Photoshop, InDesign und Illustrator professionell erlernen – hier finden Sie praxisnahe Tutorials von Experten!

Auf dieser Seite finden Sie jede Woche neue Fachartikel für das professionelle Erlernen von Photoshop, InDesign und Illustrator. Sie können im kompletten Archiv recherchieren und in jede Lerneinheit hineinschnuppern. Möchten Sie diese komplett lesen, dann melden Sie sich einfach an.

Jede Woche besser werden in Photoshop, InDesign & Illustrator
Alle Aufgaben der Bildbearbeitung von A bis Z professionell bewältigen
Klassische und digitale Publishing-Projekte sicher meistern
Grafik und Illustration mit perfekter Arbeitstechnik umsetzen
Auf den Punkt gebrachte Photoshop-Lösungen sofort nutzen
Alle Möglichkeiten des PDF-Formats perfekt beherrschen
Auf über 2000 von Profi-Trainern entwickelte Fachartikel zugreifen
Mehr als 500 anschauliche und praxisnahe Photoshop-Fachartikel
Mehr als 400 praxisbewährte Lösungen für Adobe InDesign
Über 300 kreative und hilfreiche Übungseinheiten für Illustrator
Mehr als 200 nützliche Schnell-Anleitungen für Photoshop
Fast 400 sofort umsetzbare Anleitungen für Acrobat & Co.
Experten-Wissen jederzeit und auf allen Geräten zur Verfügung haben
  • 20 Jahre Erfahrung in der Ausbildung von Kreativen
  • Redaktionsteam mit anerkannten Profi-Trainern
  • Seriöses Verlagsangebot mit professionellem Lektorat

Über das nachfolgende Menü können Sie den Themenbereich ändern und die Anzeige über Filter eingrenzen.

395

von Marion Tramer

Wie Sie aus PDFs erzeugte EPUB-Dateien richtig nachbearbeiten

Wie Sie aus PDFs erzeugte EPUB-Dateien richtig nachbearbeiten

In einem anderen Beitrag hatten wir Ihnen bereits gezeigt, wie Sie eine PDF-Datei in EPUB umwandeln. Nach dem Konvertieren über Calibre haben Sie dann zwar ein funktionsfähiges E-Book, allerdings müssen in der Regel noch einige Anpassungen erfolgen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Bei einem EPUB handelt es sich nicht um eine einzelne Datei, sondern um ein gezipptes komprimiertes Archiv, in dem die XHTML-Dateien mit dem Text, eine oder mehrere CSS-Dateien mit den Stildefinitionen, den Schriften, Bildern und Mediendaten sowie XML-Daten mit den Metadaten enthalten sind.

Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie einfache Kommentarstempel und dynamische Stempel in Acrobat nutzen

Wie Sie einfache Kommentarstempel und dynamische Stempel in Acrobat nutzen

Welche Kommentarstempel gibt es in Acrobat? Früher war es im Büroalltag üblich, dass Mitarbeiter mindestens einen bis zwei Stempel für verschiedene Zwecke zur Verfügung hatten. Im digitalen Zeitalter hält nun auch der Stempel wieder Einzug. In Acrobat werden Stempel genau wie andere Kommentare hinzugefügt. Standardmäßig können Sie auf eine breit gefächerte Auswahl von Stempeln zugreifen. Es besteht auch die Alternative, eigene, benutzerdefinierte Stempel in Acrobat hinzuzufügen. Das Stempel-Werkzeug bietet Ihnen die Möglichkeit, mitgelieferte oder eigene Symbole, die im PDF-Format vorliegen, auf der Seite aufzubringen. Bei den meisten Stempeln handelt es sich um statische Stempel, d. h., sie sind unveränderlich in den Informationen, die auf die PDF-Seite aufgebracht werden.

Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie PDF-Kommentare sauber im Originaldokument umsetzen

Wie Sie PDF-Kommentare sauber im Originaldokument umsetzen

Wie kann ich Kommentare aus Acrobat richtig umsetzen? Wenn Sie ein Dokument mit Kommentaranweisungen erhalten, müssen Sie diese in der Regel im Originaldokument umsetzen. Die einzelnen Kommentare werden auf der Seite dargestellt. Allerdings werden beispielsweise Kommentarsymbole des Kommentartyps »Text an Cursorposition« einfügen häufig übersehen, weil sie recht klein auf der Seite dargestellt werden. Sie können nun jeden einzelnen Kommentar auf der Seite anklicken und das Notizfenster einblenden, indem Sie den Befehl Notiz öffnen 1 aus dem Kontextmenü wählen.

Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie Bilder aus einer PDF-Datei über Acrobat extrahieren

Wie Sie Bilder aus einer PDF-Datei über Acrobat extrahieren

Welche Möglichkeiten habe ich, Bilder aus einer PDF-Datei zu extrahieren und abzuspeichern? Müssen Bilder eines PDF-Dokuments in anderen Programmen – z. B. in einem Layoutprogramm – eingebaut und weiterverarbeitet werden und steht eventuell das Originalbild nicht mehr zur Verfügung, können die Bilder aus einem PDF-Dokument exportiert werden. Hierzu stellt Adobe dem Anwender gleich mehrere Möglichkeiten zur Verfügung.

Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie Schriften und die Schrifteneinbettung in PitStop überprüfen

Wie Sie Schriften und die Schrifteneinbettung in PitStop überprüfen

Wie kann ich mein PDF mithilfe des Preflight- Befehls auf fehlende Schriften prüfen? Ein großes Problem bei der Ausgabe oder bei der PDF-Bearbeitung stellen die im PDF-Dokument verwendeten Schriften dar. Sind die Schriften nicht eingebettet oder als Font-Untergruppen eingebettet, treten Probleme bei der Bearbeitung auf. Bei der Ausgabe werden fehlende Schriften durch eine Ersatzschrift – in den meisten Fällen wird die Schrift Courier verwendet – ersetzt. Die meisten Workflows sind heutzutage jedoch so eingerichtet, dass die Ausgabe abgebrochen wird, sobald eine Schrift nicht im PDF-Dokument eingebettet ist. Deshalb ist es wichtig, die Schrifteninformation vor der Ausgabe zu überprüfen.

Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie Kommentare mit Adobe Reader richtig anlegen

Wie Sie Kommentare mit Adobe Reader richtig anlegen

Welche Möglichkeiten bietet mir der kostenlose Adobe Reader, Korrekturen richtig im PDF-Dokument anzubringen? PDF-Dateien sind heute nicht mehr wegzudenken, wenn es um den Austausch von digitalen Daten geht, da jeder Nutzer, der über einen PC, einen Macintosh, ein iPhone oder Smartphone, ein iPad oder einen Tablet-PC verfügt, PDF-Dateien problemlos lesen kann – schließlich gibt es den Adobe Reader kostenlos direkt bei Adobe herunterzuladen. Ein sehr großer Vorteil von PDF-Dateien besteht u. a. darin, Änderungswünsche bzw. Korrekturen direkt anzubringen. Seit der Version X können Kommentare in Form von Notizen oder Texthervorhebungen sogar mit Anwendern ausgetauscht und bearbeitet werden, die lediglich über den kostenlosen Adobe Reader X oder höher verfügen.

Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie PDFs nachträglich in ein PDF-Dokument einfügen

Wie Sie PDFs nachträglich in ein PDF-Dokument einfügen

Gibt es eine Möglichkeit, wie ich nachträglich ein PDF in ein PDF standgenau einfügen kann? In der Regel werden PDF-Dokumente, die weitergereicht oder weiterverarbeitet werden sollen, mit allen Bestandteilen weitergegeben. Dennoch kann es vorkommen, dass einzelne Elemente wie z. B. Anzeigen nachträglich in ein PDF-Dokument eingefügt werden müssen. Die Objekte der einzufügenden PDF-Datei können entweder mit Acrobat oder Enfocus PitStop Pro markiert, in den Arbeitsspeicher kopiert und in das Zieldokument eingefügt werden, doch wird das Verschieben oder Positionieren der eingefügten Objekte zum Problem, weil es sich hierbei um einzelne Objekte handelt, die oftmals schwer im Zieldokument zu markieren sind. Enfocus PitStop Pro bietet über die Funktion PDF-Datei platzieren die Möglichkeit, eine Seite eines PDF-Dokuments in das aktuell geöffnete PDF-Dokument (Zieldokument) nachträglich einzufügen.

Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie PDF-Dokumente in EPUB-Dokumente konvertieren

Wie Sie PDF-Dokumente in EPUB-Dokumente konvertieren

Was ist besser: PDF oder EPUB? Viele Publikationen wie Bücher und Zeitschriften werden in der heutigen Zeit nicht mehr nur gedruckt, sondern auch digital zur Verfügung gestellt. PDF, EPUB und App werden Printprodukte aber nicht verdrängen, sondern diese eher als neue Kanäle ergänzen. Das Lesen elektronischer Bücher auf iPad, Kindle und Co gehört für viele mittlerweile zum Alltag. So setzen viele Verlage auf einen Mix aus verschiedenen Publikationskanälen, um ein möglichst großes Publikum anzusprechen. Durch die beiden Veröffentlichungswege Print und digital werden nicht nur unterschiedliche Zielgruppen erreicht, sondern beide Varianten haben ihre Vorteile.

Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie PDF-Dokumente als Word-Datei speichern

Wie Sie PDF-Dokumente als Word-Datei speichern

Sehr häufig wird die Frage gestellt: Gibt es ein Programm, mit dem ich ein PDF-Dokument in ein Worddokument konvertieren kann? Diese Frage wird oft von Anwendern gestellt, die Texte aus vorhandenen PDF-Dokumenten in anderen Programmen weiterverarbeiten sollen, wenn z. B. die Originaldatei, aus der das PDF-Dokument erzeugt wurde, nicht mehr vorhanden ist, oder aber der Fragesteller will die Daten einfach in Word bearbeiten und korrigieren können, ohne dass er den Text wieder abtippen muss. Die Antwort auf die Frage lautet: Ja. Und das Beste dabei ist, dass die Anwender, die bereits mit Acrobat XI Pro arbeiten, gar kein neues Programm kaufen müssen, denn sie haben ja schon das entsprechende Programm auf der Arbeitsstation installiert.

Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie die erweiterten Möglichkeiten der Ausgabevorschau in Adobe Acrobat nutzen

Wie Sie die erweiterten Möglichkeiten der Ausgabevorschau in Adobe Acrobat nutzen

Welche Möglichkeiten bietet mir die Ausgabevorschau zusätzlich zur Kontrolle der Farbauszüge? Die meisten Anwender verwenden in der Ausgabevorschau lediglich die Möglichkeit, Farbauszüge und Farbräume zu kontrollieren. Aber die Ausgabevorschau bietet noch weitere Möglichkeiten, ein PDF-Dokument auf druckrelevante Daten zu überprüfen. Der untere Bereich im Bedienfeld Ausgabevorschau ist abhängig von der Option, die über das Einblendmenü Vorschau gewählt wurde. Die Funktion Farbauszüge wird verwendet, um einzelne Farbauszüge ein- und auszublenden, für die Kontrolle von Farbauszügen, die Überprüfung des Gesamtfarbauftrags und das Durchführen von Farbmessungen. Mithilfe der Funktion Farbwarnungen können alle überdruckenden und tiefschwarzen Objekte auf einer Seite schnell hervorgehoben werden. Der Objektinspektor liefert hilfreiche Informationen zu jedem Seitenobjekt in einem PDF-Dokument.

Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie Barcode (QR-Code) ganz einfach in Adobe Acrobat erstellen

Wie Sie Barcode (QR-Code) ganz einfach in Adobe Acrobat erstellen

Wie kann ich einen Barcode (QR-Code) mit der Formularfunktion von Adobe Acrobat erstellen? Barcodes begegnen uns täglich, sei es beim Einkaufen an der Kasse oder bei Dokumenten (meist seitliche Strich-Barcodes zum automatischen Archivieren) – und es gibt kaum mehr eine Veröffentlichung, bei der nicht auch ein QR-Code enthalten ist. In dieser Ausgabe beschreiben wir, wie Sie ein Barcode-Feld mit Acrobat XI Pro erstellen, das Formulardaten enthält, und weisen auf die bestehenden Einschränkungen der Barcode-Felder hin.

Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie Lesezeichen in einem PDF über Acrobat hinzufügen

Wie Sie Lesezeichen in einem PDF über Acrobat hinzufügen

Was sind Lesezeichen und wozu können sie verwendet werden? In Acrobat kann über die Lesezeichen ein elektronisches Inhaltsverzeichnis erstellt werden, das durch Text im Navigationsfenster Lesezeichen angezeigt wird. Lesezeichen erleichtern u. a. dem Nutzer der PDF-Datei die Navigation innerhalb einer PDF-Datei. Über Lesezeichen können zudem Verknüpfungen zu einem festgelegten Ziel im aktiven Dokument, zu anderen Dokumenten oder zu einer Internetseite erstellt werden. Auch das Ausführen eines Menübefehls, das Abspielen einer Audio- oder einer Movie-Datei u. v. m. kann über die Lesezeichen ausgeführt werden.

