Photoshop, InDesign und Illustrator professionell erlernen – hier finden Sie praxisnahe Tutorials von Experten!
Auf dieser Seite finden Sie jede Woche neue Fachartikel für das professionelle Erlernen von Photoshop, InDesign und Illustrator. Sie können im kompletten Archiv recherchieren und in jede Lerneinheit hineinschnuppern. Möchten Sie diese komplett lesen, dann melden Sie sich einfach an.
von Marius König
In diesem Werk unterstellen wir grundsätzlich, dass Ein- und Ausgabe in höchster Qualität erfolgen sollen. In diesem Sinne bietet das Camera-Raw- Dateiformat das theoretische Optimum, denn es lässt die Daten der Kamera so ursprünglich wie möglich. Dadurch bestehen die besten Voraussetzungen für die Nachbearbeitung und medienspezifische Aufbereitung der Bilddaten. Sofern irgend möglich, sollte man dieses Format also bevorzugen, dessen Transfer in Photoshop – mit den zahlreichen Möglichkeiten zur direkten Manipulation – wir in Teil 3 IM ACR ausführlich dargestellt haben.
von Marius König
Um die Farbwerte eines digitalen Bildes beurteilen zu können, muss man sie messen. Hierbei gibt es einige Dinge zu beachten. Gemessen werden die Werte in Photoshop mit dem Pipetten-Werkzeug – dargestellt werden sie in der Info-Palette l5I . Diese Palette ist so wichtig, dass man sie eigentlich immer angezeigt („Fenster > Informationen“) und im Blickfeld haben sollte.
von Marius König
Was ist eine Gradationskurve? Sie kennen das Zeichnen von Graphen und Funktionen sicher noch aus der Schulmathematik. Hier beschrieben die Kurven, die man in eine Koordinatenfläche einzeichnete, einen Zusammenhang zwischen zwei Variablen, die beliebige Werte annehmen konnten, wobei die Werte der zweiten Variablen (y) von denen der ersten (x) abhingen. Anhand der Kurve konnte man für jeden Wert von x denjenigen von y ablesen, indem man an der x-Achse den entsprechenden Wert aufsuchte, dann senkrecht nach oben ging, bis man auf die Kurve stieß, und von diesem Punkt aus waagerecht nach links wanderte, bis man die y-Achse kreuzte. Der dort abzulesende Wert war das Ergebnis der Berechnung, die durch die Funktion vorgegeben war und deren Resultate die Kurve grafisch repräsentierte .
von Marius König
Das Photoshop-Dialogfeld „Tonwertkorrektur“ ist quasi „die Mutter aller Farbkorrekturen“. Kurz gesagt manipuliert man damit die wichtigsten drei Punkte in den Kanälen eines digitalen Bildes: keine Farbe, den exakten Mittelton und maximale Farbe. Numerisch auf der Basis von 8-Bit- Farbkanälen ausgedrückt, setzt man per Tonwertkorrektur die Werte 0, 127 und 255 jedes Kanals gegebenenfalls auf neue Zielwerte.
von Marius König
In Zeiten des modernen Farbmanagements – braucht man da eine Farbkorrektur überhaupt noch? Vielleicht nicht mehr im gleichen Umfang wie früher, aber prinzipiell natürlich ja. Als es noch kein Farbmanagement gab, war es die grundlegende Aufgabe der Farbkorrektur, die prinzipielle Übereinstimmung zwischen Vorlage und Reproduktion herzustellen, sofern deren Auftraggeber nicht sowieso schon ein von der Vorlage abweichendes Ergebnis bestellt hatte. Heutzutage sollte man eigentlich voraussetzen können, dass diese Übereinstimmung bereits durch Farbmanagement gegeben ist – insbesondere durch sorgfältige Kalibrierung und Profilierung der zur Bilddigitalisierung eingesetzten Geräte, was selbst mit einfachen Modellen eigentlich kein Problem mehr ist.
