Photoshop, InDesign und Illustrator professionell erlernen – hier finden Sie praxisnahe Tutorials von Experten!
Auf dieser Seite finden Sie jede Woche neue Fachartikel für das professionelle Erlernen von Photoshop, InDesign und Illustrator. Sie können im kompletten Archiv recherchieren und in jede Lerneinheit hineinschnuppern. Möchten Sie diese komplett lesen, dann melden Sie sich einfach an.
Jede Woche besser werden in Photoshop, InDesign & Illustrator
Alle Aufgaben der Bildbearbeitung von A bis Z professionell bewältigen
Klassische und digitale Publishing-Projekte sicher meistern
Grafik und Illustration mit perfekter Arbeitstechnik umsetzen
Auf den Punkt gebrachte Photoshop-Lösungen sofort nutzen
Alle Möglichkeiten des PDF-Formats perfekt beherrschen
Auf über 2000 von Profi-Trainern entwickelte Fachartikel zugreifen
Mehr als 500 anschauliche und praxisnahe Photoshop-Fachartikel
Mehr als 400 praxisbewährte Lösungen für Adobe InDesign
Über 300 kreative und hilfreiche Übungseinheiten für Illustrator
Mehr als 200 nützliche Schnell-Anleitungen für Photoshop
Fast 400 sofort umsetzbare Anleitungen für Acrobat & Co.
Experten-Wissen jederzeit und auf allen Geräten zur Verfügung haben
- 20 Jahre Erfahrung in der Ausbildung von Kreativen
- Redaktionsteam mit anerkannten Profi-Trainern
- Seriöses Verlagsangebot mit professionellem Lektorat
von Wilhelm G. Adelberger
In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit dem Aufspüren von Problemen in Druck-PDFs aus Illustrator- Dateien. Dabei werden wir im Folgenden auch die Schritte beim Erstellen betrachten, die ursächlich für die späteren Probleme sind. Wir stellen zuerst die verschiedenen Methoden der PDF-Generierung gegenüber. Danach begründen wir die korrekte(n) Methode(n), PDFs zu erstellen.
von Lukas Bischoff
Mein Tag beginnt wie oft mit dem Genuss eines Kaffees. Dazu schleppe ich mich in die Küche und bediene im schlafwandlerischen Zustand die Kaffeemaschine. Am Hebel ziehen, Wasser bis zum korrekten Pegelstand einlassen, Kaffeebohnen in den dafür gekennzeichneten Behälter einfüllen und mit dem richtigen Knopfdruck den Brühvorgang starten …
von Monika Gause
Plaketten und Siegel sollen dem potenziellen Kunden anzeigen, dass etwas eine besondere Qualität oder besondere Eigenschaften aufweist. Sie werden als Blickfänger genutzt und manchmal auch als Verzierung. Auf Verpackungen werden oft besonders gefertigte Aufkleber mit Prägeeffekten oder Hologrammen eingesetzt. Das ist in vielen Anwendungsgebieten entweder nicht möglich oder nicht bezahlbar. Dann soll das hochwertige Aussehen möglichst effektvoll illustriert werden .
von Monika Gause
Mit Riesenschritten geht das Jahr seinem Ende zu und damit nahen Weihnachten und Silvester. Als Dienstleister sind wir natürlich schon etliche Wochen vorher damit beschäftigt, festliche und feierliche Grafik herzustellen. Die Schrift und Grafik aus diesem Beitrag können Sie für viele Zwecke einsetzen. Kleine Veränderungen bei der Schattierung, – etwas mehr Glanz auf den Bändern – und es sieht mehr wie ein Geschenkband aus als wie eine Luftschlange .
von Monika Gause (Hrsg.)
Bücher illustrieren und die Zusammenarbeit mit dem Verlag.
Inkling – Zeichnungen analog und digital.
Weichzeichnen - aber wie?
Objekte an einem Pfad ausrichten und dabei skalieren.
