Photoshop, InDesign und Illustrator professionell erlernen – hier finden Sie praxisnahe Tutorials von Experten!
Auf dieser Seite finden Sie jede Woche neue Fachartikel für das professionelle Erlernen von Photoshop, InDesign und Illustrator. Sie können im kompletten Archiv recherchieren und in jede Lerneinheit hineinschnuppern. Möchten Sie diese komplett lesen, dann melden Sie sich einfach an.
Jede Woche besser werden in Photoshop, InDesign & Illustrator
Alle Aufgaben der Bildbearbeitung von A bis Z professionell bewältigen
Klassische und digitale Publishing-Projekte sicher meistern
Grafik und Illustration mit perfekter Arbeitstechnik umsetzen
Auf den Punkt gebrachte Photoshop-Lösungen sofort nutzen
Alle Möglichkeiten des PDF-Formats perfekt beherrschen
Auf über 2000 von Profi-Trainern entwickelte Fachartikel zugreifen
Mehr als 500 anschauliche und praxisnahe Photoshop-Fachartikel
Mehr als 400 praxisbewährte Lösungen für Adobe InDesign
Über 300 kreative und hilfreiche Übungseinheiten für Illustrator
Mehr als 200 nützliche Schnell-Anleitungen für Photoshop
Fast 400 sofort umsetzbare Anleitungen für Acrobat & Co.
Experten-Wissen jederzeit und auf allen Geräten zur Verfügung haben
- 20 Jahre Erfahrung in der Ausbildung von Kreativen
- Redaktionsteam mit anerkannten Profi-Trainern
- Seriöses Verlagsangebot mit professionellem Lektorat
Über das nachfolgende Menü können Sie den Themenbereich ändern und die Anzeige über Filter eingrenzen.
von Isolde Kommer
Sie haben ein gelungenes Motiv aufgenommen, aber die Farben erscheinen stumpf? Dann probieren Sie einmal die folgende Technik aus, besonders wenn Ihr Bild Lichtreflexe aufweist.
von Marianne Deiters
Aussagekräftige und übersichtliche Infografiken zu erstellen ist eine Aufgabe, die innerhalb einer Agentur gerne weitergereicht wird. Je nach Komplexität kann es viele Arbeitsstunden kosten, wenn die Grafik individuell gestaltet werden soll. Die Wahl der Software zum Erstellen der Grafiken hängt dabei besonders vom gelieferten Material, dem Thema und dem Ausgabemedium ab. Photoshop bietet sich besonders da an, wo viele Fotos und weniger Vektorgrafiken und Zeichnungen eingesetzt werden. Wir zeigen Ihnen anhand eines konkreten Projekts, wie Sie eine Infografik in Photoshop umsetzen.
von Monika Gause
In einem vorangegangenen Artikel haben wir eine Champagnerflasche samt Korken und Etikett mit 3D-Effekten erstellt und dabei aufgrund der Komplexität des Motivs und der Schwächen der Funktion ein wenig tricksen müssen. Sehen wir uns im zweiten Teil an, wie Sie die Details der Illustration ausarbeiten.
von Isolde Kommer
In Photoshop CC können Sie nicht nur normale Webgrafiken im GIF-Format erstellen und bearbeiten, sondern auch die animierte Version. Die Technik ist ganz einfach, wie Ihnen diese Seite zeigt.
von Marianne Deiters
An Modefragen scheiden sich bekanntlich die Geister, und wenn es um Bärte geht, drängen sich überall Berichte über deren Pflege, Frisur und Beliebtheit bei Damen auf. So muss ein Retoucheur dann manchmal auch den Pinsel schwingen, um einen Bart in einen modisch schönen Bart zu verwandeln. Sie lernen in diesem Artikel, wie Sie mit Photoshops ausgeklügelten Pinsel-Einstellungen einen eigenen Haarpinsel erzeugen und damit einen echt aussehenden Bart zeichnen.
von Isolde Kommer
Layoutvorlagen zu erstellen, auf deren Basis Sie eine wiederkehrende Publikation konsistent setzen können, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Und wenn mit dieser Vorlage mehrere Personen arbeiten müssen – etwa Redakteure und Autoren –, steigen die Anforderungen an die Vorlage noch, denn jeder Anwender hat seine speziellen Vorlieben hinsichtlich Arbeitstechniken, Namensgebung und vielem mehr. InDesign bietet jedoch verschiedene Möglichkeiten, um ein Dokument so einzurichten, dass sich der Schulungs- und Nachbearbeitungsaufwand beträchtlich verringert – auch dann, wenn eher ungeübte Anwender damit arbeiten sollen.
