Photoshop, InDesign und Illustrator professionell erlernen – hier finden Sie praxisnahe Tutorials von Experten!
Auf dieser Seite finden Sie jede Woche neue Fachartikel für das professionelle Erlernen von Photoshop, InDesign und Illustrator. Sie können im kompletten Archiv recherchieren und in jede Lerneinheit hineinschnuppern. Möchten Sie diese komplett lesen, dann melden Sie sich einfach an.
Jede Woche besser werden in Photoshop, InDesign & Illustrator
Alle Aufgaben der Bildbearbeitung von A bis Z professionell bewältigen
Klassische und digitale Publishing-Projekte sicher meistern
Grafik und Illustration mit perfekter Arbeitstechnik umsetzen
Auf den Punkt gebrachte Photoshop-Lösungen sofort nutzen
Alle Möglichkeiten des PDF-Formats perfekt beherrschen
Auf über 2000 von Profi-Trainern entwickelte Fachartikel zugreifen
Mehr als 500 anschauliche und praxisnahe Photoshop-Fachartikel
Mehr als 400 praxisbewährte Lösungen für Adobe InDesign
Über 300 kreative und hilfreiche Übungseinheiten für Illustrator
Mehr als 200 nützliche Schnell-Anleitungen für Photoshop
Fast 400 sofort umsetzbare Anleitungen für Acrobat & Co.
Experten-Wissen jederzeit und auf allen Geräten zur Verfügung haben
- 20 Jahre Erfahrung in der Ausbildung von Kreativen
- Redaktionsteam mit anerkannten Profi-Trainern
- Seriöses Verlagsangebot mit professionellem Lektorat
von Isolde Kommer
Warum tausche ich Pfade und Text innerhalb der Programme der Creative Suite aus? Seit es die Creative Suite gibt, also das Paket aus InDesign, Illustrator, Photoshop und einigen Zusatzprogrammen, können Sie Objekte und Dateien zwischen diesen Programmen austauschen. Sie platzieren Illustrator- und Photoshop- Dateien in InDesign, Illustrator-Dateien in Photoshop und umgekehrt. In der Regel können Sie den so übertragenen Inhalt aber nicht direkt weiterbearbeiten, sondern wechseln dafür zurück in das ursprüngliche Programm.
von Isolde Kommer
Coupons sind ein beliebtes Mittel, um beispielsweise neue Produktlinien oder Unternehmen einzuführen. In InDesign lassen sich solche Werbemittel schnell und komfortabel gestalten. Meist sollen die Coupons später im Anzeigenbereich einer Zeitschrift, in einem Prospekt oder einer anderen Publikation in ein bestehendes Layout eingefügt werden. Auch diese Aufgabe ist mit InDesign leicht zu bewältigen.
von Isolde Kommer (Hrsg.)
News: Neue Update-Regeln für CS6 und die Creative Suite in der »Cloud«.
Tipps & Tricks: Keine Überraschungen beim Kopieren von Text oder Tabellen: vom Format abkoppeln. Die Farbe [Papier]: Fehler aufgrund von Überdrucken-Einstellungen vermeiden.
Plug-ins & Skripte: »ShowTextOverrides.jsx«: Abweichungen von Absatz- oder Zeichenformat zeigen. Das Skript»SeparatePages.jsx«: Druckbögen aufbrechen für Anschnitt im Bund.
Praxis-Spezial: Fragen aus der Praxis für die Praxis beantwortet.
von Isolde Kommer
Anführungszeichen begegnen Ihnen in nahezu jedem Text. Direkte Rede, wörtliche Zitate, Filmtitel o. Ä. werden in Anführungszeichen eingeschlossen. häufig wird diesen bzw. deren Gestaltung zu wenig Bedeutung beigemessen, deshalb möchten wir Ihnen an dieser Stelle alles Wissenswerte über den Umgang mit Anführungszeichen bei Ihrer Arbeit mit InDesign vermitteln. Im Regelfall nennen wir sowohl das öffnende als auch das schließende Zeichen »Anführungszeichen«. Für das schließende Zeichen sind vereinzelt auch noch die Benennungen »Abführungs-« oder »Ausführungszeichen« gebräuchlich.
