Photoshop, InDesign und Illustrator professionell erlernen – hier finden Sie praxisnahe Tutorials von Experten!

Auf dieser Seite finden Sie jede Woche neue Fachartikel für das professionelle Erlernen von Photoshop, InDesign und Illustrator. Sie können im kompletten Archiv recherchieren und in jede Lerneinheit hineinschnuppern. Möchten Sie diese komplett lesen, dann melden Sie sich einfach an.

Jede Woche besser werden in Photoshop, InDesign & Illustrator
Alle Aufgaben der Bildbearbeitung von A bis Z professionell bewältigen
Klassische und digitale Publishing-Projekte sicher meistern
Grafik und Illustration mit perfekter Arbeitstechnik umsetzen
Auf den Punkt gebrachte Photoshop-Lösungen sofort nutzen
Alle Möglichkeiten des PDF-Formats perfekt beherrschen
Auf über 2000 von Profi-Trainern entwickelte Fachartikel zugreifen
Mehr als 500 anschauliche und praxisnahe Photoshop-Fachartikel
Mehr als 400 praxisbewährte Lösungen für Adobe InDesign
Über 300 kreative und hilfreiche Übungseinheiten für Illustrator
Mehr als 200 nützliche Schnell-Anleitungen für Photoshop
Fast 400 sofort umsetzbare Anleitungen für Acrobat & Co.
Experten-Wissen jederzeit und auf allen Geräten zur Verfügung haben
  • 20 Jahre Erfahrung in der Ausbildung von Kreativen
  • Redaktionsteam mit anerkannten Profi-Trainern
  • Seriöses Verlagsangebot mit professionellem Lektorat

Über das nachfolgende Menü können Sie den Themenbereich ändern und die Anzeige über Filter eingrenzen.

2215

von Marius König

Wie Sie mit Devicelink-Profilen in Photoshop richtig arbeiten

Wie Sie mit Devicelink-Profilen in Photoshop richtig arbeiten

Wie bereits ausführlich dargestellt, ist ein Farbprofil eine Art Etikett, das einer Farb(bild)datei angehängt wird, um deren Farben eindeutig zu beschreiben. Ohne solch ein Etikett können Farben nur in Bezug auf das aktuell Farbe darstellende Gerät bezogen sein, was zur Folge hat, dass dieselbe Datei auf verschiedenen Geräten ein jeweils anderes Aussehen bekommt, in keinem Fall aber korrekt (in den Farben des Motivs) realisiert wird.
Mehr...

von Marius König

Wie Sie Pop-Art und Comics mit Photoshop ansprechend simulieren

Wie Sie Pop-Art und Comics mit Photoshop ansprechend simulieren

Pop-Art – selbst gemacht. Die 70er-Jahre sind wieder in – wer hätte das gedacht. Und mit ihnen zusammen eine Technik, die das Flower-Power-Gefühl grafisch besonders gut zum Ausdruck brachte: die Tontrennung. Die technischen Ursachen hierfür lagen vor allem darin, dass zu dieser Zeit ein Druckverfahren seinen Siegeszug antrat: der Siebdruck. Damit war es möglich, große Farbflächen sehr homogen und leuchtend aufzutragen und eine Vielzahl an Farben mit den verschiedensten Eigenschaften zu verwenden.

Mehr...

von Marius König

Wie Sie Arbeitsschritte mit Aktionen in Photoshop automatisieren

Wie Sie Arbeitsschritte mit Aktionen in Photoshop automatisieren

Aktionen sind eine tolle Sache. Speziell bei der Arbeit mit Bildern kommt es immer wieder vor, dass ganze Bearbeitungsstrecken bei verschiedenen Bildern wiederholt werden müssen. Gute, einfache Beispiele hierfür sind die Druckvorbereitung fertiger Photoshop-Arbeitsdateien, die Farbseparation und ihr Export in einem PrePress-tauglichen Dateiformat l1l . Hier können Aktionen sehr viel Arbeit, Zeit und damit letztendlich auch Geld sparen.
Mehr...

von Marius König

Grundlagen des Scriptings in Adobe Photoshop

Grundlagen des Scriptings in Adobe Photoshop

Aktionen sind einfach zu erstellen und zu verwalten. Man braucht kaum Kenntnisse, um in die Aktionen-Produktion einzusteigen und einfache Aktionen zu generieren. Denn Aktionen sind komplett in das User-Interface von Photoshop integriert – bis hin zur Aktionen-Palette zur Verwaltung und Ablaufsteuerung.

Mehr...

von Marius König

Einführung in das Scripting mit Adobe Photoshop

Einführung in das Scripting mit Adobe Photoshop

Keine Angst, das ist längst nicht so kompliziert, wie es scheinen mag. Es ist jedoch nützlich, ein paar Grundkenntnisse in Englisch zu besitzen, denn JavaScript orientiert sich zumindest rudimentär an dieser Sprache.

Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie mustergültige PDF-Dokumente aus Microsoft Office erzeugen

Wie Sie mustergültige PDF-Dokumente aus Microsoft Office erzeugen

Microsoft-Office-Programme sind die wohl die meistverbreitesten Programme, vor allem unter Windows. Man findet sie nahezu in jeder Firma und in jedem Bereich. Selbst in der Druckvorstufe sind sie heute nicht mehr wegzudenken.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie das Color Management in QuarkXPress 7 nutzen

Wie Sie das Color Management in QuarkXPress 7 nutzen

Das Color Management unterscheidet sich in QuarkXPress 7 erheblich von früheren Quark-Versionen. Konnte in früheren Versionen das Color Management deaktiviert bzw. ausgeschaltet werden, so ist dies seit der Version 7 nicht mehr möglich.
Mehr...

von Marion Tramer

Was die Neuerungen von von Acrobat 9 für Sie in der Praxis bringen

Was die Neuerungen von von Acrobat 9 für Sie in der Praxis bringen

Adobe liefert die neueste Acrobat-Version aus. Adobe Acrobat 9 steht in vier Versionen zur Verfügung: Neben dem kostenlosen Reader gibt es eine Standard-, eine Pro- und eine Pro-Extended-Version, die jeweils für Windows XP und Vista erhältlich sind, der Reader und die Pro-Version sind auch für Mac OS X erhältlich.
Mehr...

von Marion Tramer

Ausgabe als Graustufen aus QuarkXPress 7 – wie Sie diesen Praxisfall lösen

Ausgabe als Graustufen aus QuarkXPress 7 – wie Sie diesen Praxisfall lösen

Mit der aktuellen Erweiterung erhalten Sie ein Kapitel über die Color-Management-Einstellungen in QuarkXPress 7. Doch auch wenn Sie die Color-Management-Einstellungen korrekt vornehmen, kann es in der aktuellen Version bei der Ausgabe zu Problemen kommen – hier ein Praxisbeispiel, das als Graustufendokument ausgegeben werden sollte –, die mit dem nächsten Update von QuarkXPress 7 als auch mit der neuen Version QuarkXPress 8 behoben sein sollen. Bei dem aktuellen Fallbeispiel wurde ein QuarkXPress-Dokument erstellt, in das Bilder im Graustufenfarbraum importiert und lediglich schwarzer Text eingegeben wurden.
Mehr...

von Jürgen Scholz

Wie Sie die PDF-Formulardaten als Excel-Tabelle zusammenfassen

Wie Sie die PDF-Formulardaten als Excel-Tabelle zusammenfassen

In der vorhergehenden Erweiterung (Vol. 25) haben wir Ihnen gezeigt, wie Sie ein Fragebogenformular, das der Anwender digital auf dem Bildschirm ausfüllen kann, in Acrobat Professional und über das Programm Adobe LiveCycle Designer erstellen und die Daten per Mail weiterleiten können. Anhand unseres Beispielformulars, das über Acrobat Professional erstellt wurde, möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie die Formulardaten – zur einfacheren Auswertung – in einer Excel-Tabelle zusammenfassen können.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie PDF-Verknüpfungen über Acrobat 8 erstellen und bearbeiten

Wie Sie PDF-Verknüpfungen über Acrobat 8 erstellen und bearbeiten

Heutzutage bieten fast alle Programme die Möglichkeit an, Verknüpfungen direkt bei der PDF-Erstellung im Originaldokument anzulegen und diese mit in die resultierende PDF-Datei zu übernehmen. Verknüpfungen können jedoch auch direkt über Acrobat auf der PDF-Seite angelegt werden, um ein Sprungziel zu einer festgelegten Ansicht im aktiven Dokument, zu einem anderen Dokument oder zu einer Internet- Seite zu erstellen. Auch das Ausführen eines Menübefehls, das Abspielen einer Audiodatei oder eines Movies und noch vieles mehr kann über Verknüpfungen durchgeführt werden.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie PDF-Dateien mit Quite Imposing montieren

Wie Sie PDF-Dateien mit Quite Imposing montieren

Mit Quite Imposing können alle PDF-Dateien montiert werden, die nicht mit Sicherheitseinstellungen versehen wurden. Neben den eigentlichen Ausschieß- und Montagefunktionen steht eine Reihe anderer Werkzeuge zur Verfügung, mit denen Sie zusätzliche Funktionen, wie z. B. das Hinzufügen von Seitenzahlen, das Ändern von Seitenrändern oder das Hinzufügen bzw. Entfernen von Maskierfolien, durchführen können. Fast alle Funktionen können auf eine vorhandene PDF-Datei angewandt werden, die in Acrobat geöffnet wurde. Wird z. B. eine Montage oder ein Ausschießer angewandt, wird ein neues Dokument erstellt, sodass die Originaldateien unverändert bleiben. Das Ergebnis ergibt wieder ein PDF-Dokument, an dem alle Funktionen, die z. B. Acrobat oder installierte Zusatz-Plug-ins bieten, durchgeführt werden können.
Mehr...

von Monika Gause (Hrsg.)

Illustrator Service 1

Illustrator Service 1

Fotorealismus mit Illustrator.

Transformieren als Effekt.

3-D-Objekt mit Spiegelung.

PhantasmCS. Vektorika.

Illustrator in der Kartografie.

3D-Button ohne 3D.

