Photoshop, InDesign und Illustrator professionell erlernen – hier finden Sie praxisnahe Tutorials von Experten!
Auf dieser Seite finden Sie jede Woche neue Fachartikel für das professionelle Erlernen von Photoshop, InDesign und Illustrator. Sie können im kompletten Archiv recherchieren und in jede Lerneinheit hineinschnuppern. Möchten Sie diese komplett lesen, dann melden Sie sich einfach an.
Jede Woche besser werden in Photoshop, InDesign & Illustrator
Alle Aufgaben der Bildbearbeitung von A bis Z professionell bewältigen
Klassische und digitale Publishing-Projekte sicher meistern
Grafik und Illustration mit perfekter Arbeitstechnik umsetzen
Auf den Punkt gebrachte Photoshop-Lösungen sofort nutzen
Alle Möglichkeiten des PDF-Formats perfekt beherrschen
Auf über 2000 von Profi-Trainern entwickelte Fachartikel zugreifen
Mehr als 500 anschauliche und praxisnahe Photoshop-Fachartikel
Mehr als 400 praxisbewährte Lösungen für Adobe InDesign
Über 300 kreative und hilfreiche Übungseinheiten für Illustrator
Mehr als 200 nützliche Schnell-Anleitungen für Photoshop
Fast 400 sofort umsetzbare Anleitungen für Acrobat & Co.
Experten-Wissen jederzeit und auf allen Geräten zur Verfügung haben
- 20 Jahre Erfahrung in der Ausbildung von Kreativen
- Redaktionsteam mit anerkannten Profi-Trainern
- Seriöses Verlagsangebot mit professionellem Lektorat
von Monika Gause
In vielen aktuellen Logoentwürfen wird das Logo aus mehreren kleineren Elementen zusammengesetzt. Auch diese Elemente können für sich genommen eine Aussage haben. Ein prominentes Beispiel ist das Logo von Unilever (Design: Wolff Olins), dessen einzelne Bestandteile (vor allem in der durchschnittlichen Abbildungsgröße eines Logos auf Briefbögen oder in diesem Fall Packungen) als ein großes U wahrgenommen werden .
von Monika Gause
Diesen Spitzenrand könnten Sie einsetzen, um eine Bordüre zu gestalten. Sie können sie in Illustrationen oder in Logos verwenden, z.B. für eine Bäckerei, so wie in diesem Beispiel.
von Monika Gause
Wir haben uns bereits häufiger mit der Kombination von Pixel- und Vektordaten beschäftigt – die Nutzung mehrerer Programme ermöglicht Ihnen die Umsetzung vielseitiger Bildideen. Hier geht es einmal um Vektorelemente, die nicht nur über den Bildpixeln liegen, sondern mit ihnen »verwoben« sind .
von Monika Gause
Manche erinnern diese Schriften an die 70er-Jahre, finden lassen sich entsprechende Satzschriften aber auch in älteren Schriftkatalogen . Und in der URWSchriftensammlung war jede Schrift (unter anderem) mit diesem Effekt versehen.
von Monika Gause (Hrsg.)
Tägliche typografische Inspiration.
Mehr Produktivität mit BoostX.
Fläche mit Text durchlöchern.
Zwischen Infografik und Journalismus.
Select Menu aufrufen und nutzen.
Die Fläche eines Objekts ermitteln.
von Wilhelm G. Adelberger
Als Perspektive – ein Bereich der darstellenden Geometrie – werden mathematische Methoden bezeichnet, mit deren Hilfe die räumliche Welt zweidimensional dargestellt werden kann. Die Perspektivkonstruktion stellt dabei nur eine Näherung an die Art und Weise dar, wie wir Räume tatsächlich wahrnehmen. So bleibt bei der beliebten 2-Punktperspektive die Verjüngung nach oben oder unten vollkommen unberücksichtigt. Gerade das macht sie zu einer gerne angewandten Methode zur Darstellung z.B. von Architektur, denn die Fronten können vergleichsweise detailliert dargestellt werden.
