Photoshop, InDesign und Illustrator professionell erlernen – hier finden Sie praxisnahe Tutorials von Experten!

Auf dieser Seite finden Sie jede Woche neue Fachartikel für das professionelle Erlernen von Photoshop, InDesign und Illustrator. Sie können im kompletten Archiv recherchieren und in jede Lerneinheit hineinschnuppern. Möchten Sie diese komplett lesen, dann melden Sie sich einfach an.

Jede Woche besser werden in Photoshop, InDesign & Illustrator
Alle Aufgaben der Bildbearbeitung von A bis Z professionell bewältigen
Klassische und digitale Publishing-Projekte sicher meistern
Grafik und Illustration mit perfekter Arbeitstechnik umsetzen
Auf den Punkt gebrachte Photoshop-Lösungen sofort nutzen
Alle Möglichkeiten des PDF-Formats perfekt beherrschen
Auf über 2000 von Profi-Trainern entwickelte Fachartikel zugreifen
Mehr als 500 anschauliche und praxisnahe Photoshop-Fachartikel
Mehr als 400 praxisbewährte Lösungen für Adobe InDesign
Über 300 kreative und hilfreiche Übungseinheiten für Illustrator
Mehr als 200 nützliche Schnell-Anleitungen für Photoshop
Fast 400 sofort umsetzbare Anleitungen für Acrobat & Co.
Experten-Wissen jederzeit und auf allen Geräten zur Verfügung haben
  • 20 Jahre Erfahrung in der Ausbildung von Kreativen
  • Redaktionsteam mit anerkannten Profi-Trainern
  • Seriöses Verlagsangebot mit professionellem Lektorat

Über das nachfolgende Menü können Sie den Themenbereich ändern und die Anzeige über Filter eingrenzen.

2215

von Marion Tramer

Wie Sie Joboptions für die PDF-Erzeugung nutzen – das Grundlagentraining

Wie Sie Joboptions für die PDF-Erzeugung nutzen – das Grundlagentraining

Joboption-Dateien enthalten die Konvertierungseinstellungen und somit die Vorgaben für das Programm Acrobat Distiller, das den PostScript-Code vorinterpretiert und in ein PDF-Dokument umwandelt. Die Joboptions beeinfl ussen bei der Erzeugung von PDF-Dateien u. a. Die Einbettung von Schriften, die Bildkompression sowie die Farbkonvertierung und steuern somit die Qualität und Dateigröße der PDF-Erzeugung und damit das Einsatzgebiet der PDF-Datei.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie die Konvertierungseinstellungen in Acrobat richtig treffen – das  Grundlagentraining

Wie Sie die Konvertierungseinstellungen in Acrobat richtig treffen – das Grundlagentraining

Die Konvertierungseinstellungen werden über die sogenannten Joboptions festgelegt und definieren die Vorgaben dafür, wie PostScript-Dokumente zu PDF konvertiert werden. Gleichzeitig wird über die Konvertierungseinstellungen auch das spätere Einsatzgebiet der PDF-Datei bestimmt. Während PDF-Dokumente, die in der Druckindustrie weiterverarbeitet werden sollen, meist eine höhere Bildaufl ösung beinhalten, um die Bildqualität im Druck zu gewährleisten, und im CMYK-Modus gehalten sind, sind PDF-Dokumente, die lediglich für die Anzeige gedacht sind, in der Regel im RGB-Modus gehalten. Die Bildauflösung ist ebenfalls geringer, sodass sich auch die Dateigröße verringert und die Seitenanzeige schneller auf dem Bildschirm aufgebaut werden kann.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie PDFs für die Druckvorstufe in Acrobat erzeugen – das Grundlagentraining

