Photoshop, InDesign und Illustrator professionell erlernen – hier finden Sie praxisnahe Tutorials von Experten!
Auf dieser Seite finden Sie jede Woche neue Fachartikel für das professionelle Erlernen von Photoshop, InDesign und Illustrator. Sie können im kompletten Archiv recherchieren und in jede Lerneinheit hineinschnuppern. Möchten Sie diese komplett lesen, dann melden Sie sich einfach an.
Jede Woche besser werden in Photoshop, InDesign & Illustrator
Alle Aufgaben der Bildbearbeitung von A bis Z professionell bewältigen
Klassische und digitale Publishing-Projekte sicher meistern
Grafik und Illustration mit perfekter Arbeitstechnik umsetzen
Auf den Punkt gebrachte Photoshop-Lösungen sofort nutzen
Alle Möglichkeiten des PDF-Formats perfekt beherrschen
Auf über 2000 von Profi-Trainern entwickelte Fachartikel zugreifen
Mehr als 500 anschauliche und praxisnahe Photoshop-Fachartikel
Mehr als 400 praxisbewährte Lösungen für Adobe InDesign
Über 300 kreative und hilfreiche Übungseinheiten für Illustrator
Mehr als 200 nützliche Schnell-Anleitungen für Photoshop
Fast 400 sofort umsetzbare Anleitungen für Acrobat & Co.
Experten-Wissen jederzeit und auf allen Geräten zur Verfügung haben
- 20 Jahre Erfahrung in der Ausbildung von Kreativen
- Redaktionsteam mit anerkannten Profi-Trainern
- Seriöses Verlagsangebot mit professionellem Lektorat
von Monika Gause
Sternenschrift: Hier erhält ein Textobjekt eine besondere Outline. Die Schrift ist weiterhin voll editierbar – und da die Sternchen eine Eigenschaft des Textobjekts sind, lassen sie sich auch einfach übertragen oder in ihrer Anordnung ändern.
von Monika Gause
Die Überschrift ist durchaus so doppeldeutig gemeint, wie sie sich anhört. Der Pathfinder ist nicht nur gut für viele kreative Ideenlösungen, sondern kann auch diverse Probleme erst verursachen. Probleme resultieren häufig daraus, dass man sich nicht ganz exakt vergegenwärtigt, wie der Pathfinder arbeitet, daher lohnt die Beschäftigung damit auf jeden Fall – Sie werden ständig etwas Neues entdecken.
von Monika Gause (Hrsg.)
Mehr als bunte Balken – Infografik.
Marketing mit Informationen.
3D-CAD-Daten-Import.
Scriptographer - das Mitmach-Plugin.
Qualität und Rechtssicherheit mit Bildagenturen.
OSX 10.6 und Illustrator.
Raw-Dateien in Illustrator oder InDesign platzieren.
von Monika Gause (Hrsg.)
Rechtsfragen rund um Online-Bildportale.
Tricksen mit Musterpinseln.
Ovale Verläufe vor CS4.
Dateien und deren Verknüpfungen verwalten.
Erfolgreich Microstock verkaufen.
3-D-Effekt mit eigenem Profil.
Widerspenstige Angleichungen zähmen.
von Monika Gause
Vor allem in Gebrauchsanleitungen werden Vektorillustrationen gerne eingesetzt, um Gerätefunktionen anschaulich zu erklären. Illustrationen besitzen gegenüber Fotos den großen Vorteil, dass sich Unwichtiges in der Darstellung reduzieren lässt. Vektorgrafiken sind darüber hinaus aufgrund der objektorientierten Arbeitsweise der Programme vielfältig einsetzbar, sodass sich der Arbeitsaufwand für eine modifizierte Darstellung in Grenzen hält.
von Isolde Kommer
Illustrator wird mit einigen vorgefertigten Briefvorlagen ausgeliefert, die Sie durchaus als Anregung nutzen können. Sie erhalten diese über den Befehl Datei ? Neu aus Vorlage. Doppelklicken Sie im folgenden Dialogfeld auf den gewünschten Vorlagensatz, dann auf Büroset und auf die Briefvorlagendatei. Für wirklich individuelle Briefpapiere müssen Sie jedoch selbst in Illustrator aktiv werden.