von Monika Gause
Mit Illustrator können Sie unterschiedliche Diagrammtypen in einem Chart kombinieren. Sie können Sie z.B. mithilfe eines Säulendiagramms die Entwicklung von verkauften Mengen von Vanille- und Erdbeereis vergleichen und zusätzlich in einem Liniendiagramm noch die Anzahl der Sonnen- und Regentage darstellen .
von Monika Gause
Wenn Sie sich eine visuelle Übersicht über Ihre eigenen Dateien oder Thumbnails (Vorschaubilder) der Dokumente auf einer CD-ROM (z.B. der »Illustrator Aktuell«-CD-ROM) verschaffen möchten, einem Kunden eine Übersicht von Illustrationen oder eine Präsentation einfach erstellen möchten, dann bietet sich dazu Adobe Bridge an.
von Vera Sartorius
Stanzen oder Filigranlaser sorgen nicht nur zu Weihnachten für überraschende Effekte. Das Erstellen eines Pfads für eine Konturstanzung ist recht einfach, wie sich am Beispiel eines Anhängers zeigt.
von Monika Gause
Aus einem »ganz normalen« Fotomotiv können Sie mit wenigen Mitteln eine lebendige Illustration zaubern. Die hier vorgestellte Kombination wurde in ähnlicher Form in den Trailern für die Übertragung der Fußballspiele der WM 2010 verwendet und kann mit Illustrator ganz einfach erstellt werden.
von Monika Gause
Illustrator ist eigentlich kein Animationsprogramm und für komplexe Filme, die aus vielen Objekten bestehen, die sich unabhängig voneinander bewegen müssen, sollten Sie daher auf Spezialsoftware zurückgreifen, wie Flash, After Effects oder Toon Boom Studio. Einfachere Animationen lassen sich dennoch in Illustrator herstellen. Wie weit man dabei tatsächlich gehen kann, erkunden wir in diesem Workshop.
von Monika Gause (Hrsg.)
Illustrator in HTML5-Canvas exportieren.
»Schlechte Chemie« – Vom Umgang mit schwierigen Kunden.
Winkel in Verlauf-Feldern.
Farbfelder speichern – aber wohin?
Neue Kartografie-Funktionen.
Millimeterpapier mit Illustrator erstellen.
Symbole und Ebenen in Illustrator CS5.
Stanzen ohne Pathfinder.
Das FreeHand-Importskript.
von Monika Gause
In Illustrator konnten Sie bisher mit Pinseln malen, die analoge Medien imitieren. Deren Formen erstrecken sich entlang eines Pfads .
von Vera Sartorius
Wer oder was eignet sich? Angenommen, Sie sollen eine Werbefigur als Sympathieträger in Gebrauchsanweisungen, Werbeflyern, Internet usw. entwickeln. Die Firma des Auftraggebers ist ein Hersteller von technischen Produkten. Die Figur muss zum Corporate Image des Unternehmens passen: erfinderisch, sozial, erfolgreich. Es bietet sich ein Waschbär an, der – außer als Untermieter – hohe Sympathiewerte besitzt.
von Monika Gause
Nicht nur für Arbeiten wie die Vektorlandschaft aus »Illustrator Aktuell« Ausgabe 2 könnten Sie einen Regenbogen gebrauchen, diese Designs sind auch als Element in abstrakten Arbeiten nützlich. Hier lernen wir einige Methoden kennen, Regenbogendesigns unterschiedlicher Art zu gestalten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Regenbogen zu bauen, einige sind auch für Einsteiger gut zu bewältigen, andere können Sie als Anlass nehmen, sich mit fortgeschrittenen Funktionen zu befassen.
von Monika Gause
Bei der Illustration von technischen Dokumenten müssen Sie sich um dieses Thema in der Regel keine Gedanken machen, bei anderen Arbeiten kann ein geeigneter Hintergrund jedoch Kopfzerbrechen bereiten. Um ein gezeichnetes Objekt optimal zu präsentieren, ist auch die Gestaltung einer »Bühne« wichtig. Der Hintergrund sorgt für eine Stimmung, schafft den richtigen Kontrast und bildet das Umfeld für das Objekt oder deutet es zumindest an.
