Photoshop, InDesign und Illustrator professionell erlernen – hier finden Sie praxisnahe Tutorials von Experten!

Auf dieser Seite finden Sie jede Woche neue Fachartikel für das professionelle Erlernen von Photoshop, InDesign und Illustrator. Sie können im kompletten Archiv recherchieren und in jede Lerneinheit hineinschnuppern. Möchten Sie diese komplett lesen, dann melden Sie sich einfach an.

Jede Woche besser werden in Photoshop, InDesign & Illustrator
Alle Aufgaben der Bildbearbeitung von A bis Z professionell bewältigen
Klassische und digitale Publishing-Projekte sicher meistern
Grafik und Illustration mit perfekter Arbeitstechnik umsetzen
Auf den Punkt gebrachte Photoshop-Lösungen sofort nutzen
Alle Möglichkeiten des PDF-Formats perfekt beherrschen
Auf über 2000 von Profi-Trainern entwickelte Fachartikel zugreifen
Mehr als 500 anschauliche und praxisnahe Photoshop-Fachartikel
Mehr als 400 praxisbewährte Lösungen für Adobe InDesign
Über 300 kreative und hilfreiche Übungseinheiten für Illustrator
Mehr als 200 nützliche Schnell-Anleitungen für Photoshop
Fast 400 sofort umsetzbare Anleitungen für Acrobat & Co.
Experten-Wissen jederzeit und auf allen Geräten zur Verfügung haben
  • 20 Jahre Erfahrung in der Ausbildung von Kreativen
  • Redaktionsteam mit anerkannten Profi-Trainern
  • Seriöses Verlagsangebot mit professionellem Lektorat

Über das nachfolgende Menü können Sie den Themenbereich ändern und die Anzeige über Filter eingrenzen.

543

von Marius König

Wie Sie perspektivische Rahmen mit herausragenden Motiven in Photoshop gestalten

Wie Sie perspektivische Rahmen mit herausragenden Motiven in Photoshop gestalten

Rahmen schaffen eine zusätzliche Ebene der Realität Das Arbeiten mit (simulierten) Rahmen ist eine gestalterisch sehr interessante und aufmerksamkeitsstarke Sache. Deshalb sieht man in sämtlichen Medien neben „gewöhnlichen“ Abbildungen mehr und mehr Fotos, die eben nicht nur „flach“ publiziert werden, sondern mit visuellen Tricks von der normalen Ebene eines eigentlich nur zweidimensionalen Mediums abgehoben wurden und in den dreidimensionalen Raum, aus ihrem eigenen Mediumskontext heraus, zu kommen scheinen und damit eine Räumlichkeit schaffen, die eigentlich gar nicht existiert.
Mehr...

von Marius König

Wie Sie bewegte Objekte professionell fotografieren

Wie Sie bewegte Objekte professionell fotografieren

Unser heutiges Thema könnte auch ebensogut „Zeit“ heißen. Denn Zeit spielt in der Fotografie eine ganz wichtige Rolle. Fotografie ist in gewissem Sinne „eingefrorene“ Zeit. Ein Foto zeigt ein Motiv, wie es aus einem bestimmten Standpunkt betrachtet zu einem bestimmten Zeitpunkt und während einer bestimmten Zeitspanne ausgesehen hat. Der Faktor der Zeitspanne wird häufig vernachlässigt. Die Zeitspanne, während der das Motiv aufgezeichnet wird, wird bestimmt durch die Belichtungszeit. Und die ist heute meist via hoher ISO-Empfindlichkeiten und Belichtungsautomatiken so kurz gehalten, dass ihre Dauer für das Aussehen des Motivs belanglos ist.
Mehr...

von Marius König

Wie Sie fotografische Effektfilter mit Photoshop gekonnt simulieren

Wie Sie fotografische Effektfilter mit Photoshop gekonnt simulieren

Die klassischen fotografischen Effektfilter waren die größten Staubfänger in den Fototaschen vieler Fotoamateure und -profis. Für beide Anwendergruppen waren sie meist Spielzeuge, mit denen man einem ansonsten ziemlich uninteressanten Motiv noch einen gewissen Pep verleihen konnte. Der exzessive Gebrauch dieser Hilfsmittel wurde von den einen begeistert betrieben, von den anderen ebenso vehement abgelehnt. Hier schieden sich die Geister der Fotografen mehr als in vielen anderen Bereichen.
Mehr...

