Photoshop, InDesign und Illustrator professionell erlernen – hier finden Sie praxisnahe Tutorials von Experten!

Auf dieser Seite finden Sie jede Woche neue Fachartikel für das professionelle Erlernen von Photoshop, InDesign und Illustrator. Sie können im kompletten Archiv recherchieren und in jede Lerneinheit hineinschnuppern. Möchten Sie diese komplett lesen, dann melden Sie sich einfach an.

Jede Woche besser werden in Photoshop, InDesign & Illustrator
Alle Aufgaben der Bildbearbeitung von A bis Z professionell bewältigen
Klassische und digitale Publishing-Projekte sicher meistern
Grafik und Illustration mit perfekter Arbeitstechnik umsetzen
Auf den Punkt gebrachte Photoshop-Lösungen sofort nutzen
Alle Möglichkeiten des PDF-Formats perfekt beherrschen
Auf über 2000 von Profi-Trainern entwickelte Fachartikel zugreifen
Mehr als 500 anschauliche und praxisnahe Photoshop-Fachartikel
Mehr als 400 praxisbewährte Lösungen für Adobe InDesign
Über 300 kreative und hilfreiche Übungseinheiten für Illustrator
Mehr als 200 nützliche Schnell-Anleitungen für Photoshop
Fast 400 sofort umsetzbare Anleitungen für Acrobat & Co.
Experten-Wissen jederzeit und auf allen Geräten zur Verfügung haben
  • 20 Jahre Erfahrung in der Ausbildung von Kreativen
  • Redaktionsteam mit anerkannten Profi-Trainern
  • Seriöses Verlagsangebot mit professionellem Lektorat

Über das nachfolgende Menü können Sie den Themenbereich ändern und die Anzeige über Filter eingrenzen.

2215

von Monika Gause

Wie Sie mit Schrift in Illustrator ansprechend illustrieren

Wie Sie mit Schrift in Illustrator ansprechend illustrieren

Sternenschrift: Hier erhält ein Textobjekt eine besondere Outline. Die Schrift ist weiterhin voll editierbar – und da die Sternchen eine Eigenschaft des Textobjekts sind, lassen sie sich auch einfach übertragen oder in ihrer Anordnung ändern.
Mehr...

von Monika Gause

Wie Sie Probleme mit dem Pathfinder in Illustrator lösen

Wie Sie Probleme mit dem Pathfinder in Illustrator lösen

Die Überschrift ist durchaus so doppeldeutig gemeint, wie sie sich anhört. Der Pathfinder ist nicht nur gut für viele kreative Ideenlösungen, sondern kann auch diverse Probleme erst verursachen. Probleme resultieren häufig daraus, dass man sich nicht ganz exakt vergegenwärtigt, wie der Pathfinder arbeitet, daher lohnt die Beschäftigung damit auf jeden Fall – Sie werden ständig etwas Neues entdecken.
Mehr...

von Monika Gause (Hrsg.)

Illustrator Service 7

Illustrator Service 7

Mehr als bunte Balken – Infografik.

Marketing mit Informationen.

3D-CAD-Daten-Import.

Scriptographer - das Mitmach-Plugin.

Qualität und Rechtssicherheit mit Bildagenturen.

OSX 10.6 und Illustrator.

Raw-Dateien in Illustrator oder InDesign platzieren.

Mehr...

von Marius König

Wie Sie transparente Objekte mit Photoshop gekonnt freistellen

Wie Sie transparente Objekte mit Photoshop gekonnt freistellen

Das Composing von Motivteilen mit Photoshop wäre ziemlich einfach und problemlos, wenn es keine Transparenz gäbe. Wären alle Objekte deckend, könnten wir sie mit Pfaden oder den Photoshop-Auswahlwerkzeugen extrahieren und vor jeden beliebigen Untergrund platzieren. Probleme entstehen schlimmstenfalls bei schwierigen Konturen, aber nicht innerhalb des freigestellten Motivs.
Mehr...

