Photoshop, InDesign und Illustrator professionell erlernen – hier finden Sie praxisnahe Tutorials von Experten!

Auf dieser Seite finden Sie jede Woche neue Fachartikel für das professionelle Erlernen von Photoshop, InDesign und Illustrator. Sie können im kompletten Archiv recherchieren und in jede Lerneinheit hineinschnuppern. Möchten Sie diese komplett lesen, dann melden Sie sich einfach an.

Jede Woche besser werden in Photoshop, InDesign & Illustrator
Alle Aufgaben der Bildbearbeitung von A bis Z professionell bewältigen
Klassische und digitale Publishing-Projekte sicher meistern
Grafik und Illustration mit perfekter Arbeitstechnik umsetzen
Auf den Punkt gebrachte Photoshop-Lösungen sofort nutzen
Alle Möglichkeiten des PDF-Formats perfekt beherrschen
Auf über 2000 von Profi-Trainern entwickelte Fachartikel zugreifen
Mehr als 500 anschauliche und praxisnahe Photoshop-Fachartikel
Mehr als 400 praxisbewährte Lösungen für Adobe InDesign
Über 300 kreative und hilfreiche Übungseinheiten für Illustrator
Mehr als 200 nützliche Schnell-Anleitungen für Photoshop
Fast 400 sofort umsetzbare Anleitungen für Acrobat & Co.
Experten-Wissen jederzeit und auf allen Geräten zur Verfügung haben
  • 20 Jahre Erfahrung in der Ausbildung von Kreativen
  • Redaktionsteam mit anerkannten Profi-Trainern
  • Seriöses Verlagsangebot mit professionellem Lektorat

Über das nachfolgende Menü können Sie den Themenbereich ändern und die Anzeige über Filter eingrenzen.

2215

von Isolde Kommer

Wie Sie individuelle Nummernlisten in InDesign erzeugen

Wie Sie individuelle Nummernlisten in InDesign erzeugen

Bei alten InDesign-Versionen gab es in InDesign keine Möglichkeit, Überschriften, Bildbeschriftungen usw. automatisch zu nummerieren. Dieses Manko hat alle Gestalter von umfangreichen Dokumenten unzählige Arbeitsstunden gekostet, besonders wenn nachträglich Bilder samt Beschriftungen oder Überschriften eingefügt bzw. gelöscht werden mussten. Seit neueren Version bietet InDesign Ihnen jedoch die Möglichkeit, Überschriften, Bildbeschriftungen und ähnliche Elemente automatisch zu nummerieren.
Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie Sonderzeichen in InDesign suchen und ersetzen

Wie Sie Sonderzeichen in InDesign suchen und ersetzen

Viele Sach- und Fachtexte enthalten unterschiedliche Sonderzeichen, z. B. mathematische Symbole oder fremd- bzw. altsprachliche Glyphen. Diese lassen sich in InDesign problemlos über das Glypen-Bedienfeld einfügen. Arbeiten Sie mit dem Register Glyphe des Dialogfelds Suchen/Ersetzen, wenn Sie ein bestimmtes Zeichen durch eine andere Glyphe ersetzen möchten. Besonders wenn Sie mit einer der OpenType-Pro-Schriften von Adobe arbeiten, z. B. »Myriad Pro«, »Minion Pro« oder »Adobe Garamond Pro« (alle drei sind im Lieferumfang von InDesign enthalten), haben Sie über dieses Bedienfeld Zugriff auf eine riesige Anzahl von Sonderzeichen.
Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie Dokument-Metadaten in InDesign per Skript einfügen

Wie Sie Dokument-Metadaten in InDesign per Skript einfügen

Metadaten werden heutzutage immer wichtiger, vor allem wenn Sie Ihre PDF-Dateien im Internet veröffentlichen möchten. Suchmaschinen wie Google, Yahoo oder MSN durchsuchen die Metadaten der PDF-Dokumente. Wenn Sie geeignete Metadaten hinzufügen, kann Ihr Dokument im Internet sehr viel leichter gefunden werden. Wichtig sind Metadaten unter Umständen aber auch, wenn Sie Ihre PDF-Dokumente an einen Druckdienstleister weitergeben. Dieser wünscht sich möglicherweise, dass Sie in den Metadaten Ihren Verfassernamen angeben, damit er die PDF-Dateien leichter zuordnen kann.
Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie eine ansprechende Magazin-Covervorlage in InDesign gestalten

