Photoshop, InDesign und Illustrator professionell erlernen – hier finden Sie praxisnahe Tutorials von Experten!
Auf dieser Seite finden Sie jede Woche neue Fachartikel für das professionelle Erlernen von Photoshop, InDesign und Illustrator. Sie können im kompletten Archiv recherchieren und in jede Lerneinheit hineinschnuppern. Möchten Sie diese komplett lesen, dann melden Sie sich einfach an.
Jede Woche besser werden in Photoshop, InDesign & Illustrator
Alle Aufgaben der Bildbearbeitung von A bis Z professionell bewältigen
Klassische und digitale Publishing-Projekte sicher meistern
Grafik und Illustration mit perfekter Arbeitstechnik umsetzen
Auf den Punkt gebrachte Photoshop-Lösungen sofort nutzen
Alle Möglichkeiten des PDF-Formats perfekt beherrschen
Auf über 2000 von Profi-Trainern entwickelte Fachartikel zugreifen
Mehr als 500 anschauliche und praxisnahe Photoshop-Fachartikel
Mehr als 400 praxisbewährte Lösungen für Adobe InDesign
Über 300 kreative und hilfreiche Übungseinheiten für Illustrator
Mehr als 200 nützliche Schnell-Anleitungen für Photoshop
Fast 400 sofort umsetzbare Anleitungen für Acrobat & Co.
Experten-Wissen jederzeit und auf allen Geräten zur Verfügung haben
20 Jahre Erfahrung in der Ausbildung von Kreativen
Redaktionsteam mit anerkannten Profi-Trainern
Seriöses Verlagsangebot mit professionellem Lektorat
Als InDesigner müssen Sie mit Ihrem Dokument häufig Informationen an Kunden, Produktionspartner oder Teammitglieder weitergeben oder von Ihnen einholen. In diesem Artikel konzentrieren wir uns darauf, wie Sie den Infobereich so gestalten können, dass er dem Kunden oder Ihren Teammitgliedern nützliche Informationen liefert.
Absatz- und Objektformate lassen sich für vielfältige Zwecke kombinieren, sodass Sie ausgeklügelte Lösungen entwickeln können. Wie es geht, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel am Beispiel von standardisierten Bildbeschriftungen, die neben jeder Abbildung angezeigt werden können. Die Technik lässt sich mit wenigen Schritten für Zwischentitel, Randbemerkungen und Ähnliches abwandeln.
Die Schriftverwaltung war in der Vergangenheit in InDesign eine heikle Angelegenheit. Mit den neueren InDesign-Versionen und den praktischen Tipps in diesem Artikel gehören solche Probleme aber endgültig schnell der Vergangenheit an.
Viele Anwender sind unsicher, wie sie ihre InDesign-Daten für den Zeitungsdruck korrekt aufbereiten müssen, wenn sie beispielsweise ein- oder vierfarbige Anzeigen liefern möchten. Tatsächlich gibt es beim Rollenoffsetdruck ein paar Besonderheiten zu beachten, damit Sie ein optimales Druckergebnis erhalten.
Auch in InDesign hat Adobe Sensei seit einigen Updates Einzug gehalten, und es werden kontinuierlich neue, auf KI und maschinellem Lernen basierende Funktionen hinzugefügt. Bereits jetzt können Sie sich einige im InDesign-Alltag anfallende Aufgaben dadurch erleichtern. Dieser Artikel bietet einen Überblick.
Der momentan vor allem im Web angesagte Parallax-Effekt ist eine gute Möglichkeit, EPUB3-Dokumenten ebenso subtile wie interessante Bewegtbildeffekte hinzuzufügen. Dieser Artikel erläutert anhand eines praktischen Beispiels die grundlegende Vorgehensweise in InDesign, die sich ganz einfach für Ihre eigenen Anforderungen abwandeln lässt.
Dieser Artikel zeigt Ihnen nützliche GREP-Stile, mit denen Sie den Arbeitsaufwand in den Korrekturrunden mit Sicherheit verringern werden. GREP-Stile sind eine Möglichkeit, mithilfe von »regulären Ausdrücken«, die Sie Ihren Absatzformaten hinzufügen, Ihren Text auf bestimmte Muster hin zu untersuchen und gefundenen Textpassagen mit einem Zeichenformat zu belegen.
In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit einer spannenden Technik, die auf dem Holzletterdruck basiert und diesen in das Zeitalter der digitalen Typografie überträgt. Die Grundlage sind variantenreiche Schriftfamilien – chromatische Fonts – die genau für diesen Zweck geschaffen wurden.
InDesign bietet für das Formatieren von Überschriften mehrere Funktionen, die Sie auch kombinieren können. Dadurch stellen Sie eine bequeme und konsistente Formatierung der Überschriften Ihres Dokuments sicher. Kombinieren Sie die in diesem Artikel beschriebenen Techniken und Anregungen nach Ihrem Geschmack bzw. Ihren Anforderungen.
Mit dem Aufkommen des EPUB3-Formats und der Publish-Online-Funktion hat die Animationsfunktion von InDesign wieder praktische Anwendungsmöglichkeiten gefunden, etwa interaktive Präsentionen in Web und sozialen Medien, E-Zines und E-Books. Dieser Artikel konzentriert sich auf die Möglichkeit, Diagramme durch Animationen anschaulicher und interessanter zu gestalten.
Kopieren bzw. ausschneiden und einfügen – diese Aktionen scheinen den meisten von uns so geläufig, dass wir uns kaum mehr Gedanken darüber machen. InDesign bietet jedoch weit mehr Einfügemöglichkeiten als normales Copy-and-paste. Dieser Artikel beleuchtet alle Möglichkeiten.