von Marius König

Wie Sie Photoshop-Composings optimal für die Print-Ausgabe vorbereiten

Wie Sie Photoshop-Composings optimal für die Print-Ausgabe vorbereiten

Die Erstellung von Composings – also von Collagen verschiedener Bildmotive kombiniert mit Text und Grafik – war in vordigitaler Zeit ein extrem aufwendiger, langwieriger und teurer Prozess. Hier hat die digitale Bildbearbeitung eine echte Revolution eingeläutet: Nie war es so einfach wie heute, die verschiedensten Fotos miteinander zu einer Datei zu kombinieren.
Mehr...

von Marius König

Wie Sie Stapelverarbeitung und Droplets in Photoshop produktiv nutzen

Wie Sie Stapelverarbeitung und Droplets in Photoshop produktiv nutzen

Für viele Photoshop-Anwender mag das Thema „Stapelverarbeitung“ profan erscheinen – schließlich handelt es sich um ein einziges Dialogfeld, das vergleichsweise einfach zu bedienen ist. Das täuscht jedoch durchaus. Das Thema hat mehr Tiefgang, als sich auf den ersten Blick vermuten ließe – nicht nur im positiven, auch im negativen Sinne.
Mehr...

von Marius König

Wie Sie mit Devicelink-Profilen in Photoshop richtig arbeiten

Wie Sie mit Devicelink-Profilen in Photoshop richtig arbeiten

Wie bereits ausführlich dargestellt, ist ein Farbprofil eine Art Etikett, das einer Farb(bild)datei angehängt wird, um deren Farben eindeutig zu beschreiben. Ohne solch ein Etikett können Farben nur in Bezug auf das aktuell Farbe darstellende Gerät bezogen sein, was zur Folge hat, dass dieselbe Datei auf verschiedenen Geräten ein jeweils anderes Aussehen bekommt, in keinem Fall aber korrekt (in den Farben des Motivs) realisiert wird.
Mehr...

von Marius König

Wie Sie Pop-Art und Comics mit Photoshop ansprechend simulieren

Wie Sie Pop-Art und Comics mit Photoshop ansprechend simulieren

Pop-Art – selbst gemacht. Die 70er-Jahre sind wieder in – wer hätte das gedacht. Und mit ihnen zusammen eine Technik, die das Flower-Power-Gefühl grafisch besonders gut zum Ausdruck brachte: die Tontrennung. Die technischen Ursachen hierfür lagen vor allem darin, dass zu dieser Zeit ein Druckverfahren seinen Siegeszug antrat: der Siebdruck. Damit war es möglich, große Farbflächen sehr homogen und leuchtend aufzutragen und eine Vielzahl an Farben mit den verschiedensten Eigenschaften zu verwenden.

Mehr...

von Marius König

Wie Sie Arbeitsschritte mit Aktionen in Photoshop automatisieren

Wie Sie Arbeitsschritte mit Aktionen in Photoshop automatisieren

Aktionen sind eine tolle Sache. Speziell bei der Arbeit mit Bildern kommt es immer wieder vor, dass ganze Bearbeitungsstrecken bei verschiedenen Bildern wiederholt werden müssen. Gute, einfache Beispiele hierfür sind die Druckvorbereitung fertiger Photoshop-Arbeitsdateien, die Farbseparation und ihr Export in einem PrePress-tauglichen Dateiformat l1l . Hier können Aktionen sehr viel Arbeit, Zeit und damit letztendlich auch Geld sparen.
Mehr...

von Marius König

Grundlagen des Scriptings in Adobe Photoshop

Grundlagen des Scriptings in Adobe Photoshop

Aktionen sind einfach zu erstellen und zu verwalten. Man braucht kaum Kenntnisse, um in die Aktionen-Produktion einzusteigen und einfache Aktionen zu generieren. Denn Aktionen sind komplett in das User-Interface von Photoshop integriert – bis hin zur Aktionen-Palette zur Verwaltung und Ablaufsteuerung.