von Marius König

Wie Sie Abbildungsfehler mit Photoshop professionell korrigieren

Wie Sie Abbildungsfehler mit Photoshop professionell korrigieren

Abbildungsfehler sind Fehler in fotografischen Aufnahmen, die dazu führen, dass die abgebildeten Objekte nicht so aussehen wie in der Wirklichkeit. In den meisten Fällen sind solche Fehler technisch bedingt, die meisten werden vom optischen System verursacht, manche aber einfach nur durch die Bedienung der Kamera. Einige sind immer vorhanden, andere nur unter bestimmten Bedingungen.
Mehr...

von Marius König

Wie Sie attraktive Wasser-Effekte mit Photoshop erzeugen

Wie Sie attraktive Wasser-Effekte mit Photoshop erzeugen

Das „Aqua-Design“ wurde – ebenso wie der Begriff hierfür – ursprünglich vom Computer-Hersteller Apple geprägt. In der ersten Version des Betriebssystems Mac OS X setzte Apple erstmals Transparenzen ein, um zum Beispiel Fenster, Dialogfelder und andere Bedienelemente in eine scheinbare dritte Dimension zu staffeln. Auch zahlreiche Details wie Fortschrittsbalken wurden mit Transparenzen optisch aufgewertet.
Mehr...

von Marius König

Wie Sie Transparenzen mit Photoshop sicher ausgeben

Wie Sie Transparenzen mit Photoshop sicher ausgeben

In der Medienrealisation per Computer arbeiten wir objektorientiert. Ein Objekt kann zum Beispiel ein Bild, eine Grafi k, ein grafi sches Element oder Text sein. Traditionell ist jedes dieser Objekte prinzipiell deckend – seine Existenz auf einem Medium ersetzt also den Untergrund, den es verdeckt, vollkommen durch seinen eigenen Inhalt.
Mehr...

von Florian Schneller

Photoshop Service 2

Photoshop Service 2

Neue Farbprofile für standardisierten Offset-Druck.

Wie Sie Ihre digitalen Fotos in den Griff bekommen.

Bildarchivierung mit Microsoft Expression Media 2.

Mit Unschärfe gestalten.

Der Expertentipp: Laufwerke sicher auswerfen.

Mehr...

von Isolde Kommer (Hrsg.)

InDesign Service 12

InDesign Service 12

News: Neues und Wissenswertes rund um InDesign und die Creative Suite.

Tipps & Tricks: Die verschiedenen PDF-Versionen: Welche Version unterstützt welche Funktionen? Zwei InDesign-Dokumente schnell und geschickt miteinander vergleichen.

Plug-ins & Skripte: Helfer beim Mengensatz: die Plug-ins »Formatting Tools« und »Column Flow«.

Praxis-Spezial: Fragen aus der Praxis für die Praxis.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie Objekte in InDesign gezielt suchen und ersetzen

Wie Sie Objekte in InDesign gezielt suchen und ersetzen

Objekte mit ganz bestimmten Eigenschaften im Dokument finden. Mit InDesign CS3 hat Adobe die Suchen/Ersetzen-Funktion deutlich erweitert. Seither können Sie nicht nur gezielt Text suchen und ersetzen, sondern unter anderem auch ganze Objekte. Sie erreichen sämtliche Einstellmöglichkeiten dieser Funktion über das Dialogfeld Bearbeiten + Suchen/ErsetzeN oder über die Tastenkombination Strg/ Befehl + F.
Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie pfiffige Callouts für Schaubilder in InDesign gestalten

Wie Sie pfiffige Callouts für Schaubilder in InDesign gestalten

Was versteht man unter Callouts? Zu den typischen, aber ungeliebten Aufgaben gehören für viele Layouter Schaubilder und Igelgrafiken mit erläuternden Beschriftungen, sogenannten Callouts. Ohne die richtigen Vorbereitungen kann es recht mühselig sein, eine sauber und exakt wirkende Grafik zu erstellen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie sich diese Arbeit bestmöglich erleichtern und rationell einrichten. Wir konzentrieren uns auf zwei typische Callout-Arten: Die Sprechblase und das Linien-Callout.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie mit Reflexionen in InDesign kreativ gestalten