von Isolde Kommer
Bei vielen Digitalfotos ist ein Bildteil zu hell, ein anderer zu dunkel. In Camera Raw lässt sich dieses Problem auf äußerst elegante Weise beheben. Dieser Schnelltipp zeigt, wie es geht.
von Isolde Kommer
Um in Texten bestimmte Akzente zu setzen und die Gesamtwirkung zu steigern, wird gerne typografischer Schmuck verwendet – am häufigsten Ornamente und Initiale. Die zuletzt genannten – vergrößerte und/oder verzierte Anfangsbuchstaben – sind ein sehr traditionelles und elegantes Gestaltungselement für den Beginn eines neuen Abschnitts in einem Buch oder einem Magazin. Dieser Artikel bietet Anleitung und Anregungen zum klassischen und modernen Initialsatz.
von Monika Gause
Wenn Sie Ihre Daten zum Druck geben, müssen Sie bestimmte Anforderungen erfüllen. Je nach Druckverfahren und Druckerei gibt es Abweichungen im Detail, z. B. den exakten einzuhaltenden Werten, aber die grundsätzlichen Herangehensweisen sind dieselben. Im zweiten Teil unseres Artikels erfahren Sie unter anderem, wie Sie Probleme mit Schriften lösen, schwierige Objekte richtig behandeln und kritische Transparenzen reduzieren.
von Marianne Deiters
Typisch, morgen ist Präsentation für einen wichtigen Kunden und man erfährt es erst am Nachmittag. Jetzt sollen Sie bis dahin etwas Überzeugendes aus dem Ärmel schütteln. Zum Thema alternative Kurierfahrten stürmen auch direkt viele Bilder in den Kopf. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie ich das gewünschte Composing am Ende Schritt für Schritt umgesetzt habe.
von Isolde Kommer
Photoshop bietet verschiedene Möglichkeiten, trendige Retroeffekte wie etwa Halbtonraster zu erzeugen. Allerdings erhalten Sie mit den Bordmitteln immer ein Graustufenbild. Wie Sie auch zu farbigen Halbtonrastern gelangen können, zeigt Ihnen dieser Tipp.
von Monika Gause
Wenn man Illustrators 3D-Effekte verwendet, muss man immer an irgendeiner Stelle Fehler suchen, herumbasteln oder Illustrator austricksen. Oder alles zusammen. Sehen wir uns also an, wie man einige der Probleme mit den 3D-Effekten in den Griff bekommt. Zusätzlich stelle ich Ihnen einige Alternativen zu Verlaufsgittern vor.
von Isolde Kommer
Die Photoshop-Pipette ist ein nützliches Werkzeug, mit dem Sie normalerweise eine Farbe in einem in Photoshop geöffneten Bild anklicken und damit als aktuelle Vordergrundfarbe festlegen können. Fast genauso nützlich ist aber die Tatsache, dass Sie auch eine Farbe außerhalb Photoshops mit der Pipette aufnehmen können. Wir zeigen, wie dies funktioniert.
von Marianne Deiters
Immer wieder taucht die Frage nach dem perfekten Hautton auf – kein Wunder, Hauttöne sind sehr schwierig zu beschreiben und zu erfasssen. Ein Körper hat feine Verläufe mit vielen unterschiedlichen Farbwerten. Dann gibt es die unterschiedlichen Nationalitäten, die jeweils unterschiedliche Farbvariationen aufweisen. Das Alter ist ein weiterer Faktor. Unterschiedliche Lichtsituationen verfälschen einen Hautton bis hin zu einem knackigen Gelb oder einem fahlen bläulichen Ton. Die Antwort ist also nicht in einen Satz zu fassen, aber lesen Sie hier mehr zu Techniken aus der Praxis.
von Isolde Kommer
In langen Dokumenten aller Art ist ein Index, der wichtige Stichwörter alphabetisch sortiert mit der entsprechenden Seitenzahl auflistet, unverzichtbar. Dies gilt besonders für Fachliteratur. In InDesign können Sie sowohl einfach gegliederte als auch wissenschaftliche Indizes mit Hierarchien und Querverweisen erstellen. Ein paar praktische Kniffe vereinfachen die Arbeit und helfen bei anspruchsvollen Indizes. Alles darüber lesen Sie auf den folgenden Seiten.
von Isolde Kommer
Seit Photoshop CC 2017 können Sie direkt über das Dialogfeld »Neues Dokument« kostenlose Vorlagen sowie kostenpflichtige Vorlagen von Adobe Stock nutzen. So können Sie Ihren kreativen Prozess in vielen Fällen deutlich beschleunigen. Wir stellen Ihnen die neue Möglichkeit vor.