Mehr...

von Marius König

Einführung in das Scripting mit Adobe Photoshop

Einführung in das Scripting mit Adobe Photoshop

Keine Angst, das ist längst nicht so kompliziert, wie es scheinen mag. Es ist jedoch nützlich, ein paar Grundkenntnisse in Englisch zu besitzen, denn JavaScript orientiert sich zumindest rudimentär an dieser Sprache.

Mehr...

von Marius König

Wie Sie Bilder mit Wasserzeichen schützen in Photoshop

Wie Sie Bilder mit Wasserzeichen schützen in Photoshop

Fotos sind in der Regel urheberrechtlich geschützte Werke und viele davon werden erstellt, um damit Geld zu verdienen. War die Reproduktion und Distribution eines Bildes früher eine so aufwändige Angelegenheit, dass dies allein einen recht guten Schutz vor unerlaubter Vervielfältigung darstellte, so sind digitale Bilder heute so einfach, schnell und billig kopier- und verteilbar, dass ein effektiver Schutz davor beinahe unmöglich erscheint.
Mehr...

von Marius König

Wie Sie Bildmotive perspektivisch korrekt mit Photoshop aufmappen

Wie Sie Bildmotive perspektivisch korrekt mit Photoshop aufmappen

„Perspektivisch aufmappen“ bedeutet, dass wir ein zweidimensionales Bildelement einem perspektivisch verzerrt aufgenommenen dreidimensionalen Objekt als Oberfläche (auch Textur genannt) überstülpen, sodass beide – Objekt und neue Oberfläche – eine natürlich aussehende Einheit bilden. Da gibt es verschiedene Schwierigkeitsklassen – und Photoshop ist nativ nicht unbedingt das Programm der ersten Wahl für die aufwändigeren Aufgabenstellungen. Einfachere 3D-Probleme lassen sich hingegen damit recht elegant lösen. Die Schwierigkeitsstufe ist dabei vor allem von der Form des 3D-Objekts abhängig – der Fluchtpunkt-Filter ist der Spezialist für glatte, orthogonale Flächen, die inzwischen allerdings auch verschachtelt sein und in komplexeren Kombinationen auftreten dürfen.
Mehr...

von Marius König

Wie Sie Farbkorrekturen mit Graustufen-Einstellungsebenen in Photoshop durchführen

Wie Sie Farbkorrekturen mit Graustufen-Einstellungsebenen in Photoshop durchführen

„Wie bitte?“ – das werden sich viele unserer Leser beim Thema dieses Beitrages denken, denn es enthält Begriffe, die so eigentlich nicht wirklich zusammenpassen. Worum geht es hier also? Wir befassen uns mit einer interessanten Technik, in der wir Einstellungsebenen, die eine steuerbare Graustufenumsetzung des ursprünglichen Farbbildes enthalten, diesem so überlagern, dass mit der Steuerung der Graustufenumsetzung gezielte selektive Korrekturen am Bild möglich werden.
Mehr...

von Marius König

Wie Sie eine raffinierte HSB/HSL-Farbkorrektur in Photoshop durchführen

Wie Sie eine raffinierte HSB/HSL-Farbkorrektur in Photoshop durchführen

In der Bildbearbeitung kennen wir heute zwei verschiedene Arten der digi talen Repräsentation des Phänomens Farbe. Bevor wir uns unserem äußerst interessanten Thema zuwenden – der Farbkorrektur in einem Modus, den es in Photoshop eigentlich gar nicht gibt –, kommen wir leider nicht umhin, einige Grundlagen der Farbtheorie zu rekapitulieren.
Mehr...

von Marius König

Grundlagen der Bearbeitung dreidimensionaler Objekte mit Photoshop

Grundlagen der Bearbeitung dreidimensionaler Objekte mit Photoshop

Die Realität ist (mindestens) dreidimensional. Die Fähigkeiten von Photoshop enden jedoch bisher mit wenigen Ausnahmen an den Grenzen der zweiten Dimension. Trotzdem gab und gibt es Funktionen, mit deren Hilfe Adobe versuchte, auch die dritte Dimension in Photoshop verfügbar zu machen – bis heute mit nicht allzu großem Erfolg.
Mehr...