von Sibylle Mühlke
Warum mit Adobe Bridge arbeiten? Ein Bildbetrachter gehört schon seit rund acht Jahren zum Lieferumfang von Adobes Kreativtools. Inzwischen wurde aus dem schwerfälligen und wenig eleganten »Dateibrowser« Adobe Bridge, die in der CS4 inzwischen in der dritten Auflage vorliegt .
von Monika Gause
Sie kennen sie aus Möbelhäusern und Technikmärkten: die Schriften mt dem reißerischen Mega-Hammer- 3-D-Effekt. Man kann Illustrators 3-D-Effekt ein wenig auf die Sprünge helfen, sodass etwas mehr möglich ist, als es zunächst den Anschein hat. Dabei verlassen Sie sich nicht auf die Beleuchtungs- und Schattierungsmöglichkeiten von Illustrator, sondern helfen mit eigenem Bildmaterial nach, das auf die Seitenflächen »gemappt« wird.
von Lukas Bischoff
In diesem Workshop geht es um die Grundlagen der Schriftgestaltung und die anschließende Umsetzung eines nach geometrischen Prinzipien aufgebauten Großbuchstaben-Alphabets 1 mit Illustrator sowie die Weiterverarbeitung in einem Schrifteditor.
von Monika Gause
Mit dem neuen Verlauf-Werkzeug in Illustrator CS4 ist das Bearbeiten von Verläufen viel einfacher. Dazu kommen neue Möglichkeiten wie Transparenz für einzelne Verlaufsfarben oder das Stauchen von Verläufen. Mit diesen Möglichkeiten und dem zusätzlichen Einsatz des Aussehen-Bedienfelds werden wir in diesem Workshop ein Ablaufdiagramm etwas »aufbrezeln« .
von Wilhelm Adelberger
Für die Druckvorstufe oder andere hochwertige grafische Produkte benötigen wir Diagramme in entsprechender grafischer Qualität. Illustrator bietet uns dazu neun Diagramm-Werkzeuge, die die meisten Anforderungen abdecken.
von Monika Gause (Hrsg.)
»Hektor« und seine Freunde.
Wacom Intuos4. Better Handles.
Pfadbearbeitung de luxe.
Ausgrabungen,Auszeichnungen,scene 7, die Tube Map.
Flüssigere Verläufe. Störrische Pinsel.
Zwischenräume skalieren. Die deutsche Maus. Und ... Action!
von Monika Gause
Ab Illustrator CS4 wurde der sehnlichste Wunsch vieler Anwender erfüllt, mehrere »Seiten« anlegen zu können. Die Bezeichnung »Zeichenflächen« deutet es jedoch schon an: Es handelt sich nicht um Seiten – Zeichenflächen funktionieren in vielerlei Beziehung nicht wie Seiten. Am Beispiel eines kleinen Flyerprojekts spielen wir den Umgang mit Zeichenflächen durch.
von Monika Gause
Diese Art florales Design kommt nie ganz aus der Mode – nur der Stil ändert sich von Zeit zu Zeit. Bei der Gestaltung von Wappen, Münzen und Flaggen sind sie gern genutzte Elemente, die meisten Gestalter haben häufiger beim Entwurf von Urkunden, Trophäen und schmückenden Illustrationen mit Ölzweigen, Lorbeer- oder Ährenkränzen zu tun. Und auch wenn Sie niemanden als Sieger auszeichnen möchten, können Sie an diesen Beispielen das Verhalten der verwendeten Funktionen näher studieren.
von Wilhelm Adelberger
Transparenz in Grafikprogrammen simuliert das Durchscheinen sich überlappender Objekte: ? Sie scheinen durch das Objekt darüber hindurch, ? bilden Mischfarben und ? Objekte, die darüberliegen, werfen Schatten oder strahlen über darunterliegende Objekte. Im Folgenden möchte ich mich auf die Dateiformate beschränken, die für die qualitativ hochwertige Weitergabe von Grafikinformationen vor allem für die Druckvorstufe und für die PDF-Erstellung geeignet sind.