Nützliche neue Skripte.
von Marius König
Ein kleiner Ausflug in die Steinzeit der digitalen Bildbearbeitung (beachten Sie bitte, dass dieses Zeitalter kaum mehr als ein Jahrzehnt zurückliegt!): Mit der Version 3 von Photoshop, erschienen im September 1994, wurde erstmals ein neues Prinzip der Bildbearbeitung vorgestellt, das diese revolutionierte: Ebenen. Ebenen sind die digitale Repräsentation eines Arbeitsverfahrens, das in der analogen Welt der Bildreproduktion zum täglichen Brot gehörte: dem Zusammenkopieren von Bildelementen. Wurden früher Filme und Folien verwendet, die übereinandergelegt und dann kontaktkopiert wurden, so sind dies heute Ebenen, deren Inhalte sich überlagern und die – zusammengerechnet – das endgültige Mischbild der Datei ergeben.
von Marius König
Was ist ein „Muster“ in Photoshop überhaupt? Ein Muster ist quasi eine „Datei in der Datei“ – ein orthogonales, rechteckiges Bildelement, das ad infinitum wiederholt wird und damit eine Art „Tapete“ in einer Photoshop- Datei bildet. Photoshop bietet die Möglichkeit, Bildinhalte unter eigenem Namen als „Muster“ zu speichern und diese als Füllung, als Füllebene oder für andere Zwecke wiederzuverwenden. Photoshop enthält nach der Installation schon eine ganze Menge an eigenen Mustern in recht umfangreichen Bibliotheken, auf die man ebenfalls zurückgreifen kann.
von Isolde Kommer
Eigene Bedienfelder direkt mit den InDesign- Bordmitteln erstellen Vielleicht ist Ihnen schon aufgefallen, dass manche InDesign-Bedienfelder seit der Version CS4 in Flash erstellt wurden – z. B. das kuler-Bedienfeld und weitere Bedienfelder aus der Gruppe Fenster + Erweiterungen. Genauso gut können Sie seit der InDesign-Version CS4 auch Ihre eigenen Bedienfelder im SWF-Format anlegen.
von Isolde Kommer
Was verstehe ich unter einer Transformation und welche Werkzeuge bietet mir InDesign an? Nicht alle Änderungen, die Sie an einem Objekt durchführen können, sind »Transformationen«. Diese bestehen in InDesign aus: Ändern der äußeren Form. Sie transformieren ein Objekt, indem Sie seine Breite oder Höhe ändern oder beides gleichzeitig, indem Sie es drehen , horizontal oder vertikal spiegeln, indem Sie es scheren oder indem Sie mehrere dieser Änderungen gleichzeitig vornehmen.
von Isolde Kommer
Welche intuitiven Layouthilfen bietet InDesign seit der Version CS5? InDesign bietet seit der Version CS5 verschiedene intuitive Layouthilfen, die sehr einfach einzusetzen, aber dennoch recht leistungsfähig sind. Gerade diese Einfachheit bedeutet, dass Sie als Designer viel wertvolle Zeit sparen können, wenn Sie Bilder und Grafi ken sowie sonstige Seitenelemente in Ihrem Layout anordnen möchten. In diesem Artikel beleuchten wir zwei dieser Layouthilfen, die vor allem auch im Zusammenspiel sehr sinnvoll sind: die Funktion Auto-Anpassen und das Lücken-Werkzeug .
von Isolde Kommer
Wozu verwende ich GREP-Abfragen? In diesem Artikel zeigen und erläutern wir wieder einmal verschiedene nützliche GREP-Abfragen, von denen Sie die eine oder andere ganz bestimmt in Ihrer täglichen Arbeit gewinnbringend einsetzen können. Mit GREP-Abfragen können Sie ansonsten umfangreiche oder mehrgliedrige Suchabfragen rationalisieren und deutlich weniger aufwendig gestalten.