Wie Sie eine ansprechende Magazin-Covervorlage in InDesign gestalten

Die Gestaltung eines Magazin-Covers scheint zunächst eine nicht allzu komplizierte Aufgabe zu sein, da es nur relativ wenige Elemente enthält: in erster Linie Zeitschriftentitel, Coverbild, Anreißer. Bedenken Sie jedoch, dass die Cover von Zeitschriften im Regal mit vielen Dutzend weiteren Zeitschriften um die Aufmerksamkeit des potenziellen Käufers konkurrieren. In diesem Tutorial erlernen Sie deshalb nicht nur die einzelnen Schritte, die für die Gestaltung eines Covers notwendig sind. Sie erfahren auch, wie Sie die InDesign-Funktionen für ein wirklich professionelles Erscheinungsbild nutzen.
Mehr...

von Marius König

Wie Sie die 3D-Funktionen von Photoshop sicher beherrschen

Wie Sie die 3D-Funktionen von Photoshop sicher beherrschen

Hier möchten wir Ihnen einen kurzen Abriss über die Möglichkeiten geben und Sie mit ein paar einfachen Beispielen in die Lage versetzen, die mächtigen 3-D-Funktion von Photoshop CS4 Extended für Ihre eigene Arbeit sinnvoll einzusetzen, ohne mit den letzten Finessen vertraut sein zu müssen.
Mehr...

von Marius König

Wie Sie Bewegung mit Photoshop gekonnt simulieren

Wie Sie Bewegung mit Photoshop gekonnt simulieren

„Fotografi e ist eingefrorene Bewegung“ – mit diesem einfachen Satz kann man viele Bildmotive kennzeichnen. Fotografi e bedeutet, dass für einen bestimmten Zeitraum – die Belichtungszeit – das Abbild einer realen Szene erzeugt wird. Bewegt sich das Motiv während dieser Zeit nicht oder nur unwesentlich, dann ist das Abbild statisch – und wirkt auch so. Bewegen sich Motiv und/oder Kamera während der Aufnahme, dann wird diese Bewegung „eingefangen“ – das Abbild erscheint „verwischt“, subjektiv: „dynamisch“.
Mehr...

von Marius König

Wie Sie Schwarzweißfotos mit Photoshop geschmackvoll kolorieren

Wie Sie Schwarzweißfotos mit Photoshop geschmackvoll kolorieren

Für das Kolorieren von Fotos kann es zwei Gründe geben – einen technischen und einen gestalterischen. Die technische Intention basiert darauf, dass nur eine Schwarz-Weiß-Aufnahme existiert, diese jedoch möglichst farbig publiziert werden soll. In diesem Fall sollte man dem Ergebnis die Kolorierung möglichst nicht ansehen. Die zweite Intention ist eine kreative. Hier ist beabsichtigt, dass das Bild durchaus „koloriert aussieht“, dass farbliche Veränderungen vorgenommen werden und vielleicht sogar ein „künstlicher Look“ entsteht. Die Technik des Kolorierens hat eine lange Geschichte und Tradition, die weit vor die Zeit zurückreicht, seit der Farbfotos und farbige Drucksachen selbstverständlich und billig realisiert werden können.

Mehr...

von Florian Schneller

Photoshop Service 4

Photoshop Service 4

DeviceLink-Profile: Farbe kommunizieren ohne Dolmetscher.

Photoshop zur Visualisierung von Daten? Warum nicht!

Was u. Him. W. bed. d. Abk. in PS?

Big Brother is watching you.

Das mysteriöse Verschwinden der Ausgabeskripte in Photoshop CS3.

Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie PDF-Formularfelder in Acrobat sicher bearbeiten

Wie Sie PDF-Formularfelder in Acrobat sicher bearbeiten

Werden Formulare in Acrobat erstellt, müssen einzelne Felder aufgezogen werden, die entweder ausgefüllt, angeklickt oder bei denen eine Option ausgewählt werden kann. Bei der Erstellung von Formularfeldern können keine Größen- oder Positionsangaben gemacht werden. Einzelne Felder können jedoch beim Erstellen oder nachträglichem Verschieben am Dokumentraster oder auch an Hilfslinien ausgerichtet werden. Was aber ist, wenn man mehrere Felder auf einmal aneinander oder zueinander ausrichten möchte, damit z. B. alle Texte, die untereinander eingegeben werden, auch untereinander stehen?
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie die interaktive CD-ROM-Erstellung vorbereiten

Wie Sie die interaktive CD-ROM-Erstellung vorbereiten

Das Weiterreichen von PDF-Dateien auf CD-ROM ist eine gute Möglichkeit, Produkte wie z. B. Jahresausgaben, Broschüren, Kataloge etc. in digitaler Form anderen Anwendern zur Verfügung zu stellen. Ein Grund für die Beliebtheit, PDF-Dateien für die digitale CD-Produktion zu verwenden, liegt u. a. darin, dass das Programm Adobe Reader, das für die Betrachtung von PDF-Dokumenten verwendet wird, kostenlos aus dem Internet geladen werden kann. Beim Kauf eines PC ist das Programm oft schon auf dem Rechner vorinstalliert, sodass der Empfänger einer solchen CD die Daten lesen kann.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie für PDF-Dokumente Indices für die Volltextsuche erstellen

Wie Sie für PDF-Dokumente Indices für die Volltextsuche erstellen

Über das Acrobat-Plug-in Catalog besteht die Möglichkeit, Indizes zu erstellen, mit denen sich ganze Dokumentsätze von PDF-Dokumenten, die sich zudem in unterschiedlichen Verzeichnissen befinden, durchsuchen lassen. Die Suche in indizierten Dokumenten ist erheblich schneller als die herkömmliche Textsuche in mehreren Verzeichnissen, die Acrobat über die erweiterten Suchfunktionen bietet, da hierbei nicht die einzelnen Dokumente, sondern der Index selbst durchsucht wird. Bei einem Index handelt es sich um eine durchsuchbare Datenbank, die den gesamten Text eines Dokuments oder einer Gruppe von Dokumenten enthält.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie die Dokumenteigenschaften eines PDFs über Acrobat ändern

Wie Sie die Dokumenteigenschaften eines PDFs über Acrobat ändern

Über die Dokumenteigenschaften können Sie jedem PDF-Dokument mitgeben, wie es auf anderen Arbeitsstationen geöffnet werden soll. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie PDF-Dokumente digital weiterreichen möchten, z. B. wenn Sie eine interaktive CD-ROM mit PDF-Dokumenten erstellen.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie die Seitenrahmen eines PDFs in Acrobat definieren

Wie Sie die Seitenrahmen eines PDFs in Acrobat definieren

Seit PDF 1.3 sind verschiedene Rahmen in einem PDF-Dokument definiert, welche die unterschiedlichen Seitenrahmen in einem PDF-Dokument beschreiben. In einem PDF können folgende Seitenrahmen definiert sein: Medienrahmen, Beschnittrahmen, Anschnittrahmen, Objektrahmen und Endformatrahmen. Die Seitengeometrie, insbesondere der Endformatrahmen, ist vor allem dann wichtig, wenn PDF-Dokumente nach der PDF/X-Spezifi kation erstellt werden sollen (der ISO-Standard erfordert, dass die Seitengeometrie in einem PDF-Dokument definiert sein muss) oder die Dokumente digital ausgeschossen werden – die meisten Ausschießprogramme sind heute in der Lage, die Platzierung der Seiten anhand des Endformatrahmens vorzunehmen.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie ein neues PDF-Dokument in Acrobat erstellen