Wie Sie PDFs für die Druckvorstufe in Acrobat erzeugen – das Grundlagentraining

Es gibt zwei Möglichkeiten, PDF-Dokumente zu erstellen: PostScript-zu-PDFKonvertierung und nativer PDF-Export. Prinzipiell können beide Wege genommen werden, um PDF-Dokumente zu erstellen, die in der Druckvorstufe weiterverarbeitet werden müssen. Die Wahl des richtigen Weges hängt vom eingesetzten Workfl ow, den zur Verfügung stehenden Werkzeugen und dem auszugebenden RIP ab. Bei älteren RIPs bzw. Workfl ows ist häufig die Post- Script-zu-PDF-Konvertierung die sicherere Variante, da sich hier keine Konstrukte wie z. B. Transparenzen, Ebenen etc. einschleichen können, die vom Workfl ow nicht unterstützt werden. Neuere Workfl ows haben keine Probleme damit, Objekte, die mit neuen PDF-Versionen eingeführt wurden, zu verarbeiten. Dass PDF-Dokumente problemlos weiterverarbeitet werden können, liegt in der Hauptsache an den Originaldaten. Sind schon die Originaldaten fehlerhaft, werden diese Fehler in die PDF-Datei übernommen und verursachen dann Probleme bei der Weiterverarbeitung.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie PDF-Seiten in Acrobat bearbeiten – das Grundlagentraining

Wie Sie PDF-Seiten in Acrobat bearbeiten – das Grundlagentraining

Piktogramme sind miniaturisierte Seitenansichten, mit deren Hilfe ein schneller Seitenwechsel möglich ist, die aktuelle Seitenansicht geändert werden kann sowie Seiten innerhalb eines Dokuments verschoben, kopiert, ersetzt und gelöscht werden können. Außerdem können mithilfe der Piktogramme Seiten dokumentübergreifend kopiert oder verschoben werden. Piktogramme lassen sich schon bei der Erstellung einer PDF-Datei über den PDF-Export oder bei der PDF-Generierung über das Programm Acrobat Distiller einbetten. Allerdings erhöht sich die Dateigröße um ca. 3 KB pro Seite durch das Einbetten von Piktogrammen. Piktogramme werden in Acrobat auch dynamisch generiert, sodass die miniaturisierte Seitenansicht sogar angezeigt werden kann, wenn diese nicht in die PDF-Datei eingebettet wurde. Dadurch verringert sich die Dateigröße. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn PDF-Dokumente über das Internet verbreitet werden sollen.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie PDF-Artikel in Acrobat nutzen – das Grundlagentraining

Wie Sie PDF-Artikel in Acrobat nutzen – das Grundlagentraining

In Acrobat definierte Artikel erleichtern das Lesen von mehrspaltigen Dokumenten. Mit ihnen können zusammengehörige Textteile eines Dokuments verbunden werden. Über den Artikellesefl uss wird festgelegt, in welcher Reihenfolge die Textteile gelesen werden sollen. befindet sich ein Anwender im Artikellesefl uss, wird der Artikel für die Anzeige auf dem Monitor auf die Breite des definierten Artikelabschnitts skaliert. Das manuelle Skalieren der Ansicht – um kleine Texte besser lesen zu können – und ein manueller Seitenwechsel entfallen dadurch. Nach dem Beenden des Artikels befindet sich der Betrachter wieder an der Ausgangsposition, also an dem Punkt, von dem aus er den Artikel gestartet hat.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie Lesezeichen in Acrobat setzen und bearbeiten – das Grundlagentraining

Wie Sie Lesezeichen in Acrobat setzen und bearbeiten – das Grundlagentraining

In Acrobat kann über die Lesezeichen ein elektronisches Inhaltsverzeichnis erstellt werden. Dieses wird durch Text im Navigationsfenster Lesezeichen angezeigt. Über Lesezeichen können zudem Verknüpfungen zu einem festgelegten Ziel im aktiven Dokument, zu anderen Dokumenten oder zu einer Internet- Seite erstellt werden. Auch das Ausführen eines Menübefehls, das Abspielen einer Audio-Datei oder eines Movies u. v. m. kann über die Lesezeichen durchgeführt werden.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie Verknüpfungen in Acrobat erstellen – das Grundlagentraining

Wie Sie Verknüpfungen in Acrobat erstellen – das Grundlagentraining

Heutzutage bieten fast alle Programme die Möglichkeit an, Verknüpfungen direkt bei der PDF-Erstellung im Originaldokument anzulegen und diese mit in die resultierende PDF-Datei zu übernehmen. Verknüpfungen können jedoch auch direkt über Acrobat auf der PDF-Seite angelegt werden, um ein Sprungziel zu einer festgelegten Ansicht im aktiven Dokument, zu einem anderen Dokument oder zu einer Internet-Seite zu erstellen. Auch das Ausführen eines Menübefehls, das Abspielen einer Audio-Datei oder eines Movies und noch vieles mehr kann über Verknüpfungen durchgeführt werden.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie einen Preflight in Acrobat durchführen – das Grundlagentraining

