Photoshop, InDesign und Illustrator professionell erlernen – hier finden Sie praxisnahe Tutorials von Experten!
Auf dieser Seite finden Sie jede Woche neue Fachartikel für das professionelle Erlernen von Photoshop, InDesign und Illustrator. Sie können im kompletten Archiv recherchieren und in jede Lerneinheit hineinschnuppern. Möchten Sie diese komplett lesen, dann melden Sie sich einfach an.
Jede Woche besser werden in Photoshop, InDesign & Illustrator
Alle Aufgaben der Bildbearbeitung von A bis Z professionell bewältigen
Klassische und digitale Publishing-Projekte sicher meistern
Grafik und Illustration mit perfekter Arbeitstechnik umsetzen
Auf den Punkt gebrachte Photoshop-Lösungen sofort nutzen
Alle Möglichkeiten des PDF-Formats perfekt beherrschen
Auf über 2000 von Profi-Trainern entwickelte Fachartikel zugreifen
Mehr als 500 anschauliche und praxisnahe Photoshop-Fachartikel
Mehr als 400 praxisbewährte Lösungen für Adobe InDesign
Über 300 kreative und hilfreiche Übungseinheiten für Illustrator
Mehr als 200 nützliche Schnell-Anleitungen für Photoshop
Fast 400 sofort umsetzbare Anleitungen für Acrobat & Co.
Experten-Wissen jederzeit und auf allen Geräten zur Verfügung haben
- 20 Jahre Erfahrung in der Ausbildung von Kreativen
- Redaktionsteam mit anerkannten Profi-Trainern
- Seriöses Verlagsangebot mit professionellem Lektorat
Über das nachfolgende Menü können Sie den Themenbereich ändern und die Anzeige über Filter eingrenzen.
von Marianne Deiters
»Dodge & Burn« – diese englischen Begriffe für Abwedeln und Nachbelichten stammen noch aus der analogen Fotografie. Damit gemeint ist, bestimmte Bereiche eines Fotos gezielt aufzuhellen oder abzudunkeln. Was früher noch in handwerkliche Arbeit ausartete, kann zum Glück heute mit Photoshop viel einfacher und schneller erledigt werden. Lernen Sie in diesem Artikel die bewährten Techniken und Arbeitswege kennen.
von Redaktion
Möchte man symmetrische Motive gestalten, muss man seit Photoshop CC 2018 nicht mehr auf Illustrator oder Plug-ins ausweichen. Diese neue Funktion ist zwar etwas versteckt, aber bereits voll einsatzfähig. Erfahren Sie, wie Sie diese praktisch einsetzen und die Möglichkeiten sogar noch deutlich erweitern.
von Isolde Kommer
In InDesign können Sie über das Effekte-Bedienfeld oder den Effekte-Menübefehl beliebige Layoutobjekte mit weichen Schatten, weichen Kanten, plastischen und ähnlichen Effekten versehen. Diese Effekte lassen sich getrennt auf Kontur, Fläche und Text des Objekts anwenden. Wie Sie hier schnell und sicher zum Ziel kommen und mögliche Ausgabeprobleme vermeiden, erfahren Sie in diesem Artikel.
von Monika Gause
Störungseffekte finde ich schon lange interessant, musste aber bis heute warten, um sie in meinen Designs einzusetzen – dem Vernehmen nach gehört sowas 2018 zu den angesagten Stilen. Oft ist man sich bei einem Design so sicher, dass eine Editierbarkeit nicht nötig ist, aber in diesem Fall sollen auch nach dem Erstellen der Grafik noch Details angepasst werden können, da die Wirkung nicht so ganz absehbar ist und es noch eine Textänderung geben könnte.
von Monika Gause
Infografiken waren immer schon beliebte Hingucker. Daher werden sie inzwischen vor allem auch für das Social-Media-Marketing häufig nachgefragt. Am Beispiel einer Mozartkugel zeigen wir Ihnen, wie Sie dreidimensionale Querschnitte von Kugeln in Illustrator erstellen. Die gezeigte Technik können Sie natürlich ohne Probleme auch auf andere Kugeln anwenden, zum Beispiel die Erdkugel.
von Monika Gause
Normalerweise sind Symbolinstanzen exakte Kopien des jeweiligen Symbols. Mithilfe dynamischer Symbole kann dies umgangen werden. Wir erläutern Ihnen, wie Sie diese in der Praxis verwenden.
