Photoshop, InDesign und Illustrator professionell erlernen – hier finden Sie praxisnahe Tutorials von Experten!
Auf dieser Seite finden Sie jede Woche neue Fachartikel für das professionelle Erlernen von Photoshop, InDesign und Illustrator. Sie können im kompletten Archiv recherchieren und in jede Lerneinheit hineinschnuppern. Möchten Sie diese komplett lesen, dann melden Sie sich einfach an.
Jede Woche besser werden in Photoshop, InDesign & Illustrator
Alle Aufgaben der Bildbearbeitung von A bis Z professionell bewältigen
Klassische und digitale Publishing-Projekte sicher meistern
Grafik und Illustration mit perfekter Arbeitstechnik umsetzen
Auf den Punkt gebrachte Photoshop-Lösungen sofort nutzen
Alle Möglichkeiten des PDF-Formats perfekt beherrschen
Auf über 2000 von Profi-Trainern entwickelte Fachartikel zugreifen
Mehr als 500 anschauliche und praxisnahe Photoshop-Fachartikel
Mehr als 400 praxisbewährte Lösungen für Adobe InDesign
Über 300 kreative und hilfreiche Übungseinheiten für Illustrator
Mehr als 200 nützliche Schnell-Anleitungen für Photoshop
Fast 400 sofort umsetzbare Anleitungen für Acrobat & Co.
Experten-Wissen jederzeit und auf allen Geräten zur Verfügung haben
- 20 Jahre Erfahrung in der Ausbildung von Kreativen
- Redaktionsteam mit anerkannten Profi-Trainern
- Seriöses Verlagsangebot mit professionellem Lektorat
von Isolde Kommer
Warum sollte ich ein PDF-Formular in InDesign anlegen und layouten? Nutzen Sie die Stärken jedes einzelnen Programms. Innerhalb der Creative Suite bietet Ihnen InDesign bei Weitem die ausgefeiltesten Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre Formulare. Sie können zwar nicht direkt Formularfelder anlegen und als solche in die PDF-Datei exportieren. Acrobat hat jedoch eine leistungsstarke automatische Formularfelderkennung. Letzte Feinheiten in Ihren Formularen stellen Sie in Acrobat oder in LiveCycle Designer ein.
von Isolde Kommer
Was bringt die neue Funktion zum Verknüpfen von Textabschnitten? Mit der Funktion Textabschnitt platzieren und verknüpfen, die in InDesign CS5.5 hinzugekommen ist, erleichtern Sie sich die Mehrfachverwendung und -aktualisierung von Text in einem Dokument. In den Vorversionen mussten Sie sich hier mit Textvariablen behelfen, die jedoch nur mit einzeiligem Text funktionieren, weil sie sich als einzelnes Zeichen verhalten. Platzierte und verknüpfte Textabschnitte können hingegen beliebig umfangreich sein.
von Isolde Kommer
Nicht alle Gestalter sind mit dem Erstellen von Säulen- und Balkendiagrammen in Microsoft Excel oder einem anderen Tabellenkalkulationsprogramm vertraut. Immer wieder kommt es jedoch vor, dass ein Kunde die Darstellung von Datendiagrammen in einer Drucksache wünscht. In solchen Fällen können Sie die Diagramme auch direkt in InDesign erzeugen. Nachfolgend zeigen wir Ihnen, wie Sie sich diese Arbeit bestmöglich erleichtern und rationell einrichten.
von Isolde Kommer (Hrsg.)
News: Nützliche Updates für InDesign CS5.5 und die Creative Suite 5.5.
Tipps & Tricks: Bilder von Text umfließen lassen: So klappt es. Tückische Rahmeneinpassungsoptionen: Wo ist mein platziertes Bild? Verschachtelte Formate für die Autornennung und Listenformatierung nutzen.
Plug-ins & Skripte: InDesign-Dokumente mühelos indizieren: »IndexMatic 2« von Indiscripts.