Wie Sie einen Preflight in Acrobat durchführen – das Grundlagentraining

PDF ist nicht gleich PDF. Unabhängig davon, ob PDF-Dokumente digital weitergereicht oder in der Druckvorstufe weiterverarbeitet werden sollen, können schon bei der Erstellung von PDF-Dokumenten falsch getroffene Einstellungen dazu führen, dass bei der anschließenden Veröffentlichung bzw. Bearbeitung Probleme auftauchen, die auf den ersten Blick in die Datei nicht erkannt wurden. Gerade in der Druckindustrie kann es sehr teuer werden, wenn PDF-Dokumente fehlerhaft sind und die Fehler nicht frühzeitig erkannt werden und das Dokument schlimmstenfalls fehlerhaft gedruckt wird.

Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie die Ausgabevorschau in Acrobat nutzen – das Grundlagentraining

Wie Sie die Ausgabevorschau in Acrobat nutzen – das Grundlagentraining

In der Druckvorstufe kommt es immer wieder vor, dass PDF-Dokumente verarbeitet werden, in denen Objekte versehentlich auf Überdrucken gestellt wurden, oder Objekte ausgespart waren, obwohl diese auf Überdrucken hätten stehen sollen, und im Druck Blitzer entstanden sind. PDF-Dokumente können zwar über den Preflight-Befehl dahingehend überprüft werden, ob schwarze Objekte auf Überdrucken und weiße Objekte auf Aussparen stehen. Alle anderen überdruckenden bzw. aussparenden Objekte müssen visuell – und zwar seitenweise – im PDF-Dokument kontrolliert werden.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie Dokumenteigenschaften über Acrobat prüfen – das Grundlagentraining

Wie Sie Dokumenteigenschaften über Acrobat prüfen – das Grundlagentraining

Für die Weiterverarbeitung einer PDF-Datei in der Druckvorstufe hilft es oft schon, mögliche Fehlerquellen zu erkennen, wenn vor der Be- bzw. Weiterverarbeitung bekannt ist, aus welchem Programm die Originaldaten stammen, wie und auf welcher Plattform die PDF-Datei erstellt wurde, ob die Schriften im Dokument eingebettet wurden oder fehlen, ob der Überfüllungsschlüssel gesetzt und ob evtl. Sicherheitseinstellungen festgelegt wurden. All diese wichtigen Informationen können über die Dokumenteigenschaften auf einen Blick erfasst werden.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie barrierefreie PDF-Dokumente einwandfrei erstellen

Wie Sie barrierefreie PDF-Dokumente einwandfrei erstellen

Immer häufiger wird für Web-Dokumente und -Formulare das PDF-Format gewählt. Gerade für Behinderte stellt das Web dank neuer technischer Möglichkeiten eine wichtige Chance und Informationsquelle dar. Sehr viele Behinderte kommen mit der technischen Zugänglichkeit sowie der Navigation von Web-Seiten nicht klar. Der häufigste Grund ist die mangelnde Abrufbarkeit von Web-Inhalten durch Spezialausgabegeräte. Leider sind gerade PDF-Dokumente oft für solche alternativen Ausgabegeräte schlichtweg nicht lesbar. So ist das PDF-Format zwar ein guter Weg, Materialien im Web vor Veränderungen oder Beschädigungen zu schützen. Gerade durch diese Maßnahmen können die Dokumente aber für alternative Ausgabegeräte, wie sie Behinderte verwenden, unlesbar werden. Ein weiterer Grund – besonders bei komplexen Layouts – ist die fehlende Linearität der Inhalte, z. B. von Tabellen oder Dokumenten im Spaltensatz.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie die Stapelverarbeitung in Acrobat richtig nutzen