von Marius König

Wie Sie ein dreidimensionales Produktsample mit Photoshop erstellen

Wie Sie ein dreidimensionales Produktsample mit Photoshop erstellen

Ein Produktsample, auch „Mock-up“ genannt, ist der dreidimensionale Entwurf einer Produktverpackung. Diese besteht meist aus zwei getrennten Elementen: zunächst aus der Formgestaltung, dann aus dem Design des Labels, des Etiketts bzw. der Bedruckung. Häufig sind beide Vorgänge voneinander getrennt, nur selten enthält ein Product-Design-Auftrag beide Komponenten: Formgestaltung und Label-Design.
Mehr...

von Marius König

Wie Sie Fotos aus Webcams und Handys sauber korrigieren

Wie Sie Fotos aus Webcams und Handys sauber korrigieren

Der Inhalt dieses Beitrags bezieht sich natürlich nicht ausschließlich auf Fotos, die aus den Kameras moderner Handys stammen. Vielmehr soll der Titel andeuten, dass Bildbearbeiter in Verlagen und in vielen anderen Bereichen, in denen Bilder professionell für Mediennutzung aufbereitet werden müssen, immer häufiger mit Rohmaterial konfrontiert werden, das von professionellen Ansprüchen weit entfernt ist. Vieles davon stammt allerdings aus solchen Quellen – denn ein Handy besitzt heute praktisch jeder und in die meisten ist eine mehr oder weniger brauchbare Digicam eingebaut. Dadurch kommt es, dass viele Menschen heute praktisch permanent „fotografisch bewaffnet“ sind und ein Teil der aktuellen Bildberichterstattung in der Presse aus Material rekrutiert werden muss, das mit Kameras aufgenommen wurde, die für diesen Zweck nicht unbedingt die rechte Eignung besitzen.
Mehr...

von Marius König

Wie Sie Haare in Photoshop professionell freistellen

Wie Sie Haare in Photoshop professionell freistellen

Keine Angst vor haarigen Freistellern! Das ist wohl der Albtraum jedes Bildbearbeiters: ein Motiv mit lockigen oder ausgefranzten Haaren freistellen zu müssen. Da können einem wirklich die Haare zu Berge stehen, die Arbeit artet in Haarspalterei aus. Geht es um Haare, können Sie das Freistellen mit Pfaden sofort vergessen, es sei denn, der Visagist hat dem Modell in weiser Voraussicht eine Betonfrisur verpasst. Haare – es gibt wohl nichts Haarigeres in der Medienvorstufe ...

Mehr...

von Marius König

Wie Sie den Bildprozessor von Photoshop produktiv einsetzen

Wie Sie den Bildprozessor von Photoshop produktiv einsetzen

Digitalfotografen kennen das Dilemma: Sie haben bei einem Shooting Hunderte toller Fotos gemacht, haben die Camera-Raw- oder JPG-Dateien mit Photoshop und ACR korrekt eingestellt – da ruft der Auftraggeber an und sagt, dass er ganz schnell noch per E-Mail die gesamten Fotos als kleine Thumbnails für eine Vorauswahl benötige, am besten natürlich sofort. Und morgen sollten die HiRes-TIFFs auf DVD auf seinem Schreibtisch liegen.
Mehr...

von Marius König

Farbtiefe – alles, was Sie zu diesem Thema wissen sollten

Farbtiefe – alles, was Sie zu diesem Thema wissen sollten

Ist „Farbtiefe“ überhaupt ein Thema für „Photoshop Aktuell“? Die „Photoshop- Professionals“ unter unseren Lesern wissen doch eigentlich schon alles darüber und brauchen keinen Beitrag, in dem Grundlagen der Bildbearbeitung erörtert werden, wie sie vielleicht für Photoshop-Anfänger nötig wären? Nun, ich verspreche Ihnen, dass in diesem Thema noch eine ganze Menge an Know-how drinsteckt, das selbst für „alte Hasen“ noch neu, interessant und sogar richtig spannend ist – ganz abgesehen davon, dass dieser Teil für Neulinge praktisch zur Pflichtlektüre gehört.
Mehr...