Wie Sie ein neues PDF-Dokument in Acrobat erstellen

Acrobat beinhaltet einen PDF-Editor, der mit einem ein fachen Texteditor zu vergleichen ist. Mit dem PDF-Editor können Sie ein PDF-Dokument auf der Basis einer leeren Seite erstellen. Wie in anderen Texteditoren können Sie Texte mit unterschiedlichen Schriften, Schriftgrößen und Auszeichnungen eingeben. Sobald eine Seite komplett mit Text gefüllt ist, wird dem Dokument automatisch eine neue leere Seite hinzugefügt.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie Druckermarken zur PDF-Dateien in Acrobat hinzufügen

Wie Sie Druckermarken zur PDF-Dateien in Acrobat hinzufügen

PDF-Dokumente, die in der Druckvorstufe verarbeitet werden, werden oft ohne Marken erzeugt, da die Marken über das auszuschießende Programm hinzugefügt werden. Werden PDF-Dokumente oder Marken auf einem Formproof ausgegeben, um z. B. ein Handout zu erstellen, werden die Marken allerdings benötigt, um das Dokument richtig zu beschneiden. Je nachdem, wie die PDF-Dokumente erstellt wurden, werden diese mit oder ohne Marken erzeugt. Über den Befehl Druckermarken hinzufügen können Sie in Acrobat Schnittmarken, Beschnittzugabemarken, Passkreuze, Farbkontrollstreifen und Seiteninformationen auf jeder Seite eines PDF-Dokuments nachträglich hinzufügen.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie die richtige PDF/X-Norm für die Druckvorstufe wählen

Wie Sie die richtige PDF/X-Norm für die Druckvorstufe wählen

Das heutzutage zweifellos meistverwendete Format für elektronische Dokumente ist das Portable Document Format von Adobe. Seit Anfang Juli 2009 ist das PDF eine internationale Norm. Die Spezifi kation PDF 1.7 wurde als ISO 32000-1 veröffentlicht. Bisher waren bereits der PDF-Archivstandard PDF/A (ISO 19005-1) sowie PDF/X für den Datenaustausch im Prepress-Bereich (ISO 15929 und 15930) als ISO-Normen erschienen. Das PDF-Format hat sich zum meistgenutzten Dateiformat für den Dokumentenaustausch entwickelt und wird sowohl für professionelle wie auch private Zwecke genutzt. Es ermöglicht den Nutzern, unabhängig von der Umgebung, in der Dokumente erstellt, gelesen und ausgedruckt werden, diese unter Wahrung des Erscheinungsbilds und des Inhalts auf einfache und verlässliche Weise auszutauschen und darzustellen.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie PDF/X-Dokumente in Acrobat erstellen

Wie Sie PDF/X-Dokumente in Acrobat erstellen

Viele Druckereien verlangen heute von ihren Kunden PDF/X-Dateien, da sie davon ausgehen, dass PDF/X-Daten fehlerfrei gedruckt werden können. Leider handelt es sich bei dieser Annahme um einen Irrtum, der schwerwiegende Folgen haben kann. Qualitätsparameter wurden bei der PDF/X-Norm nicht defniert. So wurden keine Bildaufl ösungen bei der PDF/X-Norm festgelegt, da diese vom Druckverfahren abhängig sind. Bei der PDF/X-Erstellung werden Dateien auch nicht darauf überprüft, ob Haarlinien darin enthalten sind oder farbige Objekte versehentlich auf Überdrucken gestellt wurden, die Sonderfarbe »All« innerhalb der druckbaren Seiten verwendet wurde oder ein CMYK-Schwarz im Dokument enthalten ist, das Dokument zu viele Sonderfarben enthält u. v. m.
Mehr...

von Marion Tramer

Diese Neuerungen bringt in Enfocus PitStop Pro 9

Diese Neuerungen bringt in Enfocus PitStop Pro 9

Enfocus hat die Version 09 für seine PDF-Preflight- und Editierwerkzeuge Pit- Stop Pro und PitStop Server jetzt auch in der deutschen Version freigegeben. Zielsetzung der neuen Version war eine weitere Effi zienzsteigerung für Druckund Publishing-Umgebungen bei der Verarbeitung ihrer PDF-Dateien – sei es am Desktop oder über einen Server. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die meisten Nutzer von PitStop Pro oder Pit Stop Server die enormen Möglichkeiten der Software nur zu einem Bruchteil einsetzen. Enfocus hat mit der 09er-Version sehr viel mehr Wert auf einfachere Bedienung und ein übersichtlicheres, smarteres Angebot der Funktionalität gelegt.
Mehr...