Wie Sie die Stapelverarbeitung in Acrobat richtig nutzen

Oft müssen immer wieder die gleichen Befehle bzw. Arbeitsschritte auf Dokumente angewandt werden, wie z. B. das Überprüfen und Speichern von PDFDokumenten als PDF/X, oder Sie möchten die Sicherheitseinstellungen mehrerer Dokumente ändern. In Acrobat können Sie über die Stapelverarbeitung eine Befehlsfolge erstellen, die auf ein PDF oder auf mehrere PDF-Dokumente in einem einzigen Arbeitsvorgang angewandt werden kann. Über die Stapelverarbeitung stehen nicht nur Acrobat-eigene Befehle zur Verfügung, auch einige Hersteller von Acrobat-Plug-ins nutzen die Eigenschaften der Stapelverarbeitung, um den Anwendern das automatische Bearbeiten mehrerer Dokumente zu ermöglichen.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie PDF-Dokumente mustergültig in Acrobat erzeugen

Wie Sie PDF-Dokumente mustergültig in Acrobat erzeugen

Die meisten PDF-Dokumente entstehen, indem eine PostScript-Datei geschrieben wird, die anschließend über das Programm Acrobat Distiller zu PDF konvertiert wird, oder über einen direkten PDF-Export im Erstellungsprogramm der Originaldatei. Viele Acrobat-Anwender verwenden das Programm Acrobat ausschließlich, um PDF-Dokumente zu öffnen, zu kontrollieren und zu bearbeiten. Kaum jemand nutzt die Möglichkeiten, die Acrobat bietet, um die PDF-Erzeugung direkt in Acrobat durchzuführen.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie Texte in PDF-Dokumenten über Acrobat 9 bearbeiten

Wie Sie Texte in PDF-Dokumenten über Acrobat 9 bearbeiten

Gerade in der Druckindustrie müssen häufig noch letzte Textkorrekturen in PDF-Dokumenten durchgeführt werden, bevor die Dokumente ausgegeben werden können. Über das TouchUp-Textwerkzeug können Texte in Acrobat zeilenweise horizontal bearbeitet werden, auch wenn es im ersten Moment so aussieht, als könnten Texte in Acrobat blockweise bearbeitet werden. Sie können somit einfache Textkorrekturen ausführen, den Schriftstil, die Schriftgröße und die Farbe ändern und sogar neue Textzeilen erstellen.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie Text in PDF-Dokumenten über PitStop 8 bearbeiten

Wie Sie Text in PDF-Dokumenten über PitStop 8 bearbeiten

Textkorrekturen können mit PitStop zeilenweise oder absatzweise durchgeführt werden. Für die zeilenweise Bearbeitung stehen zwei Werkzeuge zur Auswahl:  Textzeile bearbeiten und  Vertikale Textzeile bearbeiten . Mit dem Werkzeug Textzeile bearbeiten werden einzelne Textzeilen horizontal bearbeitet. Das Werkzeug Vertikale Textzeile bearbeiten wird vor allem im asiatischen oder arabischen Raum verwendet.
Mehr...

von Marion Tramer

Schwarz überdruckt nicht – wie Sie dieses Problem lösen

Schwarz überdruckt nicht – wie Sie dieses Problem lösen

Bei dem nachgestellten Praxisbeispiel, das Sie auf der beigefügten CD im Verzeichnis ArbeitsdateienPraxisfaelleSchwarz fi nden, handelt es sich um ein Dokument, bei dem der Hintergrund in einer Sonderfarbe angelegt wurde und im PDF zu CMYK gewandelt werden musste. Bei der anschließenden Ausgabe stand der schwarze Text ordnungsgemäß auf Überdrucken, während das schwarze Logo plötzlich ausgespart wurde.
Mehr...

von Monika Gause (Hrsg.)

Illustrator Service 6

Illustrator Service 6

Rechtsfragen rund um Online-Bildportale.

Tricksen mit Musterpinseln.

Ovale Verläufe vor CS4.

Dateien und deren Verknüpfungen verwalten.

Erfolgreich Microstock verkaufen.

3-D-Effekt mit eigenem Profil.

Widerspenstige Angleichungen zähmen.

