichtdestruktiv.
von Marianne Deiters
Ob die Korrektur »Farbbalance« auch weniger erfahrenen Anwendern zu empfehlen ist oder nicht, daran scheiden sich die Geister. Bei dieser geraten nämlich gerne einmal unbemerkt Farbstiche oder Übersättigungen ins Bild. Das Grundlagenwissen über die gängigen Farbmodelle sollte in jedem Fall vorhanden sein, um Fehler zu vermeiden und gezielt zu korrigieren. Was Sie sonst noch beachten sollten, lesen Sie in diesem Beitrag.
von Marianne Deiters
Spätestens, wenn Sie mit den Grundlagen in ACR vertraut sind, werden Sie sich wahrscheinlich fragen, wie Sie Ihren bestehenden Camera-Raw-Workflow weiter verbessern können. Es gibt einige Möglichkeiten! Lassen Sie sich einfach durch diesen Artikel inspirieren und lernen Sie zeitsparende und praktische Shortcuts kennen.
von Marianne Deiters
Der eigentlich sehr hilfreiche Filter »Fluchtpunkt« führt zu Unrecht ein Schattendasein. Zum Beispiel können Sie nach dem Anlegen eines perspektivischen Rasters durch Klonen oder Duplizieren mühelos perspektivisch korrekt retuschieren. Insgesamt lohnt es sich sehr, sich mit der Funktionalität auseinanderzusetzen. Mit etwas Übung gelingen Ihnen perspektivisch korrekte Retuschen und Compositings dann schnell und leicht.
von Marianne Deiters
Dieser Artikel ist inspiriert von den Light Poems des Künstlers Robert Montgomery. Der Look besteht aus einem Gerüst, auf dem dann die riesigen Neonbuchstaben bzw. Leuchtbuchstaben montiert sind. Emotionalisierend wirkt das Ganze, weil es in beeindruckender Größe im Kontext einer Landschaft oder Stadt mit einer abendlichen Lichtstimmung platziert wird. Da so eine Installation aber recht mühselig und kostspielig ist, lernen Sie, wie Sie diese auch alleine mit Photoshop umsetzen können.
von Marianne Deiters
Füllmethoden, auch Mischmodi genannt, tauchen in Photoshop in vielen Bereichen auf. Mit ihnen können Sie auch gezielt vielfältige kreative Effekte erzeugen. Wir haben uns drei Füllmethoden in Kombination mit Einstellungsebenen und einer Füllebene herausgepickt, mit denen Sie Ihren Bildern einen individuellen Look geben.
von Marianne Deiters
Trotz der inzwischen ausgereiften Korrekturmöglichkeiten von Camera-Raw ist Photoshop bei der Bildkorrektur noch lange nicht aus dem Spiel: Die Kombination der unterschiedlichen Korrekturen, im Zusammenspiel mit Masken, Füllmethoden oder Kanaloperationen, birgt eine ausgefeilte Funktionalität für erstaunliche Ergebnisse und hebt die Bildkorrektur auf ein höheres Level. Doch man muss die Möglichkeiten kennen, um diese sinnvoll einzusetzen. In diesem Artikel erhalten Sie einen hilfreichen Überblick.
von Marianne Deiters
Den Tag in Nacht verwandeln, ohne ein Photoshop-Crack zu sein: Die lokalen Korrekturen in Adobe Camera Raw (ACR) und Adobe Lightroom machen es möglich. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie diese Aufgabe Schritt für Schritt meistern. Das Einzige, was Sie in am Ende noch benötigen und dann in Photoshop montieren müssen: einen hübschen Mond.
von Marianne Deiters
Dieses Design ist inspiriert von dem bekannten Plakat für den Film »Scarface« mit Al Pacino. Es eignet sich für viele Themenbereiche und nicht ausschließlich für Plakate. Besonders interessant ist der entstehende Eindruck von Polarität. Die Darstellung von Gegensätzen macht so ein Layout auffällig. Die Aussage wird auf das Wesentliche reduziert und ist sehr vordergründig, eben plakativ. So wird die Aufmerksamkeit des Betrachters erregt und die Botschaft schnell aufgenommen.
von Marianne Deiters
Im Gegensatz zu den globalen Korrekturen können mit dem Korrekturpinsel unterschiedliche Einstellungen gezielt auf bestimmte Bereiche aufgemalt werden – in der aktuellen Version CC 2018 sogar in Echtzeit. Durch eine geschickte Kombination der Einstellungen ergeben sich viele Möglichkeiten für Korrekturen, die man in Photoshop über mehrere Einstellungsebenen realisieren müsste. Wir zeigen, wie Sie das Werkzeug in ACR gezielt nutzen. Die Anleitungen können Sie mit wenigen Abweichungen auch direkt in Adobe Lightroom anwenden.