von Marianne Deiters
Verklärte Szenen mit glücklichen Familien, lachenden, wunderschönen Frauen und gut aussehenden Männern. Längst kritisch hinterfragt, aber immer wieder gern genommen: Hollywood Glamour, der schöne Schein, eine glamouröse Traumwelt. Egal ob Kaffee, Cremes, Schmuck, Bekleidung oder Autos; mit einer gezielten Bildsprache können Sie diese noch begehrenswerter erscheinen lassen. Was fotografisch nicht möglich ist, können Sie gezielt mit Photoshop nachholen. Wir zeigen Ihnen zwei beliebte Glamour-Umsetzungen.
von Marion Tramer
Nachdem Sie in InDesign alle Formularfelder hinzugefügt haben, sollten Sie zum Schluss die Sprungreihenfolge festlegen, mit der der Anwender mithilfe der Tabulatortaste springen soll. Sind alle Arbeitsschritte in InDesign erledigt, folgen der PDF-Export und die Nachbearbeitung des Formulars in Acrobat. Wie Sie dies Schritt für Schritt in die Tat umsetzen, erläutert dieser Artikel.
von Isolde Kommer
Eine der Neuerungen von Photoshop CC 2017 besteht darin, dass Sie nun auch mehrfarbige Schriftzeichen und sogar die aus Chat- und Messenger-Programmen und sozialen Medien bekannten Emojis einsetzen können. Erfahren Sie, wie Sie diese neue Möglichkeit in der Praxis nutzen.
von Marianne Deiters
Das Sterntaler-Motiv wird in der Werbebranche immer wieder gerne eingesetzt. Es eignet sich aber ebenso für Weihnachts- und Neujahrsgrüße. Hier wird etwas empfangen, ein Wunsch wird wahr, es ist wie ein Wunder! Die Herausforderung bei diesem Composing ist weniger das Freistellen als die Aufgabe, das Motiv nicht statisch in der Landschaft stehen zu lassen. Die Magie wird durch einen einfach zu erstellenden Partikeleffekt erzeugt. Ein kleiner Ebenentrick hilft beim Einfärben. Tauchen Sie doch einfach in die Geheimnisse unseres märchenhaften Composings ein.
von Marianne Deiters
Die Technik der Frequenztrennung wird von vielen Bildbearbeitern allein mit dem Entfernen von Makeln bei der Beauty-Retusche in Verbindung gebracht. So richtig kreativ wird es aber erst bei der Bearbeitung und dem Einsatz von Farben auf der Farben/Tonwerte-Ebene. Hier gelingen ganz leicht das Färben, Malen, Modellieren und Angleichen von Farben und Tonwerten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Technik nutzen, um Models digital zu schminken.
von Meike Teichmann
Man begegnet ihnen an allen Ecken und Enden: Firmen und Organisationen, die nicht nur einen Schriftzug als Logo nutzen, sondern zusätzlich eine Bildmarke, ein kleines Motiv, das den Schriftzug ergänzt. So eine Bildmarke muss leicht vom Betrachter zu erfassen sein und kann das Logo enorm aufwerten. Und bei Bedarf lässt sich daraus ein Maskottchen für das Unternehmen ableiten. Erfahren Sie von uns, wie Sie eine solche Sympathiefigur Schritt für Schritt umsetzen.
von Isolde Kommer
Seit die eingebauten Kameras der Smartphones technisch immer besser werden, ist das Mobilgerät zu einer ernst zu nehmenden Alternative geworden, besonders wenn es um schnelle, unkomplizierte Aufnahmen geht. Allerdings sind die meisten Smartphone-Kameralinsen sehr weitwinklig – nicht nur Porträtaufnahmen wie die beliebten »Selfies« weisen deshalb meist eine mehr oder weniger starke Verzerrung auf. Diese lässt sich allerdings in Photoshop schnell und unkompliziert beheben.
von Marion Tramer
Adobe InDesign wird vor allem für die Datenaufbereitung und für das Layouten von Printprodukten verwendet. Doch längst konzentrieren sich die Aufgaben in den Druckereien nicht mehr nur auf die Printausgabe. Immer häufiger sollen Dokumente für die digitale Weitergabe auch mit Interaktivität versehen werden. Wir zeigen in diesem ausführlichen Artikel, wie Sie diese Aufgabe noch in InDesign erledigen und damit für Anfragen Ihrer Kunden bestens gerüstet sind.
von Isolde Kommer
Der Befehl »Tiefen/Lichter« öffnet nicht nur die Tiefen und passt die Lichter an, sondern ändert auch die Farbigkeit des Bildes – was in den meisten Fällen nicht erwünscht ist. Zwar gibt es im Dialogfeld den Regler »Farbkorrektur«, der eben dies vermeiden soll, doch ist diese Methode naturgemäß nicht so genau, als wenn Sie die Farbverschiebung von vornherein vermeiden. In diesem Tipp lesen Sie, wie Sie dazu vorgehen.