Mehr...

von Marion Tramer

Adobe FormsCentral: Wie Sie PDF- und Webformulare erstellen

Adobe FormsCentral: Wie Sie PDF- und Webformulare erstellen

Welche Möglichkeiten habe ich, mein FormsCentral- Formular zu verwenden? Formulare, die Sie über das Programm FormsCentral erstellt haben, können anschließend als Acrobat-Formular, also als AcroForms-Datei, im PDF-Format gespeichert werden. Allerdings speichert FormsCentral die PDFs immer mit erweiterten Reader-Rechten ab, was bedeutet, dass man diese in Acrobat XI Pro erst einmal mit dem Menübefehl Datei + Kopie speichern ablegen muss. Erst danach kann man auf Felder,Skripte etc. zugreifen und sie bearbeiten. Die andere Möglichkeit besteht darin, sich direkt an der FormsCentral Cloud anzumelden und das Formular als HTML-Formular zu verwenden.

Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie HTML-Seiten bestmöglich in das PDF-Format umwandeln

Wie Sie HTML-Seiten bestmöglich in das PDF-Format umwandeln

Mit Acrobat XI Pro können HTML-Seiten direkt in das PDF-Format konvertiert werden. Diese PDF-Dokumente können zum einen für Recherchezwecke genutzt werden und zum anderen besteht so die Möglichkeit, ganze Websites zu archivieren. Die konvertierten Seiten weichen allerdings vom Erscheinungsbild der ursprünglichen Webseite ab, da eine Eins-zu-eins-Konvertierung nicht möglich ist. In Acrobat XI Pro können einzelne Webseiten oder komplette Web-Sites inklusive aller Subseiten auf einmal heruntergeladen und automatisch zu PDF konvertiert werden. Die komplette Struktur der Website bleibt vollständig erhalten und alle Hyperlinks werden direkt in das PDF-Dokument übernommen.

Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie in dynamischen PDF-Formularen Berechnungen erstellen

Wie Sie in dynamischen PDF-Formularen Berechnungen erstellen

Wie kann ich in einem dynamischen Formular Berechnungen erstellen? In einem früheren Beitrag wurde anhand eines Bestellscheins beschrieben, wie eine Anzahl von Zeilen durch den Anwender dynamisch eingefügt werden kann. In diesem Kapitel wird das Beispiel um die Berechnung des Gesamtpreises, der sich aus der angegebenen Menge und dem Einzelpreis errechnet, erweitert. Zusätzlich wird die Spalte Gesamtpreise automatisch aufaddiert und in das Feld Gesamtsumme eingetragen. Die Berechnung erfolgt hierbei über die Skriptsprache FormCalc, die für Berechnungen viele Funktionen zur Verfügung stellt.

Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie eine Bildergalerie in Acrobat XI Pro erstellen

Wie Sie eine Bildergalerie in Acrobat XI Pro erstellen

Wie kann ich eine Bildergalerie in Acrobat XI Pro erstellen? Dank iPad und Co., bei denen animierte Magazine heutzutage zum Alltag gehörten, möchten viele Verlage ihre Printausgaben auch als digitale PDF-Version auf ihren Webportalen zum Download anbieten. Dabei sollen die PDFDokumente natürlich auch interaktiv aufbereitet werden, indem Verlinkungen, zusätzliche Inhalte wie Film/Video, Audiodateien oder Bildergalerien und Naviga tionselemente im PDF-Dokument hinzugefügt werden, um so die Attraktivität und damit die Nachfrage der digitalen Ausgaben und somit letztendlich den Verkauf zu erhöhen.

Mehr...

von Marion Tramer

Adobe FormsCentral: PDF- und Webformulare erstellen (Teil 5)

Adobe FormsCentral: PDF- und Webformulare erstellen (Teil 5)

Wie kann ich ein einfaches Textfeld zu meinem Formular hinzufügen? Ein Formular besteht in der Regel nicht nur aus Formularfeldern, die vom Anwender ausgefüllt werden sollen, sondern auch aus begleitenden Texten, über die der Anwender zusätzliche Informationen erhält. Diese Art von Texten wird in Adobe FormsCentral mithilfe des Werkzeugs Formatierter Text erstellt.

Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie PDF-Dokumente vor Änderungen schützen können

Wie Sie PDF-Dokumente vor Änderungen schützen können

Welche Möglichkeiten habe ich, PDF-Dokumente vor Änderungen durch andere Anwender zu schützen? Der Inhalt von PDF-Dokumenten, die im Internet bereitgestellt, auf CD veröffentlicht oder per Mail versendet werden sollen, soll in den meisten Fällen vor ungewollten Änderungen oder dem Herauskopieren von Inhalten geschützt werden. Enthält ein PDF-Dokument vertrauliche Informationen, soll es nicht von jedem Anwender geöffnet werden dürfen. Für PDF-Dokumente können Sicherheitseinstellungen festgelegt werden. Hierbei sind zwei Varianten zu unterscheiden. Bei der ersten Variante soll der Inhalt eines PDF-Dokuments nur bestimmten Anwendern zur Verfügung stehen, weil das Dokument eventuell streng vertrauliche Informationen enthält. Hierzu wird ein Kennwort festgelegt, das beim Öffnen eines PDF-Dokuments über Acrobat abgefragt wird. Ohne dieses Kennwort kann das Dokument nicht geöffnet werden.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie PDF-Dokumente mit Kennwörtern schützen

Wie Sie PDF-Dokumente mit Kennwörtern schützen

Wie vergebe ich einen Kennwortschutz über das Programm Acrobat Distiller? Bei einer PostScript-zu-PDF-Konvertierung über das Programm Acrobat Distiller können Sie die Sicherheitseinstellungen für PDF-Dokumente gleich bei der Konvertierung vornehmen. Im Acrobat Distiller besteht die Möglichkeit, die Sicherheitseinstellungen für einzelne zu konvertierende Dateien zu defi nieren, oder Sie können die Sicherheitseinstellungen für alle Dateien, die über einen überwachten Ordner konvertiert werden, festlegen. Sicherheitseinstellungen für die direkte Konvertierung über das Programm Acrobat Distiller definieren Wenn Sie die Sicherheitseinstellungen direkt für das Programm Acrobat Distiller definieren, sollten Sie dabei bedenken, dass alle Dokumente, die direkt über das Programm verarbeitet werden, mit den hinterlegten Sicherheitseinstellungen konvertiert werden.

Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie eine PDF-Bildergalerie in InDesign erstellen

Wie Sie eine PDF-Bildergalerie in InDesign erstellen

Kann ich in Adobe InDesign eine Bildergalerie für PDF-Dokumente erstellen? Viele Verlage möchten ihre Printausgaben auch als digitale PDF-Version auf Ihren Webportalen zum Download anbieten. Die PDF-Ausgaben sollen dabei oft als interaktive PDF-Dokumente mit Verlinkungen, zusätzlichen Inhalten wie Film/Video, Audiodateien oder Bildergalerien und Navigationselementen ausgestattet werden, um so die Attraktivität und damit die Nachfrage der digitalen Ausgaben und somit letztendlich den Verkauf zu erhöhen.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie Sonderfarben in PDF-Dokumenten mit Acrobat prüfen und konvertieren

Wie Sie Sonderfarben in PDF-Dokumenten mit Acrobat prüfen und konvertieren

Wie kann ich kontrollieren, ob und welche Sonderfarben in einem PDF enthalten sind? Eine Schmuckfarbe, auch Sonderfarbe oder Spotcolour genannt, ist eine zusätzlich zu den CMYK-Grundfarben verwendete Druckfarbe beim Mehrfarbdruck. Eine Volltonfarbe lässt sich nicht aus den Standardgrundfarben zusammensetzen. Viele Firmen verwenden eine Sonderfarbe als sogenannte Hausfarbe, um so den Wiedererkennungswert zu steigern. Durch den Einsatz von Schmuckfarben ist es beispielsweise möglich, Farben wie Deckweiß, Gold-/ Silberfarben (Metallfarben) oder Leuchtfarben zu drucken. Die Sonderfarben werden vor dem Druck separat gemischt oder als Sonderfarbe eingekauft und im Druckprozess als Einzelfarbe aufgetragen. Gegenüber dem Vierfarbdruck, bei dem jeder zu druckende Farbton aus dem Zusammendruck der Farben Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz erzielt wird, bieten Sonderfarben den Vorteil einer vergleichsweise gleichbleibenden Qualität der zu reproduzierenden Farbtöne. Werden Sonderfarben gedruckt, erfordert das bei den heute üblichen Vierfarbmaschinen, die alle vier Prozessfarben in einem Arbeitsgang drucken, einen gesonderten Druckgang, was mitunter zu erheblichen Mehrkosten führen kann.
Mehr...