von Marianne Deiters
Der Befehl »Gleiche Farbe…« hielt bereits vor langer Zeit in Photoshop Einzug und wurde seitdem nicht verändert. Dazu gibt es auch keinen Grund, weil er einfach genial ist. Es ist die beste Funktion, um schwierige Umfärbungen zu meistern. Seltsamerweise ist sie nicht so einschlägig bekannt. Das liegt wahrscheinlich daran, dass die richtige und effektive Verwendung auf den ersten Blick nicht ganz eindeutig ist. Wir erläutern Sie in diesem Artikel.
von Marianne Deiters
»Dodge & Burn« – diese englischen Begriffe für Abwedeln und Nachbelichten stammen noch aus der analogen Fotografie. Damit gemeint ist, bestimmte Bereiche eines Fotos gezielt aufzuhellen oder abzudunkeln. Was früher noch in handwerkliche Arbeit ausartete, kann zum Glück heute mit Photoshop viel einfacher und schneller erledigt werden. Lernen Sie in diesem Artikel die bewährten Techniken und Arbeitswege kennen.
von Marianne Deiters
Es ist naturgemäß nicht immer möglich, das perfekte Foto zu machen. Bei Outdoor-Bildern sind zum Beispiel Wetter und Tageszeit ausschlaggebend. Während die Tageszeit noch planbar ist, ist das Wetter schwer kalkulierbar. Auch Personen sollen häufig in eine andere Szene gesetzt werden. Es ist oft erstaunlich, wie stark ein Bild durch einen anderen Hintergrund manipuliert werden kann. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Hintergründe mit Photoshop schnell und sauber ersetzen.
von Marianne Deiters
Das Model ist super, das Licht und die Schärfe stimmen, aber irgendetwas fehlt. Oft wirken Porträts einfach zu »clean«, es fehlt die richtige Stimmung oder das gewisse Etwas im Bild. Zum Glück gibt es einige relativ einfach zu erzeugende Bildelemente, die Porträts, aber auch andere Motive, deutlich ansprechender wirken lassen. Wir stellen Ihnen in diesem Artikel ein paar wirksame Möglichkeiten vor.
von Marianne Deiters
Abbildungsfehler in Fotos entstehen durch unterschiedliche konstruktionsabhängige Bedingungen. Nicht zu vermeidende Verzeichnungen in Fotos sind ganz besonders beim Einsatz kurzer Brennweiten und einem großen Bildwinkel die Regel. In manchen Kameras werden Verzeichnungen softwareseitig ausgeglichen. Und selbstverständlich steht Ihnen Photoshop zur Nachbearbeitung mit hilfreichen, teilweise automatischen Funktionen zur Seite, die wir Ihnen in diesem Artikel erklären.
von Marianne Deiters
Überall, wo Bewegung ein positives Bild vermitteln soll, wird Bewegungsunschärfe gerne als Stilmittel eingesetzt. Eine entsprechende Darstellung findet sich in den Branchen Technik, Verkehr, Business, Sport und Gesundheit. Oft stehen aber keine passenden Bilder zur Verfügung und können auch nicht der Vorstellung gemäß fotografiert werden. In diesen Fällen ist Photoshop eine große Hilfe. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie ein Auto durch das Simulieren von Bewegung noch viel dynamischer erscheinen lassen können.
von Marianne Deiters
Zurzeit gibt es wieder einen Trend zu stark stilisierten Darstellern und sogar zu komplett gezeichneten Clips, wie zum Beispiel die neueste Kampagne von Apple zeigt. Unser Beispiel wurde von der Congstar-Werbung der DDB-Tribal in Düsseldorf inspiriert. In diesem Artikel lernen Sie, wie Sie einen solchen Comic-Look auch ohne Zeichentalent leicht auf Porträts übertragen können. Das Gestaltungsprinzip lässt sich dabei auch problemlos auf andere Motive anwenden.
von Marianne Deiters
Photoshops Protokoll-Funktionen haben sich für die meisten Anwender bereits als rettender Helfer erwiesen. Aber haben Sie sich schon einmal im Detail mit allen Funktionen beschäftigt? Sie beschränken sich nicht nur auf das Rückgängigmachen von Arbeitsschritten im Protokoll-Bedienfeld. Mit diesem Artikel erhalten Sie eine umfassende Schulung für diese nützliche Funktionalität.
von Martin Vogler
Das Erzeugen und Bearbeiten von Panorama-Bildern gehört längst zum Standard-Repertoire eines Bildbearbeiters. Aber mal ehrlich – so richtig vom Hocker haut man mit Panoramen niemanden mehr. Das könnte sich aber bald ändern, denn die »virtuelle Realität« ist im Kommen und damit steigt die Nachfrage nach Videos und Fotos, die ein komplettes Rundum-Erlebnis ermöglichen. Photoshop stellt sich diesem Trend und hat nun mit Version CC 2018 eine Bearbeitungsmöglichkeit für diese Art von Panoramen integriert. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese richtig nutzen.