von Marianne Deiters
Es ist naturgemäß nicht immer möglich, das perfekte Foto zu machen. Bei Outdoor-Bildern sind zum Beispiel Wetter und Tageszeit ausschlaggebend. Während die Tageszeit noch planbar ist, ist das Wetter schwer kalkulierbar. Auch Personen sollen häufig in eine andere Szene gesetzt werden. Es ist oft erstaunlich, wie stark ein Bild durch einen anderen Hintergrund manipuliert werden kann. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Hintergründe mit Photoshop schnell und sauber ersetzen.
von Isolde Kommer
Wenn Sie in InDesign Text mit einem Bild füllen möchten, müssen Sie den Text normalerweise zuerst über den Befehl »In Pfade umwandeln« in einen Rahmen konvertieren. Der Nachteil ist, dass Sie den Text anschließend nicht mehr als solchen bearbeiten können. Es gibt jedoch eine Möglichkeit, den Text in InDesign mit einem Bild zu füllen und ihn dennoch bearbeitbar zu lassen.
von Marion Tramer
Kennen Sie das Problem? Sie öffnen eine gelieferte InDesign-Datei und direkt erhalten Sie die Fehlermeldung, dass die Datei fehlende Schriften enthält. Oder Sie müssen ein Layout erstellen und der Kunde möchte von Ihnen ein zweites Layout mit ähnlichen Schriften zum Vergleich. Bei all diesen Aufgaben bietet Ihnen InDesign Hilfestellungen, die wir Ihnen in diesem Artikel erläutern.
von Isolde Kommer
In Photoshop haben Sie zahllose Möglichkeiten für nicht alltägliche, künstlerische Texteffekte. Die in diesem Artikel gezeigte Vorgehensweise kann jeder einfach nachvollziehen und bringt noch dazu sehr individuelle Ergebnisse.
von Monika Gause
Lettering ist ein großer Trend – für persönliche Grußkarten, Social-Media-Posts, typografische Poster, Logos und vieles mehr. Selbstverständlich müssen viele dieser Letterings auch als Vektorgrafik umgesetzt werden. Sehen wir uns daher am Beispiel einer Wortwolke an, wie Sie mit Skizzen, der mobilen App Illustrator Draw und Illustrator an eine solche Aufgabe herangehen können.
von Monika Gause
Wenn Sie ein Symbol erstellen, indem Sie die Grafik auf das Symbole-Bedienfeld ziehen, sind Ihnen bestimmt schon die etwas kryptischen Optionen aufgefallen. Diese Optionen werden meist einfach weggeklickt, können Ihnen in manchen Fällen aber die Arbeit erleichtern.
von Marianne Deiters
Das Model ist super, das Licht und die Schärfe stimmen, aber irgendetwas fehlt. Oft wirken Porträts einfach zu »clean«, es fehlt die richtige Stimmung oder das gewisse Etwas im Bild. Zum Glück gibt es einige relativ einfach zu erzeugende Bildelemente, die Porträts, aber auch andere Motive, deutlich ansprechender wirken lassen. Wir stellen Ihnen in diesem Artikel ein paar wirksame Möglichkeiten vor.
von Isolde Kommer
Glossare und Ähnliches erhalten Sie häufig unsortiert vom Kunden. Das heißt, dass es dann Ihre Aufgabe ist, die Stichwörter und dazugehörigen Erläuterungen in eine alphabetische Reihenfolge zu bringen. Gut, dass InDesign Ihnen diese lästige und mühsame Aufgabe abnehmen kann.
von Isolde Kommer
Mit der »Index«- und der »Beschriftungen«- Funktion enthält InDesign zwei Features, die man vor allem als Buch- oder Magazingestalter im Arbeitsalltag nicht mehr missen möchte. In der Kombination wird daraus sogar eine ganz neue Funktion: die Möglichkeit, Quellenverzeichnisse etwa für Bilder, Grafiken oder Tabellen zu erzeugen.
von Monika Gause
Es gibt in Illustrator intuitivere Methoden zur Pfadbearbeitung als das Ziehen an Griffen oder das Verschieben von Punkten, die sukzessive in den CC-Versionen eingeführt wurden. In diesem Artikel stellen wir Ihnen eine schnelle Lösung vor.