Praxis-Spezial: Hintergründe zur Creative Suite 5.5: Interview mit Rufus Deuchler, Adobe Systems.
von Isolde Kommer
EPUB- und HTML-Dokumente. Die Gestaltung und die Ausgabe von standardkonformen EPUB- und HTMLDokumenten ist in InDesign CS5.5 nun auch für den »normalen« Gestalter mit nur geringen Vorkenntnissen bezüglich digitaler Medien und der HTML- und CSS-Programmierung ziemlich einfach geworden. In der letzten Zeit ist der E-Book-Markt stark angewachsen. Einer der Gründe ist die weite Verbreitung von unterschiedlichen E-Book-Lesegeräten und Smartphones. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass auch Sie sich mit der Gestaltung und dem Export von HTML- und EPUB-Dokumenten, dem verbreiteten Format für E-Books, beschäftigen müssen.
von Isolde Kommer
Was sind die Vorteile verankerter Objekte? Anders als das typische Magazinlayout lassen sich sehr viele Fachbücher fast automatisch setzen. Das manuelle Platzieren von Text- und Bildrahmen und die damit verbundene Mühe bei Umbruchänderungen gehören damit häufig der Vergangenheit an. Der Schlüssel zum Erfolg sind verankerte Objekte, die fest mit der Stelle verbunden sind, an der sich der zugehörige »Anker« befindet. Mit Verankerungen fügen Sie beispielsweise Grafi ken direkt in den Text ein.
von Isolde Kommer
Wie kann ich ein E-Book-Package präsentieren? Für Verkauf und Promotion benötigen Sie häufig Abbildungen von noch nicht bestehenden Buchcovern und Produktverpackungen, damit potenzielle Kunden eine realistische Vorstellung vom Design erhalten, z. B. von E-Books. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese selbst erstellen. Im Verpackungsdesign verwendet man dafür üblicherweise 3-D-Programme, aber auch mit InDesign können Sie auf einfache Weise Verpackungs- und Buch-Dummys gestalten.
von Isolde Kommer
Wie versehe ich ein Element mit einem Spiegelungseffekt? Spätestens seit dem Aufkommen des »Web 2.0« sind Spiegelungseffekte sehr beliebt. Mit solchen Effekten lassen sich InDesign-Dokumente schnell optisch aufwerten und sie sind leicht erstellt. Am besten wirken Spiegelungseffekte mit platzierten Fotos oder auch mit gestalteten Texten (z. B. Headlines).
von Isolde Kommer
Welche Schriftprobleme treten in InDesign typischerweise auf? Eines der häufigsten Probleme bei der Zusammenarbeit mit Autoren, Übersetzern, Verlagen, Druckereien und anderen an der Buch- oder Magazinproduktion Beteiligten sind Schriftprobleme. Das häufigste sind fehlende Schriften in angelieferten Dokumenten, aber auch Leerzeichen in Schriftnamen, die InDesign im Schriftart-Menü anscheinend grundlos einmal einfügt und einmal weglässt, Schriften, die nach der Installation nicht angezeigt werden, oder Druckereien, die nur in Pfade gewandelte Texte akzeptieren, kommen recht häufig vor.
von Isolde Kommer
Wie erstelle ich Textmarker in InDesign? Viele InDesign-Anwender, die auch mit Microsoft Word arbeiten, vermissen im Adobe-Programm eine recht praktische Funktion: die Möglichkeit, Texte quasi mit einem farbigen Textmarker zu hinterlegen. Mit einigen Zeichenformaten lässt sich dieses Feature jedoch in InDesign schnell hinzufügen und ist in gewisser Weise sogar praktischer als in Word, weil Sie mit einem einzigen Klick verschiedene Markerfarben zuweisen können (in Word sind hingegen zwei Klicks notwendig, um die Markerfarbe zu wechseln).
von Isolde Kommer
Dieses Tutorial zeigt Ihnen anhand eines einfachen Standortplans die Möglichkeiten bezüglich interaktiver Funktionen auf, die sich Ihnen mit In- Design CS5 bzw. InDesign CS5.5 erschließen. Wir stellen Ihnen dabei alle wichtigen Funktionen vor, insbesondere animierte Elemente, verschiedene Objektstatus und den Einsatz von Schaltflächen. Nach der Bearbeitung exportieren Sie Ihre InDesign-Datei direkt in eine SWF-Datei, die ihrerseits im Webbrowser über eine Standard-HTML-Seite aufgerufen wird, diese erstellt InDesign standardmäßig gleich mit. Alternativ können Sie das neue Vorschau-Bedienfeld in InDesign zur Voransicht nutzen. Zum Schluss zeigen wir Ihnen noch auf, wie Sie Ihre Animation ganz einfach in Ihre Webseite integrieren können.
von Isolde Kommer (Hrsg.)