von Marius König
Die Festlegung der Bildgröße und des richtigen Ausschnitts ist nicht nur für die optimale Wiedergabequalität wichtig, sondern kann auch die Gestaltung eines Bildes gravierend beeinflussen. Nun gibt es heute verschiedene Möglichkeiten, diese Tätigkeit auszuführen: Man kann sie einerseits schon in Photoshop, andererseits aber auch im Layout-Programm nach der Platzierung erledigen. Alle Layout- und Design-Programme – egal, ob für Print, Web oder Multimedia – bieten heute diese Möglichkeiten.
von Marius König
Das Anlegen künstlicher Schatten war schon in der klassischen EBV und in den Zeiten davor eine gepfl egte Kunstform. Die Notwen digkeit hierzu entsteht meistens dadurch, dass das Objekt freigestellt wurde, womit automatisch auch jeder Schatten, den das Objekt auf den Hintergrund wirft, eliminiert ist. Dadurch entsteht aber das Problem, dass das Objekt ausgeschnitten und unnatürlich wirkt.
von Marius König
Das wichtigste Arbeitsmittel für Composings (Bildmontagen) mit Photoshop sind Ebenen. Durch diese Technik wird es möglich, in einer Datei mit verschiedenen Bildern gleichzeitig zu arbeiten und diese trotzdem unabhängig voneinander zu editieren. Das Prinzip von Ebenen kann man sich auch gut veranschaulichen mit Foliendeckern (wie man sie früher für Bildmontagen und zur Herstellung von Trickfi lmen verwendete), die über ein Bild gelegt werden und auf die weitere Bildteile aufgebracht sind.
von Marius König
Das Freistellen ist eine der häufigsten Aufgaben in der digitalen Bildbearbeitung. Meist geht es dabei darum, ein Motiv von seinem Hintergrund zu befreien, damit man es alleinstehend verwenden kann. Für das Freistellen gibt es prinzipiell zwei Wege: der meist einfachere ist das „harte“ Freistellen mit scharfen Kanten und das weiche Freistellen.
von Marius König
Auch die Radiergummi-Werkzeuge haben in den letzten Jahren in Photoshop eine gewaltige Evolution erfahren. Vom relativ überflüssigen Hintergrundfarben- Malpinsel sind sie avanciert zu eigenständigen Werkzeugen zur Manipulation der Transparenz. Aus ursprünglich einem Werkzeug sind bis Version CS drei geworden.
von Marius König
Ist das weiche Freistellen, egal ob mit Ebenenmaske oder -transparenz, ob mit „Extrahieren“ oder den Radiergummi-Werkzeugen erstellt, an sich schon schwierig genug, so lässt sich dies noch deutlich steigern, wenn das freizustellende Objekt selbst transparent ist, wie zum Beispiel Glas. Diese Bereiche dürfen natürlich nicht einfach entfernt werden, denn das Material selbst hat meist auch eine gewisse Eigenfarbe und seine Oberfläche definiert sich durch Reflexionen.
von Marius König
Während der Arbeit mit Photoshop steht man häufig vor dem Problem, dass nur ein bestimmter, lokal begrenzter Bereich eines Bildes zu bearbeiten ist und andere vor Veränderung zu schützen sind. Diesem Zweck dient die Erstellung einer Auswahl l1l . Photoshop besitzt heute eine ganze Palette an Werkzeugen, mit denen man solche Auswahlen erzeugen und bearbeiten kann. Um mit Auswahlen optimal umgehen zu können, ist es jedoch wichtig, die hinter diesen stehende Photoshop-Technik zu verstehen.
von Marius König
Der Entwurf für eine Flagge ist zwar immer eine flache Angelegenheit, im Alltag begegnen uns diese Symbole aber meist sehr dreidimensional – sozusagen vom Winde verweht. Flaggen sind überaus starke Bildsymbole, viele Menschen identifizieren sich mit bestimmten Flaggen, mit den meisten sind klar umrissene Assoziationen verknüpft. Auch eine Ansammlung verschiedener Flaggen hat eine Bedeutung: Internationalität, Freundschaft, Gemeinsamkeit.