von Marion Tramer

Das sind die wichtigsten neuen Funktion von Enfocus PitStop 12

Das sind die wichtigsten neuen Funktion von Enfocus PitStop 12

Welche neuen Funktionen enthält PitStop Pro 12? Enfocus PitStop Pro ist ein Acrobat-Plug-in, das PDF-Prefl ight, PDF-Editierung und die automatische Korrektur von PDF-Dateien in einem Paket vereint. PitStop Pro hat sich als das Standardprodukt etabliert, das heute weltweit zum Überprüfen und Bearbeiten von PDF-Dokumenten eingesetzt wird. Durch verschiedene Kooperationen mit Herstellern von PDF-Workflowsystemen (wie beispielsweise Agfa, Global Graphics, Fuji, Heidelberg, Kodak, Screen, Xerox oder EFI), ist PitStop Pro heute das am weitesten verbreitete Acrobat-Plug-in in der Druckvorstufe.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie Probleme mit freigestellten Bildern im PDF lösen

Wie Sie Probleme mit freigestellten Bildern im PDF lösen

Woran liegt es, dass der Hintergrund in einem freigestellten Bild nach dem Umwandeln in CMYK im PDF-Dokument anders aussieht als die Hintergrundfl äche? Bei einer Broschüre wurden freigestellte Bilder auf einer mit einer Sonderfarbe eingefärbten Fläche positioniert. Beabsichtigt war, dass die Broschüre im Offsetdruck gedruckt werden sollte. Im Offsetdruck stellen Sonderfarben kein Problem dar. Für den Druck wurde eine qualitativ hochaufgelöste PDFDatei – mit Sonderfarben – erstellt. Beim Exportieren wurden gleichzeitig die im Dokument erstellten Transparenzen verfl acht, damit das PDF-Dokument überall – unabhängig vom eingesetzten Workfl ow – weiterverarbeitet werden kann. Da vorab einige Exemplare benötigt wurden, sollte die PDF-Datei vorab im Digitaldruck gedruckt werden. Im Digitaldruck werden Sonderfarben in der Regel durch das Zusammendrucken von CMYK-Farben simuliert. Liegt ein Vergleichsexemplar vor, das bereits im Offsetdruck gedruckt wurde, müssen die CMYK-Werte der Sonderfarbe oft verändert werden, um das Erscheinungsbild der Sonderfarbe im Digitaldruck annähernd an die Sonderfarbe des Offsetdrucks anzugleichen.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie PDF-Dokumente für die Bildschirmdarstellung in Acrobat optimieren

Wie Sie PDF-Dokumente für die Bildschirmdarstellung in Acrobat optimieren

Welche Möglichkeit bietet mir Acrobat, hochaufgelöste PDFs für die Darstellung am Bildschirm zu optimieren? Viele Verlage bieten mittlerweile eine E-Book-Version ihrer gedruckten Werke zum Verkauf an. Im Unterschied zu der gedruckten Variante – bei der die Dateigröße der PDF-Datei eine nebensächliche Rolle spielt – müssen Screen-PDFs so optimiert werden, dass sie mit einer möglichst guten Qualität, aber einer stark verringerten Dateigröße im Netz zur Verfügung gestellt werden können. Um aus einem Druckvorstufen-PDF eine Screenvariante zu erstellen, gibt es natürlich mehrere Möglichkeiten.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie PDF-Dokumente erfolgreich zusammenführen in Acrobat

Wie Sie PDF-Dokumente erfolgreich zusammenführen in Acrobat

Wie kann ich mehrere Dokumente zu einem PDF zusammenführen? Über den Befehl Dateien in einem einzigen PDF-Dokument zusammenführen können Sie mehrere Dokumente auswählen und diese zu einem PDF konvertieren oder ein Portfolio erstellen. Über den Befehl haben Sie die Möglichkeit, PDF-Dokumente und Nicht-PDF-Dokumente in einem einzigen Arbeitsschritt zusammenzuführen. Die Konvertierung jeder Datei erfolgt entsprechend den zuvor festgelegten Grundeinstellungen. Als Ergebnis erhalten Sie ein PDF-Dokument, in dem die einzelnen zuvor ausgewählten Dateien in der angegebenen Reihenfolge zusammengefügt werden. Über diesen Befehl müssen nicht immer komplette Dokumente zusammengeführt werden, auch das Auswählen einzelner Seiten oder eines Seitenbereichs aus einem Dokument ist hierüber möglich.
Mehr...