von Isolde Kommer
Warum sollte ich ein PDF-Formular in InDesign anlegen und layouten? Nutzen Sie die Stärken jedes einzelnen Programms. Innerhalb der Creative Suite bietet Ihnen InDesign bei Weitem die ausgefeiltesten Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre Formulare. Sie können zwar nicht direkt Formularfelder anlegen und als solche in die PDF-Datei exportieren. Acrobat hat jedoch eine leistungsstarke automatische Formularfelderkennung. Letzte Feinheiten in Ihren Formularen stellen Sie in Acrobat oder in LiveCycle Designer ein.
von Isolde Kommer
Was bringt die neue Funktion zum Verknüpfen von Textabschnitten? Mit der Funktion Textabschnitt platzieren und verknüpfen, die in InDesign CS5.5 hinzugekommen ist, erleichtern Sie sich die Mehrfachverwendung und -aktualisierung von Text in einem Dokument. In den Vorversionen mussten Sie sich hier mit Textvariablen behelfen, die jedoch nur mit einzeiligem Text funktionieren, weil sie sich als einzelnes Zeichen verhalten. Platzierte und verknüpfte Textabschnitte können hingegen beliebig umfangreich sein.
von Isolde Kommer
Nicht alle Gestalter sind mit dem Erstellen von Säulen- und Balkendiagrammen in Microsoft Excel oder einem anderen Tabellenkalkulationsprogramm vertraut. Immer wieder kommt es jedoch vor, dass ein Kunde die Darstellung von Datendiagrammen in einer Drucksache wünscht. In solchen Fällen können Sie die Diagramme auch direkt in InDesign erzeugen. Nachfolgend zeigen wir Ihnen, wie Sie sich diese Arbeit bestmöglich erleichtern und rationell einrichten.
von Isolde Kommer (Hrsg.)
News: Nützliche Updates für InDesign CS5.5 und die Creative Suite 5.5.
Tipps & Tricks: Bilder von Text umfließen lassen: So klappt es. Tückische Rahmeneinpassungsoptionen: Wo ist mein platziertes Bild? Verschachtelte Formate für die Autornennung und Listenformatierung nutzen.
Plug-ins & Skripte: InDesign-Dokumente mühelos indizieren: »IndexMatic 2« von Indiscripts.
Praxis-Spezial: Hintergründe zur Creative Suite 5.5: Interview mit Rufus Deuchler, Adobe Systems.
von Marion Tramer
Das Programm Acrobat Pro verfügt über zahlreiche Werkzeuge zum Anzeigen, Navigieren, Bearbeiten und Suchen in einem PDF-Dokument, die entweder über die Menüleiste, die Werkzeugleiste, die Navigationsfenster oder die Aufgabenfenster ausgewählt werden können.
von Marion Tramer
Stellen Sie sich vor, Sie erstellen eine Präsentation und haben dazu Bilder gesammelt, Dateien, Grafi ken und Tabellen erstellt und ausgedruckt. Um dies zu präsentieren, ordnen Sie alles in einer Arbeitsmappe an und reichen diese weiter. In der digitalen Welt ist man allerdings nur allzu schnell dazu geneigt, alle Dateien in ein ZIP-Archiv zu verpacken oder an eine E-Mail anzuhängen und das Ganze zu verschicken.
von Marion Tramer
Immer wieder kommt es vor, dass Bilder in einem PDF-Dokument bearbeitet werden müssen. In Acrobat können Bilder mit dem Werkzeug Objekt bearbeiten vergrößert, verkleinert, horizontal oder vertikal gespiegelt werden. Bilder können beschnitten oder die Beschneidung von Bildern kann wieder aufgehoben werden. Auch Farbraumtransformationen sind mit Acrobat über den Befehl Farben konvertieren sehr schnell gemacht. Doch Bildinhalte – wie beispielsweise selektive Farbkorrekturen – können in Acrobat Pro nicht direkt geändert werden.
von Marion Tramer
Müssen Bilder eines PDF-Dokuments in anderen Programmen weiterverarbeitet werden, weil eventuell das Originalbild nicht mehr zur Verfügung steht, können diese aus dem PDF exportiert werden. Hierzu stehen Acrobat-Pro- Anwendern, die zudem über Adobe Photo shop verfügen, mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Beim Öffnen eines oder mehrerer Bilder in Adobe Photoshop und beim Exportieren aller Bilder aus Acrobat Pro werden immer die im PDF-Dokument eingebetteten Bilder – und nicht die Originalbilddateien – verwendet.