von Marius König
„ProzessStandard Offsetdruck“ und „MedienStandard Druck“, beide basierend auf der ISO-Norm 12647, waren schon des Öfteren Thema in „Photoshop Aktuell“. Anfang dieses Jahres 2007 hat die Fogra (www.fogra.org) nun relativ überraschend nicht nur zwei neue Sets von Charakterisierungsdaten im Rahmen des „ProzessStandards Offsetdruck“ veröffentlicht, sondern auch neue Toleranzgrenzen für die Qualifizierung von Digital- Proofs angekündigt. Überraschend war hierbei allerdings weniger der Zeitpunkt der Publikation als vielmehr die Kurzfristigkeit (um nicht zu sagen: Eile), mit der diese neuen Rahmenbedingungen auch für die Praxis ausschließliche Gültigkeit erlangen sollten.
von Marius König
Neben neuen Charakterisierungsdaten und Profilen für den standardisierten Offset-Druck gibt es seit Februar 2007 auch neue Kriterien für die Prüfdruckerstellung. Um es gleich vorwegzunehmen: Die Messlatte wurde etwas höher gelegt, was nur im Sinne einer besseren Vorhersehbarkeit des Druckergebnisses sein kann. Digital-Proof-Systeme müssen nun engere Vorgaben erfüllen, um zertifizierbar zu sein und Kontrakt-Proofs erstellen zu können, die auch im Fall einer streitigen Auseinandersetzung, zum Beispiel um ein Druckergebnis, als Referenz und als abnahmefähig gelten.
von Marius König
Was ist ein Objektiv? Zunächst einmal ist es nur ein „Loch“, das dem lichtempfindlichen Medium in einer Kamera (von „Camera obscura“ – „dunkler Raum“) genau gegenüberliegt. Durch dieses „Loch“ fällt das Licht für die Aufnahme vom Motiv auf (im Fall der Digicam) den Sensor. Damit dieses nicht diffus erfolgt, sondern eine möglichst scharfe Abbildung erzeugt, wird es durch ein Linsensystem gebündelt. System deshalb, weil eine einfache Linse keine großflächig gleichmäßig optimale Abbildung erzeugen kann.
von Marius König
Dass man die Ebenenstruktur von Photoshop auch hervorragend für alle möglichen Arten von Farbkorrekturen „missbrauchen“ kann, ist den aufmerksamen Photoshop-Aktuell-Lesern schon längst bekannt. Einstellungsebenen spielen eine wichtige Rolle in der modernen, non-destruktiven Farbkorrektur, bei der die ursprünglichen Bilddaten unangetastet bleiben und alle Änderungen als jederzeit editier- und wieder löschbare, darübergelegte Ebenen existieren.
von Marius König
Technisch ist der Druck von Tageszeitungen heute eigentlich nichts anderes als Rollenoffset-Aufl agendruck. Allerdings gelten dort – obwohl sich qualitativ in den letzten paar Jahrzehnten sehr viel verbessert hat – immer noch ganz eigene Gesetze. Nirgendwo sonst muss der Druck so schnell gehen, nirgendwo sonst hat der Bedruckstoff eine so schlechte Qualität, nirgendwo sonst kann praktisch keine Druckabstimmung erfolgen. Das sind, gelinde gesagt, nicht besonders gute Voraussetzungen für hochwertige Drucksachen.