Wie mit Reflexionen in InDesign kreativ gestalten

Welches sind gängige Refl exionsarten? Besondes im Web, aber auch in Printmedien sind Refl exionen heutzutage allgegenwärtig. Mit InDesign können Sie verschiedene vektorbasierte und deshalb verlustfrei skalierbare Refl exionsarten erstellen. In diesem Artikel stellen wir drei davon vor: Die Oberflächenreflexion, die Umgebungsreflexion und das Glanzlicht
Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie die GREP-Suche und GREP-Stile in InDesign richtig nutzen

Wie Sie die GREP-Suche und GREP-Stile in InDesign richtig nutzen

Wann setze ich die GREP-Suche ein und wann GREP-Stile? Der augenscheinlichste Unterschied zwischen der GREP-Suche und einem GREP-Stil ist, dass die GREP-Suche manuell über Bearbeiten + Suchen/Ersetzen gestartet werden muss, also nachträglich auf einen Text angewandt wird. Ein GREP-Stil hingegen ist Teil eines Absatzformats und wirkt dadurch automatisch und ständig auf jeden Absatz, der mit dem entsprechenden Absatzformat versehen ist. Demnach wäre ein GREP-Stil einer GREP-Suche stets vorzuziehen. Leider ist ein GREP-Stil Einschränkungen unterworfen. Mit einem GREP-Stil kann auf eine gefundene Textstelle ausschließlich ein Zeichenformat angewandt werden – sie kann aber nicht anderweitig verändert, etwa durch anderen Text ersetzt oder mit weiteren Zeichen ergänzt werden. Dies ist nur mit einer GREP-Suche möglich.
Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie Fußnoten und Endnoten in InDesign gekonnt erstellen

Wie Sie Fußnoten und Endnoten in InDesign gekonnt erstellen

Worin unterscheiden sich Fuß- und Endnoten? häufig werden in wissenschaftlichen Abhandlungen Fußnoten und Endnoten verwendet, um zusätzliche Informationen über ein Thema oder einen Verweis anzubringen. Mit Fuß- und Endnoten können Sie es vermeiden, den Fließtext mit allen notwendigen Informationen »vollstopfen« zu müssen. Stattdessen fügen Sie zusätzliche Bemerkungen als Fußnoten- oder Endnotentext ein. Da es für jede Fußnote bzw. Endnote im Text einen Verweis gibt, ist es einfach, diese zusätzlichen Informationen im Bedarfsfall aufzufi nden.
Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie nummerierte Tickets in InDesign erstellen

Wie Sie nummerierte Tickets in InDesign erstellen

Welche Möglichkeiten der Autonummerierung bietet InDesign? Wollten Sie schon einmal möglichst rationell nummerierte Tickets für eine Veranstaltung erstellen, wobei die Zahl im Hauptbereich der Eintrittskarte mit der Zahl auf dem Abriss übereinstimmen muss? Vielleicht haben Sie sich dann auch schon einmal gefragt, welches die beste Möglichkeit ist, die Nummern so einzurichten, dass sie automatisch weitergezählt werden. InDesign bietet hier mehrere Lösungsansätze:
Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie den Datenaustausch zwischen InDesign und Word organisieren

Wie Sie den Datenaustausch zwischen InDesign und Word organisieren

So gut wie jeder InDesign-Gestalter kommt mit Word-Dokumenten in Berührung. Sie sind quasi der Standard für die Textverarbeitung. Nicht immer sind die Manuskripte jedoch so vorbereitet, dass ihre Formatdefinitionen problemlos in InDesign übernommen werden können. Dieser Artikel zeigt Ihnen Wege und Tricks, wie Sie sich diese Arbeit so leicht wie möglich machen.
Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie Camera-Raw-Bilder in InDesign problemlos nutzen

Wie Sie Camera-Raw-Bilder in InDesign problemlos nutzen

Was sind Camera-Raw-Daten und welche Vorteile bieten sie? Die meisten Kameras für den Hobbybereich speichern die Bilder im JPEG-Format, während professionelle Digitalkameras häufig mit Raw-Daten arbeiten. Der Vorteil von JPEG-Dateien ist ihre geringe Größe und die Tatsache, dass so gut wie jedes Programm sie verarbeiten kann. JPEG-Bilder sind deshalb so klein, weil ihre Komprimierung mit Verlusten einhergeht. Je stärker die Komprimierung ist, desto höher sind die Detailverluste im Bild. Wenn Ihre Kamera die Bilder im JPEG-Format speichert, bedeutet das aber auch, dass alle internen Einstellungen für die Farbbalance, die Farbtemperatur usw. von der Kamera vorgenommen und in die Datei eingebettet werden.
Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie ein interaktive Karte in InDesign erstellen