von Marius König

Wie Sie die nichtdestruktive Bildbearbeitung in Photoshop perfektionieren

Wie Sie die nichtdestruktive Bildbearbeitung in Photoshop perfektionieren

Der Begriff „zerstörungsfreie Bildbearbeitung“ ist – obwohl er gute Chancen für die Wahl zum „Unwort des Jahres“ hätte – zu einem der Kernbegriffe der digitalen Bildbearbeitung geworden. „Zerstörungsfreie Bildbearbeitung“ klingt martialisch, ist aber ein großer Fortschritt und wird gerade von Adobe Photoshop mehr und mehr unterstützt. Was genau versteckt sich dahinter und warum ist dieser Begriff so wichtig, dass wir ihm in „Photoshop Aktuell“ einen eigenen Schwerpunkt widmen?
Mehr...

von Marius König

Wie Sie Bleistift- und Buntstiftzeichnungen mit Photoshop simulieren

Wie Sie Bleistift- und Buntstiftzeichnungen mit Photoshop simulieren

Blei- und Buntstiftzeichnungen gehören zu den elementarsten Zeichentechniken, die es gibt. Ich glaube, man kann ohne Übertreibung sagen, dass die meisten Kunstwerke ihren Ursprung darin gefunden haben, dass der Künstler zunächst die Komposition anhand von Blei- oder Buntstiftskizzen festgelegt hat. Auch die Vorzeichnungen zu vielen anderen Malund Zeichentechniken basieren auf der Technik der Bleistiftzeichnung.
Mehr...

von Marius König

Wie Sie negative richtig Scannen und mit Photoshop bearbeiten

Wie Sie negative richtig Scannen und mit Photoshop bearbeiten

Heute werden über 90 % aller Fotos digital hergestellt, die konventionelle, analoge Fotografie spielt praktisch keine nennenswerte Rolle mehr. Rentiert es sich da, sich auch heute noch mit Scans auseinanderzusetzen – zumal mit Scans von Negativen? Ich meine: Ja. Denn jeder, der professionell mit digitaler Bildbearbeitung zu tun hat, ist auch heute noch keineswegs nur mit Digitalfotos als Bildquelle konfrontiert, sondern wird noch lange Zeit aus einem reichhaltigen Fundus aus mehr als 100 Jahren konventioneller Fotografie schöpfen können.
Mehr...

von Marius König

Wie Sie Composings mit »Ebenen automatisch füllen« in Photoshop gestalten

Wie Sie Composings mit »Ebenen automatisch füllen« in Photoshop gestalten

Der Kontext, in dem wir diesen Befehl bisher betrachtet haben, war immer die Panoramafotografie bzw. das Stitching (Zusammenfügen) von mehreren Aufnahmen zu einer einzigen mit größerem Blickwinkel. Hier leistet „Ebenen automatisch füllen“ wahrhaft Wunderdinge – das nahtlose Überblenden von aneinanderzureihenden Fotos wird mit diesem auch vom Konzept her völlig neu entwickelten Tool in herausragend guter Weise gelöst.
Mehr...

von Marius König

Wie Sie komplexe HDR-Panoramen mit Photoshop realisieren

Wie Sie komplexe HDR-Panoramen mit Photoshop realisieren

Was die Multishot-Technologie ist, welche Komponenten hierfür Photoshop bietet (und mit welchen Tricks man deren Möglichkeiten auch mit früheren Versionen realisiert), damit haben wir uns ausführlich in der vorhergehenden Vol. 17 befasst. Dieser Beitrag setzt dem Thema „Multishot“ nun die Krone auf: Er befasst sich mit der Anwendung mehrerer solcher Mittel gleichzeitig in der fotografischen und bildbearbeitenden Praxis – um damit Aufnahmen möglich zu machen, die es ohne diese Techniken schlicht nicht geben könnte.
Mehr...