von Isolde Kommer
Was sollte ich bei der Gestaltung von Schaltflächen für interaktive Dokumente beachten? In InDesign erzeugte Schaltflächen haben gegenüber den meist schneller erstellten Hyperlinks mehrere Vorteile: Zum einen können Sie sie für das Abspielen von Medienclips im fertig exportierten PDF- oder SWF-Dokument verwenden. Zum anderen können Sie sie mit verschiedenen Mauszuständen versehen. So kann sich das Aussehen eines Buttons z. B. ändern, wenn der Nutzer mit der Maus darauf zeigt oder ihn anklickt.
von Isolde Kommer
Was muss ich beim Spaltensatz beachten? Nicht immer soll Text einfach Zeile für Zeile vom linken bis zum rechten Seitenrand laufen. In Spalten angeordneter Text lässt sich durch die kürzeren Zeilen meist besser lesen. In InDesign können Sie in einem Textrahmen Spalten mit gleicher oder unterschiedlicher Breite erstellen.
von Isolde Kommer
Wie löse ich Formatkonflikte beim Platzieren von Word-Dokumenten? In der Praxis liegen die Texte für Ihr Layout häufig schon in einem Textverarbeitungsprogramm vor. Solche Texte importieren Sie in den vorbereiteten Textrahmen. InDesign ist hier besonders stark: Bereits formatierte Texte können Sie mit ihren Formatierungen übernehmen. Sehr gut klappt die Zusammenarbeit zwischen InDesign und Microsoft Word ab der Version 97. Beim Import aus Word werden sogar Fußnoten übernommen und Objekte in Word-Positionsrahmen werden in InDesign zu verankerten Objekten.
von Isolde Kommer
Wozu benötige ich nicht druckende Sonderzeichen in InDesign? Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie es verhindern, dass Zeichenfolgen wie etwa »Dr. Müller« am Zeilenende getrennt werden? Oder wie Sie falsch gesetzte Ligaturen wie z. B. die »ft«-Ligatur in »aufteilen« auflösen? Für diese und noch viel mehr Aufgaben hält InDesign die nicht druckenden Zeichen bereit.
von Isolde Kommer
Was kann GREP mir bei der Textvorbereitung bringen? Wenn Sie Texte von Autoren erhalten, z. B. im Word-Format, und diese in InDesign platzieren, fällt Ihnen sicherlich auf, dass sich immer wieder dieselben nervigen Fehler einschleichen, die Sie vor der Gestaltung des Textes in InDesign entfernen müssen. Am besten definieren Sie für solche wiederkehrenden Fehler im Dialogfeld Suchen/Ersetzen GREP-Abfragen und speichern diese. Dann können Sie solche Fehler in Zukunft schnell und unkompliziert entfernen.
von Isolde Kommer
In langen Dokumenten aller Art ist ein Index, der wichtige Stichwörter alphabetisch sortiert mit der entsprechenden Seitenzahl auflistet, unverzichtbar. Dies gilt besonders für Fachliteratur. In InDesign erstellen Sie sowohl einfach gegliederte als auch wissenschaftliche Indizes mit Hierarchien und Querverweisen. Dieses Tutorial zeigt Ihnen, wie Sie die Indexeinträge aus einem platzierten Word-Dokument übernehmen, bearbeiten und schließlich zu einem Index zusammenstellen.
von Isolde Kommer (Hrsg.)
News: Nützliche Updates für die Creative Suite.
Tipps & Tricks: Kontaktabzüge mit InDesign oder Bridge ganz einfach erstellen und ausgeben. »Suchen/Ersetzen« mit Umbruchzeichen ohne versehentlichen Formatwechsel.
Plug-ins & Skripte: Pfade manipulieren fast wie in Illustrator: das Skript »PathEffects«. Textrahmen mit Text aus einer Textkette herauslösen: das Skript »BreakFrame.jsx«.