Wie Sie ein interaktive Karte in InDesign erstellen

Mit der Schaltflächenfunktion von InDesign lassen sich Rollovers – Schaltflächen, die auf eine Aktion des Benutzers hin ihr Aussehen ändern – schnell und bequem erstellen. Aber auch sogenannte » disjunkte Rollovers« sind möglich. Wenn man hierbei den Mauszeiger über eine bestimmte Schaltfläche bewegt oder daraufklickt, wird ein weiteres Objekt an einer anderen Stelle der Seite eingeblendet oder ausgetauscht. Als Beispiel dient uns eine Karte des Limes-Radfernwegs (Quelle Text und Bilder: Wikipedia.de). Diese Karte soll interaktiv gestaltet und als PDF ausgegeben werden. Wenn der Nutzer die Maustaste auf einem auf dem Limes- Radweg liegenden Ort drückt, soll ein entsprechendes Bild eingeblendet werden. Sobald der Benutzer die Maustaste wieder freigibt, soll das Bild wieder ausgeblendet werden.

Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie PDF-Formulare in Acrobat sauber erstellen

Wie Sie PDF-Formulare in Acrobat sauber erstellen

Adobe Acrobat Pro/Pro Extended bietet die Möglichkeit, in einem bereits erstellten PDF Formularfelder zu erzeugen, die anschließend am Bildschirm über die Adobe-Programme wie z. B. Adobe Reader auf jedem beliebigen Arbeitsplatz ausgefüllt und ausgedruckt werden können. PDF-Formulare können im Programm Adobe Reader ausgefüllt und ausgedruckt werden. Das Speichern eines ausgefüllten Formulars ist im Adobe Reader standardmäßig nicht möglich, es sei denn, dem Dokument wurden zuvor über das Programm Acrobat Pro/Pro Extended erweiterte Nutzungsrechte zugewiesen. Ohne diese Rechte können mit dem Programm Adobe Reader die eingegebenen Daten nur im HTML-Format versendet werden, um die Daten im XFDF- bzw. FDF-Format zu versenden oder eine Verbindung zu einer Datenbank zu erstellen, wird das Programm Standard bzw. Professional benötigt oder dem Dokument müssen die erweiterten Nutzungsrechte zuvor zugewiesen worden sein. Die über Acrobat erstellten Formulare können u. a. über das Internet zur Verfügung gestellt werden.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie Verknüpfungsaktionen in PDFs über Acrobat richtig anlegen

Wie Sie Verknüpfungsaktionen in PDFs über Acrobat richtig anlegen

In einem PDF-Dokument können interaktive Vorgänge durch sogenannte Hyperlinks über Lese zeichen, Verknüpfungen, Formularfelder und beim Öffnen und Schließen eines Dokuments leicht in Acrobat erstellt werden. Der Vorgang selbst wird gestartet, wenn auf eines dieser Objekte mit dem Hand-Werkzeug geklickt wird. Für alle Hyperlinks stehen die gleichen Vorgangstypen zur Verfügung. Im jeweiligen Eigenschaften-Dialogfenster wird über das Einblendmenü Aktion auswählen der zu startende Vorgangstyp gewählt. Danach muss für einige Vorgangstypen noch der dazugehörige Befehl definiert werden, indem nach der Auswahl des Befehls auf den Schalter Hinzufügen geklickt und entsprechend dem ausgewählten Befehl, das jeweilige Dialogfenster eingeblendet wird.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie Acrobat fehlerfrei einrichten – das Grundlagentraining