News: InDesign CS5.5 ist erschienen: Was ist neu, was wurde verbessert?
Tipps & Tricks: Bilder optisch perfekt platzieren mithilfe eines Versalhöhenrasters.
Plug-ins & Skripte: Umstieg von QuarkXPress auf InDesign: das Plug-in »Q2ID« von Markzware.
Praxis-Spezial: Troubleshooting: so gelingt der PDF-Export. Acrobat X und neue PDF-Standards: Interview mit Ulrich Isermeyer, Adobe Systems.
von Isolde Kommer
Was sind » Metadaten«? Unter »Metadaten« versteht man Daten über andere Daten oder, anders gesagt, zusätzliche Informationen über Dateien. Diese zusätzlichen Informationen hängen der eigentlichen Datei in irgend einer Form an, werden normalerweise nie mit ausgegeben und können nur von bestimmten Programmen ausgelesen werden. Ebenso können Sie nur mit bestimmten Programmen einer Datei Metadaten hinzufügen.
von Isolde Kommer
Wozu dient das Schere-Werkzeug von InDesign und wie setze ich es ein? Das Schere-Werkzeug dient zum schnellen Zerteilen von Pfaden, Formen und Rahmen. Außerdem können Sie damit einen Rahmen neu formen. Die grundsätzliche Funktionsweise des Werkzeugs ist einfach. Um eine Form zu zerteilen, gehen Sie folgendermaßen vor.
von Isolde Kommer
Wie erzeuge ich spiegelbildlich angeordnete Hilfslinien? Für viele doppelseitige Layouts benötigen Sie spiegelbildlich angelegte Hilfslinien. Bis zur Version CS3 war dies etwas kompliziert und mit Rechenarbeit verbunden, weil das Lineal von der linken bis zur rechten Kante der Doppelseite durchlief. Auch in den neueren Versionen ist dies in der Grundeinstellung so.
von Isolde Kommer
Wie gehe ich in InDesign vor, wenn ich bei mehrspaltig gesetztem Text eine einspaltige Überschrift benötige? Dieses Dilemma kommt Ihnen sicherlich bekannt vor: Der Grundtext Ihres Dokuments ist mehrspaltig gesetzt, die Überschriften sollen aber über die gesamte Breite des Satzspiegels laufen. Besonders häufig ist dies bei mehrspaltig gesetzten Zeitungs- und ähnlichen Layouts der Fall: Dabei werden Headline und Einleitung häufig einspaltig gesetzt, der Artikel selbst zwei-, drei- oder mehrspaltig.
von Isolde Kommer
Welche Schriftarten eignen sich für den Gedichtsatz? Wie jede Kunstform der Sprache erfordern auch Gedichte eine besondere Sorgfalt und eine großzügige Darbietung auf dem Bildschirm. Gedichte sind prinzipiell nicht schwer zu setzen. Wichtig ist, dass Sie die rhythmisch und metrisch gestalteten Zeilen so übernehmen, wie der Autor sie vorgesehen hat. Auch im Gedichtsatz ist Schrift zum Lesen da und nicht zur Dekoration. Beim Gestalten von Gedichten sollten Sie daran denken, dass Schriften einfach, vertraut, klar und leicht lesbar sein und sich nicht in den Vordergrund drängen sollen.
von Isolde Kommer
Was ist Formsatz? Formsatz ist ein beliebtes Gestaltungsmittel, das in InDesign recht leicht zu erstellen ist. Es handelt sich dabei um einen frei geformten Textrahmen, der den Text aufnimmt. Typische Beispiele sind mit Text gefüllte Buchstaben oder geometrische Formen. Damit der Formsatz ein professionelles Erscheinungsbild erhält, sollten Sie einige Grundregeln und Verfeinerungsmöglichkeiten beachten.
von Isolde Kommer
Welche Funktion nutze ich, wenn ich InDesign- Dokumente mit allen zugehörigen Dateien an Teammitglieder weitergeben möchte? Wenn Sie ein (oder auch mehrere) InDesign-Dokument(e) an Ihre Teammitglieder weitergeben möchten, ist es wichtig, dass Sie alle zugehörigen Dateien, wie Schriften und Bilder, ebenfalls mitgeben. Nur dann ist eine reibungslose Zusammenarbeit gewährleistet, ohne dass es zu Nachfragen wegen fehlender Dateien kommt.