von Marion Tramer

Wie Sie Schriften für PDF-Dokumente vektorisieren

Wie Sie Schriften für PDF-Dokumente vektorisieren

Um Schriftenprobleme bei der Ausgabe zu vermeiden, wandeln viele Acrobat- Anwender die Schriften in PDF-Dokumenten in Pfade um. Vor allem bei Zeitungen ist dies sinnvoll, da hier im Anzeigenbereich – besonders bei den Kleinanzeigen – viele unterschiedliche PDF-Dokumente innerhalb eines Dokuments verarbeitet werden müssen.
Mehr...

von Monika Gause (Hrsg.)

Illustrator Service 8

Illustrator Service 8

Team-Sitzung im Netz: ConnectNow.

Kooperation trotz unterschiedlicher Versionen.

Probleme beim Speichern von Zeichenflächen.

Produktivität steigern mit Aufklebern?

Neue Arbeiten auf der Adobe MAX-Konferenz.

Mit Unterstützung von Fireworks arbeiten.

Dreidimensional gebogener Pfeil.

Mehr...

von Rudi Warttmann

Wie Sie mathematische Grafiken in Illustrator erstellen

Wie Sie mathematische Grafiken in Illustrator erstellen

Illustrator-Dokument vorbereiten: Größe, Anzahl der Zeichenflächen, Farbmodus. Die Breite der Zeichenflächen hängt vom Satzspiegel Ihres Projekts ab, die Höhe von der zu erwartenden maximalen Grafikhöhe. Für den konventionellen Druck wählen Sie »CMYK« als Farbmodus und die höchstmögliche Auflösung für Rastereffekte 1 .
Mehr...

von Lukas Bischoff

Wie Sie witzige Comic-Piraten in Illustrator gestalten

Wie Sie witzige Comic-Piraten in Illustrator gestalten

Wie entsteht ein »Character«? Worauf muss ich beim Entwickeln achten? Habe ich die Möglichkeit, auf Hilfsmittel zurückzugreifen? Aus all diesen und vielen weiteren Fragen zum Thema Character-Design möchte ich auf den kommenden Seiten eingehen.
Mehr...

von Wilhelm Adelberger

Wie Sie Anzeigen in Illustrator richtig planen und umsetzen

Wie Sie Anzeigen in Illustrator richtig planen und umsetzen

Wir wollen hier betrachten, was es zu beachten gilt, um Anzeigen druckfertig oder fertig zur Veröffentlichung als PDF vorzubereiten. Der Artikel richtet sich nicht nur an Kollegen, die Anzeigen erstellen müssen, sondern auch Verantwortliche der Anzeigenabteilungen in Verlagen finden hier einige Anregungen, um ihren Workflow und ihre Kommunikation mit den Anzeigenkunden zu verbessern.
Mehr...

von Monika Gause

Wie Sie Oberfläche von Illustrator richtig konfigurieren

Wie Sie Oberfläche von Illustrator richtig konfigurieren

Illustrators Benutzeroberfläche hat bereits in den beiden letzten Versionen einige größere Veränderungen erfahren. In CS4 ging es weiter. Neben einer Verbesserung der Bedienung bestand ein weiteres Ziel darin, die Benutzung der Creative Suite betriebssystemübergreifend zu vereinheitlichen.
Mehr...

von Monika Gause

Wie Sie besondere Flächen in Illustrator richtig beschriften

Wie Sie besondere Flächen in Illustrator richtig beschriften

Zu den regelmäßigen Aufgaben beim Entwerfen von Drucksachen gehört das nahtlose Einfügen von Texten auf diverse Flächen in Fotoaufnahmen.
Mehr...