Praxis-Spezial: Fragen aus der Praxis für die Praxis beantwortet.
von Isolde Kommer
Welche Vorbereitungen auf die Rückkonvertierung sind empfehlenswert? Wenn Sie Texte von Autoren geliefert bekommen und in InDesign platziert und bearbeitet haben, kommt es meist noch zu einer oder mehreren Korrekturrunden, bei denen die Texte und teilweise auch die Bilder abgeändert werden. Falls nun eine Neuauflage erscheinen soll und die Autoren ihre Texte dafür in Word überarbeiten möchten, brauchen Sie eine möglichst praktikable Möglichkeit, die InDesign-Dokumente wieder in Word-Dateien zurückzukonvertieren. Dabei sollen möglichst alle Formate, Bilder, Marginalbemerkungen usw. mit übernommen werden.
von Isolde Kommer
Wichtige Richtlinien für Satz und Layout eines E-Books in InDesign Das Datenformat für E-Books ist im Prinzip dasselbe wie bei Internetseiten. Der Text wird im XHTML-Format abgelegt und mithilfe einer CSS-Datei formatiert. Daraus ergeben sich aus Sicht von InDesign viele Einschränkungen bei Layout und Formatierung wie insbesondere die folgenden:
von Isolde Kommer
Welche Vorteile bietet die Arbeit mit Objektgruppen? Wenn Sie eine Reihe von Objekten gestaltet haben, deren Positionen zueinander nicht mehr verändert werden sollen, ist es sinnvoll, diese zu gruppieren. Die Objekte verhalten sich anschließend wie ein einziges Objekt und können z. B. miteinander verschoben, skaliert und kopiert werden. Dies ist zwar auch mit nicht gruppierten, ausgewählten Objekten möglich, durch die Gruppierung vereinfachen Sie sich die Verwaltung der Objekte aber beträchtlich.
von Isolde Kommer
Wie lasse ich Text um Objekte fließen? In der Grundeinstellung verdecken Elemente, die Sie vor einem Textrahmen platzieren und die diesen überlappen, den Text im Rahmen. Objekte, die hinter dem Textrahmen liegen und von diesem überlappt werden, werden vom Text überdeckt .
von Isolde Kommer
Wie gehe ich mit OpenType-Kapitälchen um? Viele OpenType-Schriften enthalten echte Kapitälchen. Diese sind so gestaltet, dass sie optisch zu den Kleinbuchstaben der jeweiligen Schrift passen. Ihre Striche sind etwas stärker als die simulierter Kapitälchen, bei denen es sich einfach um herunterskalierte Versalien handelt und bei denen unter anderem die Striche zu schwach wirken .
von Isolde Kommer
Sind weiße Streifen beim Platzieren von InDesign- Dateien ein potenzielles Ausgabeproblem? Ein interessantes InDesign-Feature ab der Version CS3 ist die Möglichkeit, nicht nur Bilder und PDF-Dokumente, sondern auch ganze InDesign-Dokumente mit Datei + Platzieren oder der Tastenkombination Strg/Befehl + D in das Layout einzufügen.
von Isolde Kommer
Wozu dient das Artikel-Bedienfeld? Bis zur Version CS4 war die Positionierung der Elemente auf der Seite des Layoutdokuments die einzige Möglichkeit, die Reihenfolge von Seitenobjekten in der aus diesem Layoutdokument exportierten EPUB-Datei zu definieren. In InDesign CS5 können Sie die Exportreihenfolge für die EPUB-Datei auch über die XML-Struktur definieren. Für die meisten Designer ist die Arbeit mit XML jedoch keine wirkliche Lösung, weil sie überhaupt nicht intuitiv ist. Außerdem ist sie bei komplexeren Layouts auch alles andere als einfach. Denn Fehler in der Struktur des Dokuments – auch solche, die auf den ersten Blick geringfügig erscheinen – führen schnell dazu, dass eine Datei im EPUB-Reader schlichtweg chaotisch angezeigt wird.
von Isolde Kommer
Warum ist die Dateigröße von InDesign-Dateien überhaupt wichtig? InDesign-Dokumente können erstaunliche Dateigrößen haben, weil sich bei der Arbeit sichtbarer und unsichtbarer überflüssiger Ballast ansammelt. Je umfangreicher das Dokument ist und je länger Sie daran gearbeitet haben, desto wahrscheinlicher sammeln sich Artefakte der verschiedenen Bearbeitungsschritte an, die Ihr Dokument mit nutzlosem Datenmüll überfrachten.