von Isolde Kommer
Was sind die Vorteile der Arbeit mit Textbausteinen? In der automatisierten Textverarbeitung sind Textbausteine schon lange ein unverzichtbarer Bestandteil. Es handelt sich dabei um Textfragmente, die wiederkehrende Verwendung finden und die mittels einer Kurzbezeichnung aufgerufen werden können. Mit Textbausteinen ersparen Sie sich die wiederholte Eingabe gleichartiger Sätze. Ein typisches Beispiel sind automatisierte Antworten in der Kundenbetreuung.
von Isolde Kommer
Warum sollte ich für die Aufbereitung von Prospekten verschiedene Programme nutzen? Sie nutzen die Kernfunktionen und damit die »Stärken« der einzelnen Programme, z. B. Excel (Produktlisten), InDesign (Layout), Acrobat Pro (Formularfelder). Durch das Zusammenspiel der Programme erhalten Sie ein optimales Ergebnis. Sie können im Team zu mehreren an einem Projekt arbeiten, z. B. pflegt ein Kollege die Excel-Tabelle, Sie gestalten in InDesign, ein dritter finisht in Acrobat.
von Isolde Kommer
Nicht nur im privaten und sportlichen Bereich stellen Urkunden eine willkommene Motivation dar, sondern auch im Geschäftsleben. Mitarbeiter, deren Leistung anerkannt wird, engagieren sich stärker – eine Binsenweisheit. Es ist aber nicht nur der Lohnzettel, der die Anerkennung signalisiert. Die Kunst der Mitarbeitermotivation besteht unter anderem darin, auch die »kleinen« Dinge wichtig zu nehmen. Der Wert einer anerkennenden Urkunde ist nicht zu unterschätzen – auch sie kann die Motivation eines Mitarbeiters deutlich erhöhen. Solche Urkunden sollen natürlich auch attraktiv aussehen – dieser Beitrag zeigt, was bei der Gestaltung zu beachten ist.
von Isolde Kommer (Hrsg.)
News: Von InDesign aufs iPad: die Lösung »ePublisher« von RovingBird.
Tipps & Tricks: Textrahmen drehen, ohne den Text mitzudrehen. Praktische Hilfe für die Arbeit mit dem Notebook. Firmenkontaktdaten mit InDesign an einer zentralen Stelle aktuell halten Textspalten immer gleich breit halten.
Plug-ins & Skripte: Neue Version PDF2ID 3.0 von Recosoft: InDesign-Dateien aus PDF-Dateien erstellen.
Praxis-Spezial: Fragen aus der Praxis für die Praxis.
von Isolde Kommer
Fremdsprachige Textdatei importieren. Heutzutage müssen Sie immer öfter nicht nur deutsche, sondern auch Texte in anderen europäischen oder sogar asiatischen Sprachen verarbeiten. Im Grunde genommen stellt das für InDesign keine besondere Schwierigkeit dar, wenn Sie einige Grundprinzipien beachten. Auf fremdsprachlichen Systemen oder mit fremdsprachlichen Programmen erstellte Textdateien sind mit einer Codierungsanweisung für die verwendeten Zeichensätze versehen. Dadurch »weiß« InDesign, in welcher Sprache ein Dokument erstellt wurde und welche Zeichensätze deshalb jeweils geladen werden müssen. Beachten Sie jedoch, dass dies nur mit reinen Textdokumenten funktioniert. So
von Isolde Kommer
Welche Vorteile bietet InDesign CS5 für die Gestaltung von Bildschirmpräsentationen? Die Bildschirmpräsentationen für Kunden und Teammitglieder werdem in Microsoft PowerPoint oder in Keynote von Apple gestaltet. Aber auch InDesign lässt sich ganz gut für die Erstellung von interaktiven Präsentationen verwenden, wenn Sie Ihr fertiges Dokument schließlich als Flash-SWF-Datei exportieren. Gerade für Sie als geübten (oder auch weniger geübten) InDesign-Anwender ist dies eine echte Option, weil Sie das Werkzeug nicht wechseln müssen.