Mehr...

von Monika Gause

Wie Sie eine technische Illustration in Illustrator anschaulich erstellen

Wie Sie eine technische Illustration in Illustrator anschaulich erstellen

Vor allem in Gebrauchsanleitungen werden Vektorillustrationen gerne eingesetzt, um Gerätefunktionen anschaulich zu erklären. Illustrationen besitzen gegenüber Fotos den großen Vorteil, dass sich Unwichtiges in der Darstellung reduzieren lässt. Vektorgrafiken sind darüber hinaus aufgrund der objektorientierten Arbeitsweise der Programme vielfältig einsetzbar, sodass sich der Arbeitsaufwand für eine modifizierte Darstellung in Grenzen hält.
Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie Briefpapier in Illustrator professionell gestalten

Wie Sie Briefpapier in Illustrator professionell gestalten

Illustrator wird mit einigen vorgefertigten Briefvorlagen ausgeliefert, die Sie durchaus als Anregung nutzen können. Sie erhalten diese über den Befehl Datei ? Neu aus Vorlage. Doppelklicken Sie im folgenden Dialogfeld auf den gewünschten Vorlagensatz, dann auf Büroset und auf die Briefvorlagendatei. Für wirklich individuelle Briefpapiere müssen Sie jedoch selbst in Illustrator aktiv werden.
Mehr...

von Sibylle Mühlke

Wie Sie Illustrationen effektiv mit der Adobe Bridge verwalten

Wie Sie Illustrationen effektiv mit der Adobe Bridge verwalten

Warum mit Adobe Bridge arbeiten? Ein Bildbetrachter gehört schon seit rund acht Jahren zum Lieferumfang von Adobes Kreativtools. Inzwischen wurde aus dem schwerfälligen und wenig eleganten »Dateibrowser« Adobe Bridge, die in der CS4 inzwischen in der dritten Auflage vorliegt .

Mehr...

von Monika Gause

Wie Sie eine Schrift für den großen Auftritt mit Illustrator gestalten

Wie Sie eine Schrift für den großen Auftritt mit Illustrator gestalten

Sie kennen sie aus Möbelhäusern und Technikmärkten: die Schriften mt dem reißerischen Mega-Hammer- 3-D-Effekt. Man kann Illustrators 3-D-Effekt ein wenig auf die Sprünge helfen, sodass etwas mehr möglich ist, als es zunächst den Anschein hat. Dabei verlassen Sie sich nicht auf die Beleuchtungs- und Schattierungsmöglichkeiten von Illustrator, sondern helfen mit eigenem Bildmaterial nach, das auf die Seitenflächen »gemappt« wird.
Mehr...

von Lukas Bischoff

Wombat Typeface – Grundlagen und Praxis der Schriftgestaltung

Wombat Typeface – Grundlagen und Praxis der Schriftgestaltung

In diesem Workshop geht es um die Grundlagen der Schriftgestaltung und die anschließende Umsetzung eines nach geometrischen Prinzipien aufgebauten Großbuchstaben-Alphabets 1 mit Illustrator sowie die Weiterverarbeitung in einem Schrifteditor.
Mehr...

von Monika Gause

Wie Sie ein Ablaufdiagramm mit Verläufen mit Illustrator umsetzen

Wie Sie ein Ablaufdiagramm mit Verläufen mit Illustrator umsetzen

Mit dem neuen Verlauf-Werkzeug in Illustrator CS4 ist das Bearbeiten von Verläufen viel einfacher. Dazu kommen neue Möglichkeiten wie Transparenz für einzelne Verlaufsfarben oder das Stauchen von Verläufen. Mit diesen Möglichkeiten und dem zusätzlichen Einsatz des Aussehen-Bedienfelds werden wir in diesem Workshop ein Ablaufdiagramm etwas »aufbrezeln« .
Mehr...

von Wilhelm Adelberger

Wie Sie Excel-Diagramme in Illustrator problemlos übernehmen

Wie Sie Excel-Diagramme in Illustrator problemlos übernehmen

Für die Druckvorstufe oder andere hochwertige grafische Produkte benötigen wir Diagramme in entsprechender grafischer Qualität. Illustrator bietet uns dazu neun Diagramm-Werkzeuge, die die meisten Anforderungen abdecken.
Mehr...

von Marius König

Wie Sie Bildteile mit Photoshop meisterhaft auswählen

Wie Sie Bildteile mit Photoshop meisterhaft auswählen

Das Selektieren von Teilen eines Bildes gehört zu den häufigsten Tätigkeiten in der digitalen Bildbearbeitung. Photoshop bietet hierfür eine Vielzahl von Werkzeugen und zahllose Wege zum Ziel. Wie Sie den richtigen für Ihren speziellen Fall finden, das erfahren Sie in diesem Beitrag.

Mehr...