von Marius König
Die Produktfotografie ist eines der anspruchsvollsten Gebiete der professionellen Fotografie. Sie erfordert eine Unmenge an Fachwissen und Erfahrung ebenso wie eine entsprechende Ausrüstung und Ausstattung. Anspruchsvolle Produktaufnahmen gehören deshalb in die Hand eines ausgebildeten Fotografen. Es gibt jedoch einige wichtige Gründe, warum wir uns hier in „Photoshop Aktuell“ auch mit diesem Thema auseinandersetzen: Zum einen ist hochwertige Produktfotografie Voraussetzung für eine erfolgreiche Nachbearbeitung der Aufnahmen in Photoshop. Und da ist es sehr vorteilhaft, wenn man über Grundzüge dieses Metiers Bescheid weiß – und sei es nur, um mit dem Fotografen besser kommunizieren zu können, mit dem zusammen man als professioneller „Photoshopper“ dem gemeinsamen Kunden ein optimales Ergebnis liefern möchte.
von Marius König
Was ist technische Retusche? Die Herstellung von Produktaufnahmen ist ein sehr anspruchsvolles Gebiet der Fotografie. In kaum einem Bereich muss ein so großer technischer Aufwand betrieben werden wie hier, um optimale Abbildungen zu erhalten. Da gute Produktaufnahmen vielfältig einsetzbar sind, ist der Aufwand auch gerechtfertigt. In Teil 3 AU PRO aus diesem Volume von „Photoshop Aktuell“ befassen wir uns eingehender mit dieser schwierigen Sparte.
von Marius König
Ist technische Retusche an sich schon ein diffiziles Metier, so ist diejenige von Motiven mit Spiegelungen und Transparenzen nochmals eine Klasse für sich. Spiegelungen und Transparenzen implizieren schließlich, dass man dort, wo sie vorkommen, nicht nur das Material selbst sieht (was noch relativ einfach zu retuschieren ist), sondern etwas ganz anderes, nämlich dessen Umfeld.
von Marius König
Schlechte technische Wiedergabebedingungen. Wie schon dargelegt, ist die Publikation in einer Tageszeitung, von der technischen Qualität aus betrachtet (natürlich nicht bezüglich der Verbreitung oder des Inhalts), so ziemlich das Schlimmste, was einem Bild passieren kann. Der Druckkontrast ist extrem gering, technische Limitationen zwingen zu geringer Auflösung, groben Rasterweiten usw. Dies impliziert eine spezielle Behandlung der Dateien, um unter diesen widrigen Bedingungen möglichst das Optimum an Qualität herauszuholen.
von Marius König
Was ist Transformieren? Mit „Transformieren“ bezeichnet Photoshop seine Technik zur Lage- und Größenveränderung von Objekten. „Objekt“ darf dabei sowohl eine komplette Datei als auch der Inhalt oder die Form einer Auswahl, eine Ebene oder ein Teil hiervon sowie ein Pfad sein. Immer wenn man die Position und Form eines Photoshop-Elements verändern will, kommt „Transformieren“ ins Spiel. Einfach ausgedrückt bedeutet „Transformieren“ also so viel wie „Verschieben“, „Vergrößern“, „Verkleinern“, „Drehen“, „Verzerren“ etc. in einem.
von Marius König
Hier werden wir nun Text und Bild kombinieren – vom einfachen Kalendermotiv (Text im Bild) bis zur komplexen Anwendung von Text als Bild. Auch für diesen Beitrag sollten Sie mit den technischen Aspekten der Verwendung von Text in Photoshop vertraut sein. Beginnen wir mit einem technisch einfachen Motiv, in dem Text in ein Foto als dessen illustrativer Bestandteil intergriert werden soll.
von Marius König
Das PDF-Dateiformat gehört heute zu den ganz wenigen Standards, auf die man sich im gesamten Computerbereich überall verlassen kann – es ist quasi die „eierlegende Wollmilchsau“, auf die man setzt, wenn man absolut sicher sein will, dass ein selbst erstelltes digitales Dokument von jedermann gelesen werden kann, der einen PC besitzt (ohne dass man sich Gedanken darüber machen müsste, über welchen PC, welches Betriebssystem, welche Hard- und Software der Empfänger verfügt).