von Marion Tramer
Über Enfocus PitStop Pro können PDF-Dokumente über die Funktion Preflight überprüft werden. Beim Überprüfen eines PDF-Dokuments können zudem gleichzeitig Änderungen durchgeführt werden, wenn diese in dem verwendeten Prüfprofi l festgelegt wurden. Beim Überprüfen eines PDF-Dokuments werden verschiedene Eigenschaften überprüft, die sich u. a. auf die Dokumentsicherheit, verwendete Schriften und die Schrifteinbettung, die Anzahl der Farben und Farbräume u. v. m. beziehen, sowie die Fehler in einem Prüfbericht ausgegeben. Fehler werden so frühzeitig erkannt und können vor der Ausgabe oder Weiterverarbeitung behoben werden.
von Marion Tramer
Sollen Drucksachen neu aufbereitet werden, benötigt man den Text und die Bilder, um das Produkt neu zu gestalten und zu setzen. Immer wieder kommt es jedoch vor, dass das Originaldokument nicht mehr vorhanden ist, beschädigt ist oder nicht mehr geöffnet werden kann. Es existiert nur noch ein PDFDokument, in dem die Texte aber teilweise vektorisiert wurden und somit nicht mehr aus dem PDF als Text entnommen und in das neue Layout kopiert werden können.
von Marion Tramer
Mit JavaScript können interaktive Funktionen in PDF-Dokumente eingebettet und damit dynamische Aktionen integriert werden. Der Einsatz von JavaScript ist nicht nur auf die Formularerstellung beschränkt. Einige Funktionen sind auch bei der Erstellung digitaler Dokumente sehr hilfreich, wie z. B. das Einblenden eines Hinweises beim Öffnen eines Dokuments. Für die Eingabe und Speicherung von JavaScript-Befehlen in einem PDF-Dokument benötigen Sie Adobe Acrobat Pro. Um JavaScript auszuführen, genügt für die meisten JavaScript-Befehle der kostenlose Adobe Reader.
von Marion Tramer
Wie wir bereits in Ausgabe 6 im Kapitel Interaktive PDF-Dokumente aus Adobe InDesign berichtet haben, bietet InDesign CS5 erstmals zwei unterschiedliche PDF-Export-Funktionen an: Adobe PDF (Druck) und Adobe PDF (interaktiv). Möchten Sie ein InDesign-CS5-Dokument, das Sie aus Doppelseiten aufgebaut haben und das bereits alle Lesezeichen, Verknüpfungen und Schaltflächen enthält, in ein interaktives PDF-Dokument exportieren, wird das Dokument immer als Druckbögen ausgegeben, wenn Sie die Option Exportieren Adobe PDF (interaktiv) verwenden.
von Wilhelm G. Adelberger
In diesem Artikel wollen wir betrachten, wie Illustrator mit Farbräumen, also den Farbmodi und Farbprofilen fremder Daten umgeht. Anschließend wollen wir darauf eingehen, was das im Workflow mit InDesign bedeutet.
von Lukas Bischoff
Jeder kennt das, man sitzt an einem neuen Projekt und ist auf der Suche nach einer geeigneten Schrift, die sowohl die technischen als auch die ästhetischen Voraussetzungen erfüllt. Der erste Griff geht schnell in Richtung »Wunderkiste« Schriftsammlung auf dem eigenen Rechner, wo man oft auf eine utopische Anzahl von Fonts stößt – vor allem, wenn es um bildhafte Schriften geht, ist es wichtig, dass sie gut katalogisiert sind. Wird man dort nicht fündig, geht die Suche online weiter, erst alle kostenlosen Schriftportale absuchen und sich dann diverse Shops vornehmen. Die Auswahl scheint schier unerschöpflich und doch kommt es immer wieder vor, dass man nicht das findet, was man sich vorstellt.