von Isolde Kommer

Wo wir auch hinsehen – überall spielen Daten eine Rolle. Für den menschlichen Betrachter sind Daten jedoch immer nur so gut wie ihre Präsentation. Durch die Kombination der Organisation und Struktur einer Excel- oder Datenbankdatei mit den typografischen und layouttechnischen Möglichkeiten von Adobe InDesign erzielen Sie mithilfe der InDesign-Funktion Datenzusammenführung im Handumdrehen beeindruckende grafische Layouts auch aus umfangreichen Datentabellen. Wir zeigen dies am Beispiel eines Handbuchs zur Pilzbestimmung. Wie in solchen Naturführern und Bestimmungsbüchern üblich, ist hier jede Seite identisch aufgebaut. Ein solcher Aufbau ist geradezu prädestiniert für datengesteuerte Layouts: Die Inhalte der Seiten stammen allesamt aus einer Excel-Datentabelle, die über die Funktion Datenzusammenführung mit dem InDesign-Dokument verbunden wird. Sie müssen dazu lediglich eine einzige Buchseite als Musterlayout gestalten, den Rest übernimmt InDesign für Sie – nicht zuletzt eine enorme Zeitersparnis!

von Isolde Kommer (Hrsg.)
News: Nützliche Updates für InDesign CS5.5 und Neues aus der Publishing-Welt.
Tipps & Tricks: Vollautomatisch den Umbruch innerhalb von Formelausdrücken steuern: So klappt‘s. Automatisch Bildbeschriftungen aus den im Bild gespeicherten Metadaten erstellen.
Plug-ins & Skripte: Wertvolle Hilfe für Autoren und Redakteure. Zeilennummern per Skript anfügen. Wertvolle Hilfe für Webdesigner. Farbfelder wie im HTML-Code hexadezimal anlegen.
Praxis-Spezial: Fragen aus der Praxis für die Praxis beantwortet.
von Isolde Kommer
Eigene Bedienfelder direkt mit den InDesign- Bordmitteln erstellen Vielleicht ist Ihnen schon aufgefallen, dass manche InDesign-Bedienfelder seit der Version CS4 in Flash erstellt wurden – z. B. das kuler-Bedienfeld und weitere Bedienfelder aus der Gruppe Fenster + Erweiterungen. Genauso gut können Sie seit der InDesign-Version CS4 auch Ihre eigenen Bedienfelder im SWF-Format anlegen.
von Isolde Kommer
Was verstehe ich unter einer Transformation und welche Werkzeuge bietet mir InDesign an? Nicht alle Änderungen, die Sie an einem Objekt durchführen können, sind »Transformationen«. Diese bestehen in InDesign aus: Ändern der äußeren Form. Sie transformieren ein Objekt, indem Sie seine Breite oder Höhe ändern oder beides gleichzeitig, indem Sie es drehen , horizontal oder vertikal spiegeln, indem Sie es scheren oder indem Sie mehrere dieser Änderungen gleichzeitig vornehmen.
von Isolde Kommer
Welche intuitiven Layouthilfen bietet InDesign seit der Version CS5? InDesign bietet seit der Version CS5 verschiedene intuitive Layouthilfen, die sehr einfach einzusetzen, aber dennoch recht leistungsfähig sind. Gerade diese Einfachheit bedeutet, dass Sie als Designer viel wertvolle Zeit sparen können, wenn Sie Bilder und Grafi ken sowie sonstige Seitenelemente in Ihrem Layout anordnen möchten. In diesem Artikel beleuchten wir zwei dieser Layouthilfen, die vor allem auch im Zusammenspiel sehr sinnvoll sind: die Funktion Auto-Anpassen und das Lücken-Werkzeug .
von Isolde Kommer
Wozu verwende ich GREP-Abfragen? In diesem Artikel zeigen und erläutern wir wieder einmal verschiedene nützliche GREP-Abfragen, von denen Sie die eine oder andere ganz bestimmt in Ihrer täglichen Arbeit gewinnbringend einsetzen können. Mit GREP-Abfragen können Sie ansonsten umfangreiche oder mehrgliedrige Suchabfragen rationalisieren und deutlich weniger aufwendig gestalten.