von Monika Gause
Anhand einer flachen Reinzeichnung ist es schwierig, sich eine Packung vorzustellen – selbst für die Designer, die tagtäglich damit zu tun haben. Noch schwieriger ist dies für Kunden oder für Teilnehmer von Verbraucherbefragungen. Damit alle sich konstruktiv zu einem Entwurf äußern können, werden in der Regel spezielle Simulationen erstellt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Entwürfe schnell und überzeugend in 3D präsentieren – mit der neuen App Adobe Dimension.
von Isolde Kommer
Lab ist für viele Photoshop-User einer der großen unbekannten Farbräume. Das ist schade, denn gerade der Lab-Modus eignet sich bestens für Farbkorrekturen und -effekte aller Art. Eine interessante Möglichkeit, die kein anderer Farbmodus Ihnen in dieser Form eröffnet, ist zum Beispiel das schnelle Umfärben von Objekten mit absolut plausibler Wirkung, ohne dabei andersartige Farben zu berühren.
von Marianne Deiters
Abbildungsfehler in Fotos entstehen durch unterschiedliche konstruktionsabhängige Bedingungen. Nicht zu vermeidende Verzeichnungen in Fotos sind ganz besonders beim Einsatz kurzer Brennweiten und einem großen Bildwinkel die Regel. In manchen Kameras werden Verzeichnungen softwareseitig ausgeglichen. Und selbstverständlich steht Ihnen Photoshop zur Nachbearbeitung mit hilfreichen, teilweise automatischen Funktionen zur Seite, die wir Ihnen in diesem Artikel erklären.
von Isolde Kommer
In die Musterseiten Ihrer InDesign-Datei fügen Sie prinzipiell nur Elemente ein, die auf allen Layoutseiten, denen diese Musterseite zugewiesen ist, erscheinen sollen. Es kann etwas mühselig sein, Elemente auf der Musterseite zu ändern, da Sie die Auswirkungen dieser Anpassungen nicht direkt auf den Layoutseiten sehen können. Ein einfacher Trick löst dieses Problem.
von Isolde Kommer
Preflight- und Verknüpfungen-Bedienfeld sind wichtige Steuerzentralen, mit denen Sie die reibungslose Produktion Ihrer fertigen InDesign-Layouts sicherstellen können. Sie können diese Funktionen jedoch auch »zweckentfremden«, um schon während der Layoutphase verschiedene Probleme zu lösen oder sich die tägliche Arbeit einfach ein wenig leichter zu machen. Dieser Artikel verrät Ihnen, wie es geht.
von Monika Gause
Illustrators Pathfinder-Bedienfeld ist in zwei Reihen aufgebaut, die unterschiedlich bezeichnet sind. Mit allen Funktionsbuttons werden Pfade kombiniert, zerschnitten oder neu zusammengefügt. Mit den Buttons der ersten Reihe können zusätzlich zusammengesetzte Formen erstellt werden. Sie sind editierbar und mit ihnen besteht nicht die Gefahr versehentlicher Verluste.
von Marianne Deiters
Überall, wo Bewegung ein positives Bild vermitteln soll, wird Bewegungsunschärfe gerne als Stilmittel eingesetzt. Eine entsprechende Darstellung findet sich in den Branchen Technik, Verkehr, Business, Sport und Gesundheit. Oft stehen aber keine passenden Bilder zur Verfügung und können auch nicht der Vorstellung gemäß fotografiert werden. In diesen Fällen ist Photoshop eine große Hilfe. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie ein Auto durch das Simulieren von Bewegung noch viel dynamischer erscheinen lassen können.
von Monika Gause
Zu Werbezwecken können Sie sich inzwischen eine Vielzahl von Produkten auch in kleinen Auflagen bedrucken lassen. Wie wäre es mit einer Getränkedose? Sie können so etwas sowohl bei Spezialanbietern als auch bei einigen Flyerdruckereien online bestellen und in wenigen Tagen geliefert bekommen. Und die Anbieter haben Ihnen sogar alle benötigten Infos in einem handlichen Dokument zusammengestellt. Dieser Artikel erläutert Ihnen die Vorgehensweise.
von Isolde Kommer
Diese Aufgabe kommt im Photoshop-Alltag relativ häufig vor: Eine Reihe von Bildern soll auf dieselbe Größe zugeschnitten werden. Mit dem Freistellungswerkzeug und dem Tipp auf dieser Seite kommen Sie hier ganz schnell ans Ziel.