Wie Sie Acrobat fehlerfrei einrichten – das Grundlagentraining

Adobe bietet das Programm Acrobat in drei Varianten zum Kauf an: Standard, Pro und Pro Extended. Während die Varianten Standard und Pro Extended nur für Windows zur Verfügung stehen, kann die Variante Pro sowohl auf Windows- als auch auf Macintosh-Rechnern eingesetzt werden. Zusätzlich zu den drei Varianten kann der kostenlose Adobe Reader auf allen Plattformen installiert werden.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie PDF-Drucker richtig einrichten – das Grundlagentraining

Wie Sie PDF-Drucker richtig einrichten – das Grundlagentraining

Der PostScript-Drucker Adobe PDF, der automatisch bei der Installation von Acrobat installiert wird, bietet die Möglichkeit, PostScript-Dokumente zu schreiben oder direkt PDF-Dokumente zu erzeugen. Die PDF-Erzeugung erfolgt hierbei über das Programm Acrobat Distiller bzw. über die Distiller Library und nicht über das Betriebssystem.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie Grundeinstellungen in Acrobat treffen – das Grundlagentraining

Wie Sie Grundeinstellungen in Acrobat treffen – das Grundlagentraining

Über das Programm Adobe Acrobat Pro bzw. Pro Extended nehmen Sie die Aufbereitung und Kontrolle selbst erstellter oder gelieferter PDF-Dokumente vor. Um die Aufbereitung und Kontrolle problemlos durchführen zu können, sollten Sie zuerst einen Blick auf die Grundeinstellungen werfen und diese Ihren Bedürfnissen entsprechend anpassen. In diesem Kapitel werden die wichtigsten Grundeinstellungen beschrieben, die sowohl für die Prüfung und Bearbeitung von PDF- Dokumenten für die Druckindustrie als auch für die Bearbeitung von PDF-Dokumenten für digitale Medien, also CD-ROM-Produktion oder PDF-Dokumente, die im Internet veröffentlicht werden, von Bedeutung sind.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie den Arbeitsbereich von Acrobat einrichten – das Grundlagentraining

Wie Sie den Arbeitsbereich von Acrobat einrichten – das Grundlagentraining

Wenn Sie ein PDF-Dokument in Acrobat Pro bzw. Pro Extended öffnen, erhalten Sie ein Dokument fenster 1 , in dem das PDF-Dokument angezeigt wird. Im oberen Bereich des Acrobat-Fensters werden die einzelnen Menübefehle 2 angezeigt, über die die einzelnen Befehle zum Bearbeiten bzw. Prüfen eines PDF-Dokuments aufgerufen werden können. Jedes Dokument verfügt über einen eigenen Werkzeugleistenbereich 3 , der sich standardmäßig unterhalb der Menü leiste befindet. Die einzelnen Werkzeugleisten, die in logische Gruppen unterteilt wurden, können im Werkzeugleistenbereich frei angehängt werden. Auf der rechten Fensterseite können zahlreiche Navigationsfenster 4 eingeblendet werden, über die z. B. Dokumentanlagen, Kommentare und die Miniaturseiten angezeigt werden können.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie PDFs mit dem Acrobat Distiller erzeugen – das Grundlagentraining

Wie Sie PDFs mit dem Acrobat Distiller erzeugen – das Grundlagentraining

Bei dem Programm Adobe Acrobat Distiller handelt es sich um ein eigenständiges Programm, das sich im Programmordner von Adobe Acrobat befindet und automatisch bei der Programminstallation von Acrobat installiert wird. Das Programm Distiller wird verwendet, wenn PostScript- oder EPSDokumente zu PDF konvertiert werden sollen. Bei dem Programm handelt es sich um einen PostScript-3-RIP-Interpreter, der im Gegensatz zu einem normalen RIP die eingehenden Daten nicht rastert, sondern in eine PDF-Beschreibung umwandelt und sie auf die Festplatte schreibt. Wie die PostScript-Daten zu PDF gewandelt werden, wird über Joboptions definiert, in denen die Konvertierungseinstellungen zur Bildaufl ösung und -komprimierung, dem Einbetten der Schriften und Farbeinstellungen festgelegt werden. Über das Programm Acrobat Distiller können einzelne Dateien zu PDF konvertiert werden, es besteht aber auch die Möglichkeit, PostScript- und EPS-Dateien automatisch über überwachte Ordner zu PDF konvertieren zu lassen.
Mehr...