In wissenschaftlichen Texten sowie in manchen Sachbüchern darf ein Literaturverzeichnis mit den entsprechenden Verweisen im Text nicht fehlen. Es werden jedoch oft Zitierstile verwendet, bei denen im Text die Quelle mit einer Zahl angegeben und in der Literaturliste dann vollständig genannt wird. Wie Sie diese Anforderung in InDesign bequem bewältigen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Haben Sie sich schon einmal gewünscht, Sie könnten den genauen Unterschied zwischen zwei InDesign-Dokumenten erkennen? Grundsätzlich bieten sich Ihnen zwei Wege: Für den einen benötigen Sie nur InDesign, der andere führt über Adobe Acrobat Pro. Welche vorzuziehen ist, hängt von der Art des Dokuments ab.
Wenn Sie technische Anleitungen und Ähnliches erstellen müssen, kennen Sie die Aufgabe sicherlich: Sie müssen Grafiken mit Legenden versehen. Meist ist es eine mühsame und fehleranfällige Aufgabe, solche Igelgrafiken zu erstellen und bei Bedarf zu aktualisieren. In diesem Artikel stellen wir Ihnen eine automatisierte Lösung vor, mit der die Arbeit schnell und sicher von der Hand geht.
Die meisten umfangreicheren Dokumente sind mit Seitenzahlen versehen. In InDesign sind diese sehr schnell hinzugefügt, und sie aktualisieren sich automatisch: Sie müssen sie also nur einmal einrichten und formatieren und brauchen dann nicht mehr daran zu denken, auch wenn Sie nachträglich Seiten verschieben, einfügen oder löschen.
Das Problem von Kommentaren in PDF-Dateien ist, dass Sie gleichzeitig in InDesign und Acrobat arbeiten müssen, um sie auflösen zu können. Außerdem kann es zeitaufwendig sein, die PDF-Dateien für alle Reviewer zu verteilen und die Kommentare später wieder zusammenzuführen. Die Funktion »Fürs Review freigeben« soll hier Abhilfe schaffen.
Um für alternative Ausgabegeräte optimal geeignete E-Books zu erstellen, gibt es in InDesign einiges zu tun. Diese Arbeit zahlt sich jedoch aus, weil Sie am Ende Publikationen erhalten, die allen Anwendern eine gelungene Benutzererfahrung ermöglichen, und zwar ohne dass Sie Abstriche beim Layout machen müssten. Gleichzeitig werden Ihre E-Books zukunftssicher, da sie standardkonforme HTML5-Tags nutzen.
Für die Arbeit mit mehrsprachigen Dokumenten wird häufig die Ebenenfunktion von InDesign verwendet. Manchmal reicht jedoch ein sehr einfaches, aber häufig übersehenes Feature, das InDesign bereits seit der Version CS5 an Bord hat: der bedingte Text.
Hyperlinks waren bei der Arbeit mit InDesign wahrscheinlich noch nie so wichtig wie heute. Ein immer größerer Teil der in InDesign erstellten Inhalte wird in interaktive PDF- und EPUB-Dateien exportiert, und solche Publikationen kommen kaum ohne Hyperlinks zu einer anderen Seite, zu einer Webseite im WWW oder zum Senden einer E-Mail aus. In diesem Artikel lernen Sie praktische Funktionen und Abkürzungen bei der Arbeit mit Hyperlinks kennen.
InDesign-Vorgaben bedeuten im Alltag eine große Workflow-Erleichterung und minimieren Flüchtigkeitsfehler. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten, Ihren Druck- und PDF-Workflow mithilfe von Vorgaben effizienter zu machen, beispielsweise um Druckaufträge für eine bestimmte Druckerei mit stets konsistenten Einstellungen abzuliefern.
Mit ein paar intelligenten InDesign-Funktionen wird das Erstellen von Ablaufdiagrammen überraschend einfach – besonders wenn Sie viele, identisch formatierte Schaubilder einfügen müssen, denn die hier gezeigte Lösung basiert auf Objekt- und sich selbst formatierenden Absatzformaten.
Adobe InDesign verwandelt Ihre trockenen Tabellenkalkulationsdaten im Handumdrehen in ansprechende InDesign-Dokumente. Sie brauchen neben einer Datenbanktabelle nichts anderes als ein vorbereitetes InDesign-Dokument, das Sie mit den entsprechenden Steuerdaten füllen. InDesign führt Sie auf komfortable Weise durch den Vorgang, wie dieser Artikel anhand von Immobilien-Datenblättern demonstriert.
Adobe hat angekündigt, die Unterstützung für PostScript-Type 1-Schriften in InDesign einzustellen. Dies betrifft sowohl die Erstellung neuer als auch die Bearbeitung vorhandener Inhalte. Grund genug, Ihre laufenden Dokumente und Vorlagen bereits jetzt vorausschauend durchzusehen und von diesem veralteten Font-Format zu bereinigen.
Die Auswahl harmonierender und zum Projekt passender Farben kann sehr schwierig sein. Aus diesem Grund gibt es schon seit 2008 interaktive Adobe-Werkzeuge für die Auswahl von Farben. Im Lauf der Zeit hat Adobe Color verschiedene neue Funktionen erhalten, die die Anwendung noch leistungsfähiger machen – Grund genug, das Zusammenspiel zwischen InDesign und Adobe Color ausführlich unter die Lupe zu nehmen.
Gerade bei längeren Texten sind eine Rechtschreibprüfung und die Anpassung der korrekten Silbentrennung Pflicht, bevor Sie das fertige Dokument in Druck geben oder online veröffentlichen. Für beide Funktionen nutzt InDesign verschiedene Wörterbücher, die Sie nach Ihren Bedürfnissen ändern können. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Bearbeitung und Verwaltung der InDesign-Wörterbücher.