von Monika Gause
Dieses Objekt ist gar nicht so schwierig zu erstellen, wie es zunächst aussieht. Verwenden Sie das Raster- Werkzeug, Interaktiv Malen und die Verlaufs- Funktionen von Illustrator CS4 (oder Schnittmasken und Angleichungen), um mit Formen zu weben 1 .
von Monika Gause
In vergangenen Ausgaben habe ich Ihnen bereits Methoden zum Entwickeln eines Farbschemas vorgestellt. In diesem Workshop entwickeln Sie ein Farbschema aus einem Foto. Gerade Naturaufnahmen bieten eine gute Basis für Farbschemata, da in der Natur fast immer harmonische Farbkombinationen auftreten 1 .
von Monika Gause (Hrsg.)
Das Obama-Poster: Obamisierung mit Illustrator.
Illustrator CS4 und der Stadtplan.
Kostenlose Opentype-Fonts.
Wacom Cintiq im Einsatz mit Illustrator.
Deedeekids verrückte Monster.
von Mathias O. Becker
In diesem Beitrag werden wir Ihnen demonstrieren, wie man aus einem Referenzfoto eine Illustration anfertigt. Für die Umsetzung benutzen wir Illustrator CS4. Die Illustration kann man aber auch ohne Probleme in einer älteren Illustrator-Version erstellen 1 .
von Wilhelm Adelberger
In diesem Beitrag besprechen wir die Möglichkeiten zur Kombina tion von Grafiken, Bildern und Text. Der Layouter einer Publikation muss Grafiken aus Adobe Illustrator oder Bilder aus Photoshop beschriften. Es geht hier nicht um die Beschreibungstexte unterhalb oder neben Bildern, sondern um Beschriftungstexte innerhalb von Grafiken. Für diese Aufgabe sollten einige technische und workflowbedingte Vorgaben erfüllt werden:
von Nils Mark Barner
Der Begriff »Technische Zeichnung«. Designer und Techniker im Modebereich haben bestimmte Ideen und Vorschläge, wie ein Kleidungsstück auszusehen hat. Mit Illustrator als »Werkzeug« lassen sich diese Ideen und Vorschläge in Form von technischen Zeichnungen schnell und exakt visualisieren. Eine technische Zeichnung beinhaltet in der Regel keine Schnittmuster oder 3-D-Ansichten. Sie ist lediglich eine zweidimensionale Ansicht des Endprodukts mit allen visuellen Details, die für die Produktion benötigt werden.
von Lukas Bischoff
In diesem Kapitel befassen wir uns mit dem Illustrieren mithilfe eines Grafiktabletts. Ein paar einfache Kniffe helfen dabei, eine bühnenreife Illustration entstehen zu lassen.
von Maik Nendza
Oftmals werde ich als Werbetechniker von Kunden gefragt, was für Daten ich benötige, um daraus eine Beschriftung für ein Fahrzeug oder ein Schild produzieren zu können. Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese Objekte zu beschriften. Im Folgenden möchte ich auf eine Beschriftung aus geplotteten, also konturgeschnittenen Folien eingehen.
von Monika Gause
Für diese Gymnastikanleitung nutzen Sie Symbole, um die wenigen Bestandteile der Grafiken zu verwalten. Die Symbole helfen damit, die Anleitungen für viele unterschiedliche Übungen einheitlich und effizient erstellen zu können. Auch wenn es bei diesen eher reduzierten Darstellungen keine große Rolle spielt, helfen Symbole ganz nebenbei, die Dateigröße klein zu halten. Die Weiterverarbeitung Ihrer Illustrator- Objekte in Flash können Sie in Illustrator auch schon vorbereiten.
von Monika Gause (Hrsg.)
Plug-ins für Illustrator CS4. Fische und Torten.
Video-Tutorials - sehen und begreifen.
Konfetti – Design mit Punkten.
Nützliche Helferlein.
Bilder aus dem Bett holen.
Vektor-Character-Design.
Infografik - ein typisches Einsatzfeld für Illustrator.