Mehr...

von Monika Gause

Erlernen Sie das kleine Vektorgrafik-ABC mit Illustrator

Erlernen Sie das kleine Vektorgrafik-ABC mit Illustrator

Übung 1: Grundformen zusammenfügen und stanzen. Übung 2: Beim Drehen und Spiegeln Kopien erzeugen. Übung 3: Konturen in Flächen umwandeln. Übung 4: Ankerpunkte und Pfadsegmente der Grundformen bearbeiten.

Mehr...

von Monika Gause

Werkzeuge in Adobe Illustrator – anhand von Übungsbeispielen trainieren

Werkzeuge in Adobe Illustrator – anhand von Übungsbeispielen trainieren

In diesem Beitrag finden Sie Übungsbeispiele, mit denen Sie den Umgang mit den Illustrator-Werkzeugen erlernen.
Mehr...

von Monika Gause

Das Datei-Menü in Adobe Illustrator – anhand von Übungsbeispielen trainieren

Das Datei-Menü in Adobe Illustrator – anhand von Übungsbeispielen trainieren

In diesem Beitrag finden Sie Übungsbeispiele, mit denen Sie den Umgang mit den Funktionen des Datei-Menüs erlernen.
Mehr...

von Monika Gause

Das Bearbeiten-Menü in Illustrator – anhand von Übungsbeispielen trainieren

Das Bearbeiten-Menü in Illustrator – anhand von Übungsbeispielen trainieren

In diesem Beitrag finden Sie Übungsbeispiele, mit denen Sie den Umgang mit den Funktionen des Bearbeiten-Menüs erlernen.
Mehr...

von Monika Gause

Das Objekt-Menü in Illustrator – anhand von Übungsbeispielen trainieren

Das Objekt-Menü in Illustrator – anhand von Übungsbeispielen trainieren

In diesem Beitrag finden Sie Übungsbeispiele, mit denen Sie den Umgang mit den Funktionen des Objekt-Menüs erlernen.
Mehr...

von Monika Gause

Die Schrift- und Auswahl-Menüs in Illustrator – anhand von Übungsbeispielen trainieren

Die Schrift- und Auswahl-Menüs in Illustrator – anhand von Übungsbeispielen trainieren

In diesem Beitrag finden Sie Übungsbeispiele, mit denen Sie den Umgang mit den Funktionen des Schrift- /und Auswahl-Menüs erlernen.
Mehr...

von Monika Gause

Die Filter- und Effekt-Menüs in Illustrator – anhand von Übungsbeispielen trainieren

Die Filter- und Effekt-Menüs in Illustrator – anhand von Übungsbeispielen trainieren

In diesem Beitrag finden Sie Übungsbeispiele, mit denen Sie den Umgang mit den Funktionen des Filter- /und Effekt-Menüs erlernen.
Mehr...

von Monika Gause

Das Ansicht-Menüs in Illustrator – anhand von Übungsbeispielen trainieren

Das Ansicht-Menüs in Illustrator – anhand von Übungsbeispielen trainieren

In diesem Beitrag finden Sie Übungsbeispiele, mit denen Sie den Umgang mit den Funktionen des Ansicht-Menüs erlernen.
Mehr...

von Monika Gause

Das Fenster-Menü (Bedienfelder) in Illustrator – anhand von Übungsbeispielen trainieren

Das Fenster-Menü (Bedienfelder) in Illustrator – anhand von Übungsbeispielen trainieren

In diesem Beitrag finden Sie Übungsbeispiele, mit denen Sie den Umgang mit den Funktionen des Fenster-Menüs erlernen.
Mehr...

von Monika Gause

Hilfen für Einsteiger in Illustrator und FreeHand-Umsteiger

Hilfen für Einsteiger in Illustrator und FreeHand-Umsteiger

In diesem Beitrag finden Sie Hilfen für Umsteiger von FreeHand auf Illustrator.
Mehr...

von Monika Gause

Wie Sie ein Vektor-Porträt nach einem Foto mit Illustrator erstellen

Wie Sie ein Vektor-Porträt nach einem Foto mit Illustrator erstellen

In diesem Workshop erstellen Sie ein Porträt. Stehen nur schlechte Vorlagen und ein geringes Budget (dafür aber etwas mehr Zeit) zur Verfügung, können Sie einem Projekt mit dem stylischen »Vektor-Look« doch noch Glanz verleihen .
Mehr...

von Monika Gause

Wie Sie FreeHand-Daten bestmöglich nach Illustrator migrieren

Wie Sie FreeHand-Daten bestmöglich nach Illustrator migrieren

Es lassen sich sehr viele Elemente aus FreeHand-Dokumenten editierbar in Illustrator »herüberretten« – bei einfachen Dateien ohne weitere Vorbereitung – aber Sie sollten die Wege kennen. Grundsätzlich bestehen vier Möglichkeiten: das Speichern als EPS, PDF oder Illustrator-Datei in FreeHand sowie das Öffnen von FreeHand-Dateien in Illustrator. Im Normalfall ist der letzte Weg der erfolgsversprechendste, es gibt jedoch Ausnahmen.
Mehr...