von Nils Mark Barner
Unwetter gewinnen in der heutigen Zeit auch in unseren Breitengraden immer mehr an Bedeutung. Einige Menschen sind sogar wahre Fans von wetterbedingten Naturereignissen. Hocherfreut und völlig fasziniert bestaunen sie die gewaltigen Kräfte der Natur – meist in sicherer Entfernung.
von Tobias Schulze
Auch wenn man es auf den ersten Blick gar nicht merkt, verbirgt sich hinter vielen natürlichen Erscheinungsformen eine einfache Geometrie. Sonne, Blumen und Wolkenbälle in der Artikelgrafik sind solche Beispiele, die auf den ersten Blick komplexer erscheinen, als sie tatsächlich sind. Wir werden uns drei Techniken ansehen, um solche Objekte zu erstellen, egal ob für Illustrationen oder Logos. Um Ihre Kreativität zu unterstützen, habe ich diesmal viele zusätzliche Beispiele erstellt und am unteren Seitenrand angeordnet. Daneben sehen Sie zusätzlich jeweils die Objekte, aus denen sie entstanden sind.
von Monika Gause
Vektorgrafik mit ihren mathematischen Kurven hat ein sehr glattes Aussehen. Verläufe, Verlaufsgitter oder auch der Einsatz von Deckkraftmasken können dies schon ein wenig »aufbrechen«. Auch Muster sind hilfreich, hier stören jedoch die kachelartigen Wiederholungen. In diesem Workshop probieren wir einige Methoden aus, um natürlicher wirkende Texturen für Objekte zu erzeugen.
von Monika Gause
Wenn Sie nur in Schwarz-Weiß arbeiten können oder wollen, müssen Sie sich etwas einfallen lassen, um »Zwischentöne« darzustellen. Mithilfe von Graustufen erzeugte Schattierungen sind nichts »Besonderes «. In traditionellen Techniken wie Holzschnitt oder Kupferstich lassen sich dagegen sehr ausdrucksvolle Schraffuren herstellen. Auch Federzeichnungen haben diesen Look. Schraffurtechniken verleihen Vektorzeichnungen einen Eindruck von mühevoller Handarbeit, in die viel Zeit investiert wurde. Aber wie erreicht man so etwas eigentlich?
von Monika Gause
Schriften, deren Flächen wie aus Papier ausgeschnitten sind, sieht man zurzeit häufig. In Illustrator können Sie dies sehr einfach erstellen.
von Monika Gause (Hrsg.)
Zufälle gibts.
Zu scharfe Kurven.
Verläufe harmonisieren.
HTML5 für Illustrator CS5 15.01.
von Wilhelm G. Adelberger
Pfeile zeigen eine Richtung an, Geschwindigkeit oder die Stärke einer Bewegung. Sie bemessen die Länge einer Strecke oder verdeutlichen Abläufe. Sie deuten auf wichtige Inhalte oder auch manchmal – wenn nur als Gestaltungsmittel eingesetzt – ins Nichts. In welchem Zusammenhang Sie Pfeile auch einsetzen, sie müssen entsprechend gestaltet werden.
von Vera Sartorius
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Die früher oft stiefkindlich behandelten (und entsprechend ausgeführten) Infografiken haben in den vergangenen Jahren einen »Boom« erfahren. Kaum eine Zeitung, die sie nicht sorgfältig ausführt. Im Web werden gerne »Big Infographics« eingesetzt, sehr hohe, plakativ gestaltete Zahlenreihen mit unterstützenden Diagrammen.
von Nils Mark Barner
Für die Zukunft zeichnet sich im Bereich der Wettersymbolik aber ein klarer Trend ab: Durch immer bessere Druckverfahren, die Einführung von HD-TV und die Entwicklung quasi pixelloser, kristallklarer Displays werden Wettersymbole zunehmend realistischer und detailgetreuer erstellt. In diesem Tutorial sehen Sie einige Vorschläge dazu, die Sie mit Sicherheit an Symbole in Ihrem Umfeld erinnern werden.